Raspberry ist für seine kleinen „Computer“ bekannt. Selbst Windows 10 läuft darauf so „na ja“. Wir hatten ja schon öfter einmal darüber berichtet. Jetzt hat die Foundation das Raspberry Pi 400 veröffentlicht.
Eine Tastatur (auch unter anderem in Deutsch mit QWERTZ-Tastatur) mit einem integrierten Computer. Erinnert irgendwie an die Zeiten des C64. Der Preis liegt hier in Deutschland derzeit bei rund 97 Euro und hat so weit alle Anschlüsse, die man benötigt. Integriert ist das leicht angepasste Raspberry Pi 4 mit dem Quad-Core-Prozessor BCM2711 von Broadcom mit 4 GB Ram, WLAN, Bluetooth 5.1, Gigabit Ethernet und drei USB-Anschlüssen. Zwei davon USB 3.0.
Über zwei micro-HDMI-Anschlüsse können die Monitore angeschlossen werden und auf die microSD kommt dann das Betriebssystem und die Daten. Geliefert wird der PC eigentlich komplett. Mit Netzteil, Maus und auch einer 16 GB microSD-Karte mit vorinstalliertem Raspberry Pi OS. Was will man eigentlich mehr. Hier einmal ein kurzes Video
Weitere Infos auf raspberrypi.org/raspberry-pi-400. Weiter unten kann man dann das Layout der Tastatur und auch die Anbieter in Deutschland auswählen, falls denn Interesse besteht.
Was man noch erwähnen könnte ist das der Quad-Core-Prozessor 1,8 Ghz an Leistung hat, im vergleich zum Raspberry Pi 4B mit 1,5 Ghz.
…und trotzdem nicht weißglüht
EXPLAININGCOMPUTERS (ENGLISCH):
https://www.youtube.com/watch?v=P1E5xszQqV8
…dank kühlblech
HEISE:
https://www.youtube.com/watch?v=nLMQ9KfKr7s
Wenn die Kiste mal vernünftig ohne Frickelei Win x64 kann, dann wäre das Ding gekauft.
Wie soll das funktionieren? Geht doch gar nicht. Das ist ein ARM Gerät, da kommst Du mit x64 nicht weit, auch nicht mit Frickelei? Oder verstehe ich Dich gerade nicht?
Genau, das geht auf dem Gerät nicht. Könnte es das, würde ich eines kaufen.
Das wird wohl nicht passieren. Da müsstest Du Dir schon einen LattePanda mit passender Intel CPU holen. Die gibt es auch speziell für Windows 10. Aber diese Board sind eher selten. Die meisten Einplatinencomputer in der Richtung haben ARM CPUs. Das Raspberry Pi auf AMD bzw. Intel wechselt, halte ich da im Moment ehr für unwahrscheinlich.
Bei Windows für ARM ist die 64bit emulation in der mache.
Und ansonsten kommt man auch mit der 32bit aus, das Ding hat ja eh nur seine 4GB RAM und welche Software bitte soll auf so einer Kiste laufen die es nur als 64bit Version gibt? Absolut Sinnlos und Sinnfrei!
Ich bezweifele da irgendwie, das auf dem Gerät die 32bit Emulation in irgendeiner Form laufen wird, geschweige denn die 64 Bit Emulation.
Aber theoretisch Windows 10X für ARM, das könnte gut laufen, sofern passende Treiber für das Raspberry Pi und Windows bereitgestellt werden.
geht mir beim Auto genauso – Wenn eine Porsche-Maschine mal vernünftig ohne Frickelei in meinen 3er Golf passt, dann wäre das Ding gekauft
Leute, es sind nur 70€ . Und am TV macht das Dingen dank vollem 4k60 Richtig laune. Eine Micro-SD haben die meisten eh rumfliegen. Also wenn überhaupt eh nur das Netzteil und das HDMI Kabel dazu. Ich habe es trotz des kurz bevor stehendem Ende bei mir gekauft. Einfach damit ich etwas zu tun habe und abgelenkt bin.