Wenn wir im Geräte-Manager per Rechtsklick auf Treiber aktualisieren klicken, bekommen wir als Auswahl „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“ zu sehen. Einmal auf dem Computer und auch das Internet. Den Eintrag Internet hat Microsoft in der Windows 10 2004 nun entfernt.
Bei einem Test konnte ich aber nun feststellen, dass bis zur Windows 10 2004 / 2009 19041.388 bzw. 19042.388 trotzdem noch Online eine Suchabfrage gestartet wird. Obwohl im Text das Wort Internet schon entfernt wurde. Mit der KB4568831 ändert sich dies nun und die Internetsuche nach Treibern wurde nun komplett entfernt.
Es bleibt dann nur noch die Suche über die Update-Funktion als weitere Alternative. Die dann Windows Update startet und dort die Suche nach aktuelleren Treibern beginnt. Die weitere Auswahl manuell auf dem Gerät zu suchen jetzt einmal außen vor gelassen. Hier einmal ein Vergleich der beiden Versionen in einer animierten gif. (Einfach das Bild vergrößern)
Damit ändert Microsoft das Update-Modell für die Treiber wohl nun komplett auf die Treibersuche über Windows Update als optionale Updates, wie es auch vorgesehen war. Siehe: Treiber Updates unter Windows 10 nun offiziell unter „Optionale Updates“
Die Treibersuche über Windows Update kann man natürlich weiterhin noch deaktivieren, wenn man denn möchte.
Danke an alles für den Hinweis
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Den Eintrag Internet hat Microsoft in der Windows 10 2004 nun entfernt.“
– gilt auch für die 21H1 ( gerade nachgeschaut / getestet )
Warum sollte MS den Eintrag dort auch wieder hinzufügen.
Wäre ja dann nur „Beschäftigungstherapie“
– wollte damit eigentlich nur darauf hinaus, das man evtl. dann hätte schreiben können “ Den Eintrag Internet hat Microsoft in Windows 10 ab 2004 nun entfernt (z.B.) 
Die neueren Treiber habe ich alternativ über den Microsoft Update-Catalog bezogen!
Wieder nur Müll was Microsoft macht. Jetzt wird man gezwungen Windows Updates durchzuführen nur um Treiber zu aktualisieren. Drecksverein. Hoffentlich fallen sie genauso wie mit Windows 8. Die moderne Kacke wurde ja auch noch nicht entfernt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Wolltest jetzt mal testen, wie es ist, wenn man nur meckert?
…oder Updates beim Hersteller laden und Tempo nutzen
Die neuesten Treiber vom Hersteller gibt es über Windows Updates. Eher seltener auf deren Webseiten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das mache ich sowieso und ab und zu nutze ich den Driver Booster der ist auch ganz gut.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Habe diese Funktion sowieso nie genutzt
Ich kann Windows 120 2004 immer noch nicht updaten. Liegt es vielleicht daran, dass Treiber automatisch aktualisiert wurden?
Niemand kennt Deinen Computer besser als Du.
/-/-/-/
Und was hat AVM Dir gesagt? Auf die Antwort wartet man im anderen Kommentarbereich noch.
AVM hat mir sehr gut geantwortet. Ich wusste nicht, dass ich das im „anderen Kommentarbereich“ noch erwähnen muss.
Doch, wurde ja explizit nachgefragt bei Dir.
Die Frage war/ist, WAS sie geantwortet haben…
Also ich hab die Funktion immer sehr gerne genutzt. Vor allem nach einer Neuinstallation, weil Windows über die Update Funktion neue Treiber nicht gleich anzeigt/findet. Teils dauert es Wochen… über Gerätemanager nach neuen Treibern suchen ging dann immer sofort. Bis auf Grafiktreiber und ggf. spezielle SATA/NVMe Treiber hab ich nie Treiber vom Hersteller genommen. Immer die in Windows. Diese sind zwar teils älter, aber von MS zertifiziert und getestet. Machen am wenigsten Probleme. Zusätzliche ASMedia SATA Treiber musste ich damals vom Hersteller nehmen, da Windows immer den Falschen installierte und die X-Dock Hot-Swap Funktion meiner SATA Docking Station (im Gehäuse) nicht funktionierte.
Schade um die Funktion, wie komm ich jetzt an aktuelle Updates aus dem Microsoft-Update-Katalog?
Üblicherweise gebe ich dort die Modell-Bezeichnung des Gerätes ein, für den vorher die Treiber über das Internet heruntergeladen wurden.
Florian genauso habe ich es auch immer gemacht
Solange es die Treiber mit Windows Update findet, ist alles okay.
Das war ja bei mir das Problem. WU durchführen lassen und dennoch wurden über den Geräte-Manager weitere Treiber im Internet gefunden.
Genau das hab ich auch immer festgestellt. Windows Update nach der Installation gestartet, Windows lädt hunderte von Updates, aber keine Treiber, obwohl die Option aktiviert ist. Und über den Gerätemanager Treiber suchen, findet er online neue Treiber.
In dem Fall könnte man bei der nächsten Windows-Installation überlegen, ob man nicht zuerst *.388 installiert, dann die Treiber über den GM aktualisiert und erst danach das BS updatet. Natürlich nur dann, wenn bei den nächsten Updates sich nichts an dem Umstand ändert!
Hab mir nun eine Windows 10 2004 1942.330 erstellt, die ich bis nächstes Jahr her nehmen kann, falls es zu einer Neuinstallation kommt. Dann werd ich nach der Installation die Updates kurz pausieren, im Geräte Manager nach neuen Treibern suchen und dann die Updates (.338+) einspielen.
@Alitai

Das setzt aber voraus, dass Windows nach einer Neuinstallation wenigstens schonmal Netzwerk-Treiber hat, um die entsprechend notwendige Internet-Verbindung aufzubauen.
Ein fremder Rechner wäre für die Update-Treiber-Suche in diesem Fall ja recht ungeeignet …
Es müssten also zunächst die mitgelieferten (alten) Treiber installiert werden – man hätte somit im ungünstigsten Fall dann schonmal wieder „alten“ Datenmüll auf dem Rechner …
Tja, aber das ist eben nicht immer von Vorteil, wenn bestimmte Treiber runder laufen, als die von Windows Update bereit gestellten. Nun ja, ich lade meiner immer manuell, und habe die aktuellsten. Von daher sind Treiber über Windows Update weder gewünscht, noch aktiv.
Ich lade mir benötigte Treiber von folgenden Seiten herunter:
– https://www.necacom.net/
– https://www.station-drivers.com/index.php?lang=en
Damit hatte ich nie schlechte Erfahrungen gemacht..
Aber warum solche dubiosen Seiten nutzen, wenn es die Treiber doch entweder direkt bei den Herstellern oder eben über Windows Update gibt? Selbiges gilt für diverse mehr oder weniger dubiose Treiber-Updater-Tools. Warum nutzt man sowas? So ein Risiko einzugehen steht doch in keinem Verhältnis zum Nutzen!?
Die Treiber müssen mit Adminrechten installiert werden, laufen meist mit Systemrechten. Es gibt kaum ein lohnenswerteres Ziel für Betrüger, als jemanden dazu zu bringen, einen fischigen Treiber zu installieren. Ich versteh nicht, warum man sinnfrei so ein Risiko eingeht.
… weil es Hardware gibt, die einzig aus Profit-Gründen nicht mehr unterstützt (oder im Extremfall sogar blockiert) wird …
Und weil selbst herstellereigene Treiber auch mal fehlerhaft sein können …
Es gäbe da sicher noch einige Gründe – z. Bsp. kostenpflichtige Downloads (trotz bereits bezahlter Hardware); adwareverseuchte Download-Pakete; ältere Hardware mit modifikationsbedürftigen Treibern und und und …
Das entsprechende Risiko muss jede(r) für sich selbst einschätzen!
Weil z.B. der Etikettendrucker Dymo LabelMANAGER PC II nur mit ersten Windows 10-Treiber funktioniert. Bei den nachfolgenden Treibern wurde der Support für o.g. Etikettendrucker gestrichen! Warum sollte ich dann die Treiber-Updatefunktion von W10 verwenden?
Ich habe mir immer die passenden Treiber selbst gesucht und bin damit bis dato sehr gut gefahren.
Cool, die https://www.necacom.net/ kannte ich noch gar nicht.
…ich kann deine Meinung zu 100% nur unterstützen, beide Seiten liefern stets neue Treiberalternativen. Ich nutze diese Seiten schon seit einigen Jahren…
ich habe diese fumnktion noch niemals benutzt…irgendwie bekomme ich dann immer „müll“treiber…wenn ich es mal „getestet“ habe…bzw unzulägliche…“generaltreiber“…die funktionieren…aber nicht alle funktionen erlauben/ermöglichen.
„Es bleibt dann nur noch die Suche im Microsoft Store als weitere Alternative. Die dann Windows Update startet und dort die Suche nach aktuelleren Treibern beginnt.“
Könnte das mal jemand erklären, bitte? Ich kenne diese Vorgenhensweise noch gar nicht, so nach Treibern zu suchen.
Sarkasmus ein [„falls es nicht wieder einmal nur bei mir hakt“] Sarkasmus aus
Gruß auch an Bentonbrot
PS:
Bearbeiten geht jetzt immer noch. Selbst bei mir. Sollte man nicht glauben. Wie’s nur kommt?
Das ist die Aktualisierung über Windows Update. Wie auch oben verlinkt.
Selber suchen geht so aber nicht, da würde dann nur die Suche im Microsoft-Catalog bleiben, wie alles schon im Kommentar erwähnt hat.
Sorry, stehe immer noch auf dem Schlauch. Die Aktualisierung über Windows Update ist die Aktualisierung über den Microsoft Store? Verstehe ich nicht. Und dass der Microsoft Store für eine Treibersuche dann Windows Update startet, verstehe ich auch nicht.
Ich kenne nur via Geräte Manager suchen, direkt via Win Update (Einstellungen) suchen und eben im Microsoft Update-Catalog. Das weiß man ja auch ohne dem Kommentar von alles.
Was aber bitte, hat der MS Store damit zu tun? Das verstehe ich nicht.
Und die Verlinkung ist doch nur zu dem Artikel, dass Treiber-Updates jetzt als optionale Updates nicht mehr autom. installiert werden. Da steht nichts vom MS Store.
Carsten, vergiss das mit dem Store mal ganz schnell. Das war mein Fehler.
Hatte es fast geahnt. Bestimmt Store mit Catalog verwechselt/verschrieben. Shit happens.
Da hilft nur Eines: Kaffeekonsum erheblich steigern.
Und ich dachte schon, ich hätte einen an der Klatsche.
Genauso war es.
Weis jemand ob es eine möglichkeit gibt diese Treibersuche über den Gerätemanager wieder zu Aktivieren.
das würd mich auch Interessieren
Man wird ganz klar in Richtung Treiber über Windows 10 Updates gedrängt, wenn etwas fehlt. Manch einem gefällt das wohl, weil man den Automatismus bevorzugt, mir sagt das überhaupt nicht zu, wenn man die Kontrolle behalten möchte. Sonst hat man kurzerhand und ohne lange zu suchen einen „mickrigen“ Treiber über den Geräte Manager installieren oder aktualisieren können, und jetzt geht das nicht mehr.
Also, muss man sich dann wohl wieder alles automatisch installieren lassen, auch was man nicht braucht, wenn man weiterhin alles automatisiert haben will.
Im Grunde kommt das ja nicht so oft vor, also mache ich das weiter manuell, wie bisher. Habe auch immer Station-Drivers genutzt, Necacom kannte ich noch nicht, Danke für den Tipp.