Raymond Hill (GorHill) ist bekannt für den Adblocker uBlock Origin und auch uMatrix für den Firefox, Google Chrome und Chromium Browser. uMatrix selber ist für weitere Feineinstellungen zum Blockieren auf Webseiten einsetzbar (Ähnlich NoScript).
Aber nun hat Raymond die Entwicklung eingestellt. Auf der GitHub-Seite selber hat er dazu noch nichts geschrieben. Aber in einem Kommentar zu den einzelnen Fehlermeldungen hat er nun scheinbar seinen Frust herausgelassen und erklärt, dass sein Projekt uMatrix archiviert wurde. Bedeutet, es wird keine Updates mehr geben.
„Wie dem auch sei, so wie es ist, habe ich das Repo von uMatrix archiviert, ich kann und werde keine Zeit mehr für dieses Projekt aufwenden, und auch nicht für all diese Fragen. Es steht jedem frei, einen Fork unter einem neuen Namen durchzuführen. Vielleicht werde ich die Entwicklung irgendwann in der Zukunft wieder aufnehmen“
Bleibt also nur abzuwarten, ob es einen Fork gibt und wenn ja, ob dieser auch gepflegt wird. Dann bleibt nichts anderes übrig, als uMatrix zu entfernen und den neuen Fork mit anderem Namen im Browser zu installieren.
Eigentlich schade drum. Ich hab die Erweiterung gerne ab und an im Einsatz gehabt. Aber man kann Raymond verstehen und es nachvollziehen, wenn viele mit Problemen kommen die, wie in diesem Fall, überhaupt nichts mit uMatrix zu tun hatten.
Schade
Erweiterungen kostenlos zu schreiben, zu hosten und auch noch Support zu liefern ist eine auf Dauer auszehrende Tätigkeit, die von den wenigsten Nutzern gewürdigt wird.
Klar wird das irgendjemand forken, um es dann zu verscherbeln, damit irgend eine Firma Werbung unterjubeln kann..
Habe ich nie genutzt, da alles Wesentliche was uMatrix kann auch von uBlock beherrscht wird (Dynamische Filterregeln). Aus eben diesen Grund hat übrigens auch Gorhill schon seit Jahren uMatrix privat nicht mehr eingesetzt.
Wobei man sagen muss, dass uBlock es dem User (absichtlich) deutlich schwerer – und in der Standardeinstellung unmöglich – macht, auch nur annähernd so granular zu blocken/erlauben, wie es uMatrix tut. Aber ja, im „Profi-Modus“ mit manuell aktiviertem Author-Modus bekommt man die Bedienung und Umfang zumindest weitgehend ähnlich auch mit uBlock hin – zumindest, wenn du auf feinere Einstellungen für Cookies und CSS verzichten kannst. Persönlich wäre ich ja eh dafür gewesen, uMatrix mit dem Profi-Modus in uBlock zu verschmelzen bzw. ihn durch uMatrix zu ersetzen, statt am Ende drei Modi in zwei Erweiterungen mit letztlich einem Zweck zu haben, die sich inhaltlich halt immer weiter überlappen. Schade bleibt es dennoch, denn ich beispielsweise hab die Erweiterungen „inhaltlich“ getrennt genutzt… das heißt, alles was Werbung von Drittanbietern enthalten hat, wurde entweder von uBlock-Filterlisten oder von manuellen uBlock-Filtern geblockt, während Dinge der Betreiber selbst, die mich entweder genervt haben, die ich privatsphäretechnisch nicht so toll fand… oder die einfach nur unnötig waren eher mit uMatrix geblockt wurden.
Ich bin dem Entwickler sehr dankbar, die beste Browsererweiterung die es gibt. Gwen@Linux hat wohl recht… Sehr, sehr schade. &%$!
Ich habe es zwar nie benutzt aber schade das jemand (aus welchen Gründen auch immer )

„die Segel streicht, bekanntlich sagt man ja „Konkurrenz belebt das Geschäft“
Aber wie oben ja auch schon als Zitat steht „Vielleicht werde ich die Entwicklung irgendwann in der Zukunft wieder aufnehmen“ ,muss man halt beobachten ob und wie / wann sich da wieder was tut
Wollte wohl niemand aufkaufen bzw liess sich kein geld mit verdien, tja……..
der es aber vermutl. nicht mal merkt…
In meiner Jugend nannte man das „Merkbefreit“ *fg*
Ich habe bereits einen Fork gestartet. Verbesserungsvorschläge auf GitHub oder Antwort auf diesen Kommentar:
https://github.com/AaronDewes/nextMatrix
Ja, und? Ein Repo kopieren kann doch jeder Programmierer, das ist keine Kunst.
Wie willst du das Projekt denn weiter führen? Schreib mal dazu was, bitte.
Das ist ein 13-jähriger laut Profil, der auch keinerlei Software geschrieben und angeboten hat. Er sollte lieber im Sandkasten weiter spielen. Forks gibt es hunderte bereits
Dann ist das wohl nur dessen Self-Promotion.
Ich will unter anderem das Design verbessern (mir gefällt das aktuelle überhaupt nicht), Fehler beheben und das Projekt auch ansonsten weiterführen, daher auf verschiedene Funktionsvorschläge eingehen und den Funktionsumfang weiterhin zu erweitern.
> der auch keinerlei Software geschrieben und angeboten hat
Nein, da muss ich dir widersprechen. Erstens hatte ich bereits mehrere Beiträge zu verschiedenen Open-Source-Projekten, unter anderem Umbrel (Bitcoin Node) und einen Beitrag zu Qt, weiterhin entwickele ich einen Fork des Arora Browsers, bei dem ich bereits einiges getan habe, und weiter tun werde (Bisher: https://github.com/EndorphinBrowser/browser/compare/cd31987a0d31491918aebd0049943f274f1ccf51…master, bald https://github.com/EndorphinBrowser/browser/pull/2).
Am Design arbeite ich noch, hier ist die aktuelle Version, die Checkboxen werden noch neu gestaltet, es kann sich auch noch mehr ändern. https://github.com/AaronDewes/nextMatrix/issues/1
Das Alter lässt bekanntlich keine Rückschlüsse auf die geistige Entwicklung zu. Ohnehin fällt dein feindseliger Kommentar nicht in die Vorbildrolle eines Erwachsenen. Vielleicht bevorzugst du auch schlichtweg 13-Jährige Kinder, die auf Instagram posieren und sonst nix beitragen. Ich persönlich kann solch Engagement nur begrüßen und wünsche Aaron Dewes viel Erfolg.
Ist ja auch schon lange wieder tot. War wohl nur ein Srohfeuer
Von „Designverbesserern“ halte ich allerdings so gar nichts! Was mit Internetseiten und Software passiert, wenn das Design „verbessert“ wird, sieht man. Grausam! Webseiten lassen zwei Drittel des Platzes auf dem Monitor ungenutzt, stattdessen muss man scrollen und scrollen oder blättern und blättern, was alles total unübersichtlich und aufwendiger macht. Vor diesem Wahn hatte man viel mehr Informationen auf einen Blick. Dazu sind seither ja auch die Schriften und die Abstände zwischen Absätzen viel größer geworden. Und bei Windows 10 dieses unsägliche Flat-„Design“.
Das Web-Design vor 2008 und das von Windows 7 war um Welten produktiver und angenehmer.
Aber mir ist klar, dass das nicht der Mehrheitsmeinung entspricht. Die denkt allerdings ohnehin, dass neu immer besser ist. Meist trifft aber gerade das nicht zu. Hersteller versuchen immer mehr Geld herauszupressen, was zur Folge hat, dass bei Entwicklung und Produktion neuer Produkte versucht wird, noch einen zehntel Cent mehr Nettogewinn herauszuholen und das Produkt möglichst schnell kaputt geht, selbstverständlich aber erst nach der Gewährleistung/Garantie, oder dass es einfach durch geänderte Voraussetzungen (z. B. geänderte Standards oder erhöhte Beanspruchung von Arbeitsspeicher) unbrauchbar wird. Kurzum: geplante Obsoleszenz – von wem auch immer.
Nachtrag:
Bei Körperpflegeprodukten und Nahrungsmitteln werden auch ständig die Zusammensetzungen verschlechtert. Die günstigen und sehr guten werden teilweise ganz vom Markt genommen, damit die Kunden zu den teuren und auch noch schlechteren Produkten greifen müssen, bei denen die Marge eben viel höher ist.
Dann habe ich mich wohl leider unklar ausgedrückt, ich hatte vor, das aktuelle Design zu behalten, allerdings ein neues als Option einzubauen. Natürlich gefällt jedem ein anderes Design, und ich versuche, auf diesem Gebiet die Optionen auszubauen.