Steht ein Funktionsupdate für Windows 10 an und es kommt zu Problemen, hat Microsoft die Möglichkeit Gerätegruppen, wie die Surface-Geräte oder Rechner mit bestimmter installierter Software / Treiber zu blockieren. Aber man bekommt keine Meldung warum und weshalb.
Die einzige Variante ist, über die bekannten Kompatibilitätsprobleme im Message Center herauszufinden, ob dort ein Eintrag ist, der möglicherweise die Blockierung erklären würde. Adam Gross hat nun aber einmal tiefer gegraben und die „Hard Blocks“, die Microsoft einrichten kann in den bin- und xml-Dateien aus dem Windows Panther-Ordner genau unter die Lupe genommen.
Diese Dateien kennen wir ja schon, wenn es darum geht, warum zum Beispiel ein monatliches Update sich nicht installieren ließ. Und auch hier werden die Informationen gespeichert, falls es zu Problemen oder eben die Hard Blocks bei Funktionsupdates kommen sollte.
In seiner Auswertung gab es 4 relevante Einträge im Zusammenhang mit OneDrive- und Legacy-Filtern. Hatten wir ja hier auch schon beschrieben, wie man es umgehen kann. Adam selber hat nun herausgefunden, dass man anhand der ID, die in der appraiser.sdb detailliert als BLOCK_UPGRADE aufgeschlüsselt ist, ein Registry-Key setzen kann, der dann diesen Hard Block umgeht.
Ich will jetzt nicht zu tief in die Materie einsteigen. Aber sein Beitrag ist wirklich interessant, für diejenigen die es interessiert.
Nachdem er alles so weit wie möglich analysiert hatte, hat er ein PowerShell Skript auf GitHub FU.WhyAmIBlocked Powershell Module, oder in der powershellgallery erstellt, mit dem man in der Lage ist die Fehlerquelle herauszufinden.
Wenn man unbedingt ein Funktionsupdate installieren möchte, sollte man immer vorab eine Sicherung / Backup erstellen. Dann kann man mithilfe des MediaCreationTool eine ISO herunterladen, oder hier bei uns gleich mit den Update (Siehe rechte Sidebar) und dann ein Inplace Upgrade aber ohne Internet. Das reicht oftmals schon aus.
Danke auch an Karl für den Hinweis.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Da bin ich aber enttäuscht von MS dass die sowas nicht in ihre Software stricken können.
immer diese kryptischen Fehler Codes – kann man denn dem Anwender nicht vernünftig erklären warum Dinge blockiert werden. das ist auch soetwas was mir bei MS nicht so gefällt.
umso besser dass es Leute gibt die das Know-how haben und dann das nötige Werkzeug liefern.
An MS Stelle würde ich dem Mann ne Million geben und das kaufen damit die User Freundlichkeit von Windows besser wird.
Dieser ganze bandenmäßige Microsoft Support Beschiss funktioniert nämlich auch nur weil überall nur kryptische Meldungen erscheinen und die User damit nix anfangen können. würden die Meldung aus vernünftigen Erklärungen bestehen und nicht nur Fehler Code 00B3X82BLMAA wäre da gar kein Ansatz selbst einen Laien zu bescheissen oder abzuzocken.
Ist doch ne tolle Sache zu wissen dass man das Update nicht bekommt weil ein beschissener Audio oder Touchpad Treiber im System hockt!
Wie wahr, wie wahr: „…immer diese kryptischen Fehler Codes…“ In etwa, als würde ein Elektriker sagen: „Der Strom geht nicht, weil der Strom nicht geht. Warum? Äääh, nun ja…“
Der Unterschied: Elektriker gibts einige, MS gibt´s nur einmal. Und auch die weiter Anzahl von OSs ist durchaus überschaubar. Ach, was ist das alles für eine Sch*****…
Naja der Strom geht nicht, weil er keine Füße.

dann kann er ja ein Taxi nehmen
genau so ein „Schwachsinn“ wie Strom ist Gelb, hab ich kontrolliert, aus meiner Steckdose kommt nix gelbes
@Manny
Der Strom sollte ja auch „Grün“ sein.
@Manny
Dann warst Du nicht tief genug in der Steckdose – oder hattest einfach nur trockene Finger! Sonst hättest Du schlagartig bemerkt, dass da Strom in allen Farben drin ist (und dort auch mit kräftigem Brummen raus will)!
wenn überhaubt, ist MEIN Strom Grau, so staubig wie diese Wohnungen hier sind
@Manny kann ich bestätigen – grünen Strom gebucht aber so wie es ausschaut bekomme ich von den Stadtwerken mit ihrem Strommix noch den ganzen Feinstaub durch die Steckdose nach Hause geliefert
DAS wird es sein Daniel
Ich hab gehört, das Strom auch strahlt, ohne Leuschtmittel funktioniert es aber trotzdem nicht.
und was den eigentlich Artikel bzw. die Überschrift betrifft, meiner Meinung nach sitzt bei so Problemen
in der Regel das Problem immer vor dem Rechner .
– zu langes herauszögern solcher Updates ( weil ja die Version xxx-haste-nicht-gesehen „besser läuft“ )
und dann zum Ende einer Build „auf biegen & brechen“ versucht wird zu aktualisieren.
Windows 10 ist halt nicht so konzipiert wie z.B. XP / Windows 7, das auch nach 10 Jahren
läuft / laufen soll ( jeden Falls keine „Einzelbuild wie z.B. 1803 o.ä.)
– die „Scheu / Angst“ vor einem Clean Install – weil man dann ja Daten verlieren könnte –
aber
1. wer auf einem Systemdatenträger etwas speichert ist es selber schuld
( hab ich auch mittlerweile auch kein Mitleid mehr mit)
→ dieses „Problem“ existiert aber nicht erst seit Windows 10, sondern schon seit es Windows überhaubt gibt
2. Einsatz von „systemfremden Tools“ (insbesondere One-Klick-Lösungen ) um ein „paar Megabyte Daten“ zu löschen
Ich für meinen Teil aktualisiere immer – sobald es geht – auf die nächste H1-Version
(momentan 21H1) – H2-Versionen laufen bei mir zwar auch, dann aber in der Regel nur als Test und nicht
für längere Zeit als „Produktivsystem“ (dafür erstelle ich mir dann VM´s)
Ich habe fertig (erst mal)
EDIT: noch nicht ganz, ☕ muss ich noch machen
Bin da so nicht ganz Deiner Meinung!
Bin mit der 1809 unterwegs, die läuft stabil und ohne Fehler!
Updates sind seit einiger Zeit blockiert, da ich nicht „versehentlich“ auf die,
m.M. nach kaputten, 20H1 gezwungen werden will.
Updates manuell zu installieren bedeutet zwar etwas Arbeit,
so bleibe ich aber „Frau“ meines Systems.
Ein update auf 20H1, bzw. auf 20H2 wird dann gemacht,
wenn die Version weitestgehend Bug frei ist!
Und das entscheide ICH und nicht jemand anderes!
Du meintest sicher … noch ohne Fehler … – die treten dann nämlich garantiert auf, wenn Du doch irgendwann später mal aktualisieren willst/musst …
Mann kann sicher die Türen hinter sich abschließen – was aber, wenn dann der Schlüssel verrostet ist?
das meinte ich (eigentlich) mit „…weil ja die Version xxx-haste-nicht-gesehen „besser läuft…“
– aber wollte eigentlich auch keinen „Roman“ schreiben 
@Harry S. Mira Bellenbaum meinte, dass ein System, das gut läuft, nicht gegen den Rat von Microsoft durch das neue Funktionsupdate eingetauscht wird. Ich kann da nichts Falsches drin finden (im Gegensatz zu Manny).
Auch 1909 hat sicherlich noch Verbesserungswürdiges. Sonst gäbe es die Updates nicht. Und selbst Win7 würde bis vor kurzem noch mit Updates versorgt. Kein OS wird wahrscheinlich – auch nach soundsovielen Updates – fehlerfrei sein.
Natürlich kann man anderer Meinung sein
– aber z.B. bei dem Aktualisierungsstop der 21H1 für AMD-CPU´s habe ich einfach die SSD gewechselt und (teilweise) mit der 20H1 gearbeitet ( die ist identisch einbgerichtet wie die 21H1) und bei mir läuft auch diese Build einwandfrei (man könnte fast sagen / schreiben „perfekt“) meines Erachtens sogar um einiges „schneller“ als die 21H1 ( trotz „langsamerer“ SSD) aber das ist bei Insider meines Erachtens eh immer etwas unterschiedlich
Da muss ich mal widersprechen.
Von einer Woche auf die andere gingen etliche Rechner nicht mehr die auf 1909 waren und selbst ein setup führt das Upgrade nicht mehr aus. Die haben irgendeinen Blocker reingesetzt und nichts kommuniziert. Der Fehler sitzt vor dem Bildschirm, aber nicht hier sondern in Redmond.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
. wer auf einem Systemdatenträger etwas speichert ist es selber schuld
( hab ich auch mittlerweile auch kein Mitleid mehr mit)
Meinste die Programme ?
nein ich schrieb „…die „Scheu / Angst“ vor einem Clean Install – weil man dann ja Daten verlieren könnte…), und damit meinte ich private Daten ( Dokumente Fotos etc.)
Ja wo speicherst du denn dein Profil? denn dort wird ja dummerweise alles standardmäßig hingepackt. Und der User nutzt das natürlich gerne.
Hier geht wieder der Anspruch von System User etwas auseinander. Der Normuser fängt nicht an seine Programme oder Dokumente irgendwo anders abzulegen – Schon gleich nicht wenn er nur eine Platte hat und diese nicht in System und Data partitioniert – er nimmt das was Windows als Standard vorschlägt. Und hier fehlt es einfach an einer Sinnvollen Backup Lösung.
Da werden dann wieder die Wettbewerbsbeobachter rumschrein wenn windows da was gleich Ausliefert wie beim Browser. Aber überzeuge Leute doch mal davon eine Vernünftige Backup Lösung zu kaufen! Wirst bekloppt.
„Wie jetzt? Backup?! Für was? ich mach doch nix besonderes… Kannst du nun vorbei kommen und dir den Rechner mal anschauen?“
Anspruch von System zu User … bzw zwischen System und User (bidirectional smiley)
also das „Systemprofil“ ist da wo es Windows auch ablegt, nämlich auf den Systemdatenträger – aber die „Standardverzeichnisse“ nutze ich nicht ( lenke sie aber auch nicht um ) weil jedes Programm wenn man da etwas speichern will dann die Option hat „speichern unter“ – und trotz meiner (mittlerweile) 9 Datenträgern im System weiss ich auch immer wo ich was speichern kann / muss / soll. Hinzu kommen dann noch 4 Datenträger an der Fritzbox, aber da brauch ich gar nix machen da da ein Snchronisierungsscript läuft für alle Datenträger die direkt im System verbaut sind.
– und so zeige / erklärte ich ich das betreffenden Usern ( in dem Fall ja nur Freunde und oder evtl. Arbeitskollegen) auch wenn ich mal einen Computer neu einrichte.
Ich weiss nicht, was Ihr mit Euren PCs so macht. Ich arbeite damit, und deshalb muss er einfach funktionieren. Ich habe mehr als 200 Programme installiert; zusammen mit allen sonstigen Anpassungen brauche ich mindestens 40 Arbeitsstunden, bis alles wieder so läuft, wie es soll. Ein „Clean Install“ ist deshalb definitiv nie und irgends eine Option, bzw. nur alle 10 Jahre, wenn ich einen neuen PC kaufe.
Und nein, Daten wie Dokumente oder Fotos liegen bei mir selbstverständlich nicht auf der Systemplatte.
Und wie sage ich jetzt dem *.ps1, welchen Python es nehmen soll? Habe hier nur eine portable Variante. Aber die findet das Modul natürlich nicht.
Aber interessanter Artikel von Adam. Jetzt verstehe ich das endlich mit der Appraiser.sdb und den Blocks. Entpackt hatte ich die schon mal (deswegen das portable Python), aber habe da nicht so richtig verstanden, wie man die Datenbank verwendet.
Als ich das gelesen hatte, dachte ich sofort an dich.
Hi DK2000,
Sorry, I don’t speak/write German, but I found this post today and wanted to answer your question about Python.
I have not tested with portable Python and I did previously have an option to have a custom path for Python in the config file that gets created when you use Initialize-Module. I will update the module for portable Python support (actually I really want to remove the python requirement as soon as I can figure out how to decompress the sdb in PowerShell natively).
I have opened an issue on the module for this.
https://github.com/AdamGrossTX/FU.WhyAmIBlocked/issues/1
Also, I had no idea this forum existed but I will be back. It sounds like you were all ahead of me on some of these issues. Would have saved me some time!
I have updated the module (1.0.0.3) to allow you to specify you python path in the fuconfig.json in the default output directory of c:\FeatureUpdateBlocks.
Hello AdamGrossTX
Alternatively you can post in German if you use
https://www.deepl.com/de/translator in advance
Sorry for posting in English – I am translating this page to read it
Thank you for writing about my post. I saw that Karl’s tweets today tagging this site and was curious and found this post.
https://twitter.com/tweet_alqamar/status/1287626321405923329?s=20
Please let me know if you have any questions or issues with the module – or ideas of things that I missed or could improve.
Wie sinnvoll ist es überhaupt diese Hard Block zu umgehen? Möglicher Weise ist das System hinterher total Schrott, wie man es noch von vor 2004 kennt, als auf Teufel komm raus die Updates ausgerollt wurden. Wenn ich mich nicht irre gibt es diese Hard Block seit der 2004. In der Vergangenheit musste ich bei einem PC 3 oder 4 Build warten, bis ein Neues Update kam. Ich selbst sehe diese Hard Block so, das mögliche Probleme reduziert werden. Wer dieses umgeht muss eventuell mit den Konsequenzen klarkommen.
Ob es ein Hard Block von MS ist, kann man so ja herausfinden. Es muss ja keiner sein, sondern eben nur ein Programm oder ein Treiber.
Ich selbst sehe diese Hard Block so, das mögliche Probleme reduziert werden.
Genau dafür wurden sie von Microsoft eingerichtet, um die so weit zu schützen, die mit ihrem Rechner arbeiten „müssen“ und sich sonst nicht um Updates oder Hintergründe kümmern.
I agree. I wouldn’t intentionally bypass a hard block unless you were willing to accept that the bypass could break your computer. The intent of the blog and the module was to provide more information about the block to enable you to make a more informed decision. It’s the same as jailbreaking a device – you accept the risk that what you are doing could break things, but you choose to do so anyway.
While this may not be a solution for the average end-user as an IT Admin having this information, especially if you can generate a list in advance before attempting the upgrades, you can save some headaches and plan better. You don’t have to bypass the blocks, it’s just something that I discovered was possible as I was exploring the data.
Also das Powershellmodul hab ich jetzt installiert, zweimal auf j gedrückt und wie geht es jetzt weiter? Wie starte ich es? Keine Ahnung von soetwas.
Was muss ich eingeben, damit das Script startet? Auf der Powershellseite finde ich dazu nichts.
Da ich mit Powershell bisher nichts zu tun hatte, weiß ich auch nicht wirklich, was ich da wie machen soll. Windows an sich ist mir wirklich kein großes Geheimnis, aber hier steige ich nicht durch.
Könnte bitte jemand so gnädig sein und eine kurze Anleitung erstellen? Ich habe ein Tablet, einen Laptop und einen Desktop, die Geräte laufen super, aktuell mit 18363.959, aber meckern mich an mit dem Fehler 0xc1900223.
Da könnte man dann aber auch die „einfache“ Log-Datei auswerten. Ohne jetzt mit PowerShell anzufangen.
Das wäre aber das Forum besser für geeignet.