Windows 10 im Jahr 2020 – Ein kleiner Rückblick und was uns 2021 erwartet

Es gab auch wieder 2020 viel über Windows 10 zu berichten. Viel Interessantes, viele neue Updates und auch Probleme, die sich immer wieder eingeschlichen haben. Aber dafür haben wir immer versucht Workarounds aufzutreiben.

Wer immer noch mit Windows 8 oder Windows 7 unterwegs ist, kann auch weiterhin auf die Windows 10 wechseln. Daran hat Microsoft nichts geändert. Wir hatten in diesem Jahr das Funktionsupdate auf die Windows 10 2004 und auch das kleine Enablement Package auf die Windows 10 20H2. Es wird nun auch bei der Bezeichnung H1 / H2 (Halbjahr 1 und 2) bleiben.

Januar 2020

Es ist nun schon wieder fast ein Jahr her, dass Windows 10 Mobile und auch Windows 7 das letzte Update erhalten haben. Letzteres hat aber weiterhin die Chance über den Windows 7 ESU-Bypass Updates zu erhalten.

Auch der Microsoft Edge Stable wurde im Januar offiziell zum Download bereitgestellt, auch wenn man ihn im Dezember 2019 schon installieren konnte. Mit der Windows 10 20H2 wurde er dann automatisch an alle verteilt, die das Windows 10 Feature Update installiert haben.

Im Januar hat Microsoft auch damit begonnen, dass Hardware-Firmen einen Antrag stellen können, um ein Treiber-Update zu blockieren, falls es mit dem Treiber zu gravierenden Problemen kommt. Somit soll schneller auf Probleme reagiert werden können. Auch wurde ein Treiber-Kalender erstellt, wann ein Treiber über Windows Update ausgeliefert werden darf, wenn ein Windows Update ansteht.

Windows Insider wurde im Januar 5 Jahre alt. Microsoft hat es Revue passieren lassen, und gezeigt, dass die Feedbacks doch ab und an zu neuen, oder besseren Funktionen in Windows 10 führen können.

Februar 2020

Seit Februar 2020 ist Panos Panay neuer Windows-Chef. Er hat aus der Geräte-Sparte in das Windows Team gewechselt und auch die Leitung der „Windows Experience“ übernommen. Ob es was gebracht hat, überlasse ich mal euch.

Im Februar hatte Microsoft damit begonnen die App-Icons im Fast-Ring (heute Dev Kanal) zu ändern. Das Ergebnis haben wir inzwischen nun auf allen Windows 10 Installationen.

März 2020

Im März 2020 hat Microsoft eine weitere Änderung bei den Treiber-Updates vorgestellt und getestet. Treiber sollen ab März 2020 nur noch in Wellen verteilt werden. Wer sein Gerät aktiv benutzt, Microsoft auch die Diagnosedaten empfängt, bekommt Treiber eher. Ich bin mir jetzt gar nicht mal sicher, ob Microsoft dieses Modell nun übernommen hat oder nicht.

Die Beschreibungen und auch die Gruppenrichtlinien für die Diagnosedateien wurden überarbeitet und verständlicher erklärt.

PowerShell 7 wurde als finale Version zum Download bereitgestellt und ist unter Windows, Linux und Mac einsetzbar. Auch die erste Preview von .NET 5.0, die inzwischen fertig ist, wurde zum Download bereitgestellt.

Das Insider-Team hat im März 2020 eine neue Chefin bekommen. Dona Sarkar ist gegangen und Amanda Langowski ist gekommen. Viel hört oder liest man aber nicht von ihr. Das übernimmt zum Glück unter anderem Brandon LeBlanc.

April 2020

Das Surface Neo wurde von Microsoft für 2020 gestrichen und wie wir später erfahren haben auf 2022 verschoben. Somit blieb es nur beim Surface Neo.

Die Cortana App hat es nun endlich geschafft deutsch zu quasseln. Lange hatte es ja gedauert, bis auch diese App, die die alte Cortana ersetzt hat auch bei uns funktioniert. Mit einem weiteren Update war es dann auch möglich Cortana mit Alexa und den Surface Kopfhörern zu verbinden.

Mai 2020

Microsoft hat endlich die zwei Funktionsupdates in einem Jahr aufgegeben und ist auf ein Funktionsupdate + ein kleines Update pro Jahr umgestiegen. Mit dem kleinen Update kommen aber auch weiterhin Verbesserungen und Änderungen. Die neuen Funktionen wurden ganz einfach in die Windows 10 2004 integriert, werden aber erst mit dem Enablement Package (kleines Update) aktiviert.

Eine weitere Änderung für die Treiber über Windows Update wurde von Microsoft festgelegt. Hersteller können die Treiber für Insider oder für alle bereitstellen.

Am 27.Mai 2020 war es dann so weit. Microsoft hat die Windows 10 2004 offiziell zum Download bereitgestellt. Viele von euch waren zu dem Zeitpunkt schon längst mit der neuen Windows 10 unterwegs.

Im Mai hat Microsoft dann auch Winget, den Windows Package Manager ins Leben gerufen und zum Download bereitgestellt. Damit lassen sich Programme oder ganze Programm-Pakete schnell installieren. Auch das Windows Terminal wurde nun in der finalen Version 1.0 fertiggestellt. Beides gute Tools, die man sich einfach mal anschauen sollte.

Juni 2020

Die Windows 10 20H2 ist nun fertig, aber noch nicht offiziell verteilt. Später hat Microsoft dann noch ein paar weitere Funktionen hinzugefügt. Die Übersicht der Änderungen hatten wir da schon vorab erstellt und wurde dann immer aktualisiert.

Für die Insider gab es mit der 20150 auch gleich die erste Insider für den Unterbau der Windows 10 21H1 (Codename Iron).

Auch im Juni wurde dann der offizielle Wechsel der Insider-Namen bekannt gegeben. Aus dem Fast Ring wurde der Dev Kanal, Slow zur Beta und Release Preview Ring zum Release Preview Kanal.

Weiterhin hat Microsoft im Juni dann die Möglichkeit bereitgestellt, ein Funktionsupdate zu blockieren. Möglich ist diese Funktion ab Windows 10 1903 und höher, um ein Funktionsupdate zu überspringen.

Juli 2020

Der Juli war sehr ruhig. Außer App Updates und dem 5. Geburtstag von Windows 10 war nicht viel los.

Eines wurde aber noch geändert. Die automatische Treibersuche über den Geräte-Manager wurde entfernt.

August 2020

Im August 2020 kam es dann dazu, dass der Defender bestimmte Einträge in der hosts Datei blockiert werden und die hosts Datei unter bestimmten Umständen zurückgesetzt wird.

Im August wurde dann auch bekannt, dass Microsoft Windows wieder aus der Ecke herausgeholt und wieder stärker ins „Rampenlicht“ geholt wird.

September 2020

Auch dieser Monat war sehr ruhig. Die Vorbereitungen für die Windows 10 20H2 im Beta und Release Preview Kanal sind angelaufen und dank der kleinen KB konnten viele schon auf die 20H2 umsteigen und die neuen Funktionen nutzen.

Das Problem war nur, dass eine Inplace Reparatur nicht möglich war und das bis zur 19042.630 so geblieben ist. Aber auch dafür hatten wir einen Workaround für euch.

Oktober 2020

Die ersten Gerüchte kamen auf, dass Microsoft intern schon mit der Windows 10 21H2 angefangen hat. Die Versionsnummer wird dann die 21xxx sein.

Im Oktober wurde dann die Windows 10 20H2 offiziell zum Download bereitgestellt. Das Enablement Package inklusive dem Microsoft Edge hat die neuen Funktionen nun freigeschaltet.

November 2020

Die ersten Meldungen kamen auf, dass die Windows 10 21H1 auch nur ein kleines Update werden wird. Inzwischen wurde dies von mehreren Quellen bestätigt. Da Microsoft sich auf die Windows 10X konzentrierte.

.NET 5 wurde nun als finale Version zum Download bereitgestellt und kann genutzt werden.

Auch sind die ersten Details zum Microsoft Cloud PC durchgesickert.

Das Windows 10 OpenCL und OpenGL Kompatibilitätspaket hat Microsoft nun im Microsoft Store zum Download bereitgestellt. Da per Standard keine OpenCL- und OpenGL-Hardwaretreiber installiert sind.

Die Inplace Reparatur ist nun in der Windows 10 20H2 wieder möglich. Microsoft selbst hat dieses Problem nie offiziell beschrieben. Aber es wurde behoben. Das ist die Hauptsache.

Windows ist im November nun 35 Jahre alt geworden. Viele von euch sind sicherlich schon lange dabei.

Dezember 2020

.NET Core Updates kommen nun über Windows Update. Möglich ist es wenn man in den Einstellungen -> Update und Sicherheit -> Erweiterte Optionen die Aktivierung von „Erhalten Sie Updates für andere Microsoft-Produkte, wenn Sie Windows aktualisieren“ auf Ein stellt.

Die Alarm und Uhr App zeigt die ersten Aussichten auf das, was uns mit der Windows 10 21H2 erwartet.

Wenn man einmal alles aus diesem Jahr Revue passieren lässt, kann man sagen es war nie langweilig. Oder?

Die Aussichten für 2021

2021 wird sicherlich auch nicht langweilig. Im Januar erwarten wir das kleine Update auf die Windows 10 21H1, welche dann etwa im März / April an alle verteilt wird. Auch hier wird es wieder kleinere Änderungen geben. So zum Beispiel verlässt TLS 1.3 den experimentellen Status und wird als Standard in den Einstellungen aktiviert. Und noch weitere Änderungen werden durchgeführt.

Wirklich interessant wird dann die 21H2. Ob diese nun im Juni/Juli oder September/Oktober erscheint sei einmal dahingestellt. Jedenfalls wird es viele auch optische Veränderungen durch das WinUI3 geben.

In Zusammenhang mit Windows 10X und weil die 21H1 ein kleines Update wird, hat man mehr Zeit sich auf die 21H2 zu konzentrieren. Aber warten wir mal ab.

Windows 10 Tutorials und Hilfe

In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.

Windows 10 im Jahr 2020 – Ein kleiner Rückblick und was uns 2021 erwartet
zurück zur Startseite

3 Kommentare zu “Windows 10 im Jahr 2020 – Ein kleiner Rückblick und was uns 2021 erwartet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder