Der ein oder andere unserer Leser wird bestimmt einen Amazon Fire TV (Stick) oder Google Chromecast zu Hause haben, um diverse Streamingdienste zu nutzen. Amazon aktualisiert ja regelmäßig seinen kompakten Stick und auch Google wird in Kürze nach längerer Wartezeit einen neuen TV Dongle präsentieren. Aber auch Xiaomi will nun ein Stück vom Kuchen abhaben und hat nun offiziell seinen neuen Mi TV Stick präsentiert.
Dieser kommt auch nach Deutschland und wird in einer FullHD sowie 4K-Ausgabe verfügbar sein. Kennen wir ja auch schon vom Konkurrenzprodukt aus dem Hause Amazon. Der Xiaomi Mi TV Stick mit FullHD Support wird 39,99 Euro kosten. Der Mi TV Stick mit 4k Unterstützung wird teurer, ein Preis ist zum jetzigen Zeitpunkt für Deutschland noch nicht genannt worden.
Hier einmal die wichtigsten Daten der Modelle:
Xiaomi Mi TV Stick (FullHD Unterstützung) :
- HDMI 2.0 Dongle mit Unterstützung von FullHD (bis zu 1080p bei 60 Hz)
- 1 GB RAM
- 8 GB interner Speicher
- MicroUSB-Anschluss zur Stromversorgung
- Unterstützung für Dolby Audio und DTS Surround-Sound
- Bluetooth 4.2
- Dual-Wlan ac
- Android TV
- Preis: 39,99 Euro
Xiaomi Mi TV Stick (4k Unterstützung)
- HDMI 2.0 Dongle mit Unterstützung von 4k bei 60 Hz
- 2 GB RAM
- 8 GB interner Speicher
- USB Typ C Anschluss zur Stromversorgung
- Unterstützung für Dolby Audio und DTS Surround-Sound
- Bluetooth 4.2
- Dual-Wlan ac
- Android TV
- Preis: unbekannt
Neben dem Stick wird auch die passende Fernbedienung mitgeliefert. Diese hat vordefinierte Tasten für beliebte Dienste. Ebenso hat man dank Android TV als System Zugriff auf den Play Store und dortige Apps. Man ist somit ungebundener als bei den Amazon Produkten. Und interessant für euch?
Ohhhaaaaa… nun wird auch dieser Markt aufgemischt.
Ich persönlich bin selbst XIAOMI Nutzer und bisher begeistert…jedoch weiß ich gerade nicht, ob es dieses Produkt wirklich noch braucht.
Für den Preis eher uninteressant.
Ob die Amazon „Prime Video App“ dort auch Probleme mit der automatischen Bildfrequenzumschaltung hat, wie z.B. auf der Nvidia Shield TV Pro, wo man mit der „App Refresh Rate“ nachhelfen muss ?