Ein Hinweis an die Nutzer der Erweiterung Nano Adblocker und Nano Defender unter Google Chrome oder auch anderen Chromium Browsern. Diese Erweiterung wurde 2019 erstellt und verwendet den Code von uBlock Origin.
Jetzt wurde die Chrome-Erweiterung an zwei türkische Entwickler verkauft. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch Gorhill, Entwickler vom uBlock Origin hat sich den Code nach dem ersten Update einmal vorgenommen und festgestellt, dass sie eine neue connect.js-Datei enthält. Diese erlaubt, dass die Benutzeraktivitäten und Daten an Remote-Server übermittelt werden.
„Die Erweiterung ist nun so ausgelegt, dass sie spezifische Informationen aus Ihren ausgehenden Netzwerkanfragen nach einer extern konfigurierbaren Heuristik sucht und an https://def.dev-nano.com/ sendet.“
Man kann also davon ausgehen, dass der Kauf nur dazu dient, die Erweiterung zu Geld zu machen. Der Firefox-Fork war nicht Bestandteil des Verkaufs. Der Entwickler will diese Erweiterung nun weiter pflegen und sie umbenennen. Die Chromium-Erweiterung sollte man nun aber entfernen. Die Microsoft Edge Version wurde zwar noch nicht auf die neue Version aktualisiert, aber man sollte sie auch hier entfernen.
Auch sollte man, falls man die Filterlisten von Nano abonniert hat, diese entfernen, wie man in den Kommentaren von Martins Beitrag lesen kann. Denn diese wurden auch verkauft. Dazu zählt:
– Nano Contrib Filter – Placeholder Buster
– Nano Defender Integration
– Nano filters
– Nano filters – Annoyance
– Nano filters – Whitelist
Man benutzt NUR das Original – alles andere ist Fahrlässig. Fork hin oder her – das macht nur Sinn wenn die ursprüngliche App nicht mehr weiter entwickelt wird.
Die Warnung vor dem Treiben anderer ist nur gerechtfertigt!
Mir ist persönlich eh der Nutzen dieses Forks unklar. Ich weiß, dass dieser Fork aus „Anti-Adblock Killer | Reek“ hervorging, also das Umgehen von Anti-Adblock Scripten.
Aber diese werden bei uBlock Origin über die uAssets gelöst und bei AdGuard über die Annoyance filters.
Danke für die info, hatte „Nano filters“ bei uBlock Origin (Raymond Hill) an, schade aber jetzt gelöscht.
Ist der Defender jetzt aus dem Store geflogen?
Was nehmt ihr jetzt statt dem Defender?
Gibt’s irgendeine Liste für uBlock, die empehlenswert ist, was sonst der Defender gemacht hat?
Würde mich auch interessieren. Ich habe es nur als Anti Adblock benutzt. Oben schrieb ja einer uBlock reicht?
So ist es. Die uAssets sind bei uBlock Origin voreingestellt. Welche Seite funktioniert denn nicht, ohne den Defender? Du kannst entsprechende Seiten den Filter Maintainer auf z.B. GitHub oder Reddit melden. AdGuard bietet ein eigenes Reporting Tool im Programm/Erweiterung.
Was sind die „uAssets“. Schwierig, wenn Begrifflichkeiten nicht erklärt werden. Sind dass die uBlock-eigenen Filterlisten? Früher gabs mal uBlock origin Extra. Brauch man das jetzt nicht mehr?
Danke für diese Meldung! Ich wunderte mich eben nur wie Chrome den Nano Defender wegen Malware von selbst deaktivierte.
Falls von euch jemand Instagram nutzt, überprüft welche Geräte angemeldet sind. Bei mir war ein unbekanntes Gerät, wodurch über meinen Account massenweise Fotos geliked wurden.
Ach verdammt – Nano Adblocker hatte ich über ein halbes Jahr installiert und war vollauf zufrieden – keine oder kaum Werbung – schlage ich jetzt eine Internetseite, z. B. „Computerbild“ auf, fallen mich diese Werbepodschweine an wie Scheiße die Fliegen – Mist. Und andere Adblocker haben ebenfalls ihre Wirksamkeit verloren – Muss ich jetzt tatsächlich die Browserseite auswechseln gegen eine, die mit Adblocker ausgestattet ist?? – Kann doch wohl nicht wahr sein…