Das aktuelle Flaggschiff für den Kabelanschluss, die FRITZ!Box 6591 Cable, sowie das erste AX-Modell von AVM, die 6660 Cable, erhalten heute Zutritt zum FRITZ! Labor. Somit werden auch diese Modelle vorzeitig in den Genuss von FRITZ!OS 7.24 kommen. Das finale Update alias FRITZ!OS 7.25 wird vermutlich in den nächsten Wochen erwartet – je nachdem, welche Fehler noch auftreten.
Etwas erbost waren die Nutzer einer 6591 Cable ja schon, da selbst die 6590 als auch 6490 bereits im Labor vorhanden sind. Nun folgt aber auch das (noch) aktuelle Modell aus dem Kabelbereich. Das Update für das bevorstehende FRITZ!OS 7.25 spezialisiert sich vor allem auf Sicherheit und Verbesserungen in Smart-Home, sowie Telefonie und WLAN. Große und bahnbrechende Änderungen sind so nicht vorhanden.
Zusätzlich haben aber auch die FRITZ!Box 6590 Cable und die FRITZ!Box 6490 Cable ein weiteres Labor-Update erhalten.
Der Vollständigkeit halber werden wir nochmal die allgemeinen Neuerungen von FRITZ!OS 7.25 auflisten:
Internet:
- NEU – Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den „Details“ des Geräts im Heimnetz aktiviert werden
System:
- NEU – Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element)
- NEU – Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten)
DECT/FRITZ!Fon:
- NEU – Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen (mehr dazu)
Telefonie:
- NEU – Unterstützung für Cloud-Rufnummern der CompanyFlex-Business-Telefonieplattform der Deutschen Telekom (Telefonieprofil “Telekom CompanyFlex Cloud”) (mehr dazu)
- NEU – Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk” (mehr dazu)
- NEU – Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten
Smart Home:
- NEU – Auf Tastendruck klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an (mehr dazu)
- NEU – Rollladensteuerung unterstützt (Bedienung mit FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon, FRITZ!DECT 440, FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Box-Benutzeroberfläche)
- NEU – Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440)
- NEU – Lichtsequenz „Aufwachen/Einschlafen“ für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per „Automatische Schaltung“
- NEU – Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit
- NEU – Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition
Die Neuerungen speziell für die beiden Modelle sehen wie folgt aus:
Die Liste ist zu lang, daher verpacken wir sie mal in eine Box
Info aufklappen
Internet:
– Verbesserung Verwaltung von Tickets in der Kindersicherung
– Verbesserung Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) wird in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
– Verbesserung Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
– Verbesserung Einstellungen für das Zugangsprofil in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten erweitert
– Verbesserung Für den Internetzugang über LAN 1 sind nun in der Benutzeroberfläche größere Geschwindigkeiten als 1 GBit/s einstellbar
– Verbesserung Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung (6591 und 6660)
– Verbesserung Optimierte UDP-Performance bei mehreren parallelen Verbindungen über IPV6 (nur 6660)
– Verbesserung Optimierte UDP-Performance bei mehreren parallelen Verbindungen über IPv6 (nur 6660)
– Verbesserung Optimierung des Retry-Verhaltens von DNS over TLS (DoT)
– Verbesserung Portfreigaben werden zugelassen wenn anfordernde IP-Adresse und Ziel-IP ungleich sind, wenn physisch dasselbe Gerät referenziert wird
– Verbesserung Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
– Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) bei ausfallenden oder nicht antwortenden Gegenstellen erhöht
– Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) durch seltenere Latenzmessung erhöht
– Verbesserung Optimierte Stabilität bei Web-Konferenzanwendungen (z. B. „Big Blue Button“) (nur 6660 und 6591)
– Behoben Betriebsart IP-Client per LAN mit DHCP konnte in bestimmten Szenarien nicht richtig eingestellt werden
– Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
– Behoben Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“ fehlte (nur 6890)
– Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
– Behoben Nach Aktivierung von DNS over TLS (DoT) und längerer Laufzeit konnten bestimmte Webseiten nicht mehr aufgelöst werden
– Behoben Nach Update von FRITZ!OS 7.03 oder älter erfolgte keine Aktualisierung der IP-Adresse bei MyFRITZ!Net (DynDNS)
– Behoben Wiederholter Abbruch und Wiederaufbau von VPN-Verbindungen nach Zwangstrennung
– Behoben IPv6: Nach Erneuerung des Heimnetz-Prefixes wurden invalide IPv6-Adressen für den Gastzugang nicht gelöscht
– Behoben Änderungen in Zugangsprofilen wurden teilweise unbegründet abgelehnt mit der Fehlermeldung: „Liste gesperrter Netzwerkanwendungen mit gleicher ID existiert bereits“
– Behoben DNS-Anfragen des Typs „PTR“ wurden teilweise nicht korrekt aufgelöst
– Behoben IPV6: Im IPv6 Router Advertisement (RA) mit Option 25 (Recursive DNS Server) wurden zum Teil Bits des „Reserved“-Feldes gesetzt
– Behoben Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen funktionierte die erste konfigurierte VPN-Verbindung nicht
– Behoben Setzen von ATA-Mode via GUI führte zum Zurücksetzen der LAN-IP auf 192.168.178.1, wenn erneute Bestätigung deaktiviert war (nur 7530)
– Behoben Nach Import einer Konfiguration mit alternativem LAN-IPv4-Netz in der Einstellungsübernahme verblieb der lokale DNS-Server im alten Netz
– Behoben Nach jedem Neustart erschien eine Meldung zur FRITZ!OS-Aktualisierung im Ereignisprotokoll (nur 6660)
– Behoben Der TR-064-Parameter „WANAccess“ war u. U. falsch („granted“), wenn beim Neustart kein WAN verfügbar war
– Behoben DNS-Auflösungen des Typs „PTR“ waren teilweise nicht möglich
– Behoben Erweiterter Supportdatenversand löste keine Push Mail aus
– Behoben Bei selektiver Übernahme einer gespeicherten Konfiguration wurden nicht alle ursprünglich konfigurierten Push Mails übernommen
– Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
– Behoben Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos
– Behoben Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden
– Behoben Public Subnet funktioniert nicht im Parallelbetrieb nach Ausfall der primären Verbindung (nur 6890)
– Behoben Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden
– Behoben Nach Ausfall der primären Internetverbindung und Fallback auf Sekundärverbindung erfolgte keine MyFRITZ!-Registrierung (nur 6890)
– Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion
– Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet
– Behoben Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung „Erweiterter Ausfallschutz“ manchmal keine Daten an
– Behoben Sporadische Paketverluste bei bestimmten Onlinegaming-Anwendungen (z. B. „Battlefield V“) (nur 6660 und 6591)
WLAN:
– Verbesserung Überarbeitung der Seite „WLAN / Funkkanal“
– Verbesserung Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern
– Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
– Änderung In der Betriebsart „Mesh Repeater“ werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt
– Behoben In seltenen Fällen konnte Anmeldung per Knopfdruck (WPS) scheitern (nur 6660)
– Behoben Nach Update von FRITZ!OS wurden auf der Seite „WLAN / Funkanal“ keine WLAN-Kanäle und unter bestimmten Umständen keine Funknetze in der Umgebung angezeigt
– Behoben Aktivierung von WPS direkt nach den Start des Mesh Masters führte häufiger zu Nicht-DBDC-Uplinks zu Mesh Repeatern
– Behoben Falsches Ereignis unter „System / Ereignisse“ bei WPS während der DFS-Wartezeit
– Behoben Erkennung von mehreren parallelen WPS-Vorgängen am WLAN-Gastzugang (nur 7530 AX)
Mesh:
– Behoben Fehlerhafte Formatierung in der mobilen Ansicht der Seite „Mesh-Einstellungen“ auf einer FRITZ!Box im Modus „Mesh Repeater“
Telefonie:
– Verbesserung Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
– Verbesserung Option für Rufumleitung an ein bestimmtes lokales Telefon hinzugefügt
– Verbesserung Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an
– Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum „Faxe nur senden“ hinzugefügt
– Verbesserung Ausblenden der Tabs „E-Mail“ und „RSS“ im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“, sofern DECT ausgeschaltet ist
– Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
– Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ zusammengefasst
– Verbesserung Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet
– Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
– Verbesserung Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP Client LinPhone erhöht
– Verbesserung Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
– Verbesserung Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
– Verbesserung Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
– Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht (alle außer 6890, 6850)
– Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten erhöht (nur 6890, 6850)
– Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
– Verbesserung Stabilität
– Änderung Neue Netzkonfiguration bei Telefonieanbieter Tiscali (Italien) berücksichtigt
– Änderung Anpassung an das geänderte Verhalten der T-Net-Box bei der Abweisung von Rufen z. B. im Kontext von Rufsperren
– Behoben Bei Online-Telefonbüchern ließ sich die Internetadresse des CardDAV-Servers nicht nachträglich ändern
– Behoben An einer als Mesh Repeater für Telefonie genutzten FRITZ!Box konnten sowohl die vom Mesh Master übernommenen Rufnummern bearbeitet als auch neue Rufnummern angelegt werden
– Behoben Rufnummern des Anbieters 1&1 können sich nach Bearbeiten über „Anderer Anbieter“ nicht mehr registrieren
– Behoben Keine Registrierung wegen fehlender 2. PDN beim Anlegen von Rufnummern für „Vodafone zuhause“ (nur 6850)
– Behoben Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden
– Behoben Einbindung von Online-Telefonbüchern bestimmter CardDAV-Anbieter scheitert mit Fehlercode 26
– Behoben Bei eingebundenen iCloud-Telefonbüchern (Apple) wurden Vor- und Nachname teils in inkonsistenter Reihenfolge angezeigt
– Behoben Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht
– Behoben Bestimmte Rufnummern waren zeitweise nicht registriert (u. a. Sipgate, EnviaTel, Teledate)
– Behoben Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden bei TLSonly-gesicherten Telefonieverbindungen (u. a. KPN)
– Behoben Bei Telefonie über IPv6 lief in bestimmten Konstellationen nur einseitige Sprachübertragung
– Behoben Registrierung der provisionierten Anbieter-Rufnummern scheitert, sofern eine Rufnummer eines Drittanbieters konfiguriert ist (nur 6591 und 6660)
– Behoben Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890)
– Behoben Keine Sprachübertragung via SipGate Satellite und SipGate Browser (nur 6660 und 6591)
– Behoben Ungeeignete Voreinstellung für Telefonieanbieter Vodafone Italien
– Behoben Keine Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia
– Behoben Klingelsequenzen bei Landeseinstellung Australien fehlerhaft
– Behoben Keine Warteansage nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen
– Behoben Pickup an IP-Telefonen nicht länger als 4 Sekunden lang möglich
– Behoben Nach Senden eines Faxes wird ein über das Telefonbuch ausgewählter Empfänger nicht mit Namen in der Anrufliste angezeigt
– Behoben Bearbeitem von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen
– Behoben Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben
– Behoben Sporadische Fehler beim Faxen über T.38-Verbindungen
– Behoben Sporadischer Verlust der Einstellungen der Zeitschaltung für den Anrufbeantworter nach einem Update des FRITZ!OS
Heimnetz:
– Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
– Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
– Änderung Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe („USB/Speicher“) unverändert
– Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist
– Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
USB:
– Verbesserung Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
– Behoben SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung
– Behoben Online-Speicher wurde nach DSL-Zwangstrennung manchmal nicht mehr erneut verbunden
System:
– Verbesserung Einrichtungsassistent kann unterbrochen und wiederaufgenommen werden
– Verbesserung In der Benutzeroberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden („Auge“)
– Verbesserung Nach Versand von Supportdaten an AVM ist nach Abschluss des Sendevorgangs ohne Wartezeit ein zweiter Versand möglich
– Verbesserung Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB
– Änderung Angebot zur Umstellung auf „Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)“ erfolgt nach Update nur, wenn vorm Update „Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren“ eingestellt war
– Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
– Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1
– Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche „nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort“ eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen „fritz“ und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2
– Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden
– Behoben Online-Zähler zeigte falsche Datenvolumen an (nur 6591 und 6660)
– Behoben Zugangsprofile der Kindersicherung mit gesperrten Anwendungen wurden beim Wiederherstellen von Einstellungen nicht mit importiert
– Behoben Anzahl der Meldungen in „System / Ereignisse“ war in einigen Bereichen zu gering
Mobilfunk:
– Verbesserung Ciphering und Integrity der Mobilfunkverbindung anzeigen (nur 6890)
– Verbesserung Bandanteil und Bandkapazität anzeigen (nur 6890)
– Verbesserung Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS (nur 6890, 6850, 6820)
– Verbesserung Neue Option zur generischen Einbindung von Varianten bekannter Mobilfunksticks „Kompatibilitätsmodus für Mobilfunksticks“
– Verbesserung Länderspezifische Liste der Mobilfunkanbieter bei Nutzung der FRITZ!Box mit einem USB-Mobilfunkstick (nicht für Mobilfunkboxen)
– Verbesserung Mobilfunkanbieter „Magenta Mobil“ für Land Österreich hinzugefügt
– Verbesserung Unterstützung für USB-Mobilfunkstick Huawei E3372h-320
– Behoben Start der Diagnose führt manchmal zum Neuaufbau der Mobilfunkverbindung (nur 6890)
DVB-C:
– Behoben Fehlerhafte Meldung zu nicht verfügbaren Sendern bei Aufruf des Spektrums
Repeater:
– Verbesserung Neugestaltete Assistenten für die Einrichtung sowie für den Wechsel der Zugangsart (WLAN-Brücke/LAN-Brücke)
– Behoben Unzutreffender Hinweis auf die Übernahme des FRITZ!Box-Kennworts bei einem nicht für Mesh aktivierten Repeater
– Behoben Bei einem per LAN mit der FRITZ!Box verbundenen Repeater wurde u. U. nach einem Neustart zeitweise eine ungültige IP-Adresse vergeben
# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS (innerhalb FRITZ!Labor)
Internet:
– Verbesserung Anpassungen und Interoperabilitäts-Verbesserungen für die DOCSIS-Verbindung
– Verbesserung Sperrseiten bei aktiver Gerätesperre überarbeitet
– Behoben Beim Einrichten von Freigaben an einer FRITZ!Box ohne Internetverbindung waren Fehlermeldungen zur fehlenden IP-Adresse unvollständig
– Behoben Datenschutzerklärung war im Installationsassistenten nur bei aktivierter MyFRITZ!-Checkbox anwählbar
– Behoben Bei Ausfall der primären Internetverbindung und Greifen des erweiterten Ausfallschutzes war das Übertragen von Support-Daten an AVM nicht möglich
– Behoben Fälschliche Anzeige der Meldung „Ihr Anschluss unterstützt DOCSIS 3.1 in Empfangsrichtung nicht.“, auch wenn gar keine DOCSIS-Verbindung besteht (FRITZ!Box Cable)
– Behoben Inhalt der Spalten für die „Online-Zeit heute“ und die „Internetnutzung“ waren teilweise vertauscht
– Behoben Die Fehlermeldung bei doppelter Vergabe einer IPv4-Adresse für ein Heimnetzgerät war nicht sichtbar
– Behoben Bei E-Mail-Filter wurde eine falsche Information (zum NetBIOS-Filter) angezeigt (nur FRITZ!Box Cable)
– Behoben Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist
– Behoben Die nicht unterstützte Funktion „NAT deaktivieren“ wurde angeboten
– Behoben Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port
– Behoben IP-Adresse des PDN-Gateways wird nicht mehr dargestellt (nur 6890)
– Behoben Bei Erstellung einer Portfreigabe wurde ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port angezeigt
– Behoben Gastgeräte konnten für die Priorisierung ausgewählt werden, obwohl die Priorisierung für diese Geräte nicht unterstützt wird
– Behoben Für FRITZ!NAS-Internetfreigaben wurde an DualStack-Anschlüssen (IPv4 & IPv6) die IPv6-Adresse statt der IPv4-Adresse angezeigt, wenn kein DynDNS-Dienst konfiguriert war
– Behoben Priorisierung von Geräten funktionierte nicht bei Geräten mit fester IP-Adresse oder Umgehung des DHCP-Servers der FRITZ!Box
– Behoben Eingabefeld zur manuellen Einstellung der MTU war zu klein
– Behoben Änderungen in der Priorisierung wurden trotz Abbrechen des Änderungsvorgangs übernommen
– Behoben Anzeige der Verbindungsdetails im Online-Monitor für DS-Lite Anschlüsse ergänzt (nur 6590)
– Behoben Vereinzelt waren nur eingeschränkte Übertragungsraten im LAN bei NAS-Nutzung möglich (nur 6591, 6660)
– Behoben Aufruf von „Smart Home / Geräteverwaltung“ führte zu einem Eintrag „Einstellungen geändert“ in den Ereignissen
– Behoben Die Einstellung „Nur surfen und mailen“ für den WLAN-Gastzugang war ohne Funktion
– Behoben Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter „Filter / Listen“ wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt
WLAN:
– Verbesserung Meldungen zur DFS-Wartezeit unter „System / Ereignisse“ überarbeitet
– Behoben Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt
– Behoben In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt
– Behoben Text im WPS-Abschlusdialog angepasst
– Behoben Im Betriebsmodus „Internetzugang über vorhandene Internetverbindung über WLAN“ werden die DSL-Informationen deaktiviert
– Behoben Korrektur der Auflistung der tatsächlich am WLAN-Gastzugang angemeldeten Geräte bei Verbindungen über Mesh Repeater (6660)
– Behoben Die Bestimmung des Autokanal erfolgte trotz Datentransfer (nur 6660)
– Behoben Vereinzelt waren angemeldete WLAN-Geräte nicht in der Liste der angemeldeten WLAN-Geräte aufgeführt
– Behoben Textnachrichten unter „System / Ereignisse“ (syslog) überarbeitet
Telefonie:
– Verbesserung Empfangene Faxe werden unter „Telefonie / Fax“ in einem Fax-Journal zusammengefasst (das Fax-Journal ist mit dieser Labor-Version schon sichtbar, aber derzeit noch nicht für die Anzeige der Faxdokumente nutzbar)
– Verbesserung Detailoptimierungen für Telefonbuch und Rufumleitungen
– Verbesserung Fax-Journal um Spalte „Name/Rufnummer“ erweitert und Schaltfläche zum Löschen aller Einträge hinzugefügt
– Verbesserung Detailoptimierungen im neuen Faxjournal
– Verbesserung Tolerantere Fehlerbehandlung bei CardDAV-Servern die Cloudflare verwenden (u.a. Tellows)
– Verbesserung Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert
– Verbesserung Löschvorgang von Faxdokumenten aus dem Faxjournal heraus optimiert
– Änderung Telefonieprofil „CompanyFlex Cloud“ überarbeitet
– Behoben Kleinere Fehlerkorrekturen bei der Konfiguration und Verwaltung von Rufsperren
– Behoben Einige Aktionen nach Mehrfachauswahl im Telefonbuch wurden teils nicht bzw. falsch ausgeführt
– Behoben E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter „Telefonie / Telefoniegeräte“)
– Behoben Rufnummer für ankommende Gespräche wird beim Bearbeiten von IP-Telefonen nicht aktualisiert
– Behoben Suche in Online-Telefonbüchern funktionierte nicht
– Behoben In den Einstellungen des internen Faxgerätes war es nicht möglich, von „Faxe nur senden“ auf „Faxe senden und empfangen“ umzustellen
– Behoben Unzutreffende Fehlermeldung bei Nutzung falscher Zugangsdaten für CardDAV-basierte Telefonbücher
– Behoben Keine Registrierung von Rufnummern auf einem Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6890 als Mesh-Master
– Behoben In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt
DECT:
– Verbesserung Bis zu 10 umliegende Wetterstationen auswählbar
Heimnetz:
– Verbesserung Darstellung priorisierter Geräte verbessert
– Verbesserung Layoutkorrekturen in den Geräte-Details bei der Priorisierung
– Behoben Darstellung des Symbols für ein priorisiertes Gerät wurde teilweise nicht richtig zugeordnet
– Behoben Überflüssiges Komma in der Darstellung der Mesh-Übersicht bei vertikal dargestellten FRITZ!-Produkten
– Behoben In manchen Fällen wurde ein Update für einen FRITZ!Repeater nicht auf der Seite Mesh-Übersicht angezeigt
Smarthome:
– Behoben ???Zeitschaltung für Schaltsteckdosen FRITZ!DECT 200 und 210 funktionierte in komplexeren Szenarien nicht immer
– Behoben Unzuverlässige Countdown-Schaltung beim FRITZ!DECT 200 und FRITZ!DECT 210
USB:
– Verbesserung Stabilität
– Behoben Freigabe-Links zum NAS erforderten fälschlicherweise Zugangsdaten der FRITZ!Box
– Behoben Änderungen an der USB-Energiesparfunktion wurden nicht übernommen (nur Modelle ohne USB 3.0, z. B. 7520, 7530 AX)
– Behoben Freigabe-Links von FRITZ!NAS erforderten die Eingabe von Login-Daten
– Behoben Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung „STATUS_NO_MEMORY“
System:
– Verbesserung Diverse Verbesserungen im Assistenten für die Ersteinrichtung
– Verbesserung Verbesserung durch Rückfrage beim Verlassen der Webseite nach Einstellungsänderung
– Verbesserung Fehlerbehandlung beim Aktivieren der Option „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ mit einem ungültigen Kennwort überarbeitet
– Verbesserung Detailverbesserungen in „Diagnose / Funktion“
– Verbesserung Fehlermeldung beim Wechsel zurück zum Release verweist jetzt direkt auf ein falsches Kennwort für die Sicherungsdatei
– Verbesserung Updateprozess robuster bei möglichen DNS-Problemen
– Verbesserung Stabilität im Update-Prozess verbessert
– Änderung Der zuletzt aus dem Heimnetz an der Benutzeroberfläche angemeldete Benutzer wird nun im Browser gespeichert und bei der nächsten Anmeldung vorausgewählt
– Behoben Fehlermeldung kam trotz erfolgreichem Setzen von Werkseinstellungen
– Behoben Die „Support“-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar
– Behoben Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt
– Behoben Push Service verschickte teilweise falsche Mails
– Behoben Bei Neueinrichtung der MyFRITZ!App oder der FRITZ!App Smart Home scheiterte die Nutzung von unterwegs oder es erschien die Meldung, dass die Anmeldedaten ungültig seien
– Behoben Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt
Mobilfunk:
– Verbesserung Option für die alternative Initialisierung von Mobilfunksticks optimiert
Repeater:
– Behoben Unbeabsichtigte Anzeige der LAN-Anschluss-Einstellungen
– Behoben Mehrfache Aufforderung zur Kennwortvergabe
– Behoben Wurde in den Netzwerkeinstellungen zwischen verschiedenen Einstellungen hin- und hergewechselt, wurden Änderungen nicht übernommen
– Behoben Die Abbildung im Einrichtungsassistenten für die Einrichtung der WLAN-Brücke war unvollständig
– Behoben Auf der Anmeldeseite gab es bei Sprachen ungleich Deutsch einen Fehler beim Textumbruch
– Behoben Die Abschlussseite des Einrichtungsassistenten zeigte den WLAN-Netzwerkschlüssel an, obwohl ein unverschlüsseltes Netzwerk konfiguriert wurde
– Behoben Falsche Zeitangabe bei der Anzeige des letzten FRITZ!OS-Updates
– Behoben Nach Setzen von Werkseinstellungen wurde das Land „andere“ als Standardeinstellung gesetzt
Hellblauer Hintergrund?
verstehe ich jetzt auch nicht
Hab deswegen jetzt eine Maus verschlissen…
…der Kunststoff der linken Maustaste ist zusammengeschmolzen vor lauter Update Button drücken
Müssen erst noch auf das Bild von AVM warten. Dann wird es ausgetauscht.
Wo kann ich die Rechnung meiner Maus einreichen :-D?
http://www.wer-bezahlt-meine-Maus.avm
sollte jetzt nur nicht jemand 2-deutig sehen / interpretieren
aber warum immer Update-Button ? , ich hab es direkt runter geladen und installiert
https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Labor/Download/fritzbox-6591-labor-86265.zip
ach so, dachten die kommen „automatisch“
Da ist ja das richtige Bild
könnte man den Hinweis auf Labor aus der Überschrift ja entfernen
– nebenbei, jetzt habe ich 2 Möglichkeiten beim FritzFon Wetter anzuzeigen, aber nur das „normale“ funktioniert, da ich kein Smart Home Thermometer habe
Ich habe die Version 07.24 bereits am 09.02.2021 installiert.
kann aber laut AVM ja nicht sein:
Download-Informationen:
Sprache: Mehrsprachig
Version: 07.24-86265
Datum: 12.02.2021
es sei denn du hast da „andere Quellen“
Manny, es kommt darauf an welche Box er hat. Zwei davon hatten schon ein Labor vorab am 1.02 oder so.
das kann sein, meinte aber eher explizit die Version 07.24-86265 für die 6591 ( die ist ja erst seit heute (wieder) im Labor)
– und nebenbei anmerke – nach Installation der 07.24-86265-zip-Datei bin ich auf Labor 07.24-86266
mein Post sollte ja NICHT bedeuten das Thomas Quatsch erzählt
Hallo,
aber ich habe dies doch schon lange.
[IMG]https://s18.directupload.net/images/210212/jz43n6w2.jpg[/IMG]
Du hast die 07.24-85831, aber nicht die 07.24-86226, welche am Tag deines Kommentars veröffentlicht wurde
Ich habe die FB6660, das update wurde über Nacht von alleine installiert
ist ja auch korrekt so, die 6660 war ja schon im „Labor-Ring“, die 6591 erst ja seit heute (wieder)
Es steht aber nicht wie sonst BETA dabei.
@Thomas
Also SO steht es bei mir (in der Fritzbox)
FRITZ!OS: 07.24-86266 BETA – Version aktuell
Ihre anderen FRITZ!-Produkte: Auf Updates prüfen
Informationen zum Labor
Feedback zum Labor
https://stadt-bremerhaven.de/fritzos-7-24-fritzbox-6660-wird-versorgt-das-sind-die-neuerungen/
Danach war das Update da
Fritzbox 6591 vodafone update
https://s18.directupload.net/images/210216/247i7t9u.jpg