Vodafone hat bereits in der Vergangenheit einige GPS Geräte vorgestellt. Unter dem Slogan „V by Vodafone“ hatte man smarte Lösungen für Haus, Hund, Auto und Handtasche präsentiert. Nun startet man mit dem Vodafone Curve die Vermarktung des neusten GPS Trackers, welcher als erstes Consumer IoT-Produkt für die Smart Tech-Baureihe „Designed & Connected by Vodafone“ entwickelt wurde.
Der Vodafone Curve ist vielseitig, robust und für unterschiedliche Zwecke einsetzbar – etwa für die Verfolgung von Hunden, Wertsachen wie Schul- oder Laptop-Taschen und Autos. Über die Vodafone Smart App wird der Tracker aktiviert und gesteuert. Der Curve bietet bis zu sieben Tage Akkulaufzeit, eine Echtzeit GPS-Ortung, einen Sofort-Alarmknopf, einfaches Geofencing über definierbare Zonen und einen Schlüsselring für die Befestigung. Die Verbindung zum Curve erfolgt über die Vodafone Smart-SIM, die im Gerät verbaut ist. Zur optimalen Ortung nutzt der Curve GPS, WLAN, Mobilfunk und Bluetooth.
Im Vodafone-Shop und online kostet die Hardware einmalig 39,99 Euro. Für die nutzbare Daten-Flatrate fallen 1,99 Euro pro Monat an bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monate an. Auf Amazon ist der Vodafone Curve ab dem 1.September erhältlich kann aber jetzt schon inklusive zwei Jahre Smart SIM-Service zu einem Vorzugspreis von 69,90 Euro bestellt werden.
Klasse dann kann ich endlich die Kinder, Frau mich selbst und meine Mülltonne überwachen die sich immer mal wieder in der Nachbarschaft verirrt
„Klasse dann kann ich endlich die Kinder, Frau mich selbst und meine Mülltonne überwachen die sich immer mal wieder in der Nachbarschaft verirrt“
…
aber nicht vergessen: mindestens alle 7 Tage den Akku von dem Teil aufzuladen. Wohl eher öfter.
Vodafone benutzt selbst diesen GPS-Tracker. Kürzlich war jemand vom Kundendienst bei uns. Per GPS konnte man verfolgen, wann der freundliche Kundendienstmitarbeiter vor unserer Haustür stand.
woher willst du wissen, dass die „diesen GPS-Tracker“ einsetzen.
gibt viele und hier handelt es sich um Endkundenprodukt und kein gewerbliches**.
(** welche dann für Fahrtenbücher usw. eingesetzt werden bspw. https://de.ryd.one/auto-live-standort/ )
Kann mir jemand auch nur ein Anwendungsbeispiel sagen, wo man so etwas im Privatleben braucht?
In der Industrie etc. kann ich das ja noch eventuell verstehen, aber die haben wesentlich bessere Trackinglösungen.
39.99 + (24*1.99) = 87,75€ Gesamtkosten für einen Tracker, der ausschließlich über die Vodafone-Cloud funktioniert und nur 7 Tage Akkulaufzeit besitzt.
Ich stelle mir das Meeting dazu so vor:
*Manager zieht sich erst mal ne fette Line Koks*
„Ich habe DIE Idee! Wir machen jetzt irgendwas mit Internet of things… keine Ahnung was das genau ist, aber davon reden ja im Moment alle. Wir machen einfach einen Peilsender für knapp unter 100€. Wofür? Keine Ahnung, aber solche Fragen interessieren Apple auch nicht. Lasst uns wie Apple sein!“ *noch schnell ne zweite Line Koks*
„Kann mir jemand auch nur ein Anwendungsbeispiel sagen, wo man so etwas im Privatleben braucht?“
So etwas (nicht unbedingt dieses Gerät) ergibt durchaus Sinn, wenn es versteckt in einem Auto, Motorrad, Quad, Rad etc. verbaut wird. Dann allerdings nicht nur Echtzeitabfrage des aktuellen Standortes, sondern regelmäßige permanente Speicherung des Standortes, damit man eine Bewegungsrichtung oder den Punkt, an dem das Gerät abgeschaltet wurde nachvollziehen kann. Vielleicht möchte man da ja mal ein paar Waffenträger hinschicken, um seinen Besitz/Eigentum wiederzubekommen.
Allerdings müssen sich die dann beim Tarif noch was einfallen lassen, wenn man das in alle Fahrzeuge eines Haushaltes einbaut ist das viel zu teuer.
Anwendungsbeispiel ?
nach Kneipentour den Weg nach Hause ohne Taxi ( oder anderer Hilfe) finden ???
man sollte sich dann das Teil aber „einpflanzen“ lassen – spart dann auch die Corona-Apps
Also, ich kann das Ding gut gebrauchen. Das kommt ans Auto meiner Frau. Hoffe nur, dass sie nicht selbst mal auf die Idee kommt…