In der aktuellen Windows 10 20161 hat Microsoft in den Gruppenrichtlinien nun auch Einstellungen für die Windows Sandbox hinzugefügt. Wie man die Windows Sandbox (auch in der Home) aktivieren kann, haben wir euch hier beschrieben.
Durch die neuen Richtlinieneinstellungen ist es möglich der Sandbox weitere Funktionen zu gewähren, oder zu blockieren. Ganz wie man möchte. Aktuell sind dort sechs Einträge vorhanden. Man sollte natürlich beachten, dass einige Einstellungen die vorgegebene Sicherheit der Sandbox außer Kraft setzen kann.
- Audioeingang in der Windows-Sandbox zulassen
- Freigabe der Zwischenablage mit der Windows Sandbox erlauben
- Netzwerk in der Windows-Sandbox zulassen
- Druckerfreigabe mit der Windows-Sandbox erlauben
- Freigabe der vGPU für die Windows-Sandbox erlauben
- Videoeingang in der Windows-Sandbox zulassen
Wer nachschauen möchte, findet diese Einträge unter
- Windows-Taste + r gpedit.msc eingeben und starten
- Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Windows Sandbox
Einträge in der Registry:
- Windows-Taste + R drücken regedit eingeben und starten
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Sandbox
- Der Schlüssel Sandbox muss per Rechtsklick auf Windows angelegt werden
- Zwischenablage: DWORD-Wert (32-Bit) AllowClipboardRedirection Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- Audioeingang: DWORD-Wert (32-Bit) AllowAudioInput Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- Netzwerk: DWORD-Wert (32-Bit) AllowNetworking Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- Druckerfreigabe: DWORD-Wert (32-Bit) AllowPrinterRedirection Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- vGPU: DWORD-Wert (32-Bit) AllowVGPU Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- Video: DWORD-Wert (32-Bit) AllowVideoInput Wert 1 = Aktiviert Wert = 0 deaktiviert
- Löscht man den jeweiligen DWORD-Wert per Rechtsklick, dann entspricht es dem Gruppenrichtlinieneintrag „Nicht konfiguriert“.
Es kann durchaus sein, dass Microsoft diese Gruppenrichtlinien dann später in die derzeitigen Versionen von Windows 10 zurückportieren wird.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
wird das die *.wsb Konfigurationsdateien ersetzen oder eher ergänzen? Was denkt ihr? Ich fand die WSB Geschichte nicht schlecht, da man sich so verschiedene Profile „basteln“ konnte.
Jedesmal die Registry ändern ginge natürlich auch, aber ist nicht so elegant.
Eher ergänzen. Ist wohlwie beim Edge gedacht. Da kannst du per Richtlinie die Einstellungen ja auch „überschreiben“.
Ich glaub es wird die wsb ersetzen, falls die Gruppenrichtlinie oder Registry gesetzt sind. Damit haben Unternhemen die Möglichkeit bestimmte Sachen zu steuern/unterbinden. Wenn nichts gesetzt ist, wird die wsb normal funktionieren. So denk ich…
Aber gut dass sich MS ein wenig gedanken darüber macht, zeigt zumindest dass die Sandbox nicht ganz unter geht.
Ich hoffe immer noch, dass sie es mal so einstellen, dass man Änderungen und installationen in eine wegwerf vhd kommen, damit es einen neustart überlebt und man es fast wie eine vm benutzen kann. Von mir aus auch mit einem 30 Tage Countdown oder so (um die Konkurrenz von VM Software nicht zu verärgern)
Mal ne Frage, braucht man für die Sandbox zwingend Adminrechte?
Für mich wäre das Teil auch grade sinnvoll für Benutzer ohne diese, die Sachen in einer „WegwerfVM“ testen könnten.
Kann man das so einrichten oder ist das system-/funktionsbedingt nicht möglich?
Starten lässt sie sich auch ohne Adminrechte, soweit ich es im Kopf habe, aber fürs installieren/aktivieren bräuchtest du Adminrechte
Verstehe Eurer Problem nicht – was wollt ihr an dem Teil alles an der registry rumfummeln. Ist doch völlig unnötig.
Sandboxie downloaden – installieren – fertig
Ich mach dann noch genau 2 Einstellungen.
1.
Ich lassen Sandboxie beim beenden automatisch und selbständig alle Inhalte löschen.
2.
Sandboxie verweigere ich den Start zusammen mit Windows..
Funktioniert hervorragend im Browser bei mir Firefox.
Ich bestimme wann ich Sandboxie per Browser nutze Adminrechte sind nicht erforderlich.
Das Sandboxie Projekt ist von MS an GitHub übergeben als OpenSources.
Als Forum wurde es an https://www.wilderssecurity.com/threads/sandboxie-technologies-sbie-open-source.428156/ übergeben
dort findet Ihr auch den immer aktuellsten Download unter GitHub
z. Zt. Version 5.41.2 https://github.com/sandboxie-plus/Sandboxie/releases
Hier geht’s auch um Windows Sandbox und nicht um die Sophos Anwendung Sandboxie.
Übrigens meine Bemerkungen beziehen sich ausschließlich auf die Nutzung im privaten Umfeld.
Mehr als die von mir erwähnten 2 Einstellungen sind da nicht nötig.
Ich hatte noch die Lizenzierte Version erworben bevor das ganze von MS erworben und als OpenSources über Sophos weitergeführt wurde.
https://www.sandboxie.com/
Es geht hier darum, dass es neue Einstellungen gibt, die man vornehmen könnte, nicht muss. Hat nichts mit Problemen zu tun.