Microsoft arbeitet schon ein paar Jahre daran, dass man sich ohne ein Passwort anmelden muss. So wurde unter anderem die Integration des FIDO2-Sicherheitsschlüssels immer weiter vorangetrieben. Aber auch Windows Hello wurde immer weiter ausgebaut.
In einem neuen Beitrag hat Microsoft nun berichtet, dass die Nutzer von Windows 10 zu 84,7 Prozent Windows Hello, also die Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder eben die Windows Hello PIN benutzen. Ein Anstieg um 15,3 Prozent gegenüber 2019. Da fragt man sich aber, ob man das wirklich als Erfolg bezeichnen kann.
Allgemein, ja. Aber in Bezug auf Windows 10 ist es doch nur dazu gekommen, weil Microsoft schon bei der Installation penetrant darauf pocht, dass man eine Windows Hello-PIN anlegt, wenn man Windows 10 mit einem Microsoft-Konto installiert. Viele bleiben dann auch bei der PIN anstatt ein Passwort zu verwenden. Ist ja auch einfacher, sich eine Zahlenkombi zu merken, anstatt ein langes Passwort. Solange man nicht gerade eines der meistgenutzten Passwörter nutzt.
Trotzdem ist der Zulauf auf das Tutorial in unserem Wiki, die PIN zu entfernen und auch sich automatisch anzumelden eine sehr häufig besuchte Seite. Fragt man sich, wie Microsoft auf diese Zahl kommt.
Aber egal. Die Idee, einen Zugang Passwortlos zu machen ist schon in Ordnung. Wer einen Laptop hat und die Windows Hello-Gesichtserkennung nutzt, wird sicherlich nicht mehr umsteigen wollen. Einfacher geht es wirklich nicht, oder?
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Hallo MoinMoin Ich bin einer von den 84 Prozente der Windows hello benutzt mit Pin
finde ich sicherer hab auch Passwort natürlich auch Doppelt hält Besser
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„benutzt mit Pin
finde ich sicherer hab auch Passwort natürlich auch Doppelt hält Besser “
Äh durch deine popelige 4 stellige Pin umgehst du deine Passwortschutz *************!
Hier auch kein sorry oder ähnliches! Wer nicht rafft das 4 Zahlen weniger Schutz bieten und diese 4 zahlen auch noch komplett das 31253126356 Zeichen Passort übergehen können ist einfach *********!
******* editiert moinmoin.
Letzte Ermahnung, lass die persönlichen Beleidigungen.
31253126356 könnte man auch als PIN verwenden. Buchstaben in Groß und Kleinschreibung kann man da auch noch einfügen.
Ich benutze schon ewig die PIN, will den Rechner ja auch nur vor dem Junior schützen 😉
Wusste aber nicht, dass sie Hello heißt.
Hallo, ich nutze Windows Hello auch, aber mit einem Fingerabdrucksensor. Pin brauche ist nur, wenn der Finger nicht richtig erkannt wird.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
ääh sportlich Microsoft deine biometrische Daten zu geben.
„Wenn Sie Windows Hello-Biometrie einrichten, wird anhand der von der Gesichtskamera, dem Iris- oder Fingerabdrucksensor erfassten Informationen ein Datenmuster (Graph) erstellt und verschlüsselt auf Ihrem Gerät gespeichert.
Um Betrug zu erkennen bzw. zu verhindern und um Windows Hello weiter zu verbessern, sammeln wir Diagnosedaten darüber, wie Benutzer Windows Hello verwenden. Beispielsweise Daten darüber, ob sich Benutzer mit einer PIN oder mit Gesichts-, Iris- oder Fingerabdruckerkennung anmelden, wie oft das der Fall ist und ob alles korrekt funktioniert. Das sind wichtige Informationen, die uns helfen, das Produkt zu verbessern. Die Daten werden pseudonymisiert, enthalten keine biometrischen Informationen und werden verschlüsselt, bevor Sie an Microsoft übermittelt werden. Sie können jederzeit festlegen, dass keine Diagnosedaten mehr an Microsoft gesendet werden sollen.“
https://support.microsoft.com/de-de/windows/anmeldeoptionen-f%C3%BCr-windows-10-und-kontoschutz-7b34d4cf-794f-f6bd-ddcc-e73cdf1a6fbf
https://www.dr-datenschutz.de/windows-hello-am-arbeitsplatz-datenschutzkonform-einsetzbar/#:~:text=Windows%20Hello%20am%20Arbeitsplatz%20datenschutzkonform%20einsetzbar%3F%201%20Funktionsweise,dem%20Bundesdatenschutzgesetz%20zu%20pr%C3%BCfen%20ist.%20Weitere%20Artikel…%20
Ich nutze Windows Hello ebenfalls, zusätzlich noch den „Authenticator“. Noch sicherer ist wohl nur Fort Knox.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Alternativ:
Nur 16% wissen wie man Windows ohne MS Account und Windows Hello benutzt?
Werde auch weiterhin dem Zwang absagen bis ich ein 1%er bin (nein kein Outlaw Biker).
Welcher Zwang? Du nutzt es nicht, weil du es nicht musst.
als langjähriger Office & Outlook-Nutzer ist die Verwendung eines MS-Kontos eher eine Erleichterung für mich. Wüsste nicht welche Vorteile ein Offline-Konto hätte.
Wenn du ein Smartphone nutzt, dann sind deine Daten doch sowieso bei Apple oder Google.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Komisch. Ich kenne niemanden der das Feature nutzt geschweige denn kennt. Die meisten kleben doch eh wie Aluhut Träger ihre Webcams ab und Desktop Nutzer haben meist gar keine. Mit Ausnahme der Webcam Girls vielleicht lol
Ich nutze kein Pin und Passwort-Eingabe, also zähle ich nicht zu den 84%.
Wo auch der Sinn ist, da sich die Daten auch anders auslesen lassen.
Sicher gibt es nicht.
Nichts ist „unknackbar“ – viele Angreifer verlieren aber nach kurzer Zeit schon das Interesse.
Grob vergleichbar mit Fahrradschlössern. xD
es kommt wohl immer darauf an, wo, wie, wer und wann meine seinen Rechenknecht nutzt:
solange ich (halbwegs) sicherstellen kann, dass nur ich bzw. mein persönliches Umfeld darauf zugreifen kann, sehe ich keine Veranlassung, ein Passwort zu setzen oder mit den sonstigen hiergenannten Sicherungsmaßnahmen den Rechner gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Da ist mir Komfort/Einfachheit wichtiger.
Müßte ich den Rechner z.B. auf eine Reise mitnehmen, dann kämen für mich 2 Varianten in Frage:
1. ich habe und brauche Daten auf meinem Rechner, die sonst keinen etwas angehen, dann Bios-PW, Start-PW und Logon-PW; ggf. verschlüsselte Festplatte und/oder Daten
2. auf dem Rechner ist nur das Betriebssystem und ein paar notwendige Programme (z.B. Bens portable App Sammlung) > die Daten werden auf einem USB Stick mitgeführt. Ggf, auch hier die portablen Apps als Backup.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jeder, der physischen Zugriff auf den Rechner hat, auch an die Daten rankommt. Die Frage ist nur, wie schwer man es ihm/ihr macht.
Würde ich in die USA fliegen (müssen), dann käme Alternative 2 in Frage. Die Daten hätte ich dann nicht auf dem Stick, sondern verschlüsselt in der Cloud.
Mansch einer sortiert sich ein paar Kleidungsstücke zusammen, wenn er auf Reisen geht, Holgi sortiert seine Portablen Apps durch. (Bei schönem Wetter kann die Wetter-App zuhause bleiben)
Magst du uns noch erklären, warum du in die USA fliegen musst und warum da die Daten in die Cloud gehören und nicht auf den Stick?
Weil die Amis den USB Stick beim Einreisen auslesen. Deshalb gehören da die Daten in eine verschlüsselte Cloud.
Danke Ben. Hätte nicht besser oder anders antworten können.
Bei einem Passwort gibt es doch vielmehr Möglichkeiten mi tbuchstaben klein und gross, Zahlen und Sonderzeichen, als bei einer PIN nur mit Zahlen, also muss das Passwort dich sicherer sein?
Man kann die Option aktivieren, auch Buchstaben und Symbole einzuschließen.
MS Passortschutz ist ein reines Placebo! egal ob Pin, Passwort oder per Hackfresse!
Ich melde mich dank dem Zwang über eine Passwort-Marcro an das ich mir auf die F3 Taste gelegt habe.
Windows fährt also hoch, Anmeldebildschirm kommt und ich drücke F3 danach wird mein Ellenlanges Passwort automatisiert eingegeben. Sprich es wird schon vor der Passworteingabe schon Zeug ausgeführt, wie mein Script, was wenn man auf Sicherheit wert legen würde erst nach der erfolgreichen Passworteingabe erfolgen würde.
Es ist schon lächerlich genug das man einem ein sicheres Passwort verwehrt und einem eine popelige Zahlenreihe aufzwingt und sich dann brüstet man hätte auch nur irgend etwas für die Sicherheit getan. Dieses popelige Windows Passwort kann man auch immer noch mit einer Linux Live CD einfach löschen etc.
Bei der Stümperhaften Umsetzung bezweifle ich das auch ein FIDO irgend etwas bringen würde.
Es ist auch noch garnicht so lange her da konnte man bei beim Passworteingabefeld einfach den Commandpromps öffnen und sich austoben. MS ist mit seiner Sicherheit was den Windowsstart angeht irgendwo bei 1930 hängen geblieben. fette geschütze mit Secureboot und Co auf fahren und am Schluss reichen 3min Zeit per Hand um alle Zahlen von 1000 bis 9999 einmal ein zu tippen .
Wieso den Aufwand extra eine Taste drücken zu müssen? https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_10_automatisch_anmelden_ohne_Passworteingabe
Sonst aber bin ich bei dir. Ja Secure Boot hilft nur was wenn keine anderen Bootmedien erlaubt werden, Bios PW gesetzt ist und dann alles sowieso nur auf dem Rechner. Ausser … man verwendet Bitlocker. Dann ja, aber wieviele der angeblichen 84% setzen darauf?
Würde ich gerne nutzen, aber mein Rechner hat weder nen Iris Scanner noch einen Fingerabdruck. Also nutze ich nur Passwort und Pin. Reicht auch, muss meinen PC auch nur vor Familienmitgliedern schützen. 😅
Naja wie schon im Post erwähnt, liegt dass einfach daran dass Microsoft garnicht mehr erlaubt, dass man etwas anderes als den Pin während der Windows Einrichtung verwendet. Ich meine das penetrante Pop-Up kam ab 1607 oder spätestens 1703 und in den Versionen konnte man den Pin noch umgehen, indem man auf abbrechen drückt und dann unten links auf überspringen. Ich meine dass dies seit 20H1 nicht mehr möglich ist und man dem Pin zumindest während der Einrichtung nicht entgehen kann. Erst später in den Einstellungen und das ändern die meisten „Heim-Nutzer“ eh nicht und genau das weiß Microsoft
Einfach falsch, übliche Passwort Methode geht immer noch selbst pre 21H2. Erfordert halt kurz Netzstecker ziehen und „““““Einschränkungen“““““““ … äkhm Freiheiten akzeptieren.
Ich benutze die Gesichtserkennung (Hello) am Desktop-PC Hab mir da mal vor längerer Zeit eine günstige Kamera von CSL gekauft. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Da sehr schnell und auch Zuverlässig.
Mein Notebook hat leider nur Fingerprint. Ist zwar auch schnell aber Gesichtserkennung finde ich doch um einiges komfortabler.
Ich deinstalliere diese Möglichkeit immer – erstens wohne / lebe ich alleine und brauche den Rechner diesbezüglich nicht zu schützen. Zweitens habe ich weder Kamera noch Fingerprint als Einloggmöglichkeit bei dieser Kiste – und ehrlich gesagt / geschrieben: Gesichtserkennung ?
– DAS tu ich meiner Hardware nicht an
Aber wie bei vielen (anderen) Sachen auch, jeder muss / sollte das selbst entscheiden, was er wie benutzt, mir reicht die Möglichkeit so wie sie momentan konfiguriert ist
Ich nutze im Grunde für alle Geräte die Windows Hello Anmeldung. Für PC 1 und 2 die PIN Anmeldung, hier werde ich aber z.Z. Automatisch angemeldet. Beim Dell ist die Larven (Gesichts) Erkennung aktiviert. Ich muss diese Dinge aktivieren, da ich mir das Passwort nicht mehr merken kann. Besonders beim Dell wichtig, da ich ihn u.U. mit in eine Klinik nehme.
Ich installiere Windows 10 grundsätzlich im Offline-Modus. Dadurch werde ich erst gar nicht gefragt, ob ich mich mit einem Microsoft-Account verbinden möchte. Lokales Konto ohne irgendwelche Arten von Cloud-Sicherungen oder ähnlichem. Bei mir bekommt Windows erst Zugriff auf das Internet, wenn alle mir bekannten Telemetrie-Datensammler abgeschaltet und unnötigen Apps entfernt sind. Mir missfällt der Gedanke, dass irgendwelche Daten von mir auf irgendwelchen Servern liegen von denen ich nichts weiß. Der einzige sichere Ort für meine Daten ist mein eigener PC. So verfahre ich schon immer und ich habe es auch noch nicht bereut.