[Update 5.08.2020]: So wie es aussieht, will Avast das Problem mit dem CCleaner gelöst haben. Im Twitter-Kanal werden seit ein paar Stunden unter den jeweiligen Meldungen dazu Antworten in mehreren Sprachen gesetzt.
„Wir sind gerade dabei, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, warum CCleaner kürzlich als PUA erkannt wurde. Wir vermuten, dass es sich bei dem Problem um eine Bündelung zu handeln scheint, und wir glauben, dass wir dies in Angriff genommen haben, sodass unser Produkt nun nicht mehr als PUA gekennzeichnet ist.“ (twitter.com/CCleaner
Die Vermutung ist natürlich schon lustig. Immerhin hat Microsoft genau deswegen den Installer auf die „Blacklist“ gesetzt. Auf die Nachfrage, ob man nun die „Beigabe“ von Software sein lässt, gab es bislang noch keine Antwort. Also wird es wohl demnächst wieder klappen, wenn man denn den CCleaner installieren möchte.
[Original 30.07.2020]: Wer den CCleaner in der kostenlosen Version die Tage installieren wollte, hat vom Windows Defender eine Meldung erhalten, dass es sich hier um eine „Potenziell unerwünschte Applikation“ (PUA) handelt. Dies liegt daran, weil Microsoft diese Version so eingestuft hat.
„Bestimmte kostenlose Installationsprogramme und 14-Tage-Testversionen von CCleaner werden mit gebündelten Anwendungen geliefert, darunter auch Anwendungen, die von CCleaner nicht benötigt werden oder vom gleichen Herausgeber Piriform produziert werden. Während die gebündelten Anwendungen selbst legitim sind, kann die Bündelung von Software, insbesondere von Produkten anderer Anbieter, zu unerwarteten Software-Aktivitäten führen, die sich negativ auf die Erfahrungen der Benutzer auswirken können. Um Windows-Benutzer zu schützen, erkennt Microsoft Defender Antivirus CCleaner-Installationsprogramme, die dieses Verhalten zeigen, als potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA).“
Bedeutet nun nicht, dass dort Schadsoftware enthalten ist. Microsoft stuft sie wegen der Bündelung der Software so ein. Weil dort Software zur Installation angeboten wird, die nicht von Piriform selbst stammt. Auch werden durch die Bewertungskritierien der CCleaner als „Unerwünscht“ eingestuft.
- Software darf Sie nicht in die Irre führen oder dazu zwingen, Entscheidungen über Ihr Gerät zu treffen. Dies gilt als Verhalten, das Ihre Entscheidungen einschränkt. Zusätzlich zu der vorstehenden Liste kann Software, die einen Mangel an Wahlmöglichkeiten aufweist, diese einschränken:
- Überzogene Behauptungen über den Gesundheitszustand Ihres Geräts anzeigen.
- Irreführende oder ungenaue Behauptungen über Dateien, Registryeinträge oder andere Elemente auf Ihrem Gerät aufstellen.
- In alarmierender Weise Behauptungen über den Gesundheitszustand Ihres Geräts anzeigen und als Gegenleistung für die Behebung der angeblichen Probleme Zahlungen oder bestimmte Maßnahmen verlangen.
Der zweite Punkt zielt auf die Reinigung der Registry ab, die Microsoft schon 2018 unter support.microsoft beschrieben hat.
Auch Piriform (AVAST) hat sich zu diesem Thema bei Bleepingcomputer gemeldet und ein Statement abgegeben.
„Wir haben diese Klassifizierung am Dienstag entdeckt, nachdem unsere Kunden über Schwierigkeiten bei der Installation von CCleaner mit Windows Defender berichtet hatten. Wir glauben, dass es sich hierbei um ein “ False Positive “ handelt – wir sind in Gesprächen mit Microsoft und erwarten eine baldige Lösung dieser Angelegenheit.“
„Wir haben festgestellt, dass Windows Defender anscheinend die freie Version von CCleaner als „potentiell unerwünschte Software“ klassifiziert, nicht aber die kostenpflichtigen Versionen. Auch diese Einstufung scheint nicht auf kürzliche Änderungen an unserer Seite zurückzuführen zu sein, da Windows Defender auch andere Piriform-Software wie Recuva (die seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wurde) in der gleichen Weise kennzeichnet.“
„Es erscheint auch seltsam, Recuva – eine kostenlose Dateiwiederherstellungssoftware, die ein Benutzer erst mühsam auf unserer Website entdecken und herunterladen müsste – als „potenzielliell unerwünscht“ zu bezeichnen, sagte David Peterson, General Manager CCleaner, gegenüber BleepingComputer.
Sicherlich ein Versuch, die Wogen zu glätten. Denn seitdem AVG Piriform übernommen hatte, gab es schon mehrere Probleme und Ärger mit der Telemetrie
Ob jemand das Programm nutzt oder nicht, bleibt wie immer jedem selbst überlassen. Das Microsoft über den Defender als PUA vor dieser Software warnt, ist etwas übertrieben. Denn ein normaler Nutzer bekommt gleich Angst und Schrecken, dass es sich hier um einen Virus handelt. Aber die Blockierung ist schon gerechtfertigt, da unter Umständen Software installiert wird, die man nicht möchte. Oder eben Infos im Programm ausgegeben werden, die nicht korrekt sind.
„Denn ein normaler Nutzer bekommt gleich Angst und Schrecken…“ – G.s.D. bin ich so normal nicht.
Und installiere mir die Slim-Version, die man ohne Verrenkungen einfach auf deren Seite auswählen kann.
genau, ein paar tage warten kann bekommt ja dann die ohne müll / portable version.
solange es microsoft aber nicht von selbst schafft ihrer datenträgebereinigung
für die eigenen browser in einen zustand zu bringen
wo dies durchgeführt werden kann ist man ja gezwungen,
wenn dort probleme auftauchen, andere produkte zu verwenden.
ot: (übers ziel hinausgeschossen?)
der defender
(durchsucht jetzt öfters auch partion obwohl nur schnellüberprüfung angewählt)
meldet seit kurzem mehrere proramme als erwünschte mit diversen schwerenangaben
diese wurden innerhalb 1 jahres geladen und nie als problem gekennzeichnet.
nun wird diese bedrohungsliste immer länger und kann,
da mircosoft die löschoption entfernt hat, nicht bereinigt werden.
30 tage warten bis das von selbst ausgeführt wird sind einfach zu lang.
„genau, ein paar tage warten kann bekommt ja dann die ohne müll / portable version.“
Das musst Du nicht mehr, die anderen Versionen sind schon seit vielen Monaten zeitgleich verfügbar, also die Slim- und die Portable-Version:
https://www.ccleaner.com/ccleaner/builds
komisch, immer wenn news seiten
eine neue version zum download ankündigen
und man dort gleich unter dem bekannten link nachschaut
ist meist nur die normale verfügbar.
erst einige tage später wurde die slim/portable als verfügbar gelistet.
war zumindest bei letzter version noch so.
@Fehlersucher:
„war zumindest bei letzter version noch so.“
Nein, wie schon geschrieben, ist das schon lange nicht mehr so. Wenn ich mich noch richtig erinnere seit der V5.34. „Normale“ Setup, Slim und portable Version erscheinen zeitgleich auf https://www.ccleaner.com/ccleaner/builds.
Ob gerechtfertigt sei nun dahin gestellt.
Aber die Software zu blockieren find ich jetzt nicht richtig.
Man könnte den User auch mit einem gelben großen Warnhinweis darauf hinweisen, dass die Software unerwünscht ist , weil…
Und dem User dann mit einem Häckchen zu ermöglichen, die Installation trotzdem zu bestätigen, dass ihm die Sicherheitsrelevant und die eventuelle Telemitrieübertragung bekannt ist und diese bewusst zustimmt.
Da es sich dabei um keine direkte Gefahr für das System oder um einen Virus und ähnliches handelt, sollte jeder selbst entscheiden können, ob er diese nutzen möchte oder nicht. Ohn große Kenntnise oder umständlich den Defender deaktivieren oder das Programm zulassen zu müssen.
Macht man ja auch. Der Defender meldet sich und du als User kannst dann die Sache entsprechend bestätigen, dass du es wider besseren Wissens doch installieren willst.
Und wer dazu die Kenntnis nicht hat, für den ist der Hinweis noch wichtiger, denn der sollte Unsinn wie CCleaner sowieso nicht anwenden.
JA, so ist es.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Richtig so, Microsoft. Und nein, noch bin ich kein MS-Fanboy. CCleaner zusätzliche Software und auf eine „Fehlermeldung“ dass hunderte Einträge unnötig oder gar gefährlich sind, ist genau so gefährlich. Antivirenprogramme von Dritten sind zur Seuche geworden und solche Registry- und Festplatten-Cleaner sind die Pest. Microsoft liefert alles, um das System sauber zu halten. Ein Rest an Verantwortung liegt beim Hersteller von Programmen und beim Konsumenten. Bei jedem W10-Nutzer ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, sein System neu aufzusetzen aber dann ist es auch wirklich „clean“.
„Microsoft liefert alles, um das System sauber zu halten.“
Das zeigt, dass Du Null Ahnung hast, was der CCleaner alles kann!
„Bei jedem W10-Nutzer ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, sein System neu aufzusetzen aber dann ist es auch wirklich „clean““
ROTFL, YMMD! Dann ist mir schon klar, warum Du keinen CCleaner brauchst, du installierst anscheinend laufend neu. Mein Produktiv-Windows 10 habe ich genau einmal aufgesetzt vor Jahren und seither nicht mehr. Warum auch?
dazu braucht man aber keinen drecks CCLeaner. Wenn der Fremdsoftware mit installiert gehört der einfach geblockt, basta.
Arbeite auch seit 7 Jahren am gleichen Windows ohne Neuinstallation mit Win 8 angefangen und dann upgegradet.
Natürlich ohne solchen Schrott!! CCleaner Anwender scheinen mir alle ein wenig paranoid was ihre Windows Installation betrifft, vermutlich um ihr illegales Tun zu verschleiern?
Du scheinst zu lange in der Sonne gesessen zu haben … welches illegales Tun soll denn der CCleaner verschleiern? Und du scheinst den CCleaner und dessen Funktionen auch nicht zu kennen, anders kann ich mir deine wirre Aussage nicht erklären.
das erste was ich beim Kundenrechner entferne wenn ich da CCLeaner entdecke ist genau der, weg mit dem Schrott macht nur Ärger!! und ich spreche aus über weit über 30 Jahren Erfahrung in der IT Pro!! Du „Auskenner“
@localhost:
Du hast meine Frage nicht beantwortet! Und Du bist anscheinend auch einer der Spezialspezialisten die aus Vorurteilen leben. Und ja, ich bin noch viel länger in der IT tätig als Du und weiß deshalb auch sehr genau von was ich rede! Und ich hab noch nie erlebt, dass der CCleaner Ärger gemacht hat, da gibt es ganz andere Verursacher. Meist ist es ein PEBCAC!
Hallo,
Also ich kann nur Sagen Finger weg von solcher Software , wenn man nicht weiß was man macht.
Wie oft Zerstören Nutzer damit ihre Systeme !
Das ist genauso für mich so ein Müll wie damals Tuneup !
Wer sein System ein wenig Pflegt braucht solch ein sorry Blödsinn nicht
LG
Sorry, aber das muss doch jeder selber wissen. Ich nutze als Entwickler zum Beispiel diverse Browser : FF, Edge, IE, Chrome, Vivaldi, Opera, Brave (man muss ja testen ob auch überall alles so läuft wie gedacht)
Jetzt jedesmal in jedem Browser Profil, History& Co. selber löschen ist doch aufwendig, einmal CCleaner drüber laufen lasen und alle sind wieder jungfräulich.
MS darf ja gerne warnen wenn sie meinen das zu müssen, aber bevormunden geht gar nicht, erst recht nicht wenn kein wirkliche Schadsoftware vorliegt.
Wenn man mit bedacht wählt und weis was man tut ist das alles harmlos … oh nen DAU kann sein System schädigen? NA wer hätte das gedacht!
Vielleicht kurz erklärt, warum Private Fenster nicht passen? Ich müsste genauer nachsehen aber jeder Browser kann doch auch so eingestellt werden, dass mit dem Schließen alles gelöscht wird. Nagut, wenn du 10, 15 oder 30 Tabs gleichzeitig betreibst, dann …
„…diverse Browser : FF, Edge, IE, Chrome, Vivaldi, Opera, Brave…“
„…Jetzt jedesmal in jedem Browser Profil, History& Co. selber löschen…“
da kann man auch das portable Tool Cleanmgr+ nutzen, das funktioniert wenn ich das noch Recht in Erinnerung habe sogar mit den portablen Browsern ( und anpassbar mit „eigenen Scripten“ ist es auch )
„Jetzt jedesmal in jedem Browser Profil, History& Co. selber löschen ist doch aufwendig,…“
Als Alternative kann ich dir BleachBit (https://www.bleachbit.org/) empfehlen, solange Deine Mozilla-Profile in der Systempartition liegen, also in C. Obendrein ist BleachBit „Community-getrieben“ und die Sourcen liegen bei Github.
Hallo,
Dazu kann man den Verkauf doch Automatisch löschen lassen.
Man kann doch nicht alle gleich stellen.
Das Programm Aansich ist der meiste Auslöser für Probleme im System. Wenn du dann zum 30 mal den selben Kunden die Kiste in 1 Monat gemacht hast weil er mit dem Programm meint, Reg Einträge zu löschen das System versaut, denkst du anders.
LG
und was kann das Prog dafür wenn der User zu dumm ist? Das macht genau das was der User ihm vorgibt, wenn dieser nicht weis was er macht ist das seine Schuld.
Und sorry wenn ich bei 30 Versuchen dem Kunden nicht klarmachen kann das er Scheiße gebaut hat, mach ich was falsch ;p
Es gibt eben Programme die gehören nicht in DAU Hände…
Das AVAST gerne schnüffelt und das daher zu überdenken ist, ok das kann ich als Grund gelten lassen, aber das man damit auch was kaputt machen kann nicht, da ist man dann selber Schuld! Das kann der DAU aber auch mit Windows Boardmitteln.
@Luzifer da gibts aber einen drunter und der ist schande ,
Wen wir alle jetzt vom MDL hier eingreifen , haben die doch nichts mehr.
Lasst uns die Show einfach mal anshauen.
CClenaer installieren → niemals
Benutzung ausschließlich als portable Version ( vorzugsweise eine als es noch nicht zu Avast gehörte)
Dann „meckert“ auch nicht der Defender bei der neuesten Windows 10 – Version
( momentan 20180.1000 )
– aus meiner Sicht reichen Boardmittel, Cleanmgr
( und für ganz „hartnäckige Probleme“ dann evtl. noch DISM++ )
– die einzige „Situation“ wo ich es portable noch benutze ist, wenn es Windows und oder der Ege Chromium mal wieder nicht schafft, Webseiten die als App installiert wurden, zu deinstallieren
( was ich letztens noch probiert hatte und es nicht funktionierte)
… stelle gerade (mal wieder ) fest das nach dem editieren bei DISM++ immer die Pluszeichen „verschwinden“ – wer „klaut“ die denn immer ?
Der gemeine WordPress fresser.
@moinmoin
das „Problem“ ist ja, das ich das ja (eigentlich ) weiß, aber man hat schneller auf editieren geklickt
( wenn es da was gibt) als daran zu denken – vor allem nach meiner 3. Flasche „Bölkstoff“
WordPress, bzw. Ajax (Erweiterung).
Hab sie dir aber mal wieder hinzugefügt.
Dieses Plus-Problem ist übrigens echt nervend, ist mir auch schon ein paar mal passiert. Kann man das Abschalten oder gibt es ein Escape-Zeichen, damit die Plus geschrieben werden können?
Oder willst Du auf Dauer das Escape-Zeichen spielen? Motto: Kommentar schreiben und im Anschluss moinmoin per PM mit Korrekturliste versorgen.
Abschalten, indem man das Editieren der Kommentare abschaltet.
Dann sollen sie doch Spee (keine Erweiterung) nehmen, das hat nicht so ein extremes Bleichmittel😁. Bei manchen Textabschnitten hat man das Gefühl, als wenn hin und wieder zwischen 2 Wörtern ein zusätzliches Leerzeichen hinzugefügt wurde.
die CCleaner Builds Seite ist etwas versteckt; deshalb hier mal der Link:
https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/builds
ich bevorzuge dort die portable Version. Im Ordner „lang“ kann man dann noch alle Dateien außer der lang-1031.dll löschen, wenn man nur die deutsche (und engl.) Version benötigt.
Möglich ist aber auch, die Slim Version herunterzuladen und mit 7-Zip zu entpacken. Hier kann alles außer dem Ordner Lang und den beiden CCleaner *.exe Dateien gelöscht werden. Lang-Ordner siehe oben.
Wenn dann noch unerwünschte Software enthalten sein sollte, müßte sie in den *.exe Dateien sein, was ich aber nicht glaube.
Ach ja; noch etwas.
Wenn man das Programm startet, unter Optionen Privatssphäre das Häkchen entfernen, unter Updates die Automatik rausnehmen und evtl . nach das SmartCleaning abstellen.
… kann mir mal jemand sagen, wie man auf normalem Weg über die „https://www.ccleaner.com“ dann zu “ …/builds“ kommt. Habe schon alles abgesucht aber kann „builds“ nicht finden.
Ja damit „https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/builds“ kann ich es auch – würde aber mal gern wissen was ich klicken muss, um dahin zu kommen.
Danke
@Gast:
In der Tat, ich habe auf die Schnelle auch keine Stelle mehr gefunden, wo auf die „Builds-Seite“ verlinkt wird. Ich hab jetzt wahllos eine alte Version im Internetarchiv aufgerufen:
https://web.archive.org/web/20171005192221/http://www.piriform.com/ccleaner/download
Dort siehst du ganz unten „Builds“.
Ich mach mal die Ingrid…
Ich hatte wohl Glück mit meinem blinden Klick auf eine alte Version, denn bei meinem zweiten Versuch mit nem Datum von Mitte 2018 war der Link schon verschwunden. Ich hab dann ein paar Snapshots durchgeklickt … am 20.12.2017 war der „Builds-Link“ noch vorhanden
https://web.archive.org/web/20171220233419/https://www.piriform.com/ccleaner/download
Danach nicht mehr.
Das Teil laden nur die Dummen über den Downloadbutton auf
https://www.ccleaner.com/de-de
herunter, jeder normale Mensch geht zu
https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/builds
da darf sich der normale DAU dann mal gehörig überschätzen und bei
„Die unten aufgeführten Builds richten sich an Systemadministratoren und erfahrene Benutzer. Sie sind nicht zur Verteilung und zum Mirroring geeignet.“
das mit „erfahrene Benutzer“ ignorieren.
CCleaner – Slim ist die Version zum Installieren, bei der der Müll entsorgt wurde.
Die nimmt man, wenn man installieren will, der Rest bedient sich eins drüber bei CCleaner – Portable.
Davon mal abgesehen können einem alle Dummtrolle die ungerechtfertigt Programme und Tools unter PUP, PUM oder gar Pseudo-Malware einstufen gehörig auf den Geist gehen. Schlimmer sie verhindern mit Ihrem Blödsinn, dass entsprechende Schutzprogramme mitlaufen, weil das nervt oder manches unmöglich macht. Statt ellenlange Ausschlusslisten zu erstellen, gibt es dann welche die das Ding lieber ganz abschalten und da habe ich ganz entschieden was dagegen.
So sind beim WSCC zum Beispiel nicht alle Tools von Nirsoft verfügbar. Alle die bei https://www.nirsoft.net/password_recovery_tools.html als verschlüsseltes Archiv heruntergeladen werden können fehlen zum Beispiel, weil sonst die Dumm-Troll-Produkte ausflippen.
Also Herr „NutztDeskmodder“ ich bin schon etwas erfahren mit PC und … – auch wenn ich mal ne dumme Frage stelle. (Schlauer wird man nur, wenn man sich bemüht … – man kann ja nicht alles wissen.) Obwohl ich Deinen Beitrag mehrmals gelesen habe, kann ich den Hinweisen nicht folgen und die Abkürzungen nicht entschlüsseln. Mir ist das alles zu hoch geschrieben – ohne für mich erkennbaren Zusammenhang auf meine äußerst verständlich geschriebene Frage.
Für mich ist es nach Deinen Ausführungen (wobei ich Anmaßungen und Schimpf überlese) immer noch nicht möglich „die richtige portable Version“ auf normalem CKLIC-Weg über https://www.ccleaner.com/de-de zu finden.
Also Schritt für Schritt – anschaulich der Reihe nach – und ich werde es verstehen!
Danke
Die portable Version ist nur über den zweiten Link (der gut versteckt ist) erreichbar.
https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/builds
Heute hat der Defender die Installationsdateien von Defraggler und Speccy als PUA eingestuft, aber nur der vom Home PC, der Pro hat nichts gemeldet. Der Defraggler selbst ist als Anwendung (noch) nicht betroffen.
Die sind nicht allein, der mag auch fremden Sandboxen nicht, weil super gefährlich
Summary
Windows Defender Antivirus detects and removes this threat.
This threat can perform a number of actions of a malicious hacker’s choice on your PC.
Die Dinger machen was sie sollen, also sie hängen sich zwischen System und Programm rein. Blöd nur, dass bei den Trollen keiner mehr per Hand nachschaut (könnte man ja jemand einstellen müssen, der auch noch Nacht-/Wochenend-/Feiertagszuschlag haben möchte), K-Dumm (Verzeihung, ich meine natürlich KI) und Automatik wird es schon richten. Blöd nur, dass das einzige was bei KI für die Heuristik stimmt „künstlich“ ist, jedenfalls wenn ich mir die Ergebnisse auf einem normal ausgestatteten Rechner *) so ansehe. Also ist jedes Programm, das sich irgendwo dazwischen hängt erst mal schlecht, egal ob es einen sinnvollen Zweck verfolgt.
—
*) Also einer der mit zig Programmen und Tools vollgestopft ist. Bei allem, was man so braucht, wird gejault.
Ich muss gestehen, das ich nicht den Gesammten Hinweis beachtet habe. Bei beiden Setup exe geht es um PUA:Win32/CCleaner, welchen sie mit im Gepäck haben und nicht um die App selbst. Ich habe CCCleaner, Speccy und Defraggler auf einen PortableApp Stick. Den Defraggler außerdem noch auf meinen Rechnern installiert. Warum das so ist, sollte derweil schon fast jeder wissen.
Moin,
das Problem der Fremdsoftware, eingebunden im Download, ist nicht nur ein Problem von CCleaner. Ich ärgere mich immer wieder, dass sogenannte Fachzeitschriften wie PCWELT, CHIP,
Computerbild und Co. gleiches tun. In einem Artikel wird gewarnt, dass man bei Downloads Vorsicht walten lassen soll und auf der nächsten Seite wird über deren Download eine Software angeboten die ebenso mit “ Zusatzmüll“ bepackt ist. Norton Security killt diesen Download permanent. Aber es ist nun mal so, Geld regiert die Welt
Letztendlich kann zwar jeder machen was er will, jeder der aber seinen PC von mir betreut haben möchte, sollte Programme wie CCleaner nicht installiert haben. Solche Geräte fasse ich seit Jahren nicht mehr an. Von daher begrüße ich den Vorstoß von Microsoft und würde mir das für weitere ähnliche Programme wünschen.
Habe den Ccleaner einmal unter Win 7 genutzt. Alles bis auf die Browserbereinigung abgeschaltet und musste mein System danach neuinstallieren. Ich brauche solche Tools nicht und bin auch gegen deren Nutzung. Die Boardmittel reichen aus und funktionieren bei mir zuverlässig bis auf das Defrag da habe ich Smart Defrag aber das war’s auch schon. Ebenso schädlich sind UI Anoassungstools wie StartIsBack oder Start 10. Hatte solch ein Tool zum Testen installiert und kurze Teit später wieder entfernt weil mir das originale Startmenü wesentlich besser gefällt. Musste nach der Deinstallation allerdings ein Inplace Upgrade durchführen weil Systemdateien beschädigt waren. Von daher Vorsicht mit solchen Tools selbst wenn man Profi ist und weiß was man tut können sie Probleme verursachen.
Das kann ich vom Prinzip bestätigen. Ich hatte einen Ersatz für die Norton Utilies gesucht und den CCleaner verwendet. Er hat mir zwei mal das System in einen Zustand versetzt, daß ich es vollständig neu installieren mußte. Trotzt dem fehlt ein Tool, welches die Registierung nach möglichen fehlerhaften Einträgen durchsucht, aber ohne sie „korrigieren“ zu wollen.
Ich habe Weihnachten auf 3 Systemen versucht, sie absichtlich mit dem CCleaner kaputt zu machen. Ich habe es NICHT geschafft.
Und nein, es braucht kein Tool was irgendeine Registry „bereinigt“ oder aufräumt! Diese Einträge die evtl. in die Pampa zeigen, haben genau Null Komma Null Auswirkungen auf ein System! Sie mögen dich vielleicht stören, weil dir irgendein Tool irgendwas für dich beunruhigendes anzeigt, aber den normalen Betrieb des Windows stört es nicht im geringsten! Und dein Windows wird auch nicht schneller, falls die wirklich beseitigt würden. Das sind alles Märchen aus dem letzten Jahrtausend die sich hartnäckig halten.
Dann hattest du einfach Glück, obwohl du es nicht wolltest oder wir einfach Pech. Windows kann sich durchaus selber reinigen, wenn man es denn zulässt. Ich habe die Datenträgerbereinigung auf automatisch gestellt und sie läuft einmal am Tag durch ohne das ich was davon merke, was gut ist denn merken würde ich es, wenn mein System langsamer wird und das will ich ja eben nicht. Einmal im Monat lasse ich Smart Defrag durchlaufen um die Systemplatte (SSD) zu trimmen und meine 2te Platte (HDD) zu defragmentieren. PC läuft wie an Tag 2 vor 5 Jahren und ja nicht wie am Tag 1 denn da waren noch keine Programme installiert, also ist es klar, dass es da etwas schneller war.
Meinte die automatische Speicheroptimierung. Manuelle Datenträgerbereinigung mache ich ein paar Tage nach Funktionsupdates um zu sehen ob sie laufen bevor ich die Daten der alten Version entferne.
„Diese Einträge die evtl. in die Pampa zeigen, haben genau Null Komma Null Auswirkungen auf ein System!“
Sehr oft ist dem so. Ich hatte aber auch schon Anwendungen, wo durch die Korrektur von Einträgen, Fehler behoben worden sind.
@Ichhalt:
„Dann hattest du einfach Glück, obwohl du es nicht wolltest oder wir einfach Pech.“
Mir konnte bisher auch noch niemand repoduzierbar beschreiben, wie man mit dem CCleaner „Pech hat“. Und ich frag danach seit Jahren. Und nein, ich heiße es nicht gut, dass irgendein Tool, oder wer auch immer, in der Registry (planlos!) rumpfrimeln. Speziell so Tunningtools richten viel Schaden an, aber beim CCleaner habe ich es bisher selber nicht erlebt. Trotzdem würde ich den CCleaner nicht an die Registry lassen, wozu auch?!
@MSchmidt:
„Ich hatte aber auch schon Anwendungen, wo durch die Korrektur von Einträgen, Fehler behoben worden sind.“
Dann ist die Anwendung kaputt, aber nicht Windows und schon gar nicht die Registry! Nur rein aus Neugierde: Was waren das konkret für Einträge und um welche Anwendung hat es sich gehandelt?
@skyteddy Das ist richtig, daß dann die Anwendung einen Fehler aufweist. Das ist jetzt zulange her um noch was Konkretes sagen zu können. Soweit ich mich aber noch erinnere waren auch Pfadangaben dabei.
Aber bei den „Chrashversuchen“ auch mal die Funktionsweise der Programme vor und nach der Anwendung des CCleaners verglichen? Bei den beiden Fällen, wo ich das System vollkommen neu installieren mußte, ist das auch nicht erfolgt, weil das System nicht mehr gelaufen ist, sondern weil ich keine andere Möglichkeit mehr gesehen habe den Originalzustand wieder herzustellen und die Programme „gesponnen“ haben.
Das macht doch schon der System File Checker; der sucht nach Fehlern in der Registry oder Fehlallokationen der DLL’s. Verwaiste Registrierungen älter Programme lösche ich per Hand. Manche Programme hinterlassen in der Registry noch Spuren. (besonders die Third-Party AV’s. Die sind zwar kein Problem für das System, aber die lösche ich trotzdem.
habt ihr echt noch klassische HDDs drin, keine SSDs?
Und lesen kannst Du anscheinend auch nicht. Ich zitiere:
„Einmal im Monat lasse ich Smart Defrag durchlaufen um die Systemplatte (SSD) zu trimmen und meine 2te Platte (HDD) zu defragmentieren.“
SSDs braucht man schon ewig nicht mehr trimmen, das machen die schon selbst
„SSDs braucht man schon ewig nicht mehr trimmen, das machen die schon selbst“
Und noch ne falsche Aussage! Die SSD macht genau gar keinen TRIM von alleine, sondern das erledigt in der Regel der Treiber vom OS bzw. das OS.
„SSDs braucht man schon ewig nicht mehr trimmen..“
das würde ja (Defrag) / Optimierungsprogramme völlig unnötig machen
Wer nicht möchte das zusätzlich, ohne wissen was installiert wird,
dem empfehle ich Unchecky, schlank & unauffällig im Hintergrund:
https://unchecky.com/
(PUA) ist meistens nicht standardmäßig im Defender aktiviert, der CCleaner war schon im Focus, da er spionieren soll und was Microsoft stört ist, dass er Daten löscht die Microsoft gern hätte.
bezogen auf den ziemlichen Schwachsinn von MS, jetzt auch mal recuva anzupinkeln:
„Sicherlich ein Versuch, die Wogen zu glätten. … “
je nun, fanboy m., übertreibs jetzt aber nicht. Auf den Gedanken, recuva (jetzt!) als unerwünscht einzustufen, können aber nur recht simple Gehirne kömmen. Die soft dient der Datenrettung und ist seit Jahren nicht verändert worden – und ist vor allem eines: sehr anerkannt!
Könnte das eine der Ursachen sein?
https://winfuture.de/news,117395.html
Das ist wieder ne andere Baustelle mit Firefox.
Hier wird es nur „angemeckert“, weil Avast immer ihre Zugaben in die Installer packt.
Ich benutze nur die On-Board Tools. Wer CCleaner braucht, der soll es nutzen. Richtig ist, dass Windows nicht alle Dateien über die Datenträgerbereinigung löscht. Manche finden doch noch Verwendung. Wenn man weiß, welche das sind, dann kann man die „verwaisten Dateien“ manuell löschen und so sein System immer in Ordnung halten.
@ Peter Christian, du nutzt nur Onboard Tools,
dafür setzt du deinen Rechner bestimmt auch 6x im Jahr auf.
Ab heute nutzen wir gar keine Tools mehr, Gott sei Dank haben wir den Peter Christian.
Direkt mal zu mir in die IT Abteilung bestellt.
Dich kaufen wir direkt, mit zuschlag.
Lieber Lexi Schmitti! Im Gegensatz vielleicht zu dir habe ich keinen unserer Rechner „neu aufsetzen“ müssen. Und ich werde es auch in Zukunft nicht brauchen. Ok? Bist sicherlich ein gefragter IT Spezialist? Ob ich das glauben soll?😂
Na ist ja auch wurscht dumm bleibt dumm.
Falls du hier mit Beleidigungen anfängst, lass es oder suche dir eine andere Spielwiese.
Ich finde das sich der Defender ganz schön viel Rausnimmt in letzter Zeit. An meiner host Datei fummeln, manchmal verbieten Updates zu installieren weil die noch nicht häufig geladen wurden und nun dass.
Ich nutze CCL mit CCenhancer seit Jahren, klar kann man auch per Hand fast alles machen, was CCleaner anbietet aber wenn man weiß was man tut, dann ist es schon Pranktisch. In bestimmt 1ß Jahren wo ich das kleine Tool nutze hatte ich niemals Probleme.
mfg
Es geht hier nicht um den CCleaner selbst, das ist dem Defender bei mir völlig schnuppe, ob ich ihn nutze oder nicht. Es geht einzig und alleine um die Addware, die in der Setup.exe enthalten sind und hier befürworte ich dieses vorgehen. Avast soll den ganzen Kram weglassen und für den CCleaner Geld verlangen.
Der einzigste der der weis von was er babelt ist der @skyteddy
Die Restlichen schauen in den Spiegel und lügen sich selbst an.
Gibt eine neue Version vom CCleaner 5.70. https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/builds
Ob sie da wohl schon Anpassungen vorgenommen haben?
Changelog: https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/release-notes
Wenn dann still und heimlich.
Steht nix drin.
Benutz den Link:
https://www.ccleaner.com/ccleaner/version-history
Inhalt identisch
Ich versteh gerade Dein Problem nicht … was geht dir denn ab? Das ChangeLog zur v5.70.7909 (06 Aug 2020) ist doch vorhanden!
Ach Du meinst in Bezug auf PUP und Defender… ne, diesbezüglich steht da nichts.
Nu komm mal langsam wieder runter.
Inhalt identisch : Dein Link und der von MikeNeoMike hat denselben Text.
*edit Genau.
„Nu komm mal langsam wieder runter.“
Danke gleichfalls und vor allem schreib mal ganze Sätze, die verständlich sind!
Verstehe kein Wort
moinmoin , hast du zufällig urlaub ?
Schön wärs.
Hab einfach nen guten Tag.
Danke. Aber für Smalltalk haben wir im Forum einen eigenen Bereich.
Und bitte sei so gut, wenn du jemandem antworten willst, dann benutze den Antwort-Button.
Noch mehr Rotz in der 5.70 der standardmäßig aktivier ist.
https://community.ccleaner.com/topic/59105-ccleaner-570-new-options-for-data-sharing-at-privacy-offers/
Ich kann bei bestem Willen nicht verstehen wie man als Unternehmen ein Produkt so gegen die Wand fahren kann.
Ich glaube das Problem ist, dass 80% aller „normalen“ Mitbürger das tool weiterhin brav nutzen, da es von jedem Drecks Verein wie Chip, (Computer) Bild, Heise hochgepriesen wird. Avast machen die 20% der Nörgler nix aus, da sie genug mit den Daten der unwissenden, ignoranten Verdienen. Wie man so ein sowas unterstützen kann, bleibt mir einfach ein Rätsel. Jeder Negativ-Artikel über dieses Crap-Tool macht es noch begehrter da Negativ-Presse doch schon immer die beste Presse war. Die Experten in den Kommentaren werten es dann nochmal auf, scheiß egal was Avast verbrochen hat.
Ich mache niemandem einen Vorwurf, ich begreife es einfach nur nicht. Selbst die Microsoft Mitarbeiter pfeifen drauf und setzen es noch brav ein. Mindestens einmal im Monat wenn ich mal in der Schwabinger Zentrale bin entdecke ich eine Installation mit allen default EInstellungen.
Also ich muss mich outen, ich nutze es ab und an schon mal, aber ich habe sofort nach der Installation alles was von den Programm kommt per Firewall blockiert.
Das es Avast nicht mag, merkt man daran das das Programm ohne zu blocken innerhalb einer Sekunden startet, blockt man es dauert es ca. 10 Sekunden.
Also da fällt mir doch glatt sofort ein Programm ein das unbedingt auf diese Liste von Microsoft gehört.
PDFCreator
Wenn man das Teil installiert hat und ein Update zum Einspielen angezeigt wird und jemand so blöd ist auf den Button zu klicken wird ungefragt PDFArchitect mitinstalliert, geht man in die Einstellung und nimmt den Haken raus, passiert was? Oh Wunder irgend ein Depp bietet Dir diesen blöden PDFArchitect schon wieder an und man muss ihn erst erneut ablehnen, bevor PDFArchitect installiert wird und wenn die Installation von PDFCreator durch ist, wird gleich penetrant versucht Unbedarften den McAfee WebAdvisor aufs Auge zu drücken.
wer nutzt den auch den Mist? Ein kostenlos Tool was 1a funktioniert ist PDF24 Tools…
Das Programm bzw. Avast ist unverschämt. In der Aufgabenplanung hatte es sich eingenistet.
https://i.imgur.com/2vEjsGa.png
Nur gut, dass ich alles auf Terminal umgestellt habe. Sonst sieht man ein Fenster, aber dies ist so schnell wieder zu, dass man nicht sieht, woher dies kommt.