Microsoft hat neue Intel Microcode Updates für Windows 10 bereitgestellt. Dazu zählt die KB 4558130 für Windows 10 2004 und 20H2 als erste Version. Die KB4497165 für Windows 10 1909 und 1903 als V5 (5.Version). Sowie die KB4494174 für Windows 10 1809 als V4. Die anderen werde ich auch auflisten.
Da die Windows 10 20H2 noch nicht offiziell freigegeben wurde, erscheint diese auch noch nicht in der Liste. Da es aber nur ein Featureupdate ist, sind die 2004 und 20H2 identisch. Die einzelnen Änderungen zum Microcode-Update könnt ihr euch dann auf der jeweiligen Supportseite durchlesen.
Info und Download:
- Wer es einmal prüfen möchte kann InSpectre dafür nutzen
- Microcode Update für Intel und AMD einmal von Microsoft erklärt
- Die Downloads sind in den KB-Nummern verlinkt.
- Windows 10 2004 / 20H2 V1: KB4558130 – support.microsoft.com/4558130
- Windows 10 1909 /1903 V5: KB4497165 support.microsoft.com/kb4497165-intel-microcode-updates
- Windows 10 1809: V4 KB4494174 support.microsoft.com/kb4494174-intel-microcode-updates
- Windows 10 1709 V5: KB4494452 support.microsoft.com/kb4494452-intel-microcode-updates
- Windows 10 1703 V5: KB4494453 support.microsoft.com/kb4494453-intel-microcode-updates
- Windows 10 1607 V5: KB4494175 support.microsoft.com/kb4494175-intel-microcode-updates
- Windows 10 1507 V5: KB4494454 support.microsoft.com/kb4494454-intel-microcode-updates
Mit PowerShell und Get-SpeculationControlSettings die Systeme überprüfen
Wer seinen Rechner mit PowerShell überprüfen möchte, kann auch das Modul SpeculationControl nutzen. Es muss als Modul erst installiert werden.
- PowerShell als Administrator öffnen und den Befehl Install-Module SpeculationControl eingeben und Enter drücken
- Sollte eine Aktualisierung notwendig sein, dann Install-Module SpeculationControl -Force
- Danach kann man mit dem Befehl Get-SpeculationControlSettings eine Übersicht angezeigt werden
- Mehr dazu hier support.microsoft
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Danke, schon installiert. Diese Seite ist Gold wert.
Hallo Deskmodder-Team,
danke für die Bereitstellung der aktuellsten Infos rund um Windows & Co..Update konnte problemlos installiert werden. Bleibt schön gesund! Grüße aus Berlin
„aktuellsten“ gibbet nur nicht.
Nicht definiert, weil aktuell = Absolutadjektiv, so wie schwanger und tot.
sprachl. Unfug.
schwanger und/oder tot steigert niemand, traut sich wohl keine(r)….
[/klugschiet]
Haben Oberlehrer wie du Ferien? Oder warum deine Nachhilfe im Bereich Germanistik?
Und bitte unterlasse Kacken jeglicher Art im Forum.
installiert
hebt den Microcode meines KabyLake von B4h auf CAh an.
Bei mir am Laptop den Haswell ULT von Revision 25 auf 26 laut HwInfo
Wie immer nur manuell installierbar. Kein automatisches Update über Windows Update
Wieso das immer noch? Das Microcode-Update ist doch kein installierbares Windows-Feature sondern eine Sicherheitsmaßnahme.
Nur ausgewählte Geräte bekommen das Update automatisch. Für alle anderen gilt nach wie vor, das Update bei Bedarf manuell zu installieren.
Ausgewählte Geräte? Wie bestimmt Microsoft sowas?
Anhand der Telemetrie?
Update per Bios vorhanden = Kein automatisches Update usw. Anders würde es ja nicht funktionieren.
Keine Ahnung, wonach das geht. Ist da nicht so ganz klar, wer das Update automatisch bekommt oder nicht. Ich habe eine alte Sandy Bridge CPU (206A7) und lt. der Liste soll das eigentlich automatisch kommen. Kam aber nicht, auch nicht mit der 1909. Kann aber damit zusammen hängen, dass das Update für die CPU bereits in der 2004 (19041) integriert ist. Jedenfalls habe ich hier den aktuellen Microcode für die CPU (0x2f). Wo der her kommt, keine Ahnung. Vorher war es lt. Registry jedenfalls nur 0x2d. Alles etwas undurchsichtig.
@moinmoin
Dann verstehe ich nicht warum mein i5-7500 Kaby Lake kein Update bekam, selbst bei manuellem Starten des Windows Update.
Oder kann es sein, dass die Telemetrie auf meinem PC kaputt ist?
Ist ja nur ne Vermutung, Gwen. Aber wie sonst kann Windows feststellen, was schon installiert ist, was fehlt, etc.
Im BIOS kann ja kein aktueller Microcode bei meinem Gigabyte-MB sein, zu alt.
Das letzte BIOS war „F10d 2018/03/09 Update CPU Microcode“
Also prüfe ich Update von Windows ab und an per Hand, weil es wie schon öfters erlebt nicht immer gleich nach Einschalten geholt wird.
Warum nur fand dann das Windows-Update nix? Gesperrtes Update wegen Hardware?
Mich irritiert sowas, wenn ich das Gefühl habe, die meine 2 Büro-PCs mit Windows 10 werden doch nicht sicher und aktuell gehalten.
Mein Windows hat es bislang auch noch nicht erhalten. Ist wirklich schwer zu sagen, nach welchen Kriterien MS da jemanden aussucht.
Ah, ok, bin vielleicht zu besorgt.
Müsstest mal in der Registry nachschauen:
HKLM\HARDWARE\DESCRIPTION\System\CentralProcessor\0
Im Schlüssel „Update Revision“ ist die aktuelle Revision des Microcodes für die CPU (hier Kern 0) hinterlegt, welche in Verwendung ist, entweder über BIOS/UEFI oder vom Microsoft Update. Wenn ich das richtig sehe, müsste bei Dir 0xDE aktuell sein, lt. Microsoft enthält das Update aber nur die Revision 0xB4 und kommt wohl nicht über das Windows Update.
Wenn die Uefi Version F10d vom Gigabyte GA-B250-HD3P ist, ist in dem Uefi die Microcode Revision 0x84 für den Kaby Lake enthalten. Zumindest laut UBU-Tool.
Ja, wobei Microsoft wieder sehr irritierend ist. Beim Kabi Lake bekommt man entweder 0xB4 oder 0xCA abhängig von der CPU ID. Die deutsche Tabelle unterscheidet sich von der englischen Tabelle.
@DK2000:
Zitat: „Ich habe eine alte Sandy Bridge CPU (206A7) und lt. der Liste soll das eigentlich automatisch kommen. Kam aber nicht, auch nicht mit der 1909. “
Darf ich fragen, welches Update genau wann nicht kam?
Auch ich habe eine alte Sandy Bridge CPU (206A7), sehe es aber so, dass die KB4497165 für Windows 10 1909 und 1903 als V5 (5.Version) gar nichts bezüglich unserer CPU aktualisiert. Der Microcode für unsere CPU wurde ja zuletzt im Februar 2020 aktualisiert.
Deswegen sollten wir die aktuelle KB4497165 vom 1. September ja eigentlich auch nicht erhalten.
Oder ist das Update (KB4497165) bei Dir auch im Februar nicht automatisch per WU gekommen?
Zitat: „Kann aber damit zusammen hängen, dass das Update für die CPU bereits in der 2004 (19041) integriert ist.“
Ist das wirklich so? Muss ich also dann, wenn ich von Win 10 1909 auf 2004 wechsel, nicht mehr das aktuelle Update (KB4558130) installieren?
Die Sandy Bridge ist beim KB4558130 auch nicht unter „Intel CPU products updated on September 1, 2020“ aufgeführt, allerdings weiter unten bei den aufgelisteten Prozessoren.
Oben steht jedoch: „We recommend that you REINSTALL this update to make sure you have the latest updates.“
Also sollte man das Update dann nochmals installieren, obwohl die Sandy Bridge oben nicht aufgeführt wird?
Mahlzeit Moinmoin
Update per Bios vorhanden, aber so aktuell ist das BIOS doch garnicht, auf mein INTEL-Systemen (Update per Bios vorhanden)? wie soll man das Verstehen.
Das bezog sich jetzt auf die Frage von GwenDragon.
Oben für die 2004 der 2. Link zur Support-Seite…
Windows 10 2004 / 20H2 V1: KB4558130 – support.microsoft.com/4558130
…ist falsch.
Richtig wäre dieser hier:
https://support.microsoft.com/de-de/help/4558130/intel-microcode-updates
Falls das jemandem hilft (hier am Beispiel Haswell Desktop, Plattform-ID 306C3):
Das letzte Update, welches hier automatisch via Win Update unter der 1909 kam, war die vorletzte Version der KB4497165 mit der Update Revision 0x27. Nach dem Update auf die 2004 wurde kein weiteres Microcode Update angeboten, auch nicht die KB4558130. Gut, die Revisons-Nummer hatte sich ja auch nicht geändert (obwohl streng genommen die KB4497165 nur für die 1909 gedacht ist).
Die aktuelle Version der KB4558130 hebt nun aber die Revision auf 0x28 an. Jedoch kam sie aber trotzdem NICHT via Win Update. Somit habe ich die jetzt manuell installiert und meine CPU wurde fehlerfrei auf die Revison 0x28 angehoben.
Wie man sieht, wird also nicht jeder Rechner automatisch upgedatet, für dessen CPU es eine neue Revision gibt. Warum das so ist, könnte vielleicht DK2000 noch versuchen, herausbekommen.
Und Achtung: heute Nacht wurde die Support-Seite für die KB4558130 noch einmal erheblich aktualisiert, indem weitere CPU-Revisionen hinzu kamen (z. B. meine):
https://support.microsoft.com/de-de/help/4558130/intel-microcode-updates
Also jetzt verstehe ich gar nix mehr….
Hier (https://support.microsoft.com/de-de/help/4558130/intel-microcode-updates) steht:
„Intel CPU products updated on September 1, 2020:“
Hier folgen dann diverse CPUs, darunter Dein Haswell Desktop mit der CPUID 306C3.
Meine Sandy Bridge mit der CPUID 206A7 ist NICHT dabei.
DARUNTER steht allerdings:
„This new release includes a microcode update from Intel for the following CPUs.
Important
Install this update for the listed processors only.“
Und bei den „following CPUs“ ist meine Sandy Bridge aufgeführt.
Wofür gilt nun der Hinweis „Important“? Für die oben gelisteten Prozessoren oder aber für die unten gelisteten?
Das liegt daran, dass Sandy Bridge (206A7) Kein Update erfahren hat. Das Letzte Update für die CPU seitens Microsoft auf Revision 0x2f war wohl Januar/Februar 2020. Seitdem hat sich da nichts mehr verändert.
In der Tabelle werden alle CPUs aufgelistet, welche insgesamt im Update erhalten sind, egal ob der Microcode aktualisiere wurde oder nicht. Daher erscheint Sandy Bridge in der Tabelle, aber nicht im oberen Teil des Artikels unter „Intel CPU products updated on September 1, 2020“.
Und das bei mir das Update unter der 1909 nicht über das Windows Update kam, ist logisch. Das Update wurde erst am 25.02.2020 über das WU freigegeben, aber da hatte ich ja schon die 2004. Da kann es ja gar nicht mehr kommen. Und KB4558130 kommt wohl daher auch nicht, weil es für mich mit der 2004 keine Änderungen bewirken würde. Revision würde auf 0x2f bleiben.
DK2000: „Das liegt daran, dass Sandy Bridge (206A7) Kein Update erfahren hat. Das Letzte Update für die CPU seitens Microsoft auf Revision 0x2f war wohl Januar/Februar 2020. Seitdem hat sich da nichts mehr verändert.“
Das meinte ich ja oben unter „4“.
[…]
DK2000: „Und KB4558130 kommt wohl daher auch nicht, weil es für mich mit der 2004 keine Änderungen bewirken würde. Revision würde auf 0x2f bleiben.“
Und das ebenfalls.
Es ist aber gesichert, dass Revision 0x2f in Win 10 2004 (beim Funktionsupgrade von Win 10 1909) enthalten ist bzw. erhalten bleibt?
Einige scheinen jedoch auch stets die aktuellsten KBs mit Microcode-Updates zu installieren, selbst, wenn Ihre CPU NICHT bei den „„Intel CPU products updated on …“ aufgeführt ist.
Kann das schaden oder ist es anzuraten?
Immerhin steht ja oben in der KB:
„We recommend that you REINSTALL this update to make sure you have the latest updates.“
DK2000: „Wobei es mi der neuen Tabelle auch nicht wirklich klar ist, wer da 0x27 und wer 0x28 bekommt, zumal Microsoft beide Updates für CPUID 306C3/PlatformID 32 gelistet hat. Ist mir nicht so ganz klar, wonach da unterschieden wird.“
Das fand ich auch äußerst seltsam. In der Tabelle sollten doch immer die Revisionen stehen, auf welche upgedatet wird und nicht die, von welchen upgedatet wird, oder nicht?
Kann man irgendwo einen Revisionsverlauf für seine CPU einsehen?
Schaden kann es nicht. Es wird ja nur das installiert, was benötigt wird.
Es wird schon komplett installiert, da es ja nur aus der „mcupdate_GenuineIntel.dll“ besteht. Diese Datei enthält sämtlichen Microcode für alle betroffenen CPUs. Lediglich der Kernel entscheidet, welcher Microcode während des Bootens verwendet werden soll. Man kann es installieren, es wird nicht schaden, nur im Falle der Sandy Bridge CPU bringt es halt nichts neues mit.
Der aktuelle Microcode 0x2f muss auf jeden Fall in der Datei der 2004 enthalten sein, da ich ansonsten nicht wüsste, wo der herkommen sollte.
Wobei es mi der neuen Tabelle auch nicht wirklich klar ist, wer da 0x27 und wer 0x28 bekommt, zumal Microsoft beide Updates für CPUID 306C3/PlatformID 32 gelistet hat. Ist mir nicht so ganz klar, wonach da unterschieden wird. Oder Microsoft hat einfach vergessen, den Teil mit der 0x27 aus der Tabelle zu entfernen.
Das wiederum kann ich mir denken. Da war wohl ein Mitarbeiter etwas durcheinander. Der 2. Eintrag „Haswell Desktop“ ist ja keinen Prozessoren zugeordnet, statt dessen steht als Prozessoren ebenfalls Haswell Desktop. Die neue Revisionsnummer 0x28 sollte wohl eigentlich einfach eine Zeile höher eingetragen sein. Sieht man auch daran, dass zuvor noch nie ein 2. Eintrag für Haswell Desktop existierte.
Und dass die angegebene Aktualisierungszeit der Seite nicht immer stimmen muss, ist tatsächlich so. Am 02.09. stand am Nachmittag dieser 2. Haswell Desktop-Eintrag mit 0x28 noch nicht dort. Der kam erst in der Nacht auf den 03.09. hinzu. Trotzdem staht da immer noch „zuletzt aktualisiert am 1. September“.
DK2000, hättest Du eine Vermutung, warum manche Rechner trotz vorhandener neuer Revision, dennoch nicht upgedated werden. Diese kryptischen Hinweise seitens MS sind immer sehr unbefriedigend.
Warum das Update nicht über das WU kommt, da musst Du Microsoft fragen. Lt. der neuen Tabelle gibt es das Update nur manuell für den Haswell.
Das Update kommt nur über das WU, wenn es mit ² vermerkt ist.
Das ist eine pfiffige Entdeckung von Dir, danke. Hätte das nie bemerkt, denn in dieser sehr langen Liste gibt es überhaupt nur 3 Prozessoren mit diesem Hinweis ². Man sieht ja auch normalerweise nicht unter anderen Prozessoren nach. Somit ist dann das automatische Updaten hier eigentlich die Ausnahme. Ich finde, Deine Entdeckung klärt jetzt einiges auf.
Die Hätten da auch einen Hinweis 3 hinzufügen sollen, bei Prozessoren, die man manuell updaten muss.
Ich habe einen i7 4790 – und finde ihn nicht in der Liste, nehme aber an, der läuft unter dem Sammelbegriff „Intel® Core™-Prozessorfamilie der 4. Generation“. Laut cpu-world.com stimmt die CPU-ID auch überein („306C3“).
Sollte ich das Update installieren?
Kann durchaus sein, dass deiner unter „Desktop“ (Siehe in der Liste) zusammengefasst ist. Ist auch die 4. Generation.
Installieren kannst du. Windows entscheidet dann ob es angewendet wird oder nicht.
Super, danke für die Antwort. Hätte jetzt eigentlich auch gedacht, dass ich das installieren kann – zumal die bisherigen Microcode-Updates durchweg sowohl für den 4770 als auch für den 4790 dieselben Installationsdateien hatten. Außerdem stimmt ja die „306C3“ überein.
Mich hat bloß gewundert, dass dies Mal kein „4790“ explizit angegeben ist.