Gerade mal knapp unter 400KB groß, aber einen ordentlichen Effekt hat das kleine Tool, um das es heute geht. Die Rede ist von personalDNSfilter. Eine Android App die im Anhang mit Versionen für Windows und Linux daherkommt und Tracker, Malware, Analyse und Werbung systemweit blockieren kann.
Die App gibt es seit Anfang 2017, und seitdem tüftelt der Entwickler Ingo Zenz aka „ize“ in seiner Freizeit fleißig an seiner Kreation. Seit neuestem gibt es die Android App auch auf Google Play. Bisher gab es sie nur zum direkten Download auf der Website des Projekts, und auf F-Droid. Eine etwas umfangreichere Projektwebsite gibt es seit Ende 2020 auch. Hier findet man auch die anderen Softwareprojekte von Zenz.
Was macht die App genau? Die App hakt sich in die DNS (Domain Name System) Auflösung des Betriebssystems und blockiert bzw. filtert anhand von vorher festgelegten Filterlisten unerwünschte Hosts bzw. Domains. Der implementierte lokale VPN zum Filtern der unerwünschten Inhalte ist auch wirklich lokal. Es werden niemals Nutzerdaten an Server des Entwicklers gesendet.
Man kann alternative DNS Server festlegen innerhalb der App. DNS via DOH (DNS over HTTPS) sowie DOT (DNS over TLS) werden unterstützt. Es gibt einen root Modus, für Geräte die gerootet sind. Dieser läuft dann ohne lokalen VPN. Die Belastung des Systems bezüglich Arbeitsspeicher und Batterieverbrauch ist minimal und so stört es nicht, dass personalDNSfilter im Hintergrund seinen Dienst verrichtet.
Es gibt in der App diverse Einstellungen, die optional von erfahreneren Nutzern konfiguriert werden können. Unerfahrene können die App einfach installieren, und die Standardkonfiguration nutzen. Im Log-Output Fenster der App sieht der Nutzer genau welche Hosts blockiert werden. Werbung in den Apps von YouTube und Facebook sowie Instagram zum Beispiel kann die App leider nicht blockieren, da diese Werbung anders eingebunden wird, als in anderen Apps.
Google Chrome für Android muss man mit ein paar kleinen Einstellungen erst beibringen, personalDNSfilter die Werbung blockieren zu lassen. Nach kurzer Zeit der Nutzung dürfen sich Nutzer von personalDNSfilter dann nach einem Blick auf das Log-Fenster fragen, wo eigentlich die ganzen anderen Apps hin funken. 50% Blockierrate bei den „angefunkten“ Hosts sind keine Seltenheit.
PersonalDNSfilter läuft stabil, die Software ist völlig kostenlos. Es gibt keine Premiumversionen oder In-App-Käufe, und der Quellcode bzw. die Software ist lizenziert unter der GNU Public License v2.
Die aktuelle Version ist vom 13.12.2020 1.50.45.00
- Updated DNS servers
- Dutch, Vietnamese and Simplified Chinese translation fix
- Optimized resources
- updated icons
- support for tunneling DOT / DOH over http proxy
Info und Download:
- Wer weitere Infos zu personalDNSfilter, oder die App testen will, wird hier fündig:
- Website der Entwickler: zenz-solutions.de/ (Android & Windows/Linux Versionen)
Das war ein Gastbeitrag von t-ryder. Vielen Dank dafür.
Sehr schönes Tool! Für Handys praktisch unersetzbar!
Und was ist jetzt genau der Unterschied wenn ich bei Windows in die Host Datei div. Einträge mache.
Weniger Aufwand weil von extern aktualisiert.
Deskmodder könnte mal ein pi hole betreiben und seine Fans nutzen lassen. Klar, man muss ggf. mal die Filter anpassen, aber wenn’s gut läuft, ein Plus für die Publicity von Deskmodder:
https://www.media-techport.de/free-dns-server/
Ich hatte noch ein Raspberry Pi 3 B+ Model herumliegen und hab mir selbst ein Pihole aufgesetzt als dass ich einen externen Server benutze.
Die App für Android ist gut, ohne Zweifel. Hatte diese lange selbst im Einsatz, bin aber mittlerweile auf RethinkDNS (BraveDNS) umgestiegen. Vorteil: integrierte Firewall! Beobachte nebenbei auch noch InviZiblePro (Tor, DNSCrypt, I2P) sowie Nebulo. Alles spannende Soctware.
Danke für den Tipp bzw. die Tipps.
Ich benutze seither eigentlich nur DNS66, wenn ich mich ausserhalb meines PiHoles befinde, auf dem ebenfalls Unbound mitläuft.
Ich werde mir mal RethinkDNS anschauen. Vielleicht taugt es ja was. personalDNSfilter ist jedoch nur eine fast exakte Kopie von DNS66, genauso „lightweight“ (ich liebe diesen Englisch-Sprech) und easy zu bedienen.
Klingt nicht schlecht. Nutze zur Zeit Blokada 5. Werde mir das Tool mal genauer anschauen und testen. Danke für den Tipp. Frohes Neues!
Ich finde es gut, dass im Blog ab und zu bzw. regelmäßig versucht wird im Ansatz sinnvolles Wissen zu vermitteln. ‚Leider‘ verzichte ich aus Prinzip auf Store-Apps in Windows, klacke privat u.a. immer noch die Spybot S&D 1.6.2 Updates rein und DNS wird komplett im Router mit freien Servern verwaltet. Android ist soweit es geht ein No-go. Ich verabscheue dieses Betriebssystem besonders wenn es WAN-fähig ist. Wer es nutz hat klar extreme Geschmacksverirrung und wurde idR. Werbe-gefi**t (meine Ansicht). Klar habe ich auch ein echtes Android-Gerät aber das telefoniert nur, schreit dennoch nur 10x im Jahr nach Strom und macht sonst nur ‚Zwangs-Banking-Sicherheit‘ (ohne w-lan, bt, laber-asi und anderen entfernten vorinstallierten Mist). Kurz: Android + WAN = Niedere Lebensform
Es ist schön, wenn Leute ihre Absolution erhalten haben, ohne Andere dabei zu verletzen, auch wenn die Absolution von ihnen selber ausgestellt wurde.
Dualistische Weltbilder waren ja schon immer sehr beliebt, da ist schön, wenn keine Falschmeldungen damit einhergehen.
„Google Chrome für Android muss man mit ein paar kleinen Einstellungen erst beibringen, personalDNSfilter die Werbung blockieren zu lassen.“
Welche Einstellung ist das und wo ist das dokumentiert? Bei mir funktionieren diese DNS-Blocker in den meisten Apps nicht. Reddit zeigt noch alle Werbung, Youtube, Chrome…
„Google Chrome für Android muss man mit ein paar kleinen Einstellungen erst beibringen, personalDNSfilter die Werbung blockieren zu lassen.“
Ich hatte die Probleme ebenfalls in den Google-Anwendungen… allerdings funktionierte PersonalDNSFilter in Firefox und Co problemlos. Der zitierte Hinweis für Chrome bezog sich wohl auf den ASync-DNS-Flag, den man früher mal deaktivieren konnte. Der Flag wurde allerdings schon vor einigen Chrome-Versionen entfernt. Heute gibt es zwar in den Optionen unter DatenSchutz und Sicherheit -> „Sicheres DNS“ eine ähnliche Option, die bei mir allerdings nicht zu Erfolg führte (trotz zusätzlichem löschen des Chrome-DNS-Caches. Da auch der Autostart nicht wirklich hingehauen hat und man ebenfalls den Notification-Banner nicht deaktivieren konnte (jedenfalls nicht, ohne dass dann Android auch die App im Hintergrund killt), hab ich reumütig wieder Blokada installiert (auch wenn mir das langsam zu aufgeblasen wird und die Art, ihre eigenen kostenpflichtigen Dienste an den Mann bringen zu wollen, von Version zu Version immer ein wenig… aufdringlicher wird). Bei Gelegenheit schau ich mir aber mal die Windows-Version an.
Mit Blokada funktioniert das bei dir? Da habe ich nämlich das gleiche Problem…
Scheinbar gelten für Google andere DNS-Regeln unter Android als für andere Hersteller.
So halb… die normalen Filterregeln beachtet Chrome bei mir auch mit Blokada nicht, einfach weil es offenbar einfach am virtuellen VPN vorbei die Verbindung – oder zumindest die DNS-Einstellung – nutzt. Was allerdings auch Chrome beachtet, ist, wenn du in deiner eigentlichen Netzverbindung den DNS-Server auf etwas anderes, beispielsweise den Adguard-DNS stellst. Nun lässt Android aber leider solche Einstellungen nur für WLAN, nicht für Mobilfunknetze, zu und außerdem verlierst du bei manchen Geräten, wie meinem, die Möglichkeit, die Verbindung mittels DHCP herzustellen. Mein Smartphone also einfach fest auf einen anderen DNS-Server zu konfigurieren, so dass auch Chrome das akzeptiert, geht also nicht. Die in Blokada enthaltene DNS-Funktion (abseits der Filterlisten) kann aber sowohl die DNS-Konfiguration für das Providernetz ändern und hat außerdem keinen Einfluss auf die DHCP-Funktion bei WLAN-Verbindungen. Also nein, die eigentlichen Werbefilter-Listen aus Blokada funktionieren auch bei mir nicht mit Chrome (dafür mit allem anderen), aber die DNS-Umleitung funktioniert, so dass der AdGuard DNS-Server wenigstens das Gröbste auch aus Chrome bei mir filter.
Meine Windows Maschinen hält HostsMan global werbefrei.
Naja, was nützt es mir als NichtExperte, wenn es ausgerechnet für Facebook, Instagram, YouTube und Chrome nicht ohne weiteres funktioniert, sind das doch die Apps, die die allermeisten Nutzer haben und über die einem die meiste Werbung eingeschenkt wird?
für android schau dir mal you tube vanced an
Kann mir bitte jemand für dummies beschreiben, wie ich das unter Win 10 installiert bekomme?
Bei github bekomme ich nur eine zip mit einem sammelsurium an Dateien, aber keine exe. Ab da weiss ich nicht weiter.
https://www.zenz-solutions.de/personaldnsfilter-wp/ hier die Windows Version herunterladen, und dann mit den zwei script Dateien in /Windows-Scripts das Setup durchführen. Das wars. Testen ob es läuft kann mit der Datei additionalHosts.txt. Einfach mal was blockieren als Test. Mit der additionalHosts.txt kann man auch die bösen Microsoft Server blockieren. Hab ich hier gefunden https://zenz-solutions.de/mediawiki/w/index.php?title=Windows_10_privacy
Danke!
Wenn die App im Playstore ist kann sie nichts taugen sonst wäre sie von Google schon weg zensiert worden!
Blokada gibts im Playstore auch zwar seit kurzem aber als tot kastrierte Version eben!
Geht nur noch noch das wechseln auf auf einen externen DNS der Filter, die ganzen lokalen Funktionen mussten raus. Adway was über die Hostdatei geht findet man desshalb seit Jahren auch nicht mehr im Playstore.
Wenn personalDNS mit loklalen Filterlisten arbeitete wird es auch vom Playstore fliegen wenn es mehr wie 3 User hat!
Ansonsten wozu, gibt bestimmt schon 2 Hände Voll Opensource Lösungen, man braucht echt nicht immer und immer wieder das gleiche neu zu machen. Schön fürs Ego, mehr nicht!
Einziges Positive die Windows Version! Geht völlig unter, selbst hier im Text! Sollte man mal fett machen!
Edit noch vorm Abschicken: Ich wollte ja eigentlich schreiben das jetzt auch der Noob mal in der Lage ist alle Windows Programme von Werbung\Trakern und bösen Seitenaufrufen zu schützen. Die Masse hört ja beim Browser auf …. Hostdatei … Ui das lassen wir mal die Finger weg. Aktuelle oder besser eben nicht aktuell Editoren zum Import von Listen versagen dank MS was immer die Trottel da wieder gemacht haben. F U MS! Egal …
Wo waren wir beim Lob für eine lokale VPN Filter Funktion … Ne da kommt keines, was bitte hat der da verbrochen? Zip entpacken wird der Noob noch können und dann steht er da. Umsetzung mit Java und *.bat Dateien, praktisch keine GUI meine Güte, da sollte er wohl besser noch mal ein wenig gehinschmalz in die Sache stecken.
Mit einer popeligen GUI zum konfigurieren wäre man jedenfalls mehr Massentauglich, gut plaziert auf den Propagandaportalen dürfte man so wohl mehr User bekommen als unter Android wo es wie gesagt schon 312332 Versionen gib und man nur als kleines nichts den Platzhirschen hinterher schwimmt.
Wenn wir bei dem Entwickler Hansel bleiben habe ich beim durchstöbern „OpenVPN for personalDNSfilter“ gefunden, DAS ist mal was! Wird so oft gesucht und keiner hat bisher eine Lösung für das Problem gepostet.
Blokada kann das zwar auch aber nur in der bezahlversion im Abo mit ihrem eigenen VPN.
„Wenn die App im Playstore ist kann sie nichts taugen sonst wäre sie von Google schon weg zensiert worden!“ – Da kennt sich aber jemand super aus. Na ja, wenn ich den Rest des Kommentars so lese… muss man nicht viel erwarten von diesem Experten.
Grüß Gott, Golem. Allzuviel Hirn hat’s bei dir auch nicht wie es scheint. Selten so ein Mist gelesen.
Ich nutzte momentan Adguard DNS, der einzige Haken ist, dass man Kachelmannwetter nicht aufrufen kann.
Moin,
ich habe irgendwo gelesen das es möglich wäre dieses nette Programm direkt auf einer Fritzbox (bei mir wäre es eine 7590) laufen zu lassen ist das so? Alternative wäree noch eine Installation auf einem Raspberry möglich, aber da finde ich auch keine Anleitung. Hat da mal einer ein paar Links zu? Und an die ganzen Klugsch…sser hier: Ighr seit echt die Krönung der Schöpfung. Respekt.
Hi,
ich nutze pDNSf seit Jahren und war sehr zufrieden. Jetzt, mit meinem POCO M3 (Android 10), läuft pDNSf nicht mehr ganz stabil, VPN wird oft deaktiviert. Habt Ihr da schon Erfahrungen gesammelt?
Das liegt wahrscheinlich an den tollen „Optimierungen“ die Xiaomi vornimmt an den ROMs. Poco und Xiaomi sollte man echt nur mit custom ROM verwenden.