Dank Android Auto kann man in einem kompatiblen Fahrzeug mehrere Apps nativ nutzen. Dabei ist die Auswahl aber überschaubar. Neben Telegram, Spotify und Google Maps, gibt es kaum mehr brauchbare Apps für die smarte PKW-Plattform. Nun gesellt sich aber eine Radio-App hinzu und bringt Internetradio ins Auto.
Nachdem ScoutFM bereits seit Langem in Android Auto integriert ist, zieht nun die Konkurrenz von radio.de nach. Mit dem neusten Update der radio.de-App wird die App auch im Fahrzeugdisplay sichtbar und bringt rund 600.000 Radiosender und Podcast nativ ins Auto. Allerdings nur bei gutem Netz.
Das schöne daran ist, dass ein Internetradio theoretisch eine sehr gute Alternative zum DAB+-Radio ist. Doch die Netzabdeckung macht hier oft einen Strich durch die Rechnung. Ich selbst nutze das Telekom LTE Netz und habe die App jetzt mehrere Stunden getestet. Der Stream puffert nicht weit vor und bricht nahezu bei jeder Internetänderung ab. Je nach Netzabdeckung bei anderen Providern, wird dies vermutlich besser oder schlechter sein.
Dennoch ist die App sehr nett anzusehen. Diese ist ähnlich aufgebaut wie Spotify und bietet eine leichte Navigation. Somit wird das Design von Android Auto auch hier nahezu identisch unterstützt. Leider werden nur maximal 15 Favoriten angezeigt, obwohl mehr gespeichert wurden. Dies könnte aber mit zukünftigen Updates gelöst werden.
Auch Podcast sind in der App verfügbar und können angehört werden. Zwar gibt es nativ eine Podcast App von Google, welche bei Android Auto vorinstalliert ist, dennoch hat man nun eine weitere Alternative. Ich selbst werde diese App nun öfter nutzen und hoffe, dass es in Zukunft noch mehr Einstellungen wie Datenverbrauch und Puffer gibt.
Ich finde Android Auto und ähnliche Systeme nicht gut… das lenkt total ab.
Lieber ein paar knöpfe zum drehen und drücken als ein Touchscreen denn da muss man immer hinschauen
Das mag sein. An Knöpfe muss man sich auch erstmal gewöhnen bis man sie blind bedienen kann. Einen Sprachassistent in Verbing mit diesen Diensten fände ich am sinnvollsten da muss man nicht auf den Bildschirm schauen, nichts drücken und kann sich auf die Straße konzentrieren, aber Sprachassistenten will ja niemand. Man stellt sich ja lieber Alexa ins Haus aber das ist ja ganz anders….
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Die Gewöhnung an Knöpfe ist ungefähr so schwer wie die an den Schalthebel…
Ich nutze GAA überwiegend per Sprachsteuerung. Klappt prima.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
ich denke, die Mischung aus Knöpfen, Touch-Display und Sprachsteuerung macht es.
z.B. mal eben die Lauststärke aufs richtige Level bringen: Drehregler!
Die Heizung/Lüftung/Air-Con bedienen: ebenfalls Dreh- oder Schieberegler
Navigation funktioniert bei meinem BMW hervorragend.> keine Verständigungsprobleme.
Infos aus dem Boardcomputer abrufen: gerne auch per Touch.
Wie wichtig die Bedienung und also auch die dahinterstehende Software ist zeigt sich u.a. daran:
Meldung von vor 4 Tagen auf dem Handelsblatt:
„Bosch will das Auto der Zukunft programmieren
Der weltgrößte Zulieferkonzern gründet ein Softwarehaus für Autos mit 17.000 Beschäftigten. Auch Continental und ZF investieren Milliarden in ihre Softwarekompetenz.“
Autos zu bauen wird dank Elektrifizierung in Zukunft einfacher. Aber die die richtige Software zu programmieren wird die Wahre Kunst sein, welche die Spreu vom Weizen trennt.
Die App radioplayer wird auch schon seit langem von Android Auto unterstützt und läuft bei entsprechendem Internetempfang tadellos. Die Senderauswahl ist auch sehr groß und hat für jeden was dabei.
Am besten Hirn Ausschalten,und nur mehr `lalen……`
gepostet mit der Deskmodder.de-App