Das Flaggschiff (7590) und die Schwester (7530) haben das Update auf FRITZ!OS 7.20 bereits erhalten, nun erhält die rund 7 Jahre alte 7490 auch offiziell das Update. Damit wird auch hier das WLAN-Mesh-Steering enorm verbessert und die Verbesserungen für Smart-Home, NAS und Telefonie fließen mit ein. Es wird zwar nicht das letzte Update für die 7490, aber eins der letzten Updates für dieses Modell sein.
Dennoch: Die FRITZ!Box 7490 ist keine schlechte. Mit schnellem WLAN-AC, eine vollwertige Telefonanlage und viele weitere Funktionen runden das Paket ab. Ich würde fast behaupten, dass die 7490 das bisher beliebteste Modell von AVM ist. Daher wird diese Box auch fleißig mit Updates versorgt und wird zukünftig noch das ein oder andere erhalten. Eine Übersicht über die verschiedenen Fritz!Boxen und deren Updatestatus findet ihr hier.
Neue Funktionen im FRITZ!OS 7.21:
- Mehr WLAN-Sicherheit mit dem neuen Verschlüsselungsstandard WPA3
- Offener WLAN-Hotspot für Gäste, der Daten sicher verschlüsselt überträgt (OWE)
- Mehr WLAN-Performance mit Mesh Steering und dem Mesh-Autokanal
- Internetzugang für einzelne Geräte komfortabel aus- und wieder einschalten (Gerätesperre)
- Sicheres Telefonieren am Telekom-Anschluss durch Sprach-Verschlüsselung
- Mehr Komfort für Online-Telefonbücher, Anrufbeantworter und Faxfunktion
- Smartes Telefonbuch zeigt am FRITZ!Fon passende Kontakte bereits während der Nummerneingabe
- Neue Produkte unterstützt: LED-Lampe FRITZ!DECT 500 und Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440
- Mehrsprachig: Sprachauswahl für die gesamte Benutzeroberfläche und FRITZ!Fon
- Schnelleres FRITZ!NAS über ein Netzlaufwerk (\fritz.nas) und mit neuer SMB-Version
Die Änderungen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.21 sehen wie folgt aus:
- Internet:
- NEU Gerätesperre zum einfachen Aus- und wieder Einschalten des Internetzugangs für einzelne Geräte in der Kindersicherung
- NEU Bei aktiver Kindersicherung werden Einstellungen und Ticketeingabe beim Aufruf der Benutzeroberfläche (fritz.box) angezeigt
- NEU Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- NEU Vereinfachte Einrichtung für den 1&1-Anschluss ohne 1&1 Start-Code-Eingabe
- WLAN:
- NEU Verschlüsselung nach dem neuen WPA3-Standard (einschließlich WLAN-Gastzugang, Verbindungen zu Mesh Repeater und Internetzugang über WLAN mit der Methode SAE)
- NEU Am WLAN-Gastzugang kann ein offenes WLAN, also ohne Eingabe von Zugangsdaten, angeboten werden, bei dem nun die Daten verschlüsselt übertragen werden (Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption, OWE)
- Mesh:
- NEU Performance Mesh Steering verbessert WLAN-Verbindungen für Endgeräte, die mobil genutzt werden
- NEU Mesh-Autokanal: Berücksichtigt die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater bei Wahl des besten WLAN-Kanals für das ganze Mesh
-
Telefonie:
- NEU Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom Mail sowie von CardDAV-Anbietern
- NEU Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net
- DECT/FRITZ!Fon:
- NEU Neun neue Klingeltöne auswählbar
- NEU FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
- NEU Klangeinstellungen für das Abspielen von Internetradio-Stationen und zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei Telefonaten
- NEU Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines kompatiblen Smart-Home-Geräts im Heimnetz (z. B. FRITZ!DECT 200, FRITZ!DECT 30x, FRITZ!DECT 440)
- Heimnetz:
- NEU Kennzeichnung von Netzwerkgeräten mit gesperrtem Internetzugang (Gerätesperre oder Kindersicherung) in der gesamten Benutzeroberfläche
- NEU Ändern des Netzwerkkennworts für das Powerline-Netz am direkt (per LAN) angeschlossenen FRITZ!Powerline ermöglicht
Smarthome: - NEU Überarbeitung der Smart-Home-Seiten auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- NEU Unterstützung für die LED-Lampe FRITZ!DECT 500
- NEU Unterstützung für den Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440
- NEU Unterstützung für das DECT-ULE/HAN-FUN-Rollladenprofil
- NEU Gesamtverbrauchsanzeige (kWh) der vergangenen zwei Jahre für die Steckdosen FRITZ!DECT 200 und 210
- NEU Synchronisierung der Temperatureinstellung, des Boost-Modus und der Fenster-auf-Erkennung innerhalb einer Heizkörperregler-Gruppe
-
NEU „Adaptiver Heizbeginn“ des FRITZ!DECT 301 stellt die eingerichtete Komforttemperatur zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung
-
USB:
- NEU Standardmäßig wird das Protokoll SMBv3/v2 der Windows Netzlaufwerkfunktion unterstützt, SMBv1 kann weiterhin optional unterstützt werden
System: - NEU Benutzerunterstützung zum Kennenlernen von Funktionen der FRITZ!Box mit Begrüßungsseite
- NEU Einstellung von Sprache, Land und Zeitzone für den Betrieb der FRITZ!Box
- NEU Anzeige der Benutzeroberfläche in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch oder Spanisch
- NEU Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar
Mobilfunk: - NEU Erweiterter Ausfallschutz zum automatischen Wechsel auf den Internetzugang über ein Mobilfunk-Modem bei Ausfall der Internetverbindung über den DSL- oder WAN-Anschluss
… und die Bugfixes und Verbesserungen:
Info aufklappen
Internet:
- Verbesserung Ticketeingabe für die Kindersicherung bereits vor Beginn der Sperre für eine unterbrechungsfreie Verlängerung der Nutzungszeit
- Verbesserung Meldung bei fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- Verbesserung Stark verbesserte Leistung für VPN
- Verbesserung Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-Domain-Namen, verwendet werden
- Verbesserung IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- Verbesserung Nutzung einer VPN-Verbindung kann auf bestimmte Geräte im Heimnetz beschränkt werden
- Verbesserung Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer LAN-LAN-Kopplung bei VPN wird verhindert
- Verbesserung Zulassen von NetBIOS individuell für einzelne VPN-Verbindung einstellbar
- Verbesserung Unterstützung mehrerer DNS-Anfragen über eine einzige TCP-Verbindung
- Verbesserung Im Rahmen der verschlüsselten Namensauflösung (DNS over TLS, DoT) wird SNI (Server Name Indication) unterstützt
- Verbesserung Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen“
- Verbesserung IPv6-Prefix-Delegationen und IPv6-Subnetze werden in „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“ angezeigt
- Verbesserung Zugriff aus dem Heimnetz auf die myfritz.net-Domain einer bei MyFRITZ! registrierten nachgeschalteten FRITZ!Box erlaubt
- Änderung Schaltfläche zur Änderung der Zugangsprofile in der Benutzeroberfläche unter der Übersicht der Kindersicherung
- Änderung IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt
- Änderung Unnötige Einstellungsmöglichkeit der Verbindungsgeschwindigkeit im Modus „IP-Client“ entfernt
- Änderung Ersteinrichtung vereinfacht durch Entfernung der doppelten Abfrage nach DSL- oder WAN-Anschluss (nur FRITZ!Box mit dediziertem WAN-Anschluss, z. B. 7590)
- Änderung Protokoll „Emule“ aus Auswahlliste für Portfreigaben entfernt
- Änderung Kabel BW und Unitymedia aus Anbieterliste entfernt
- Behoben In der VPN-Übersichtstabelle fehlte „lokales Netz“ und „entferntes Netz“ blieb leer
- Behoben Name einer VPN-Verbindung wurde in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht nicht angezeigt
- Behoben Kein automatisches Wake on LAN (WoL) über VPN
- Behoben Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv6-Präfixdelegation angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv6-Internetverbindung
- Behoben Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv4 Static Routes angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv4-Internetverbindung
- Behoben Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens konnten nicht angelegt werden
- Behoben Fehlende Option für „PPPoE-Passthrough“ unter „anderer Anbieter“ (nur ata-Boxen)
- Behoben Anpassungen der DSL-Leitungsgeschwindigkeit nach Neustart wurden nicht mehr berücksichtigt
- Behoben Vereinzelte Neustarts der FRITZ!Box bei sehr vielen parallelen FTP-Übertragungen über WAN
- Behoben Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung
- Behoben Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig
- Behoben Priorisierungseinstellungen für Geräte mit dem Zugangsprofil „Alles außer Surfen und mailen“ wurden nach Reboot nicht mehr angewendet
DSL:
- Änderung Darstellung der DSL-Informationen in der Benutzeroberfläche erneuert
WLAN:
- Verbesserung Druckausgabe der Information zu WLAN-Funknetz und WLAN-Gastzugang überarbeitet
- Verbesserung Meldungen zu WLAN („System / Ereignisse“) verbessert
- Änderung WPS/PIN-Methode entfernt
- Änderung Veraltete Verschlüsselung WPA/TKIP entfernt
- Änderung Informationsseite (z. B. nach Änderungen der WLAN-Konfiguration) überarbeitet
- Behoben WLAN-Gastzugang: Die Zeitdauer für das automatische Deaktivieren ließ sich nicht ändern
- Behoben Sortierung nach MAC-Adressen in „WLAN / Funknetz / Sicherheit“ funktionierte nicht
- Behoben Zeitstempel „Belegung der WLAN-Kanäle“ war falsch (5-GHz-Band)
- Behoben Schaltfläche „Löschen“ für Geräte wurde auch dann eingeblendet, wenn das Gerät nicht gelöscht werden konnte
- Behoben PMF-Option wird nicht mehr bei Verschlüsselung „WPA/TKIP“ zur Auswahl angeboten
- Behoben Erkennung von Störquellen war unter seltenen Bedingungen nicht funktional
- Behoben Unpassender Eintrag wurde in den Ereignissen angezeigt, wenn an einem FRITZ!Repeater 3000 einzelne WLAN-Bänder manuell de-/aktiviert wurden
Mesh:
- Verbesserung Mesh-Steering bewertet und berücksichtigt Verbindungsart und Geschwindigkeit verschiedener Verbindungswege („Pfade“) bei der Steering-Entscheidung
- Verbesserung Verbesserte Erkennung von Endgeräten, die sich nicht über Mesh Steering umsteuern lassen
- Verbesserung Darstellung der Einstellungen zum (DHCP-)Gerätenamen, Mediaserver- und SMB-Namen auf der Benutzeroberfläche von Mesh-Repeatern verbessert
- Verbesserung Verbesserter Text für die Einrichtung einer FRITZ!Box als Mesh Repeater
- Änderung Die Option zur Übernahme der Einstellungen im Mesh wird auf einer FRITZ!Box, die als Mesh Repeater eingerichtet ist, erst angeboten, wenn diese für Mesh aktiviert wurde
- Änderung Name und Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe (SMB) werden nicht mehr im Mesh übernommen, sondern können individuell auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, die Mesh-Repeater ist, eingestellt werden
- Behoben Am WLAN-Gastzugang wurden die Steering-Merkmale (11k/v) bei WLAN-Geräten nicht richtig berücksichtigt (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10)
- Behoben In bestimmten Fällen konnte ein FRITZ!Repeater in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box doppelt angezeigt werden
- Behoben Bei Nutzung der Telefonie im Mesh konnte die Telefonieanmeldung einer als Mesh Repeater genutzten FRITZ!Box am Mesh Master scheitern
- Behoben Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u. U. nicht korrekt
Telefonie:
- Verbesserung Die Anrufliste in der Benutzeroberfläche bietet eine separate Ansicht für abgewiesene Anrufe
- Verbesserung Rufnummern lassen sich jeweils mehreren Anrufbeantwortern zuweisen, um bis zu zehn unterschiedliche Ansagen auf einer Rufnummer zeitgesteuert zu verwenden
- Verbesserung Maximale Länge der Warteansage des Anrufbeantworters von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- Verbesserung Integrierte Faxfunktion unterstützt das Senden von bis zu zehn Textseiten
- Verbesserung Ist in der Faxfunktion der FRITZ!Box ein Speicherort eingestellt, werden dort neben empfangenen Faxen nun auch gesendete Faxe abgelegt
- Verbesserung Vermitteln/Weiterleiten von Anrufen (ohne Rückfrage) mit IP-Telefonen an andere an der FRITZ!Box angeschlossene Telefone unterstützt
- Verbesserung Für den Betrieb von ISDN-Geräten werden erweiterte Einstellungen beim Telefoniegerät in der Benutzeroberfläche angeboten
- Verbesserung Detailliertere Meldungen für sicherheitsrelevante Änderungen von Einstellungen
- Verbesserung Push Service Mail „Anrufe“ erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inklusive Bild)
- Verbesserung Automatische Einrichtung der eigenen Rufnummern beim Anbieter Telekom an aktuelle Netzanforderungen angepasst
- Verbesserung Robustheit der Telefonie gegen Teilausfall von Netzinfrastrukturen bei Nutzung des Internetprotokolls TCP erhöht
- Verbesserung Option „Anmeldung immer über eine Internetverbindung“ für SIP-Trunk-Anbieter hinzugefügt
- Verbesserung Für Firmenanschlüsse (SIP-Trunk und SIP-Anlagenanschluss) wird die Unterstützung zum Setzen beliebiger eigener Rufnummern (CLIP no screening) als Einstellung angeboten
- Verbesserung Neue Methode zur Rufumleitung an externe Ziele für bestimmte Telefonie-Anbieter unterstützt („302 Moved Temporarily“)
- Verbesserung Für Ländereinstellung „Italien“ neue Telefonieanbieter TIM, Fastweb, Vodafone und weitere hinzugefügt
- Verbesserung Telefonieanbieter o2, PYUR sowie mehrere SIP-Trunk-Anbieter hinzugefügt
- Verbesserung Interoperabilität verbessert zu Schweizer Telefonieanbieter sipcall
- Änderung Neue Anrufe in Abwesenheit werden nicht mehr über ein Blinken der LED „Info“ an der FRITZ!Box angezeigt
- Änderung Neue Fax- und E-Mail-Nachrichten bei Anrufbeantworter-Diensten (z. B. Telekom SprachBox) werden nicht mehr über ein Blinken der LED „Fon“ an der FRITZ!Box angezeigt
- Behoben Beim Abhören des integrierten Anrufbeantworters per ISDN-Telefon war der Tastencode für den Rückruf ohne Funktion
- Behoben Automatische Fax-Erkennung für die Rufnummer des analogen Festnetzanschlusses konnte nicht eingerichtet werden
- Behoben Aufruf der Faxfunktion in der Benutzeroberfläche zeigte nur eine leere Seite, falls im Telefonbuch ein Eintrag ohne Rufnummer vorhanden war
- Behoben Beim Versenden eines Faxes über das integrierte Faxgerät wurde nach Auswahl eines Telefonbucheintrages und Wechsel auf ein anderes Eingabefeld der Inhalt im Feld „An“ gelöscht
- Behoben Bei IP-Türsprechanlagen wurde bei mehreren Klingeltastern teils nicht der gewünschte Klingelton verwendet
- Behoben Eigene Rufnummern waren unter Auswahl „SIP-Anlagenanschluss“ nicht anlegbar für Anbieter, für die ein anderer Telefonieanbieter unter Nutzung desselben Registrars auswählbar war
- Behoben Eigene Rufnummern waren unter Auswahl „Anderer Anbieter“ nicht anlegbar für Anbieter, für die ein anderer SIP-Trunk-Anbieter unter Nutzung desselben Registrars auswählbar war
- Behoben Eigene Rufnummern mit Einstellung „Nur via IPv6“ konnten ohne IPv6-Internetverbindung nicht mehr auf die Nutzung von IPv4 umgestellt werden
- Behoben In den eigenen Rufnummern wurden Änderungen der Einstellungen zum Proxy-Server und STUN-Server nicht übernommen
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Beschleunigte Telefonbuchanzeige für die Handgeräte FRITZ!Fon C4, C5 und C6
- Verbesserung Einrichtung einer neuen Rufnummernsperre im Handgerät vereinfacht
- Verbesserung Anzeige der FRITZ!Box-Ereignisse mit Taste „OK“ im Startbildschirm „FRITZ!Box“
- Verbesserung Durchblättern von Bildern auch mit Wippe hoch/runter
Heimnetz:
- Verbesserung Erweiterung der Eigenschaften um „Mesh“ in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
- Verbesserung Gerätename wird im Mesh überall einheitlich angezeigt
- Verbesserung Funktion „Zurücksetzen“ in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät
- Verbesserung Verschiebung der Mesh-Eigenschaft (Symbol) in der Mesh-Tabelle von der Spalte „Verbindungen“ in die Spalte „Eigenschaften“
- Verbesserung Benachrichtigung in den Ereignissen der FRITZ!Box, wenn eine Netzwerkschleife (z. B. gleichzeitige LAN- und WLAN-Verbindung zum selben Gerät) besteht
- Verbesserung Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box
- Verbesserung Zuverlässigere Angabe niedriger Powerline-Datenraten im Heimnetz der FRITZ!Box
- Änderung Menü „Smart Home“ in die oberste Menüebene und Menü „DECT“ in das Menü „Telefonie“ verschoben
Smarthome:
- Änderung Anzeige eines zu niedrigen Batterieladestandes von Smart-Home-Geräten nur noch auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, per Push Service und auf angeschlossenen FRITZ!Fon-Geräten
- Behoben Fehlerhafte Solltemperatur bei Zugriff auf die FRITZ!Box über MyFRITZ!
- Behoben Vorlage für Heizkörperregler funktionierte nicht, wenn Heizung vom 1.1. bis 31.12. ausgeschaltet war
USB:
- Verbesserung Die Seiten „USB-Geräte“ und „Speicher (NAS)“ auf der Bedienoberfläche werden zu „USB / Speicher“ zusammengeführt und vereinfacht
- Verbesserung Beim Erzeugen neuer Freigabe-Links auf fritz.nas wird der Nutzer informiert, wenn die FRITZ!Box nicht aus dem Internet erreichbar ist
- Verbesserung Medieninhalte wie Bilder, Musik oder Videos werden mit „Index automatisch aktualisieren“ schneller automatisch indiziert und für das Heimnetz bereitgestellt
- Behoben Ein freigegebener Ordner wurde unter „Freigaben“ nicht lesbar dargestellt
- Behoben Beim Hochladen einer Datei auf fritz.nas per Drag & Drop wurde jede Datei doppelt hochgeladen
- Behoben Die Zeitangabe „Geändert am“ auf fritz.nas wurde falsch angegeben, wenn die eingestellte Sprache der FRITZ!Box nicht Deutsch war
System:
- Verbesserung Beim ersten Neustart nach dem Update wird das Aktivieren automatischer Updates angeboten (Auto-Update Stufe III)
- Verbesserung Warnhinweis auf der FRITZ!Box-Übersicht zu ausgewählten nicht empfohlenen Einstellungen
- Verbesserung Neue Menü-Symbole für „Übersicht“ und „Smart Home“
- Verbesserung Modernisierung der Statusanzeige-„LEDs“ und anderer Symbole über die gesamte Bedienoberfläche hinweg
- Verbesserung Seitenaufbau an vielen Stellen der Bedienoberfläche zur Verbesserung der Usability vereinfacht
- Verbesserung Diagnose der Funktionen „Mesh“, „Internet“, „DECT“ und „WLAN“ erweitert
- Verbesserung Konzeptüberarbeitung der Navigation im Assistenten für die Ersteinrichtung
- Verbesserung Erweiterung der Übersicht zugriffsberechtigter Apps im Bereich „System / FRITZ!Box-Benutzer“ um die Berechtigungen und den Zeitpunkt der letzten Anmeldung
- Verbesserung Separates Wiederherstellen von Einstellungen der Bereiche Smart Home und Telefonie
- Verbesserung Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service „FRITZ!Box-Info“ erweitert
- Verbesserung „Heimnetz“-Infomationen im Push Service „FRITZ!Box Info“ optional
- Verbesserung Ereignisse werden um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update)
- Verbesserung Nutzerunterstützung bei Verwendung veralteter Browser nach Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
- Verbesserung Seite für den FRITZ!Box-Support erweitert um die Option, Support-Daten direkt an AVM zu senden
- Änderung Update-Einstellung ab Werk ist jetzt Auto-Update Stufe III (Updates werden automatisch installiert)
- Änderung Benutzer mit dem Namen „ftpuser-internet“ wird gelöscht
Mobilfunk:
- Behoben Keine Internetverbindung mit LTE-Mobilfunk-Sticks von Huawei bei Verwendung eines Tarifs ohne LTE-Unterstützung
- Behoben Detailkorrekturen zu Einstellungen und Statusinformationen bei Nutzung von Mobilfunksticks
- Behoben Empfangene SMS-Nachrichten wurden im Push Service und in Meldungen in „System / Ereignisse“ teils ohne Text und teils mit fehlerhaftem Zeitstempel aufgeführt
- Behoben Für den Push Service empfangener SMS-Nachrichten konnten nicht alle Einstellungen geändert werden
Sicherheit:
- Verbesserung Detailreichere Meldung von sicherheitsrelevanten Änderungen unter „System / Ereignisse“
- Verbesserung Anzeige der aus dem Heimnetz erreichbaren Ports unter „Diagnose / Sicherheit“
- Verbesserung Die zusätzliche Bestätigung ist nun auch im Heimnetz über TOTP-Apps wie bspw. dem Google Authenticator möglich
- Änderung Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt
- avm.de/service/
Manueller Download:
Wer das Image manuell installieren möchte, findet das FRITZ.Box_7490-07.21.image auf der Seite von AVM
Jepp ich selbst nutze auch noch die 7490. Mein nächster Router wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch wieder eine Fritz!Box sein. Mit den ganzen Routern die ich bis jetzt hatte bin ich immer sehr zufrieden gewesen auch was die Updateversorgung angeht.
Da stimme ich dir zu AVM ist da wirklich spitze was Updates anbegeht,
ich bin mit meiner Kabel Fritzbox auch sehr Happy.
Mit FRITZ!OS 7.20 bzw 7.21 kann man auch die FRITZ!Fon Modelle C4/5/6 auf die neue Softwareversion 4.57 aktualisieren.
https://avm.de/service/
Neue Funktionen und Verbesserungen in der aktuellen Version
FRITZ!Fon Software 4.57 (ab FRITZ!OS 7.20)
Neu: Smartes Telefonbuch beim Nummern eingeben bzw. direkte Vanity Suche
Neu: Klangeinstellungen
Neu: Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines ausgewählten Sensors
Neu: im Startbildschirm „FRITZ!Box“ führt die Ok-Taste in den Eventlog der Box
Neu: Echounterdrückung für die Gegenseite verbessert
Behoben: Störgeräusche im Babyfon-Betrieb
Behoben: Babyfon löste nach einem Basisverlust u.U. aus
Behoben: Display-Helligkeit wurde u.U. auf Standard-Einstellung zurückgesetzt
Behoben: Telefon startet u.U. nur mit 100% vollem Akku
Also das 7.21er OS hat auf 5 Stück 7490 zu folgenden reproduzierbaren Fehlern geführt:
– keine Anmeldung von neuen DECT Telefonen mehr möglich (Fehlercode 1)
– Störungen in der Verbindungsqualität bei DECT C5/C6 Telefonen (Rauschen, Fiepen, Abbrüche)
– DECT Repeater werden bei neuer Anmeldung nur als Telefoniegerät erkannt
Der erste Fehler tritt bei Upgrades auf. Wird die Box auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, funktioniert es wieder.
hallo zusammen,
nach Update meiner 7490 auf Fritz OS 7.21 wird die Box nur noch als „Newtzwerkgerät“ erkannt und kann nicht mehr daufgerufen werden. WLAN funktioniert. Auch Adresseingabe über Browser führt nicht zum Ziel.
Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?
Vielen Dank vorab.
Gruß
H.-J.
Hallo @Hans-Jürgen Wochner,
Die Benutzeroberfläche kannst du entweder über http://fritz.box oder die IP-Adresse der FRITZ!Box (in den Werkseinstellungen http://192.168.178.1) aufrufen. Außerdem ist die FRITZ!Box immer über die Notfall-IP http://169.254.1.1 erreichbar.
Hallo @Hans-Jürgen Wochner,
wenn du nicht mehr auf die Box kommst kann das hier weiter Helfen.
https://www.giga.de/unternehmen/avm/tipps/fritzbox-zuruecksetzen-fritzbox-reset-durchfuehren-auf-werkseinstellungen-so-gehts/
was aber nicht nur für die 7490 gilt sondern allgemein für alle „Fritzen“ die keinen Resetknopf (mehr) haben
– funktioniert(e) auch bei meiner Mietbox 6490 sowie mit meiner eigenen 6591 

– entsprechende Textdatei hatte ich (laut Explorer) schon am 28.07.2018 angelegt
( spart mir dann die – erneute – Suche)
meine alte Fritz!Box 7490 versieht jetzt ihren Dienst als MESH Gerät.
Von meinem Internetanbieter (EWETEL) Tarif: Gigaglas habe ich bei Vertragsverlängerung eine vergünstigte Fritz!Box 7590 bekommen.
Grundsätzlich bin ich mit AVM zufrieden. Irgendein WLAN Endgerät fliegt jedoch ständig aus dem WLAN.
Meistens merke ich das an den WLAN Überwachungskameras, auf die ich dann nicht zugreifen kann.
Es hilft dann oft nur Strom aus/Strom an. Um mir diese Arbeit zu sparen, behelfe ich mir damit, derlei Geräte mit einer Zeitschaltuhr 1X am Tag zu „resetten“. Echt blöd das.
Hallo Birkuli,
vielen Dank für deine Hilfe. Ich konnte Box zurücksetzen und update erneut installieren. Jetzt läuft alles einwandfrei.
Leider habe ich nach dem Update auf 7.21 mit der 7490 erhebliche Verbindungsprobleme (auch durch AVM Support keine Abhilfe erhalten):
1. MESH und WLAN-Modus WPA2+WPA3 ließen keinen vernünftigen Betrieb zu, kaum Datendurchsatz, Anmeldung der Geräte an weit entfernten FRITZ-Geräten anstatt der am nächsten platzierten, Verbindungsabbrüche angemeldeter Geräte etc.
2. MESH mit WLAN-Modus WPA2 CCMP brachte das gleiche unzufriedene Ergebnis, ebenso MESH mit WLAN-Modus WPA+WPA2.
3. Ohne MESH stabilisierten sich die Verbindungen der WLAN-Geräte erheblich. Ein einigermaßen vernünftiger Datendurchsatz konnte allerdings nur im WLAN-Modus WPA+WPA2 erreicht werden.
Am stärksten betroffene Geräte waren iPhone 6s, iPhone 11 und FireTV-Stick.
WPA3 und kein Datendurchsatz kann ich bestätigen! Das liegt an zu alten Geräten. Entweder WLAN-Modus „WPA2“ verwenden oder zu alte Phones oder WLAN-Sticks austauschen.
Das mag wohl so sein, Rainman. Aber iPhone 11 ist aus meiner Sicht nicht zu alt und hatte unter den Einstellungen „WPA2+WPA3“ bzw. „WPA2 CCMP“ keinen ausreichenden Datendurchsatz. Mit „WPA+WPA2“ geht’s.
Blöd nur, daß die PS 3 ausschließlich mit WPA/TKIP funktioniert, wie ich schon einmal feststellen mußte. Da diese Verschlüsselung entfernt wurde, ist das Update für mich keine Option. Gut, daß ich automatische Updates ausgeschaltet habe.