Das Jahr 2021 ist noch jung, aber das zweite Update für die FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 7490 steht nun im FRITZ! Labor bereit. Der Release der neuen Version rückt also näher. Die FRITZ!Box 7590 erhält dabei die Version 7.24-85338 und die 7490 erhält die 7.24-85337 . Eine neue Funktion ist enthalten, sowie einige Bugfixes und Verbesserungen.
Die neuen Funktionen in FRITZ!OS 7.25 sind schon relativ weit fortgeschritten: Für LTE-Boxen wird eine SMS-Unterstützung implementiert, fürs Home-Office können Geräte einfacher priorisiert werden und sowohl die Sicherheit, als auch der Smart-Home-Bereich wurden verbessert mit neuen Funktionen, vor allem für den FRITZ!DECT 440.
Das Update auf 7.25 wird vermutlich für alle Geräte mit 7.20 veröffentlicht, also auch für die 7580 und 6590. Aber auch die FRITZ!Box 7560, 4040, 3490 und die Fiber-Modelle 5490, 5491 sollen von der neuen Version profitieren und überspringen ein FRITZ!OS 7.20 bzw. 7.21 . In unserer AVM-Update-Liste sind alle Versionen aufgelistet .
Die neue Labor-Version bringt folgende Neuerungen bzw. Verbesserungen mit sich:
Telefonie:
- Neu: Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk”
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85338/85337
Internet:
- Behoben: Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz” > “Netzwerk” > “Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890)
- Behoben: Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter Filter/Listen wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
DSL:
- Verbesserung: Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7590)
Telefonie:
- Behoben: Bei Aktivierung der Nutzung des USB-Speichers für den internen Anrufbeantworter wurden alle zu diesem Zeitpunkt schon vorhandenen Sprachnachrichten ohne Warnung gelöscht
- Verbesserung: Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
WLAN:
- Verbesserung: Stabilität angehoben
- Behoben: Texte auf dem WLAN Info-Blatt korrigiert
System:
- Verbesserung: Detailverbesserungen in der Funktions-Diagnose
- Behoben: Beim Aktivieren des E-Mail-Push-Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
- Behoben Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
Das Update kommt wie immer automatisch, oder kann auf der AVM-Seite manuell heruntergeladen werden.
Leider noch kein neues Labor bzw. überhaupt ein offizielles für die 5530
Habe die FRITZ!OS: 07.24-85338 BETA auf die 7590 installiert.
Mit dieser und auch vorherigen Beta-Version bekomme ich mit dem Fritz!Repeater 1200 ganze schlechte WLAN-Werte (ca. 20 Prozent des Möglichen).
Zurück auf die FRITZ.Box_7590-07.24-84159 und alles funktioniert wieder.
Wenn AVM hier nicht ganz schnell nachbessert, wird das kurzfristig nichts mit der 07.25.
Nach den etwas „behäbigen“ OS 7.20 & 7.21 wirkt die aktuelle Labor wie ein junges Reh. Heimnetzwerkaufruf/Scan erfolgt deutlich schneller, also noch die 7.20/7.21.
Auch die Reaktions und Downloadgeschwindigkeiten via LAN & WLAN fühlen sich deutlich schneller mit deutlich kürzeren Latenzen an.
Die gefühlte Schwuppdizität ist deutlich besser, als mit 7.20/7.21. Bisher keinerlei Fehler festgestellt.
Aktuell kein Repeater angemeldet. Obigen Fehler des Users Gerhard kann ich aktuell nicht bestätigen.
Mal ne Frage: was ist eine Schwuppdezität, sowas wie Schwippsschwager?
Lustig aus.
Schwuppdizität ist die gefühlte / subjektive Geschwindigkeit/Antwortzeiten für EDV/PC/Notebookgeschwindigkeit und wird üblicherweise von „Nerds“ verwendet, die ein inneres Gefühl für die Schnelligkeit oder Trägheit eines Systemes haben. Ich arbeite seit 1993 in der EDV/IT und habe fast jede Technik mit allen Prozessoren/RAM und Festplatten in den Fingern gehabt und Betriebssystem und Anwendungen installiert.
Zu Röhrenmonitorzeiten konnte ich sogar die Bildwiederwohlfrequenz von Monitoren vom weitem korrekt erkennen und die Nutzer auf zu niedrige oder augenfreundliche Bildwiederholfrequenz hinweise ( 60 bis 100Hz-Bereich). Das waren damals in den 90er z.B. 800×600 Px mit 72 und 75Hz, 1024×768 Px ab 75Hz etc.
Auch im Netzwerkbereich kann man „erfühlen“, ob es eine träge (10 oder 100Mbit) oder schnelle (Gigabit) LAN-Verbindung und entsprechend schneller Gegenstelle hat, auch wenn man keine Speedanzeigen hat.
Somit bekommt man ein sehr gutes Gefühl, ob ein System schnell oder lahm ist. Halt die Schwuppdizität.
Ein ganz gute Erklärung findet sich z.B. hier:
https://www.it.niedersachsen.de/startseite/it_news/aktuelles/schwuppdizitat-180256.html
Moin Na Nu,
danke für die sehr gute und wissenschaftliche Erklärung der doch sehr komplizierten Materie.
Bernd Jäckel
Neues Labor-Update für die beiden Fritzen:
Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85520/85522
Telefonie:
NEU Unterstützung für “Telekom CompanyFlex Cloud”
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85520/85522
Internet:
Behoben Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an
System:
Behoben Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85520/85522 (innerhalb FRITZ!Labor)
Internet:
Behoben Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist
Behoben Die nicht unterstützte Funktion “NAT deaktivieren” wurde angeboten
Behoben Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port
WLAN:
Verbesserung Stabilität anghehoben
Behoben In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt
Behoben Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet
Behoben Probleme beim Aktivieren des nicht für den Uplink benutzen Funknetzes im Repeater-Modus (einschließlich WLAN-Gastzugang)
Telefonie:
Behoben E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter “Telefonie / Telefoniegeräte”)
Behoben In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt
USB:
Behoben Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung “STATUS_NO_MEMORY”
System:
Verbesserung Stabilität im Update-Prozess verbessert