Die Frage welche Antivirensoftware man unter Windows benutzen soll ist eine Glaubensfrage, die immer wieder Diskussionen auslöst. Im aktuellen AV-Test Juni 2020 sind gegenüber dem April 2020 wieder mehr Produkte als „Top-Produkt“ gekennzeichnet worden.
So auch der Microsoft Defender, der in den letzten Tests mal hier 0,5 Punkte liegen lassen hat, mal da. Aber in diesem Test hat der Defender in allen drei Kategorien mit 6,0 abgeschnitten. Selbst die Einzelauswertung hat er mit Bravour bestanden.
Aber wie schon gesagt, bis auf ein paar Ausnahmen wie beispielsweise eScan, Malwarebytes Premium oder AVG haben sich viele Produkte gegenüber dem letzten Test verbessert. Im Übrigen seit April ist nun auch Eset mit dabei, der sonst immer in der Privatanwender-Auswertung fehlte.
Welche Antivirensoftware man nun einsetzen soll, muss jeder für sich entscheiden. Windows 10 hat den Defender nun schon an Board, warum also zusätzlich eine Software installieren, die dann auch tief ins System eingreift. Fehlerfrei ist keine dieser Software-Produkte, daher ist es immer ratsam eine Sicherung und ein Backup zu erstellen, falls es, wodurch auch immer, mal zu einem Problem kommt.
Wer sich die Details einmal für die einzelne Software genauer anschauen möchte, kann über diesen Link für Privatanwender, oder diesen für Unternehmen, die einzelnen Produkte genauer vergleichen. Dafür reicht immer ein Klick rechts auf den kleinen Pfeil neben der Bewertung.
Danke an Maik für den Hinweis
Ich benutze schon seit Jahren den Microsoft Defender. Und hatte bis heute noch keine Schwierigkeiten. Vor ein paar Jahren hatte ich mich, aufgrund von Testergebnissen, für den Bitdefender entschieden. Der war teilweise langsamer und vor allem ziemlich nervend als meine Abozeit zu Ende ging. Diese ständigen Hinweise, dass ich doch verlängern solle, die gingen mir gnadenlos auf den Geist. Und dann ging beim kündigen auch noch was schief, weil die das so ausgeklügelt gestaltet hatten, dass ich tatsächlich in die Falle getappt bin, dass ich den Bitdefender noch ein zusätzliches Jahr auf dem Rechner hatte.
Inzwischen nutze ich die Mittel die Microsoft bietet und bin ganz zufrieden. Nur für die Firewall nutze ich die Malwarebyte Firewall Control.
Also ich setze auf mein Rechnern seit über 15 Jahre nur Kaspersky Virusscanner ein, Defender ist mir einfach zu Minderwertig.
da merkt man du kennst dich nicht wirklich mit dem Defender aus
viel Spaß mit dem Russenprodukt 
Dich würde ich in meiner Firma als Admin sofort feuern wenn du Kaspersky einsetzen würdest. Geht’s noch Kaspersky?☹😕💀
Ich sage mal voraus Deine Firma wird noch dieses Jahr Pleite gehen.
Die Kommentare bei DM sind mittlerweile echt toxischer als Twitter. Kleine Kinder, die Schwanzvergleiche mit AV Programmen machen. Gehts noch? Sind eure Eltern eigentlich stolz auf euch?
Es ist nur einer, der hier für Unruhe sorgt.
ServerAufsicht = StasiWare = Defender-the-best-Abfall
Das Problem, löschen wir das, heißt es wieder wir zensieren.
Ich selbst habe bei Windows 7 Ultimate Avast (Freeware) bzw. Avira (Freeware) benutzt.
Seit dem Umstieg auf Windows 10 (seit der 1511 dabei) nutze ich nur noch den windows-eigenen Defender.
Abgesehen von Hardware-Schäden (DVD-Laufwerk defekt, RAM defekt, Motherboard defekt) blieb ich bis jetzt von Viren/Trojanern etc. verschont.
^Das nenn ich mal Hardcore Trojaner :p
Ich setze seit Windows 7 den Defender ein, seitdem habe ich keine Probleme mit Schadsoftware gehabt. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.🙄
write:Avast und Co. sowie Kaspersky haben bei mir
wegen ihrer Datenschnüffelei das Vertrauen verspielt!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wer von Werbung lebt, muss der dumme dafür zahlen! Das man sich sein System damit zerstören kann?
Was kümmert es die Werbe -Fuzzis.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Recht hast du!!! 👍😀
Wer einen guten Schutz haben will, der nutzt den Defender. Wer etwas zum „Spielen“ braucht, der nimmt eines der Drittanbieterprogramme mit den vielen Gimmicks, die eigentlich nicht nötig sind.
Die Argumentation ist ja nun wirklich das billigste was man hier findet, Planloser Versucht ein auf Experte zu machen.
Es ist seine Meinung und die solltest auch du akzeptieren, ohne jemanden anzugreifen. Bernd hat nichts davon geschrieben, dass er Experte ist. Also lass solche Kommentare.
Aus welchem Gulag hat man dich freigelassen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@StasiWare Wenn Argumente fehlen, schießen Polemiken ins Kraut. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Abweichende Meinungen von den persönlichen werden, wie pro Defender, als „Unmeinung“ diskreditiert. Das ist nicht akzeptabel!
Ich kann den Defender nur begrüßen. Er hat mich vor 2 widerlichen Trojanern gerettet, obwohl ich schon akribisch auf Vorsicht achte. manchmal reicht auch nicht „Mutters Porzellankiste“. Denn hier handelte es sich um eine Software-Company, die auch hier im Blog sehr oft erwähnt und zu deren Tools geraten wurde. Das soll jetzt keine Kritik an Deskmodder sein, sondern im Kontext ‚Sicherheit und Defender‘ Erwähnung finden.
Ich nutze außer dem Scanner von Malwarebytes vor allem auch das MSERT Tool von Microsoft. Alle 10 Tage werden die Definitionen durch Microsoft erneuert. Klar doch, wenn deren Defender schon hervorragend funktioniert…warum nicht?
Defender der Scanner für die die Sparen wollen das beste was gibt.
„Manche Nutzer aktuellerer Windows 10-Versionen sehen sich derzeit mit dem Problem konfrontiert, dass sowohl die eingebaute Sandbox als auch der Windows Defender Application Guard (WDAG) mit zwei verschiedenen Fehlercodes abstürzen“
https://www.heise.de/news/Windows-10-Probleme-mit-Sandbox-und-Defender-Application-Guard-bestaetigt-4856751.html
Da stürzt nichts ab. Da kommen Fehlermeldungen. Und das im Moment nur bei der 1903 bis 2004.
https://www.deskmodder.de/blog/2020/07/24/fehlermeldung-beim-start-der-windows-sandbox-oder-wdag-mit-dem-fehler-0x80070003-0xc0370400/
Heise sollte man besser meiden
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Leute geht´s noch?
Andersdenkenden die Beine wegzuhauen ist offensichtlich der Trend der Zeit.
Wir haben ja auch „gute Vorbilder“ in dieser Welt.
Diese Diskussion is echt unnötig.
Manche Enterprise Antiviren Firmen machen echt gute software andere dagegen eher weniger, Jeder soll sich am besten das rauspicken was ihm gefällt.
Mit AMB hab ich gute erfahrungen gesammelt aber dann konnte sich das mein vater damals diese lizenz nicht mehr leisten gut… Davor hatte ich Norton und es hatte mir mein system 3-4 komplett geeimert, war noch zu win 8.0 zeiten, was jetzt ist mit dennen kp, aber wie sagt man, ich hab mir bei dennen arg die finger verbrannt, Der Windowsdefender frisst bissl mehr resourcen, ok da kann man meckern, aber inzwischen ist der Windows defender doch ziemlich gut.
Es ist nicht mehr wie früher wo man sagt uh der windowsdefender ist müll, inzwischen finded er doch locker 98% der Sachen. Soll jeder das nutzen was er für richtig hällt.
Früher war ich auch immer super zufrieden mit den kostenlosen Virenscannern wie Avira und Co. Bis der Defender in den Vergleichstest mit eben diesen Produkten gleichgezogen hat. Damit sind zusätzliche Virenscanner in meinen Augen mindestens überflüssig geworden. Eigentlich sind sie als „man-in the middle“ möglicherweise mal schädlich, wenn jemand Huckepack darüber tief ins System reiten kann.
Ich habe mich auch gefragt, woran man merken kann, dass ein Antivirenprogramm „macht, was es soll“ und weshalb genau ich eigentlich mit diesen Produkten immer so zufrieden war. Wahrscheinlich aus dem Grund, weil nie etwas passierte. Dann ist mir aber klar geworden, dass diese Aussage wenig Sinn macht.
Mir persönlich (ich nutze meinen Internetzugang aber auch alleine) reicht also der Defender, solange er mit den gängigen Virenschutzprogrammen mithalten kann. Dazu wende ich noch nach den Instruktionen von Mike Kuketz uBlock Origin und uMatrix neben weiteren Add-ons (Decentraleyes, First Party Isolation, Neat Url, Skip Redirect, und https everywhere) an, um unnötige Schnüffeleien und Fremdskripte etwas einzudämmen. Unbekannte Mails werden gelöscht, Links in Mails klicke ich grundsätzlich nicht an, sondern verwende Lesezeichen oder Direkteingaben.
Bislang (und das immerhin schon seit den seligen DOS-Zeiten und BTX) bin ich (sicherlich auch mit Glück) gut klargekommen.
Ich habe auch viele Virenprogramme probiert. Am Anfang Avira, AVG, Norton und dann Kaspersky, bis ich für einige Jahre auf Eset Nod hängengeblieben bin. Da hat mir die Signatur der Mails gefallen.
Aber jetzt seit zwei Jahren nur noch Defender. Bemerkt man nicht. System ist nicht langsamer. Bin zufrieden.
Habe seit Jahren F-Secure im Einsatz und bin damit zufrieden.
Trotzdem werde ich im nächsten Jahr, wenn meine derzeitige 3-Jahres-Lizenz von F-Secure abläuft, auch den Defender in Erwägung ziehen.
Ich benutze schon seit fast 20 Jahren kein Antivirus-Programm mehr, da es nur unnötig den Rechner verlangsamt und anderweitige Probleme verursacht. Den Defender auf W10 habe ich deaktiviert. Für die Windows-Firewall nutze ich ein kleines Zusatztool namens Firewall App Blocker. Damit kann man schnell und komfortabel, auch über das Kontextmenue, den INet-Zugriff von Programmen blockieren.
Zum Überprüfen von verdächtigen Dateien, z.B. Cracks für Software o. Games, verwende ich den Online-Scanner von Virus Total. Ich hatte in der ganzen Zeit noch nie Probleme mit irgendwelchen Viren oder sonstwas.
Sehr cooles Tool! Bin immer auf der Suche nach kleinen Tools
Vielen Dank für den Tipp! Der/Die Entwickler haben auch noch sehr coole andere Tools 
kleiner Hinweis auf einen Fehler im Artikel.
Die beiden Links im letzten Absatz führen auf die Seite für die Unternehmens-Ergebnisse.
Wär doch toll, wenn das noch korrigiert wird. Ich schreibe den Link nicht extra dazu, das kriegt ihr bestimmt wieder hin.
Klar. Und danke.
Ich arbeite seit 1989 mit PC und DFÜ.
Ich habe eins gelernt, dass ganz gleich welches Antivirenprogramm zum Einsatz kommt, es ratsam ist einen eigenen sockscap und einen eigenen Proxy Server zu benutzen. Dann gibt es keine Probleme. Ich hatte in der Vergangenheit trotz eines Antivir zweimal Probleme, aber ist schon 10 Jahre her.
gepostet mit der Deskmodder.de-App