Nachdem wir nun wissen, dass die FRITZ!Box 7530 AX und 7590 AX irgendwann kommen sollen, gibt es für die kleinere Version auch endlich offizielles Material. Die 7530AX erscheint demnach im Laufe des Novembers für eine UVP von 169€. Die FRITZ!Box 7590 AX wird offiziell nicht genannt und befindet sich noch in der Forschung.
Die Modelle sind genau baugleich zu den bereits bestehenden Geräten, mit dem Zusatz von AX-WLAN. WIFI 6 bzw. WLAN AX ist der neue Standard im Netzwerkbereich. Dabei kann ein WLAN AX-Chip sowohl ältere 2,4 GHz Geräte, wie auch neuere 5 GHz Geräte bedienen und zusätzlich Modelle, wie ein Pixel 4 oder Galaxy S20, mit WLAN AX. Dabei steht mehr Bandbreite zur Verfügung als mit dem Vorgänger (AC).
Die neue FRITZ!Box 7530 AX hat folgende Spezifikationen:
- Läuft an allen DSL-Anschlüssen und unterstützt VDSL mit Supervectoring 35b
- Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit bis zu 1.800 MBit/s bei 5 GHz (3×3) und 600 MBit/s bei 2.4 GHz (2×2)
- Unterstützt alle WLAN-Vorgängergenerationen
- Vier Gigabit-LAN-Ports
- Ein USB-Anschluss für Drucker und Speicher (NAS)
- Telefonanlage für DECT-, IP- und analoge Telefone sowie bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter
- DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen
- FRITZ!OS: mit Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ! u. v. m.
- Apps wie FRITZ!App Fon, FRITZ!App WLAN oder FRITZ!App Smart Home ergänzen den Komfort
- Automatische Updates
- Handliches Format: Höhe, Breite, Tiefe: 208 x 150 x 37mm
- Stromverbrauch: ca. 6 Watt im Standby
- 5 Jahre Herstellergarantie
FRITZ!Box 7530 AX kommt: 169€ UVP im November
Wirklich jetzt? Ich halte zwar nichts vom Meckern in dem Kommentarspalten, aber ein Neuaufguss nur für Wifi? Jeden den Wifi-Standards interessieren betreibt wahrscheinlich eh dedizierte APs von Ubiquity et al. oder sonstige.
Gähn, vielleicht wenn die 7690 kommt, meine 7590 tut es noch.
„nur für ein Wifi?“ : Bitte informiere Dich mal. Was für Dich „nur ein Wifi“ ist, ist für andere Leute eine interessante Neuerung z.B.: hinsichtlich Geschwindigkeit. Da können Deine Altgeräte nicht gegen an.
Ich hatte bereits geschrieben, dass Profis bessere dedizierte Hardware verwenden.
Gegen einen dedizierten Access Point von Ubiquity kommt AVM nicht an.
Aber du musstest ja gleich persönlich werden ohne meine Netzwerk-Topologie dahe zu kennen.
Erstens schriebst Du „Interessierte“, was nun mal nicht mit „Profis“ gleichzusetzen ist und zweitens bin ich in keiner Silbe persönlich geworden.
@Bernd
Moving the Goalposts? Welcher Normalo interessiert sich für Wifi-Standards? Ging immer um Profis, solche die den Unterschied von Labormesswerten und realem Nettodurchsatz verstehen können. Informier du dich lieber mal. Cyromus hat dir das ja schon schön erklärt. Nur warum du es einfach nicht verstehen magst weiss ich nicht.
Tja, die Diskussion ist schwer nachvollziehbar, wenn Du die Begriffe willkürlich durcheinanderwürfelst und mal Interessierte, mal Profis erwähnst und beides gleichsetzt.
Ich würde mich als Interessierten einstufen, habe daheim (maximal 10-15 Clients) bewusst alles auf AX aufgerüstet was möglich war (PCs, Notebooks; Smartphones aus 2020 können es von selbst) und habe aber an den „Profilösungen“ keinen Bedarf erkannt. Trotzdem kann ich auch als nur Interessierter den Unterschied im Datendurchsatz messen und für mich die Umstellung auf Betriebsart AX als deutlich leistungsfähiger feststellen.
AVM ist nicht mehr zu retten. Wifi6 hat doch kaum eine Bedeutung zu Hause.
Minimales VLAN Featureset
POE bzw POE+
8x oder mehr 1 oder 2,5 oder 5 GBIT
1-2 SFP oder SFP+ Slots
Hardware-Beschleunigung für IPSec zzgl. ein paar mehr Optionen
IP-Konfig Anpassung bei Gast Wifi und LAN
Wireguard
Die Suppe noch mal aufkochen geht aber auch, bis das Gewitter sie verdorben hat.
Ich finde es super, wenn die Spiele mit 6 Megabyte/Sekunde aktualisiert werden und nicht 3 Megabyte/Sekunde
„Die Spiele“?
Du weisst schon, dass du in deinem Endgerät auch über die entsprechenden Antennen verfügen musst, um in die Richtung der theoretisch machbaren Maximalwerte zu kommen?
Es gibt z.B. kaum Smartphones, die mehr als 1 WLAN Antenne pro Band haben. Somit aktualisiert sich hier nix schneller.
Und zusätzlich brauchst du einen potenten Internetanschluss, der ja bei den DSL-Varianten mit 35b auf 300Mbit/s gecapped ist. Telekom bietet hier ja u.a. auch nur 250MBit/s.
Wie Matthias schon schrieb, bringt AX zu Hause in meinen Augen absolut (noch) nix.
Spiele gibt es auch auf PCs und Spielekonsolen, aber eben auch ax-fähigen mobilen Endgeräte. Und dass moderne Spiele mal locker 35 Gigabyte und mehr groß sein können, ist auch nichts Neues.
Multi-Antennen müssen gar nicht sein, der Effekt ist schon mit AX fähigen Geräten mit nur zwei Antennen feststellbar.
Ja, das kann auch Wifi 4 oder Wifi 5.
Echte Wifi 6 Vorzüge kosten mehr wie die ganze Box.
6=4+5+x und das kann die Fritze
Ist halt nur AX Lite. Ein paar Sachen haben sie bestimmt für die 7590 AX aufgehoben.
https://avm.de/presse/presseinformationen/2020/10/starkes-wlan-am-dsl-anschluss-die-schnelle-fritzbox-7530-ax/
Eine Quellenangabe schadet nie.
ach ne, wer hätte das gedacht, nun doch eine update ^^
Wäre super, wenn die AX Boxen nur eine ganz kurze Erscheinung wären und man sich gleich daran macht, das 6 GHz Band mit in die neuen Fritzboxen einbezieht.
Ist das 6 GHz mittlerweile in der EU freigegeben? Oder immer noch nicht. Weil solange das nicht der Fall ist, macht es keinen Sinn für AVM, in der Richtung tätig zu werden.
Warum sollte AVM nicht mal zeitnah bei Freigabe am Start sein anstelle erst dann mit der Entwicklung beginnen, wenn ASUS und co ihre Erfahrungen aus dem internationalen Markt zum Zeitpunkt der Freigabe in der EU bzw. in DEU bereits in fertige Geräte gegossen haben und die Funktion per Firmware dann freigeben?
Ob das geht, kann ich Dir nicht sagen. Die Rechtslage ist mir da nicht bekannt, ob ein Sender/Empfänger mit derzeit wohl noch nicht zulässigen Frequenzen auf den Mark kommen dürfen, selbst wenn die Frequenzen noch nicht verwendet werden. Keine Ahnung, wie hier das Zuslassungsverfahren derzeit aussieht. AVM arbeitet aber bestimmt schon daran.
Allerdings was ich da so lese, ist das allgemein wieder Mist mit den 6 Ghz. Anstelle der Breite von 1200 Mhz, so wie es die ITU vorgesehen hat, wird hier nur über 500Mhz Breite verhandelt (Nur der untere Bereich). Das würde natürlich die Anzahl der nutzbaren Kanäle stark einschränken). Mal schauen, wie sich das entwickelt.
Erst schreibst Du, es mache für AVM keinen Sinn dahingehend tätig zu werden, und dann schreibst Du, AVM sei bestimmt bereits an der Arbeit. Nicht ganz schlüssig.
Stimmt. So im Nachhinein gelesen wirkt das komisch, was ich da geschrieben habe. Da gebe ich Dir recht.
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, das AVM da nicht tätig wird ein 6E Gerät auf dem Markt zu bringen, solange das mit den Frequenzen nicht geklärt ist. Im ihrem Hardwarelabor haben sie bestimmt schon passende Hardware dafür. Aber ohne Zulassung halt derzeit wertlos.
So in der Art wollte ich das zum Ausdruck bringen.
„Die Freigabe der europäischen Nutzungsbedingungen für 6GHz WLAN befindet sich in der endgültigen Abstimmung und wird anschließend unmittelbar umgesetzt. Dies ermöglicht ab Mitte 2021 die Nutzung von 6 GHz WLAN in Deutschland und Europa.“
https://twitter.com/bnetza/status/1321490275160784896
Ah, interessant. Also bleibt es bei dem Zeitplan. Hast Du jetzt auch noch Infos. über welchen Bereich abgestimmt wird? Die vollen 1200 Mhz oder doch nur die unteren 500 Mhz?
War nur Zufall, da die Nachricht gestern in den Twittermitteilungen hereinkam. Also nein.
Danke. Na dann mal schauen, was die da freigeben werden. Letzte Info meinerseits war halt, voraussichtlich Mitte März 2021 die Abstimmung in der EU mit unmittelbarer Umsetzung in Landesrecht, aber halt nur um die unteren 500 Mhz. Na mal schauen, was da kommt.
Wi-Fi 6 (WLAN AX) finde ich interessant für Netzwerke per W-Lan um schnell große Dateien austauschen zu können. Für eine Internetverbindung bräuchte ich das nicht da reicht mir meine 50er Leitung auch wenn ich bis zu 250 gehen könnte.