PUA:Win32/CCleaner – CCleaner in der kostenlosen Version wird als „Potenziell unerwünscht“ anerkannt [Update]

[Update 5.08.2020]: So wie es aussieht, will Avast das Problem mit dem CCleaner gelöst haben. Im Twitter-Kanal werden seit ein paar Stunden unter den jeweiligen Meldungen dazu Antworten in mehreren Sprachen gesetzt.

„Wir sind gerade dabei, mit Microsoft zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, warum CCleaner kürzlich als PUA erkannt wurde. Wir vermuten, dass es sich bei dem Problem um eine Bündelung zu handeln scheint, und wir glauben, dass wir dies in Angriff genommen haben, sodass unser Produkt nun nicht mehr als PUA gekennzeichnet ist.“ (twitter.com/CCleaner

Die Vermutung ist natürlich schon lustig. Immerhin hat Microsoft genau deswegen den Installer auf die „Blacklist“ gesetzt. Auf die Nachfrage, ob man nun die „Beigabe“ von Software sein lässt, gab es bislang noch keine Antwort. Also wird es wohl demnächst wieder klappen, wenn man denn den CCleaner installieren möchte.

[Original 30.07.2020]: Wer den CCleaner in der kostenlosen Version die Tage installieren wollte, hat vom Windows Defender eine Meldung erhalten, dass es sich hier um eine „Potenziell unerwünschte Applikation“ (PUA) handelt. Dies liegt daran, weil Microsoft diese Version so eingestuft hat.

„Bestimmte kostenlose Installationsprogramme und 14-Tage-Testversionen von CCleaner werden mit gebündelten Anwendungen geliefert, darunter auch Anwendungen, die von CCleaner nicht benötigt werden oder vom gleichen Herausgeber Piriform produziert werden. Während die gebündelten Anwendungen selbst legitim sind, kann die Bündelung von Software, insbesondere von Produkten anderer Anbieter, zu unerwarteten Software-Aktivitäten führen, die sich negativ auf die Erfahrungen der Benutzer auswirken können. Um Windows-Benutzer zu schützen, erkennt Microsoft Defender Antivirus CCleaner-Installationsprogramme, die dieses Verhalten zeigen, als potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA).“

Bedeutet nun nicht, dass dort Schadsoftware enthalten ist. Microsoft stuft sie wegen der Bündelung der Software so ein. Weil dort Software zur Installation angeboten wird, die nicht von Piriform selbst stammt. Auch werden durch die Bewertungskritierien der CCleaner als „Unerwünscht“ eingestuft.

  • Software darf Sie nicht in die Irre führen oder dazu zwingen, Entscheidungen über Ihr Gerät zu treffen. Dies gilt als Verhalten, das Ihre Entscheidungen einschränkt. Zusätzlich zu der vorstehenden Liste kann Software, die einen Mangel an Wahlmöglichkeiten aufweist, diese einschränken:
    • Überzogene Behauptungen über den Gesundheitszustand Ihres Geräts anzeigen.
    • Irreführende oder ungenaue Behauptungen über Dateien, Registryeinträge oder andere Elemente auf Ihrem Gerät aufstellen.
    • In alarmierender Weise Behauptungen über den Gesundheitszustand Ihres Geräts anzeigen und als Gegenleistung für die Behebung der angeblichen Probleme Zahlungen oder bestimmte Maßnahmen verlangen.

Der zweite Punkt zielt auf die Reinigung der Registry ab, die Microsoft schon 2018 unter support.microsoft beschrieben hat.

Auch Piriform (AVAST) hat sich zu diesem Thema bei Bleepingcomputer gemeldet und ein Statement abgegeben.

„Wir haben diese Klassifizierung am Dienstag entdeckt, nachdem unsere Kunden über Schwierigkeiten bei der Installation von CCleaner mit Windows Defender berichtet hatten. Wir glauben, dass es sich hierbei um ein “ False Positive “ handelt – wir sind in Gesprächen mit Microsoft und erwarten eine baldige Lösung dieser Angelegenheit.“

„Wir haben festgestellt, dass Windows Defender anscheinend die freie Version von CCleaner als „potentiell unerwünschte Software“ klassifiziert, nicht aber die kostenpflichtigen Versionen. Auch diese Einstufung scheint nicht auf kürzliche Änderungen an unserer Seite zurückzuführen zu sein, da Windows Defender auch andere Piriform-Software wie Recuva (die seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wurde) in der gleichen Weise kennzeichnet.“

„Es erscheint auch seltsam, Recuva – eine kostenlose Dateiwiederherstellungssoftware, die ein Benutzer erst mühsam auf unserer Website entdecken und herunterladen müsste – als „potenzielliell unerwünscht“ zu bezeichnen, sagte David Peterson, General Manager CCleaner, gegenüber BleepingComputer.

Sicherlich ein Versuch, die Wogen zu glätten. Denn seitdem AVG Piriform übernommen hatte, gab es schon mehrere Probleme und Ärger mit der Telemetrie

Ob jemand das Programm nutzt oder nicht, bleibt wie immer jedem selbst überlassen. Das Microsoft über den Defender als PUA vor dieser Software warnt, ist etwas übertrieben. Denn ein normaler Nutzer bekommt gleich Angst und Schrecken, dass es sich hier um einen Virus handelt. Aber die Blockierung ist schon gerechtfertigt, da unter Umständen Software installiert wird, die man nicht möchte. Oder eben Infos im Programm ausgegeben werden, die nicht korrekt sind.

PUA:Win32/CCleaner – CCleaner in der kostenlosen Version wird als „Potenziell unerwünscht“ anerkannt [Update]
zurück zur Startseite

87 Kommentare zu “PUA:Win32/CCleaner – CCleaner in der kostenlosen Version wird als „Potenziell unerwünscht“ anerkannt [Update]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder