Derzeit aktuell ist die 68.10. Das Team rund um Thunderbird hat nun aber auch die finale Version 78.0 zum Download bereitgestellt, die bislang in vier Beta Versionen vorab getestet wurde.
Die Version 78 gibt es im Moment nur als direkten Download. Als Update wird Thunderbird 78 derzeit nicht angeboten werden. Ab Version 78.0 unterstützt Thunderbird nur noch MailExtensions. Ihre bevorzugten Add-Ons wurden aus Kompatibilitätsgründen möglicherweise nicht aktualisiert. Enigmail-Add-ons funktionieren nicht. OpenPGP ist noch in Arbeit.
Das ist neu im Thunderbird 78
- Neuer Konto-Hub für zentralisierte Kontoeinrichtung
- Neu gestaltete Empfänger-Adressfelder (An, Cc, Bcc) als einzeilige Eingabefelder für mehrere Adressen statt einer Zeile pro Adresse. Weitere Verbesserungen werden folgen.
- Farbanpassung der Ordnerfenstersymbole
- Ermöglicht die Auswahl von Nachrichten über Auswahlfelder anstelle der klassischen Auswahl. Die Spalte „Nachrichten auswählen“ muss über die Spaltenauswahl des Thread-Fensters ausgewählt werden.
- Aktionsspalte „Löschen“ im Thread-Fensterbereich (Nachrichtenliste). Die Spalte „Nachrichten auswählen“ muss über die Spaltenauswahl im Thread-Fensterbereich ausgewählt werden.
- Themen können im Add-On-Manager in der Vorschau angezeigt werden
- Minimieren auf Tray-Unterstützung für Windows hinzugefügt
- Neue Konfigurationsoption zur Anonymisierung des Nachrichtendatums im Header
- Menüpunkt Globale Suche im App-Menü
- Kalender: ICS-Import-Unterstützung für die Befehlszeilenoption -file hinzugefügt
- Kalender: Ereignisvorschau zum ICS-Import-Dialog hinzugefügt.
- Chatten: OTR-Messaging-Unterstützung
- Chatten: IRC-Funktion für Echo-Nachrichten
- Add-on-Unterstützung: Ab Version 78.0 unterstützt Thunderbird nur noch E-Mail-Erweiterungen. Nicht neu gestartete Add-Ons und nicht neu gestartete Legacy-Add-Ons mit XUL-Overlays werden nicht mehr unterstützt.
- TLS 1.0 und 1.1 sind deaktiviert.
- Kalender: Das Lightning-Kalender-Add-on ist jetzt in Thunderbird integriert.
- Alles Weitere unter thunderbird.net/thunderbird/78.0/releasenotes/
Info und Download:
- Bevor den Sprung wagt, sichert euch euer Profil von Thunderbird. Sicher ist sicher.
- Später: thunderbird.net/78.0/releasenotes/
- FTP: archive.mozilla.org/thunderbird/releases/78.0/
Thunderbird 78 Final steht zum Download bereit [Update: Changelog]
Erst mal die Frage, was eine finale Version ist.
Ich war auf der Seite von Mozilla, habe dort aber nur die Setup-Datei für 68.10.0 herunter laden können.
Dauert immer bis es auf der Webseite auch aktualisiert wird.
Bekommt man das auch als automatisches Update angeboten? Ich bin noch mit der 32-Bit-Version unterwegs
Wenn es denn so weit ist, ja klar.
Ein Update von 68.x auf 78 gibt es voraussichtlich erst mit der Version 78.2, weil die OpenPGP-Integration noch nicht abgeschlossen ist, Enigmail aber nicht mehr mit dem 78.x-Zweig funktioniert.
Wenn man PGP nicht nutzt und zu TB78 wechseln möchte, muss man ihn vorerst manuell installieren.
Nur doof das eigentlich alle Addons nicht mehr funktionieren sowie die Synchronisation mit dem Google Kalender
Ich warte daher erst mal auf aktualisierte Addons
Dann muss ich wohl mal wieder für 68.x die Notbremse ziehen und die Updates für die kommende Zeit ausschalten, damit nicht wieder irgendeine Inkompatibilität meine Kalendereinträge und Kontakte zerschreddert.
In den Einstellungen gibt es ja nur noch „…suchen, aber vor Installation fragen“ – das reicht nicht, weil dann laufend ein Nag aufpoppt. Wie lautet bitte der Schalter in about:config, weiss das jemand?
Ich antworte mir mal selber: das Ausschalten von Updates geht nur noch über spezielle Gruppenrichtlinien für Windows, geil.
Ob/wie man sowas dann auch unter Linux hinbekommen soll, wohl durch Paket-Blockaden im jeweiligen Paketmanager/Updater.
zur Not könnte man ja auch ständig parallel die portable Version von TB pflegen und dort ggf. die Updates abschalten.
https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/11/thunderbird-portable-updater-verschiedene-versionen-in-verschiedenen-sprachen-nutzen/
Wenn einem dann doch mal die installierte Version per Update verhunzt wird, einfach die portable Version drüberbügeln.
Oder erst mal schauen, wie sich die Add-Ons in der portablen Version verhalten.
@Holgi „einfach die portable Version drüberbügeln. Oder erst mal schauen…“
Ist ja sicher nett gemeint, aber wenn du schon mal stundenlang deine Exchange Kontakte und Kalendereinträge reparieren musstest, weil eine der dummen und überflüssigen Änderungen nicht funktioniert hat – so geht das nicht bei ernsthafter Nutzung. Das Ding muss einfach laufen.
Und ich hab die Upgrade-Nervereien vom vergangenen Jahr noch nicht vergessen, die mir nur Arbeit (besonders unter Linux) verursacht haben und keinen einzigen Vorteil. Und jetzt schon wieder?
Wie geschrieben, mit gpedit, den Policy Dateien von Sourceforge und https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/82510-group-policy-templates-admx-gpo-für-thunderbird-68/ lesen klappt es recht schnell und sicher. Ob man sich für W10Home den Registry Key basteln muss, k.A. ob der Policy Editor bei Home dabei ist.
Mit einer policies.json kann man die AutoUpdates deaktivieren wie bei Firefox
{
„policies“: {
„DisableAppUpdate“: true,
„ExtensionUpdate“: false
}
}
@John-Boy
Wohl nicht mehr: „Bei mir funktioniert die zentrale JSON Datei nicht mehr seit TB 68“
https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/82510-group-policy-templates-admx-gpo-f%C3%BCr-thunderbird-68/?postID=448486#post448486
Bei mir funktioniert das mit der 68 und der 78 einwandfrei.
Allerdings benutze ich nur die Portable Version
In Windws musst du unter „C:\Program Files\Mozilla Firefox\“ einen Ordner Namens „distribution“ darin die „policies.json“ ablegen. Das sollte mit dem Thunderbird auch klappen. Ich habe es in Windows mit dem Thunderbird nicht ausprobiert, aber unter Linux geht das mit Thunderbird 78 und Firefox 78(ESR) ohne Probleme:
„Updates von Ihrem System-Administrator deaktiviert“
Mit dem Addon „Enterprise Policy Generator“ kann man sich mit die policies leicht zusammensuchen. Dann einfach mit einem Editor als policies.json abspeichern.
so, gerade mal probiert. Also zuerst TB 68.9.0 installiert (nicht portable). Mit der json Datei wird angezeigt, dass Updates des Thunderbirds Programms vom Admin deaktiviert sind. Gleiches bei TB 78.0. Funktioniert also.
Bei den Add-Ons bin ich mir jedoch nicht sicher und würde eher auf „nein“ plädieren.
Dort habe ich in TB 78.0 ein Add-on installiert (Enigmail).
Dann auf Extras Add-on Verwaltung > auf Updates überprüfen > kommt kurz „auf Updates überprüfen“, also nicht explizit, dass es unterbunden ist.
Man müßte jetzt erst mal auf ein Update des Add-on warten und schauen, ob es wirklich (nicht?) upgedated wird.
@Holgi
Zitat:
„Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!
Die kommende Thunderbird-Versionsreihe 78.* wird OpenPGP erst ab Version 78.2 offiziell unterstützen. Bis dahin sollten OpenPGP-/Enigmail-Anwender nicht (auch nicht manuell) auf die 78er-Reihe aktualisieren! Bleiben Sie also bitte noch eine Weile bei der 68er-Reihe, um OpenPGP korrekt nutzen zu können.
Das Enigmail-Add-on wird es in der bisherigen Form nicht mehr für Thunderbird 78 und neuer geben. Statt dessen wird OpenPGP direkt in Thunderbird integriert. …“
Quelle:https://www.thunderbird-mail.de/article/90-enigmail-anwender-sollten-auf-thunderbird-78-2-warten-bevor-sie-auf-den-78er-upd/
danke Matti, aber es ging nur darum, zu schauen, ob mit einer angepassten policies.json (siehe oben) im Ordner Distribution die Updates eines Add-on (also egal welchem) aufgehalten werden können. Ich hätte auch irgendein anderes Add-On nehmen können. Ich selbst nutze Enigmail nicht.
Meine policies.json sieht jetzt so aus:
{
„policies“: {
„DisableAppUpdate“: true,
„AppAutoUpdate“: false,
„ExtensionUpdate“: false,
„DisplayMenuBar“: true,
„BlockAboutAddons“: false,
„DisableSystemAddonUpdate“: true
}
}
DisplayMEnuBar hat aber leider (noch) keine Auswirkungen (weder true, noch false,)
Auf jeden Fall meinen Dank an alle, für die guten Tipps wie man versehentliches Upgraden vermeiden kann.
@Matti
Neben der Sache mit Enigmail, die man unbedingt beachten sollte, ist der Trick mit der .json als ‚deprecated‘ markiert (wenn ich die Posts bei tb-m korrekt verstanden habe) und ein Funktionieren nicht mehr garantiert. Von daher, besser den offiziellen Weg gehen, mit Richtlinien und unter Linux im Paketmanagement die Version auf ‚hold‘ setzen.
Für die ‚mobilen‘ Installationen bleibt allerdings nur der Weg über die Datei, fragt sich halt wie lange noch.
Wird auch weiterhin eine 32-Bit-Version angeboten?
Ja. Wie lange, kann dir nur Mozilla beantworten.
Hat jemand schon die OpenPGP-Funktion in Thunderbird 78.0 getestet?
Mir ist aufgefallen, dass man gar keine Passphrase beim Erzeugen eines neuen Schlüsselpaars über
„Extras“ –> „OpenPGP Key Management“ –> „Generate“ –> „New Key Pair“ vergeben kann, um den „Private Key“ zu schützen.
Kann da jemand weiterhelfen bzw. hat vielleicht das gleiche Problem?
In Linux(mit Gnome Wayland) läuft der Thunderbird nun auch nativ unter Wayland. Im Terminal mit „Exec=env GDK_BACKEND=wayland thunderbird“ öffnen, den Pfad zum Verzeichnis ggf. noch anpassen. Eine vorgefertigte user.js für Thunderbird bekommt man hier: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_31d.htm
Wie kann ich in Version 78 die Kalenderfunktion deaktivieren und löschen? In vorherigen Versionen war es eine eigenständige Erweiterung und auch dort zu finden. Jetzt leider nicht mehr.
Hi, so wie ich das verstanden habe, ist der Kalender von nun an ein fester Bestandteil von Thunderbird.
Da gibt es nix mehr zu deaktivieren bzw. löschen.
Ich finde es immer sehr interessant, wo es überall schon Tage VOR offiziellem Erscheinen neue Versionen gibt.
Die hauseigene Webseite Thunderbird.net gibt noch immer nirgends einen Hinweis auf ver. 78.0.
Immerhin sind die Release Notes nun schon mal verfügbar.
Thunderbird 78.0 gibt es hier: https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.0/
Ist doch oben seit gestern verlinkt.
👍 Danke Absynth, den Link gibt es ja weiter oben auch.
Ich frage mich nur, wieso die Reihenfolge bei so einer Veröffentlichung verdreht ist. Wieso aktualisiert man seine Webseite nicht passend?
Weil die 68 weiterhin als offizielle Version verteilt wird. Nur wer möchte, kann auf die 78 umsteigen.
Das bleibt noch ne Weile so.
Wird 68 dann noch als LTS-Version weiter gepflegt?
Ich hab nun 78.0 über 68.10.0 installiert, aber im Gegensatz zur alten Version startet TB nun immer in „Lokale Ordner“ statt im Posteingang. Das ist nervend, leider hab ich nichts gefunden, wie man das wieder umstellen könnte, oder hab ich was übersehen?
Ist bei mir auch so, auch noch bei der 78.0.1.
Was es bei mir erträglicher macht: in den Einstellungen TB Startseite aktiviert lassen, aber die Adresse rauslöschen. Dann startet er bei mir zumindest im zuletzt geöffneten Ordner und nicht in „Lokale Ordner“.
Beim CCleaner (und wahrscheinlich auch anderen Ausmist-Tools) muss man dann aber Thunderbird/Session von der Reinigung ausnehmen. Sonst erfolgt der erste Start wieder in „Lokale Ordner“.
Update auf 78.0.1
https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.0.1/
Hallo
Vielen Dank für all die Infos!
Hab mir Thunderbird 78.2.2 installiert und Mail/Mailordner aus Win LiveMail sind automatisch importiert worden.
Nicht jedoch all meine Speicherordner. Wie kann ich diese importieren? Das Add-on ImportExportTools NG ist für TB78 nicht verfügbar und so wie ich seh‘ gibts nicths anderes?
Hab zwar noch nicht alles angetestet aber soweit funktioniert in Thunderbird 78.2.2 bei mir.
https://github.com/thundernest/import-export-tools-ng/issues/143