Seitdem der Microsoft Edge auf Chromium setzt, hat das Edge Team schon bei sehr vielen Funktionen und Korrekturen im Chromium geholfen. Nun wurde ein Vorschlag unterbreitet, der es ermöglicht, dass installierte PWAs direkt aus den Einstellungen deinstalliert werden können.
Vor einem Jahr etwa hatte man den Chromium Entwicklern vorgeschlagen, dass man installierte PWAs, die bspw. dann im Windows 10 Startmenü erscheinen auch von dort aus zu deinstallieren, ohne dass man erst im Chrome Browser diese unter chrome://Apps deinstallieren muss. Aktuell funktioniert dies mit dem Microsoft Edge.
Unter Einstellungen -> Apps oder Systemsteuerung -> Installierte Programme und Features lässt sich die PWA deinstallieren und sie ist dann auch im Edge Browser unter Apps weg, wenn man den Haken gesetzt hatte. Diese Funktion wird nun im Google Chrome 86 auch integriert werden.
Derzeit wird man im Windows 10 Startmenü -> PWA-Name -> Rechtsklick auf Deinstallieren in die Systemsteuerung verwiesen, doch dort ist die PWA nicht aufgelistet. Das wird sich dann ab Google Chrome 86 ändern. Der Entwickler hat auch ein Video davon gemacht, welches ihr euch ansehen könnt.
Im Chromium Gerrit ist dies nun eingetragen und auch in bugs.chromium wurde es als Feature für Windows für Chrome 86 gekennzeichnet.
Etwas Interessantes hat LEOPEVA64 auf reddit noch geschrieben. „PS, ein auf Gerrit hochgeladener Patch ist erst dann ein „Commit“, wenn das Wort „MERGED“ in der oberen linken Ecke erscheint“.
Habe auch schon bemerkt, dass das Edge Developer Team mit ziemlicher Begeisterung an ihrem „New Edge“ arbeiten. Für Vorschläge aus der Community ist man immer offen.
Für Chromium-User natürlich sehr schön wie hier Betriebssystem und Browser mehr zusammenwachsen. Für alternative Browser wie Firefox natürlich eine Hiobsbotschaft, die werden sich immer „fremder“ anfühlen.
Was hätte das für einen schönen Boost geben können, hätte MS sich für Gecko entschieden. Aber da wurden in der Vergangenheit sicher auch zu viele Fehlentscheidungen bei Mozilla getroffen, der Desktop-Firefox hat bis heute ja noch nicht ma einen PWA-Modus.
Das wäre eine fatale Entscheidung gewesen. Microsoft hatte 2 mögliche Optionen. Entweder die eigene Engine weiterentwickeln oder zur Konkurrenz wechseln. Sie haben den einfachen Weg gewählt. Chromium ist zwar Open Source aber Google hat die Finger drauf und wenn denen was nicht passt wissen wir was rauskommt. Google Dienste die regelmäßig aufgrund von „Problemen“ nicht richtig im Edge funktionieren. Ich sehe das erst als Anfang. Google hat durchaus die Macht die Engine für den Edge zu sperren. Damit würden sie sich zwar auch schaden aber das juckt im Endeffekt nur Microsoft und deren Nutzer, denn die meisten verwenden Chrome und das wird sich auch nicht mehr ändern.