So schnell kann es gehen. Erst hat man beim Google Chrome die volle URL-Anzeige per Standard entfernt und nun folgt der Microsoft Edge. Auch hier wird beim Aufruf einer Webseite das https und www nicht mehr angezeigt.
Erst ein Doppelklick in die Adresszeile bringt die volle URL dann wieder. Bleibt abzuwarten, ob Microsoft dann zusätzlich noch eine Flag oder eine Einstellung einbauen wird, damit man die volle URL wieder ohne einen Doppelklick angezeigt bekommt. Oder ob es nun eine Vorgabe vom Chromium Team ist. Aber noch sind zum Beispiel der Opera und Vivaldi davon verschont. Vivaldi selber hat schon seit langer Zeit einen Schalter in den Optionen.
Aktuell ist die Änderung in der Canary vorgenommen worden. Aber man kann davon ausgehen, wenn nicht genug protestiert wird, dass es dann spätestens mit der Stable 86 in allen Edge Browsern Einzug hält.
[Update 17.07.2020]: Es wurde scheinbar genügend protestiert. Mit der neuen Canary Version 86.0.579.0 hat Microsoft diese Einstellung zurückgenommen. Es ist nun das https://www wieder sichtbar.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
Ist das nicht wurscht ob HTTPS oder HTTP angezeigt wird? Die meisten Webseiten sind ja inzwischen HTTPS.
Die ganzen Webseiten die ich z.B in meiner Favoritenliste habe sind alle HTTPS.. Ich wüste jetzt nicht wann ich mal in der letzten Zeit eine HTTP Seite gesehen habe. HTTPS ist nach meiner Meinung ja inzwischen Standard.
Da wird nichts mehr angezeigt.
Da täuschst Du Dich aber, solange es immer noch Krattler unter den Providern gibt die entweder gar kein Zertifikat oder nur für eine Domain zur Verfügung stellen, statt alle Domains und Subdomains, für die ja ohnehin schon ein Paket bezahlt wird, automatisch und kostenfrei auf HTTPS umstellen wird Dir noch sehr, sehr lange HTTP über den Weg laufen.
Oder glaubt irgend jemand, dass all die Privat- oder Vereinswebsites von kleinen Vereinen plötzlich einen Geldscheißer finden und extra Geld ausgeben können? Ich glaube das eher nicht!
Was da fehlt, ist ein Gesetz, das alle Provider verpflichtet alle Domains und Subdomains aufpreisfrei nur noch mit HTTPS zu betreiben. Dann müssen sich die nämlich was einfallen lassen wie sie an ihre Zertifikate kommen, meint die werden sich wohl selbst drum kümmern müssen. Einfach mal eben alle Abzocken, die mehrere Domains oder Subdomains zu einen Domain haben und für einen saftigen Aufpreis für jede Einzelne ein Zertifikat, an dem man sicher an der Vermittlung mitverdient vertreiben, geht dann nicht mehr.
Und am besten klebt man da auch gleich noch die Zertifikate für die vergebenen eMail-Adresse mit dran, dann klappt das endlich mal mit einem sicheren, verschlüsselten eMail-Verkehr. Ist ja schön, dass man selbst verschlüsselt kommunizieren kann, wenn es die Kontakte nicht können war es das dann. Einfach mit jeder eMail-Adresse zwangsweise S/MIME und OpenPGP mit einrichten, dann klappt das endlich.
kann ich nicht bestätigen. In der mir heute ausgelieferten Version 83.0.478.64 ist https in der Adresszeile
Da ist es ja auch noch nicht. Steht aber im Text.
Also ob die volle URL-Anzeige nun angezeigt wird oder nicht ist mir einerlei solange ich weiß auf welcher Seite ich bin. Hab seit Jahren nicht mal darauf geachtet und kann nicht mit meckern weil ich nichts zu meckern habe. Mich wundert es ja das iOS 14 nicht boykottiert wird weil die Widgets nun aussehen wie Live-Tiles aber nun gut wenn es Microsoft so machen würde wäre Krieg. Ich muss nicht alles nachvollziehen können und alles etwas entspannter zu betrachten ist eh gesünder.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Auf die Kenntlichmachung der Sicherheit wird das keinen Einfluss haben. Nicht sichere Seiten werden von Windows angezeigt. Microsoft verbessert ständig in puncto Sicherheit.
Wer sich an marginalen Äußerlichkeiten stört, hat jederzeit die Möglichkeit auf andere Browser umzustellen.
auf welchen? ist doch alles chrome…
was erwatet man…ist auch nur nen abziehbild von chrome.
Vor ner Weile wurde der neue Edge so gehyped als hätte man das Rad neuerfunden und nun? Natürlich ist es nur ein Standard Chromium Browser und der Hype ist vorbei aber wird man nun dem richtigen Edge noch eine Chance geben? Nein der ist tot wie Windows Phone und Cortana. Der Edge UWP war für mich der beste Browser und mein Windows Phone das erste Smartphone mit dem ich richtig zufrieden war, auch Cortana habe ich oft und gerne genutzt aber das juckt keinen. Nun habe ich ein iPhone mit Siri und einem Edge der zu gebrauchen aber nichts besonderes ist. iOS 14 bringt Live-Tile ähnliche Widgets was für mich optimal ist und ich habe gelernt die Dinge zu nehmen wie sie sind und das Beste daraus zu machen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Ich verstehe das Problem nicht, wenn man die URL kopiert, wird trotzdem das https:// mitkopiert. Und bei http Verbindungen sieht man doch direkt den Warnhinweis neben der URL.
ohne die Volle Anzeige kann man dir leichter ne gefakte Seite unterschieben! Und auf das Schloßsymbol kannst dich auch nicht verlassen, das gabs auch schon exploits für (bzw. der Bösewicht holt sich für seine gefakte Seite einfach nen Zertifikat, dann kriegst das auch als sicher angezeigt, klar bei den ganz großen Seiten ist das schwer, aber auch da nicht unmöglich)… nur bei der vollen Anzeige der Adresse kannst du wirklich sicher sein.
Ich schliesse mich der Mehrheit der Kommentatoren hier an und verstehe die Aufregung auch nicht? Viel mehr als z.B. „Deskmodder“ brauche ich eigentlich nicht zu sehen, der Rest davor oder dahinter ist irgendwie überflüssig. Der Name reicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei Safari wird die volle Adresse standardmäßig auch nicht angezeigt. Hat sich aber nie jemand darüber aufgeregt, weil man dies mit einem Klick aktivieren kann.
Ist dir mal aufgefallen das sich generell niemand über Safari beschwert? Das liegt daran das man sich nur auf Chrome, Firefox, Internet Explorer und Edge konzentriert und alle anderen Browser als Nischenprodukte angesehen werden die nicht viele nutzen. Was natürlich Nonsens ist aber so funktionieren die Medien und Deskmodder ist ebenso nur ein Portal wie jedes andere das von solchen Berichten lebt. Daher sollte man solchen Berichten generell wenig Aufmerksamkeit schenken.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Der Safari ist bei uns nun mal absolute Nische. Hier im Blog zzt. ca. 5% Besucheranteil – davon die meisten mobil. Ein großer – vielleicht sogar der – Schwerpunkt unserer Seite ist eben Microsoft und deswegen gibt es hier auch fast täglich was zum Edge.
Vergiss die Fritz!Box und Werbeartikel nicht die sind auch ein Schwerpunkt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Welche Werbeartikel?
Zum Beidpiel Werbung für Sky am 15.07. oder Google Kopfhörer und dann noch der TV Stick letztens. Eindeutige Werbung und das nur von den letzten Tagen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
das ist meines Erachtens aber ein himmelweiter Unterschied zu Werbung was du da teilweise aufzählst. Ich nenne das vorstellen von Produkten – ob jetzt Hardware und oder Software oder Streamingdienste sei erst mal dahingestellt . Wenn dich ein diesbezüglicher Artikel nicht gefällt oder in deinem Interessengebiet fällt, brauchst du diese Artikel nicht lesen. Bei geschalteter Werbung hast du aber in der Regel keine andere Wahl als dir das anzuschauen, es sei denn du hast entsprechende Blocker aktiv

– und was „Werbung“ in dem Sinne ist, wird dann immer noch kenntlich gemacht, auch wenn man einen Blocker an hat
…. z.B.:
Ausgeblendete WERBUNG
(wobei man auch diese „Platzhalter“ ausblenden kann / könnte – je nach Blocker
)
@Betonbrot
Werbeartikel wären solche, für die wir Geld erhalten.
Solche Artikel gibt es hier aber nicht.
Was meinst du wie viele Anfragen wir haben, solche Artikel hier zu veröffentlichen. Machen wir aber nicht und wenn wird es gekennzeichnet.
Betonbrot:
Dies ist eine Windows-Seite und keine Apple-Seite. Gefällt Dir dies nicht, dann gibt es genügend andere Seiten, welche sich mit Apple beschäftigen.
Echt jetzt? Da wäre ich als Windows Nutzer nie drauf gekommen werde sofort die Seite verlassen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
1. Steht zwar Windows im Vodergrund doch dies ist kein Windows Portal wie WindowsUnited zb. 2. Habe ich lediglich auf einen Kommentar zum Thema Safari geantwortet das bedeutet aber nicht das ich ihn nutze oder er mich Apple Produkte interessieren. 3. Bin ich Windowsnutzer und werde es bleiben und Safari gibt es schon ewig nicht mehr für Windows. Also bevor du mich dumm anmachst solltest du erstmal richtig hinschauen und dann drüber nachdenken. Schöne Grüße.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Im Canary Kanal ist nun mal eine Bastelstube, da ist das kommen und gehen von Funktionen normal. Es muss auch nicht unbedingt heißen, das sie entfernt werden. Warum gerade die Adressleiste für so viel Aufregung sorgt, ist mir eh ein Rätsel. Es sind mit der Weile viel mehr Funktionen wieder entfernt worden, einige kamen später wieder, andere folgten später. Es hängt auch vom Zusammenspiel von Funktionen und Browser ab. Wenn einige mal so nicht funktionieren wie sie sollen, müssen sie nun mal entfernt werden, bis eine Lösung gefunden wurde.
Ist ein Schalter vorhanden, ist alles gut.
Aber ohne Schalter a la MS reglementieren, – nein, das geht nicht – unabhaengig ob fuer der einen od. anderen wichtig od. nichtig.
…bei einer „nicht sicheren“ https-Seite wird aber immer noch kein https angezeigt.