Buildbybel hat sein kleines Windows 10 Tool Spydish in Privatezilla umbenannt. Das hat einen Grund. Denn auf Wunsch und vielen Nachfragen ist es nun Open Source und bleibt ein kleines Tool für die Privatsphäre.
Es gibt aber auch eine fast schlechte Nachricht. Denn das Tool war von Belim damals nur für den privaten Gebrauch entwickelt worden. Dass es nun so einen Anklang gefunden hat, damit hatte er nicht gerechnet. Also hat er integrierten Code, den er nicht offenlegen möchte, entfernt und es nun freigegeben.
„Die Unterschiede zum alten Spydish-Projekt sind rein technischer Natur. Optisch und von den Features her ändert sich nichts. Spydish wurde als x86-Bit- und native x64-Bit-Version bereitgestellt. Dies ist nicht mehr notwendig. Privatezilla wird die CPU-Architektur entsprechend Ihres Betriebssystems wählen.“
Also kann nun jeder Entwickler beitragen, dass diese Funktionen später wieder funktionieren. Auch wenn es nicht der Code von Belim ist. Aber wie immer führen viele Wege nach Rom. Also gewöhnen wir uns nun an den Namen Privatezilla und werden sehen, was aus dem Projekt wird.
Sehr gute Neuigkeiten. Hatte ihn auch schon mal angehaucht den Code zu öffnen, da es einfach mehr Vertrauen schafft. Gleich mal testen wie gut es noch läuft
Klasse Aktion vom Entwickler und Respekt dafür. Wenn man sich nur vorstellt, wieviel Arbeit das sein muss. Ich stelle mir das unheimlich schwierig vor
Irgendwie schnall ich es nicht:
Moinmoin sagt:
„Also hat er einige Funktionen, die er nicht offenlegen möchte, entfernt und es nun freigegeben.“
Aber Buildbybel sagt:
„Die Unterschiede zum alten Spydish-Projekt sind rein technischer Natur. Optisch und von den Features her ändert sich nichts. Spydish wurde als x86-Bit- und native x64-Bit-Version bereitgestellt. Dies ist nicht mehr notwendig. Privatezilla wird die CPU-Architektur entsprechend Ihres Betriebssystems wählen.“
Was denn nun? Fehlende Funktionen?
Stimmt, moinmoin wiederspricht sich auch
Hier schreibt er.
„Die Unterschiede zum alten Spydish-Projekt sind rein technischer Natur. Optisch und von den Features her ändert sich nichts. Spydish wurde als x86-Bit- und native x64-Bit-Version bereitgestellt. Dies ist nicht mehr notwendig. Privatezilla wird die CPU-Architektur entsprechend Ihres Betriebssystems wählen.“
Danach, das Funktionen fehlen. Hmm
Also kann nun jeder Entwickler beitragen, dass diese Funktionen später wieder funktionieren. Auch wenn es nicht der Code von Belim ist. Aber wie immer führen viele Wege nach Rom. Also gewöhnen wir uns nun an den Namen Privatezilla und werden sehen, was aus dem Projekt wird.
Scheint alle Funktionen zurück gekriegt zu haben. So verstehe ich es
*widerspricht
Falsches Wort benutzt, sorry. Funktionen = Code.
Hallo Freunde,
habe Privatezilla 0.30 gerade ausprobiert.
Bei mir fehlt leider die komplette untere Leiste (Analysieren … usw.).
Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Vielleicht ein DPI-Problem mit einer zu hohen Auflösung?
Bei 100% wird alles korrekt angezeigt
Danke moin moin für die schnelle Antwort.
Daumen hoch!
Hat einwandfrei funktioniert. War auf 110% eingestellt. Nach 100% und Neustart funktioniert es wieder.
Vielen Dank!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich habe ein Skalierung von 150% an und keinerlei Probleme. Aber es geht ja wieder
Skalierung wurde mit Privatezilla 0.30.2 behoben.
https://github.com/builtbybel/privatezilla/releases/tag/0.40.0
Privatezilla 0.50.0 (Pollux) 🐎
https://github.com/builtbybel/privatezilla/releases
@Belim Belim released this on 8 May
# Refreshed summary of analysis results (now displayed at the top and not listview)
# Fixed critical bug in the Windows Update Agent Environment Options Registry Keys. Option to „disable forced Windows updates“ did not prevent automatic installations as the regvalue „NoAutoUpdate“ was set to opposite values #49 | Pull #50
# Added codename „Pollux“ to release (major changes coming)