Als Netzwerkspezialist muss man immer wieder den aktuellen Trends folgen. Auch AVM aus Berlin versucht das selbstverständlich und hat bereits mit der FRITZ!Box 6660, 5550 und 5530 WLAN-AX-Produkte im Sortiment. Nun werden wohl auf der IFA 2020 auch DSL-Produkte folgen. Aber ohne neuen Namen. Auch ein FRITZ!Repeater 6000 wird wohl erscheinen.
Die Webseite BoxMatrix listet bereits seit einiger Zeit Produkte, die bald veröffentlicht werden soll. Auch wir von deskmodder haben einige Informationen vor Wochen zugespielt bekommen. Dabei werden die FRITZ!Box 7590 und 7530 neue Ableger erhalten. Mit dem Zusatz AX.
Auch ein FRITZ!Repeater 6000 ist wohl in der Mache, der WLAN AX unterstützen wird und „repeatet“. Damit rüsten die Berliner ihre Produkte auf und sind wieder in 2020 vertreten Andere Hersteller wie Netgear oder TP-Link haben schon lange mehrere AX-Produkte auf dem Markt.
AVM hat uns allerdings schon mal versichert, dass trotz neuer Produkte der Support mit Updates nie in den Hintergrund geraten wird. Das macht den Hersteller ja unter Anderem aus. Auch eine FRITZ!Box 7590 ohne AX wird dann weiterhin noch Updates erhalten.
Ob die Produkte jetzt final auf der IFA 2020 erscheinen, ist noch nicht 100% geklärt. Sehr wahrscheinlich ist es aber, da in der Pressemeldung bereits von weiteren AX-Produkten gesprochen wurde.
Wifi6E ist vermutlich mit keinem der AX-Modelle zu erwarten?
Hat die Bundesnetzagentur das 6 GHz Band für WiFi freigegeben? Weil solange das nicht der Fall ist, bringen 6E Geräte hier nichts, da man sie nicht betreiben darf.
Wobei diese Ausführung natürlich nicht zielführend ist, weil wurscht was jetzt ist. So ein Router wird nicht alle paar Monate ausgetauscht, also muss er, bei einem jetzigen Neukauf, für die Zukunft ausgelegt sein. Selbst, wenn das Zubehör an Endgeräten wie Smartphones, Tablets, etc. erst in den nächsten ein oder zwei Jahren nachwächst.
Die Geräte sind angekündigt, nicht lieferbar, bei dem Schnarchtempo, das AVM da bisher an den Tag gelegt hat gibt’s die Dinger real zum Weihnachtsgeschäft.
Nutzbar sind sie im Normalfall in dem Bereich jetzt also sowieso noch nicht, weil dem Anwender schlicht das Gegenstück fehlt.
Wichtig ist, dass in neuen Geräten die entsprechenden Chip-Sätze und Antennen verbaut sind. Freischalten kann man den Bereich dann im Zweifel mit einem Softwareupdate oder Auswahl einer Länderkennung immer noch, in den USA hat die FCC schon grünes Licht gegeben und bei uns ist die Frist für Stellungnahmen der betroffenen Bundes- und Landesbehörden am Freitag, 2020-07-31 abgelaufen, am Donnerstag 2020-08-06 endet die letzte Frist für Anregungen und Stellungnahmen. Die Bundesnetzagentur ist schon an der formalen Umsetzung dessen, was die CEPT ausgeheckt hat.
https://www.bundesnetzagentur.de/cln_1932/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Grundlagen/Frequenzplan/frequenzplan-node.html
Da findet man auch einen Link zu einem PDF mit aktualisiertem Frequenzplan vom 20200630, auf Seite 60 von 67 in der Anlage 5 findet sich der entsprechende Bereich.
Der Abschluss des Aktualisierungsverfahrens ist für Ende Oktober 2020 geplant.
—
Ansonsten, man darf solche Dinger zwar noch nicht betreiben (da die ersten Geräte, von welchem Hersteller auch immer, vermutlich erst in Q4 da sein werden wird das auch ein wenig schwierig), sollte das einer aber doch tun, so what, ich glaube nicht das die Bundesnetzagentur plötzlich ohne Anlass von Wohnungstür zu Wohnungstür geht – schon weil das mit dem Betreten umfriedeter Grundstücke ohne Genehmigung etwas schwierig ist und nachmisst, ob da ein WLAN auf 6 GHz betrieben wird, solange da nichts gestört wird ist das schlicht wurscht. Bei dem „Reichweitenzuwachs“, gegenüber 5 GHz, das nach der zweiten Gipskartonwand tot ist, ist die Chance, dass 6 GHz nach einer massiven Außenwand und 5 Meter Vorgarten, die Straße überquert, nochmal Vorgarten und Außenwand oder mindestens zweimal 3 Meter Abstandsfläche zwischen zwei Häusern samt zwei Außenwänden, durchdringt und beim Nachbarn stört, eher gering.
Oh doch noch was neues von avm wo ich gerade mir eine 7590 kaufen möchte
Die 6660 Cable hat bereits WiFi6.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wenn ich das richtig verstanden habe unterstützt die Fritz!Box 7590 seit dem letztem Update auf 7.20 das AX-Feature (160 MHz-Bandbreite) bereits. Habe irgendwo einen Speedtest gelesen und dort wurde das so angegeben. Ich gebe aber keine Gewähr ob dies stimmt, da ich das nicht überprüfen kann und auch die Quelle nicht mehr weiss. Müsst ihr selbst recherchieren oder ausprobieren. Und am Besten hier noch posten, wenn Ihr was herausgefunden habt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
160 MHz-Kanäle sind kein AX-Feature, das gab es bereits mit WLAN ac Wave 2.
Zudem gibt es auch AX-Router mit nur 80 MHz-Kanälen, wie eben die kommende 7530 AX.
Danke dir.
Aber jetzt möchte ich gerne wissen, was AX bedeutet? Kann das jemand beantworten?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dürfte hier am besten erklärt sein
https://avm.de/ratgeber/wi-fi-6-wlan-ax-der-neue-standard/
Das kommt von der Spezifikation IEEE 802.11ax. Damit man sich das einfacher merken kann, wurde eigentlich WiFi 6 eingeführt, aber die meisten Hersteller verwenden jetzt halt das AX. Vorher war es halt AC (802.11ac). Kommt alles von der Wi-Fi Alliance. Die denken sich so spannende Sachen aus.
Danke euch beiden
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Klingt Interessant,
mich würden ein paar mehr Infos zum AVM Repeater 6000 Interessieren…
Hoffe das die endlich mal 2,5GBIT/s oder gleich 10GBit/s LAN Ports verbauen, um Zukunftssicher zu sein.
Denn was nutzt mich ein schnelles WLAN wenn auf der anderen Seite nur 1GBit/s ist.
Als Vergleich: Wir haben ein neuen PKW Motor entwickelt, der fährt bis zu 600 km/h. Aber leider aber nicht auf der Straße. Das Getriebe kann nur bis 100 km/h.
Kennst du im Enduser-Umfeld irgendein WLAN, welches tatsächlich die 1 Gbit/s sprengt und wo das WLAN durchs Kabel tatsächlich gebremst wird? Nicht nur in der Theorie, wo WLAN angeblich 2,3 Gbit/s übertragen kann, sondern direkt in der Praxis?
Aber sicher doch, zum Beispiel beim gleichzeitigen hin- und herschaufeln von RAW-Bildern und Videodateien, zwischen Rechnern, NAS/Server und/oder Ausgabegerät. Je Flotter der integrierte Switch und seine LAN-Ports arbeiten je hübscher, ehrlich gesagt währen mir da 8 statt 4 lieber und das ganze bitte schön mit Link Aggregation. Dann könnte man ein extra Kästchen einsparen. WLAN taugt da eher nur zum Anbinden, der beweglichen Güter, echte Arbeit geht über ein Kabel. Tower sowieso und Notebook und Tablet landen in der Dockingstation, schon weil da auch ein brauchbares Display mit dranhängt.
Es soll ja auch noch Leute geben die als ganz normaler Enduser nach einem Wochenende mit mehr als zwei oder drei RAW-Bildern nach Hause kommen, die Zeiten wo die nur 8 MB groß waren sind lang vorbei. So eine 5 DS R produziert da ganz schöne Klopper, da sind die einer 5 D MK IV oder 7D MK II direkt klein und die Videodateien die aktuelle Kameras ausspucken sind auch keine Kostverächter.
Nach so einem Wochenende wird des Zeugs erst mal über alle verfügbaren Rechner und angeschlossenen Lesegeräte gleichzeitig weggespeichert. Und glaub mir 1 Gbit/s ist nicht viel, erstens ist das Brutto und zweitens Bit nicht Byte, kannst also locker mal durch 10 teilen. Die nächste Kamerageneration, die mir in meine Fototasche fällt, arbeitet nicht mehr mit CF, sondern CFast 2.0 Karten, das sind dann 525 MB/s beim Lesen und 450 MB/s beim Schreiben, das ganze mal zwei, weil man immer auf zwei Karten gleichzeitig schreibt, um Ausfällen vorzubeugen. Das ganze kann man dann direkt von der Kamera mittels IIEEE 802.11ac 2×2 MIMO oder Gigabit Ethernet 1000Base-T ins eigene Netz schaufeln, meint mindestens zwei Kameras a zwei Karten gleichzeitig und wenn man noch weitere genutzte Karten hat von den Kartenlesern an den Rechnern. Nicht vergessen, die Größe, die man da Heute in eine Kamera steckt, hat man vor ein paar Jahren als SSD in die Rechner gesteckt und die Datenmenge will erst mal übertragen werden.
Wenn ich heimkomme will ich den Datentransfer starten, duschen und was essen, danach möchte ich gefälligst mit dem Sichten anfangen können und nicht eine halbe Ewigkeit warten bis sich ein paar hundert GB auf den zentralen Speicher bequemt haben und von dort als Kopie zum Bearbeiten wieder auf dem Tower gelandet sind.
Kamera direkt an den Rechner oder Kartenleser sind keine Option?
Ich habe auch eine sehr gute FRITZ!Box 7530,
den die alte FRITZ!Box 7590 war mir zu überladen mit veralteter Technik wie ISDN !
Die Namensgebung ist unglücklich gewählt da wären ehr 7540 oder 7550 angebracht.
Und WLan ist mir sowieso zweitrangig,
wenn ich wirklich irgendwann mal in einigen Jahren mehr bräuchte wie WiFi 6 stöpel ich dann einfach einen WiFi 6 / AX FRITZ!Repeater (2400 AX oder wie auch immer) über Lan an meine FRIRT!Box 7530 und gut ist das.
–
FRITZ!Repeater 6000 ist wohl in der Mache, der WLAN AX unterstützen wird und „repeatet“
Ein Repeater der repeatet, darauf habe ich gewartet
Ich würde mir lieber wünschen, dasss die Router als Standard 2,5Gbe Lan-Anschlüsse bekämen. Derzeit kommt man ja nicht um einen seperaten (Multi-Gbe) Switch herum, wenn man z.B. schnellen Datentransfer zu einem NAS haben möchte.
Dazu ja das derzeitige und kommende Problem, wenn man einen 1000 Mbit Anschluss hat (und meist 1100 Mbit) anliegen… in Zukunft noch mehr… und man diese auf einem Lan-Port nicht erreicht.
Wird wohl erstmal so sein, dass man den Markt mit Wlan-Features sättigt, ehe man dann in Jahren (?) sich von 1 Gbit Anschlüssen verabschiedet. Klingt fast nach Marketing Strategie.
also auf der seite https://boxmatrix.info/wiki/HWR-Names finde ich dazu nichts, blcike die seite sowieso nicht ^^
Was ist das für eine Tastatur, auf dem Bild?
Schön zu Lesen. Anfang 2021 steht bei mir eh ein neues Notebook (ThinkPad) an das auch AX unterstützt. Da kommt ja dann eine neue Fritz!Box 7590AX gerade richtig. Bis jetzt Nutze ich noch eine 7490 mit der ich bis jetzt noch sehr zufrieden bin. Seit 2001 Nutze ich Router von AVM und bin mit denen immer hoch Zufrieden gewesen.
Es fing mit der Fritz!Card an und bis heute bin ich immer wieder bei AVM gelandet. Aktuell verwende ich die 6660 Cable.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich warte auf richtiges WiFi 6e, keine Lust zweimal zu kaufen
@TimboTillo
Die Aussage „Andere Hersteller wie Netgear oder TP-Link haben schon lange mehrere AX-Produkte auf dem Markt.“ stimmt zwar, aber die genannten Hersteller haben nur Router ohne Modem mit dem AX-Standard auf dem Markt. Und genau hier setzt ja AVM an.
Würde es preislich vernünftige VDSL Modems geben, wäre man nicht „gezwungen“, AVM zu kaufen, wenn man AX haben möchte.
Kauft jemand sowas, ohne dass er die Boxen für seinen Vertrag erhält?
Ich meine das Wi-Fi 6 ist doch stark überbewertet in den meisten Fällen in Privathaushalten.
Und so halbwegs Gescheit sind die Fritz-Boxen auch nicht was diverse Unzulänglichkeiten angeht für die es keine Lösung gibt.
Vorteil der Boxen ist der Chipsatz für das DSL und einige SmartHome Themen und die DECT-Basis für VoIP.
2,5 oder 5 GBit LAN, minimale VLAN Fähigkeit und eine CPU die IPSec beschleunigt oder Wireguard, sehen wir vorläufig nicht.
Ich im Privathaushalt finde es sehr gut, wenn Steam Updates mit 6 MB/Sekunde zieht und nicht wie ohne ax mit 3,8 MB/Sekunde
bin gespant wann und wo es die 5530 zu kaufen gibt. Bis jetzt habe ich noch nichts gehunden.
Q3 , und die 5550 ab Q4.
Woher ich das weiß ?
Heute die Info von AVM bekommen.
Im ip-phone-forum jetzt geschrieben das die neue FRITZ!Box 7530 AX sehr abgespeckt kommen soll,
es ist zum beispiel kein USB 3.0 Anschluss mehr vorhaben wie bescheiden !
AVM bringt sicherlich gute Qualität. Ist aber überbewertet wegen mangelnder Konkurrenz. Und Ankündigung von AVM haben keine Aussagekraft, da es in der Regel danach noch einmal 1-2 Jahre dauert, bis AVM liefern kann.
Und WiFi 6 mit der 6660 ist unterirdisch.
Die Erfahrung habe ich leider auch vor Ort: bei jedem zweiten Beta Update ist das wlan grützeschlecht, das wlan-Radio bekommt den Puffer nicht nachgefüllt, wlan-Verbindungen zu gerade nicht aktiv genutzten Geräten wird beendet und muss dann neuverbinden. Gerade bei Smartphones (Messenger und wlan-call weil Kuhkaff) katastrophal nervig. Ja, Beta, aber anders noch gefühlt ewig auf wpa3 warten ist keine Alternative zur Beta gewesen. Läuft ja, aber irgendwie fühlt man sich wie A/B Testgruppe
War gerade beim OTTO – Versand bezüglich einer 6660 unterwegs, die negativen Bewertungen dort betreffen alle das WLAN.
https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7530-ax-fritz-box-7590-ax-fritz-repeater-6000.307555/page-4
7530ax 169€
https://business.avm.de/fileadmin/user_upload/Content/DE/Vertrieb/AVM_UVP_Liste.pdf
wohl doch erstmal nichts neues !
https://www.inside-digital.de/news/avm-vorerst-keine-neue-fritzbox-das-ist-der-grund