[Update 15.08.2020]: Durch das optionale Update KB4568831 wurden nun weitere Fehler in der Liste der bekannten Probleme für die Windows 10 2004 und 20H2 als gelöst markiert. (Die KB4566782 war ja „nur“ ein Sicherheitsupdate).
Dass Nutzer nicht auf die 2004 upgraden sollen, wenn Windows Mixed Reality in Benutzung ist, wurde kommentarlos gestrichen. Das Problem mit dem alten Nvidia-Treiber unter 358.00 wurde als behoben gekennzeichnet. Auch wenn in Geräten noch Reste oder alte Dateien vom Treiber die aksfridge.sys oder aksdf.sys enthalten sind wurde mit der KB4568831 als gelöst gekennzeichnet.
Damit haben wir nur noch drei offizielle Fehler in der Liste, ein paar ganz spezielle, die nur sehr selten auftreten und ein paar, die einige Benutzer gemeldet haben. Wobei der Anzeigefehler bei Defrag nun in Arbeit ist. Somit dürften weitere Geräte nun das Windows 10 2004 Upgrade über Windows Update angezeigt bekommen. Aber auch wenn bei Problemen ein Rollback durchgeführt wird. Eine Sicherung (Backup) vorab ist immer sicherer.
[Original 1.08.2020]: Gestern Abend wurde das Vorschau-Update KB4568831 als Vorschau Update (ehemals nicht-Sicherheitsrelevantes Update), wie es nun bezeichnet wird freigegeben. Die Liste der behobenen Probleme ist ellenlang. Aber es wurden auch Probleme, die in der Liste der „Bekannten Probleme“ stehen korrigiert.
So das Problem, dass mehrere Bluetooth-Geräte nicht verbunden werden konnten. Die variable Aktualisierungsrate bei Spielen, wenn eine Intel iGPU verwendet wird und die Erstellung eines Speicherpools in der Systemsteuerung. Wer davon betroffen ist, kann entweder die KB4568831 schon installieren, oder bis zum Patchday August warten, wenn dann das Sicherheitsupdate inklusive der Korrekturen aus diesem Update erscheint.
Damit sind jetzt noch 8 offizielle Probleme in der Liste. Wovon einige sehr speziell sind, sodass die Upgrade-Blocks wohl bald komplett aufgehoben werden können. Wobei man die „inoffiziellen“ Probleme, die durch die Nutzer gemeldet wurden, nicht außer Acht lassen sollte. Die hat Microsoft noch nicht in der Liste der offiziellen Probleme eingetragen. Ein Problem davon ist der Defrag-Bug, wenn eine SSD im System enthalten ist. Der wie es aussieht auch mit der 19041.423 bzw. in der Windows 10 20H2 19042.423 nicht behoben wurde. Aber wie Manny gerade berichtet wird nur optimiert, nicht defragmentiert.
Noch einmal als Hinweis, da doch immer noch die Fragen kommen:
- Die Updates, die jetzt als Vorschau-Updates bezeichnet werden, waren vor der Corona-Krise die „nicht-sicherheitsrelevanten“ Updates, die am 3. oder 4. Dienstag im Monat kamen.
- An die Bezeichnung Windows 10 20H2 werden wir uns gewöhnen müssen. Wie Microsoft es erklärt hat, wird es keine Bezeichnung wie 1903, 1909 oder 2004 (Jahr / Monat) mehr geben. Dafür nun die Bezeichnung 20H2, 21H1, 21H2 (Jahr / Halbjahr). Eine Bezeichnung, wie bspw. „Mai 2020 Update“ wird es aber weiterhin geben. Also September 2020 Update oder April 2021 Update……
PS: Interessant ist, dass Microsoft die 19041.423, die ja als Preview (Vorschau) Update erschienen ist, sogar als derzeit aktuelle Version eingetragen hat.
dieser Defrag-Bug ist schon arg, was MS da verbockt hat. Auch wenn nur „optimiert“ wird. Es ist trotzdem murx. Zumal es bis 2004 funktionierte.
Bei HDD’s wird nach dem defragmentieren noch „konsolidiert“ (scheinbar will Windows auch hier „optimieren“ wie bei SSD’s) und genau hier entsteht dann ein Fehler im Ereignislog mit ID 264 mit:
„Die Speicheroptimierung konnte erneut optimieren auf Volume (E:) nicht abschließen. Grund: Der angeforderte Vorgang wird von der Hardware des Volumes nicht unterstützt. (0x8900002A)“.
Bin gespannt wann MS das in die Liste aufnimmt und mal behebt. Bei Build 2009 ist er ja auch vorhanden derzeit.
Dass Defrag jetzt versucht, TRIM auf eine HDD anzuwenden und es zu Fehler 0x8900002A kommt, ist da nicht so schlimm. Wesentlich schlimmer ist, dass Derfrag irgendwie nicht mehr zwischen SSD und HDD unterscheiden kann und tatsächlich SSDs genauso wie HDDs defragmentiert.
Es funktioniert jetzt auch noch – ganz genau wie vorher. Es wird nur nicht sauber angezeigt. Ich verstehe die Panik um diesen harmlosen Anzeigefehler einfach nicht. Man braucht doch nur ins Eventlog zu schauen und sieht ganz schnell, wann Defrag was macht. Daran hat sich auch mit 2004 nichts geändert.
Es ist kein Anzeigefehler, sondern ein Funktionsfehler. Momentan kann das System nicht genau feststellen, ob eine SSD verbaut ist, oder eine HDD. Genau das zeigt die Anzeige an.
So einfach kann man das auch nicht ausdrücken. Wenn man in der Konsole defrag Lfw: -o eingibt, dann wird das angegeben Volumen richtig behandeln, also HDD wird defragmentiert und SSD optimiert. Nur wenn man -o weglässt, dann wird auch die SSD defragmentiert. Und der Task in der Aufgabenplanung führt zwar defrag mit -o aus, aber das wird hier irgendwie ignoriert. Alle Volumen werden sowohl defragmentieren, als auch optimiert. Letzteres klappt aber bei HDDs nicht.
Das ist ein ziemlich blöder Bug, da er nicht in jedem Fall auftritt.
Das ist wegen diesem Dollazeichen, gibt man den Befehl defrag -c -h -o -$ aus der Aufgabenplanung in cmd ein, macht der auch defrag auf der SSD. Ohne Dollarsymbol macht der die richtige Optimierung. Und dass angeblich nur die Systemwiederherstellungspunkte defragmentiert werden, ist auch falsch, da es auch bei deaktiviertem Computerschutz passiert (und das Defragmentieren läuft sehr lange mit hoher Schreibbelastung auf der SSD, wie im Taskmanager zu sehen ist).
Ich weiß, die Frage gehört hier eigentlich nicht hin,
aber da 1809 bald nicht mehr supportet wird
und die 2004 immer noch kaputt ist,
auf welche Version kann man dann Upgraden?
Sollte man die 1903 oder eher die 1909 nehmen?
Für Antworten bin ich sehr Dankbar.
Such es Dir aus.
1903 war das große Update und 1909 ansich nur eine Änderung der Versiosnummer bzw. Freischaltung diverser Neuerungen, da alles bereits in 1903 enthalten war.
Fehler fielen mir nicht auf.
Mit beiden machst Du ansich nichts falsch.
Diese Updatestategie wird künftig wohl durch MS nun so raus gegeben. Auch bei 2004 zu 2009.
Hast du irgendeines der Probleme, die ein Upgrade auf 2004 verhindern? Wenn nein, dann upgrade auf 2004. Du wirst zu jeder Version irgendein Problem finden, was am Ende 0,0001% der User haben. Für die große Masse ist auch 2004 wieder ein völlig problemloses Upgrade, wie die Versionen davor auch.
Soll man nun oder soll man nicht updaten?
Obs edler im Gemüt, die Pfeiln und Scheudern
des wütenden Geschicks erdulden oder?
Wenn Du keins der bekannten Probleme hast, welches mit diesem Vorschau-Update behoben wird, brauchst es nicht. Zumal es noch nicht via Windows-Update angeboten wird, sondern nur manuell derzeit downloadbar ist.
Was heißt jetzt „freigegeben“? Für Alle jetzt oder nur Beta Channel. Bei mir kam das Update mittlerweile nur im Beta Channel. Im Retail Channel bin ich nach wie vor auf der 388. Da wird nichts über das Windows Update angeboten.
Ich denke es ist derzeit nur im BETA-Channel drin, da es erst zum Patchday wohl an alle automatisch ausgegeben wird.
Dann hätten sie aber auch das Vorschau-Update für das .NET im Beta Channel lassen sollen. Das kam auch im Retail Channel.
Dachte sowieso, dass diese Vorschau-Updates optional sind, zumal es bei diesen Updates um Vorschauversionen für das nächste reguläre Update am Patchday darstellen. Es wird dann erneut installiert, nur ist es dann um Sicherheitsupdates erweitert worden.
Die Wege von MS sind eben unergründlich
Wer das Update möchte, muss es derzeit eben manuell downloaden und installieren.
Auch im Release Kanal wird es als optionales Update verteilt. Dort aber für die 19041, logisch.
Kommt bei mir nicht. Beide Systeme (Tablet und Laptop) bleiben auf 19041.388. Nur das .NET Update KB4562899 kam. Merkwürdig wieder.
Stand bei mir auch nur ganz klein darunter „Optionale Updates“.
Ach, ich Blindnuss. Ja, steht ja da (Optionale Updates anzeigen). Das habe ich ja noch gar nicht beachtet. Da finde ich dann das KB4568831.
Mal ne allgemeine Frage zum Defrag oder Trim.
Funktioniert das nun oder nicht ?? Sollte man erst einmal ein externes Programm dafür nutzen ??
Funktionieren tut es schon, nur merkt sich Windows nicht wann es das letzte mal durchgeführt wurde.
Das ist der Defrag-Bug.
Zudem unterscheidet Windows derzeit nicht zwischen SSD und HDD, sprich es will die HDD auch „trimmen“.
Ein Defrag bei SSD’s findet aber glücklicherweise wohl nicht statt, sondern nur die Optimierung/Trimmung.
Die Defragmentierung bei SSDs findet statt. Steht auch so in der Ereignisanzeige, dass Defragmentierung und Optimierung für die SSD erfolgreich durchgeführt wurden. Sieht man auch in der GUI. Da steht dann der Reihe nach bei den Volumen auf der SSD analysiert, defragmentiert, konsolidiert und optimiert.
bei mir nicht, wie ich schon schrieb nach Clean Install der 19042.423
– außer das sich Windows bzw. Defrag immer noch nicht merken kann das es schon mal bei HDD´sdefragmentiert und bei SSD´s optimiert hat
Sicher? Sobald ich defrag -c -h -o -$ ausführe, also das selbe, was die Automatik macht, dann werden die Volumen auf der SSD defragmentiert. und optimiert. Irgendwie werden da die Parameter nicht richtig ausgewertet, zumal defrag c: auch die SSD defragmentiert, nur mit defrag c: -o wird sie nur optimiert.
@DK2000
Ja ich bin sicher
→ → Test-TRIM / DEFRAG
– Das einzige was ich nicht mehr einstelle ist die „Automatik“ – in der Regel benutze ich eh O&O Defrag
( das macht solchen „Mist“ erst gar nicht)
Seltsam halt. Eventuell hat O&O da etwas erändert. Keine Ahnung. Und womit muss man das Video abspielen?
Im Prinzip reicht VLC (sogar portable)
– das Video ist aber nicht über O&O sondern das „Windows-Pendant“ wo es bei mir wegen Clean Install ja noch „aktiv“ war
Ja, VLC geht. Das Tool hatte ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr verwendet. Aber gut, wenn Du Defrag so aufrufst, wie im Video zu sehen, dann tritt das Problem nicht auf. Das existiert nur manuell in der Konsole ohne -o und über die Aufgabenplanung.
@DK2000, Du hast recht!
Bei mir werden dazu nur 2 Einträge ins Ereignisprotokoll eingetragen:
1) 31.07.2020 17:53:39: „erneut optimieren“ wurde von der Speicheroptimierung auf „Games (F:)“ erfolgreich abgeschlossen.
2) 31.07.2020 17:53:39: „Defragmentierung“ wurde von der Speicheroptimierung auf „Games (F:)“ erfolgreich abgeschlossen.
genau in dieser Reihenfolge bei mir. und bei allen Festplatten, mit dem Unterschied das bei HDD eben keine „Optimierung“ möglich ist.
Ob aber nun „defragmentiert2 wird, ist daraus nicht zu erkennen m.M.n.
Da wird defragmentiert. Wenn Du in der Konsole eingibst:
defrag f:
-> dann wird die SSD defragmentiert.defrag f: -o
dann wird nur optimiert.Führt jeweils zu einem entsprechenden Eintrag in der Ereignisanzeige und in der Konsole.
Mit der Aufgabenplanung wird
defrag -c -h -o -$
ausgeführt, was aber nur die Wirkung hat, das jedes Volumen sowohl defragmentiert als auch optimiert wird, wobei optimieren bei HDDs nicht unterstützt wird und zu besagtem Fehler führt.Ich melde mich ja nur selten zu Wort. Aber die Fehler in der Festplatten Optimierung in MS 20H2 423 gehen soweit das Laufwerke die mit ReFS Formatiert sind nicht mehr erkannt werden. Gehe ich auf MS 21H1 180 neuste Insider ist der Fehler mit der Defragmentierung nicht vorhanden. Auch wird das Laufwerk mit ReFS wieder vollständig, also mit Daten erkannt. Noch ein kleiner unterschied von MS 20H2 zu MS 21H1. Macht man bei MS 20H2 einen Rechtsklick auf den Arbeitsplatz und unter Eigenschaften kommt man in die neue Systemsteuerung. Bei der neuen MS 21H1 Insider wird (noch) die alte Systemsteuerung angezeigt. Fazit: Vorsicht mit Laufwerken die mit ReFS formatiert sind. Auch Acronis Disk 12.5 kommt damit nicht zurecht. Andere Firmen wie Paragon oder EaseUS sind da schon weiter. Danke fürs lesen.
Aüsserst merkwürdig…Bei zwei Rechnern mit 19041.388 wurde mir das Update zuerst unter Optionale Updates angezeigt. Kaum habe ich den Haken gesetzt und auf installieren geklickt, springt der wieder bei beiden Rechnern ins Update Übersichtsbild, sucht nach neuen Updates, und das Optionale Update wird nicht mehr angeboten.
Echt geil, Microsoft, wie üblich.
Was für eine grottenschlechte Unsetzung… Da lief wohl die Installation des optionalen Updates im Hintergrund, ohne das das in Windows Update angezeigt wurde. Habe die beiden Rechner jetzt mal versuchsweise neu gestartet, und da wird angezeigt, daß es installiert wird. Dauert ja ewig das ganze.
Schau mal im Updateverlauf unter „Weitere Updates“ nach. Da hab ich dieses Update gefunden.
Bei mir funktioniert unter Windows 10 pro der Start von Edge im Application-Guard-Fenster jetzt wieder.
Hallo,
hat zufällig jemand ein Sierra EM7345 LTE Modul? Bei mir geht seit 2004 der Verbindungsaufbau nicht mehr.
Ich hatte gehofft das KB4568831 bei mir das Problem mit dem Vebindungsaufbau beheben würde, leider war das bisher nicht der Fall. Ein externes LTE USB Modem Huawei E3276 geht.
Danke
Jan
Wo genau scheitert denn der Verbindungsaufbau? Im Gerätemanager mal das LTE-Modul geprüft? APN-Einstellungen geprüft, ob sich da irgendetwas verstellt hat?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Die Verbindung wird nicht aufgebaut. Es steht nur Verbindung wird Vorbereitet. APN ist korrekt. Das Modem kann abgefragt werden zeigt auch die dazugehörige Mobilnummer und den Carrier an.
Moin,
es scheint auch hier einen Anzeige Fehler zu geben. In den Einstellung steht zwar Vorbereitung läuft die Verbindung wird allerdings aufgebaut und der Zugriff auf das Internet funktioniert. Ich werde gleich nochmal die Telekomkarte testen.
Prima, dann scheint es zu funktionieren, auch wenn Dir die Statusanzeige etwas anderes vorgaukelt 👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Gestern Mittag habe ich über die Windows Update Funktion das Upgrade auf die Version 2004 angeboten bekommen. Die Installation des Updgrade verlief bei meinem Lenovo Ideapad 110 ohne Probleme und bis jetzt konnte ich noch keine gravierenden Fehler finden.
wie auch
Die Iso Dateien sind alle fürn Arsch und zwar von hier, der Cache wird nicht Richtig geleert, bei der mehrfach ausführung eines UUP dump Scripts
Hier wird ein CMD Script nach dem anderem aufgemacht, umd mehrere Versionen in kürzester Zeit herzustellen.
Der eine Trinkt 30 Liter Kaffee, zumindest nach seinen Aussagen und >Öffnet ein CMD Script nach dem anderen, nur das er Morgens um 5 Fertig ist und dann liebeugelt > Multi , Pro , Enterprise, Home, blabla hergestellt zu haben. ( Aber mit was für ein Ergebniss )
It doesn’t matter you do it
deshalb mache ich meine iso auch selbst
Wer weiß was du da fabriziert hast und lässt nun frustriert hier Dampf ab. Was du da schreibst, ergibt jedenfalls keinen Sinn.
Welcher Cache?
@Neutral
Ein Script-Mehrfach-Start führt bei UUP Dump immer zu Problemen, weil die dabei erstellten temporären Dateien und Verzeichnisse nach einer ISO-Erstellung nur automatisch wieder entfernt werden, wenn „Bereinigen“ bei der Versionsauswahl mit angehakt wird. An Sonsten müssen vor jedem erneuten Script-Aufruf die zuvor vom Script temporär angelegten Dateien und Verzeichnisse manuell entfernt werden (Berechtigungen beachten – kann bei manuellen Löschversuchen u.U. recht schwierig sein) !!!
Es ist bei UUP Dump nicht möglich, mehrere Sripte auf einem Rechner gleichzeitig laufen zu lassen (und schon gar keine verschiedenen Architekturen – wie X86, X64 und ARM64)! Dafür gibt es aber andere Möglichkeiten.
Bei Adguard ( https://uup.rg-adguard.net ) hingegen können so viele Scripte gleichzeitig ausgeführt werden, wie der Rechner (und Deine Geduld) verträgt – weil dort aufgrund festgelegter ISO-Versionen jede Erstellung in eigenen temporären Verzeichnissen erfolgen , die allerdings anschließend immer manuell entfernt werden müssen (einen diesbezüglichen Automatismus gibt es bei den Adguard-Sripten nicht – was ganz schnell zu randvollem Datenträger führen kann).
Es kommt also – fast wie im richtigen Leben – immer auf die richtige Auswahl (und Anwendung) an!
Deine Probleme sind also offensichtlich allesamt hausgemacht! Das ist aber noch lange kein Grund, gleich über Alles und Jede(n) zu wettern – und schon gar nicht, nachts heimlich alle Bettzipfel zu zerbeißen!
Man kann auch fragen – das soll hin und wieder schon geholfen haben … Wir haben schließlich Alle irgendwann mal klein angefangen!
Bin gespannt wie lange die noch brauchen um denn SSD Defrag Bug zu fixen. Dauert für mich schon zu lange.
Soll mit dem nächsten optionalen Update der Fall sein.
Ich habe 23 (!) vergebliche Versuche unternommen, das update Windows 10 2004 zu installieren – mit durchaus verschiedenen Ansätzen. Der persönliche Kontakt mit MS ergab den Rat, den sog. update-Assistenten zu benutzen. Auch das hatte ich natürlich schon versucht, es endete 3 x mit „Da ist etwas falsch gelaufen“ – was das ist, erfährt man dabei nicht. Windows 10 1909 ist wahrhaftig verbesserungs-resistent
In dem Falle hilft es nur, die Logdateien auszuwerten. Das kann alles Mögliche sein. Im Forum war gerade so ein Fall, da lag es am Microsoft Flight Simulator und zu groß eingestelltem Rolling Cache. Da wäre man so ohne Logdatei gar nicht wirklich gekommen.