Derzeit bastelt Mozilla am neuen Design Proton. In der Nightly ist schon einiges, was man über die erweiterten Einstellungen aktivieren kann. Im Zuge der Umstellung will Mozilla nun auf den Kompakt-Modus verzichten.
Über ein Rechtsklick in die Tableiste kommt man zum Menüpunkt „Anpassen“. Hier kann man das Aussehen so anpassen, wie man es gerne möchte. Unten hat man dann noch die Auswahl „Dichte“. Einmal Kompakt, Normal und Touch. Über Kompakt spart man ein paar Pixel ein, die gerade wichtig sind, wenn man bspw. nur mit 768 px in der Höhe unterwegs ist.
Mozilla geht davon aus, dass genau diese Einstellung wenig genutzt wird und auch schwer erreichbar ist. Auch wenn nur noch 31,7% der Nutzer 768 Pixel in der Höhe nutzen, wobei die Nutzungszahlen immer weiter abnehmen, will man sich auf diese Höhe konzentrieren und ist der Meinung, dass die normale Einstellung trotzdem ausreichend ist.
Das hat natürlich auf Bugzilla gleich zu Diskussionen geführt. Leider auch mit Angriffen und Beleidigungen. Es ist schon traurig, dass einige heute nicht mehr normal und sachlich ihre Meinung äußern können.
Ob Mozilla es nun durchziehen wird, muss man abwarten. Man kann aber davon ausgehen, denn man hat schon den Status „Zugewiesen“ hinzugefügt. Den Nutzern bliebe dann nur noch (wenn) die about:config oder userChrome.css. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr den Kompakt-Modus?
[Update]: In diesen Beiden Beiträgen auf Bugzilla bugzilla.mozilla.org/id=1698244 und bugzilla.mozilla.org/id=1698171 wurden nun weitere Diskussionen eröffnet, in denen man auch mit Abstimmen kann (wenn man dort angemeldet ist).
Danke an 紫 aus unseren Kommentaren.
[2.Update]: Mozilla ist nun zurückgerudert und hat auch die Höhe der Toolbar reduziert. Mehr dazu hier:
Compact Mode FTW! IMHO sollte das der Standard Mode sein.
Ich betreibe ein WQHD-Display mit 150% Scaling und im Compact Mode kann ich einen Tab mehr in der Horizontalen und zwei Zeilen mehr hier auf deskmodder.de in der Vertikalen sehen. Ein riesen Vorteil gegenüber Chrome/Edge und Konsorten wie ich finde. Jeder Pixel zählt!
Und wie wär es wenn du die Skalierung reduzierst?
150%… warum das… du kaufst dir doch nicht einen Hochauflösenden Monitor um dann alles größer dar zu stellen?
@Florian: Hohe Auflösung vermutlich zum Zocken und für die Medienwiedergabe – Skalierung zum Arbeiten/Surfen. Das ist jetzt kein sooo ungewöhnliches Szenario.
Exakt!
Die Zeichengröße ist angenehmer zu lesen und sieht durch die hohe Auflösung besser aus als z.B. FullHD unskaliert (und damit vielleicht ähnlich großen Zeichen).
ähm warum weil die felder sonst nen halben cm groß sind? aber wenn man 2 meter weit weg sitzt weil das empfohlen wird fürn 65 zoll 4k fernseher man also kaum was erkennt
Den Kompakt-Modus kannte ich nicht,
gefällt mir aber viel besser als der Normal-Modus.
Das sehe ich zum ersten Mal, dieses „Anpassen“
Es könnte von mir aus noch kompakter sein.
Der Kompakt-Modus gefällt mir recht gut.
Nur noch 31,7%? Das ist immerhin ein Drittel. Finde ich jetzt nicht so wenig. Höhe fehlt seit die Monitore breit wurden und sich die Homepages dessen nicht anpassen. Ich habe deswegen schon meine Taskleiste an die Seite verbannt trotz WQHD.
Ich verwende den Compact-Modus seit er implementiert wurde.
Mozilla plans to remove the Compact Density option from Firefox’s Customize menu
https://www.ghacks.net/2021/03/14/mozilla-plans-to-remove-the-compact-density-option-from-firefoxs-customize-menu/
auf Ghacks fast es gut zusammen. Hier gibt es auch einen direkten Vergleich zwischen den Firefox Versionen und Chrome.
Falls der Compact-Modus entfernt wird, macht sich dies nachteilig bemerkbar, da es doch einige Millimeter in der Höhe ausmacht.
dito….was mir bei all den Änderungen NIE klar war, was der Nutzen für uns ist…Alles was ich sehe sind immer grössere DL aka mehr Spionage ,,,, Hilfe … ich nur surfen ….
Ich verwende den Compact-Modus gar nicht mal, weil mir der Platz fehlen würde, sondern, weil er die Icons auf gleiche Größte bringt und weil er unnötige Leerflächen minimiert. Es sieht einfach in meiner Wahrnehmung sauberer… professioneller… aus. Was Mozilla – die oft bei solchen Entscheidungen nur so halb mitdenken – halt hier neben den in den Artikeln genannten Punkten, überhaupt nicht berücksichtigt hat, ist, dass die Tab-UI dann in Proton ja eh schon etwa ein Viertel größer wird – und erstmals eben damit auch größer als bei Chrome ist. Gerade dann ist der kompakte Modus eigentlich noch wichtiger. Jetzt sind das nur ein paar wenige Pixel, die realistisch betrachtet vermutlich bei den wenigsten in modernen Auflösungen auffallen, aber zukünftig lässt man dann eben nicht nur User mit einer geringeren Auflösung – also alles unter FHD hängen – sondern gönnt sich mit Proton auch selbst den meisten GUI-Platzbedarf unter allen Browsern und nimmt den Usern die Möglichkeit, sich hier mit der Aktivierung einer einfachen – und einfach zu maintainenden – Option, wenigstens ein paar Pixel in der Höhe wieder zurück zu holen und so beispielsweise wieder in die Nähe der aktuellen Non-Proton-Standardeinstellung zu kommen.
Ich gehöre auch zu denen, die ihn gar nicht kannten. Gefällt mir sehr gut.
Und wieso und warum? Was ist der Nutzen das zu sstreichen? Riesengeschw.gewinn? Mega-Code Einsparung? Nix besseres zu tun?
Eher letzteres… der genannte Grund ist natürlich nämlich Käse („With the Proton redesign (refresh of the Firefox UI), we have to make difficult scope decisions to ensure Firefox remains simple to use and simple to maintain. The „Compact“ density is a feature of the „Customize toolbar“ view which is currently fairly hard to discover, and we assume gets low engagement. We want to make sure that we design defaults that suit most users and we’ll be retiring the compact mode for this reason.“) und Codeeinsparungen gibts auch nicht wirklich („FWIW, compact mode didn’t need much maintenance over the years and already kind of works with Proton. It’s a fairly cheap feature to support, especially since we need to keep the UI density infrastructure anyway for touch mode. So from an engineering perspective there’s little to be gained from removing compact mode.“). Trotzdem mag man halt dran festhalten, weil „The word from Product Management is still that we should remove this, for the reasons listed in the User Story“. Ist halt ein typischer Mozilla-„Kopf-durch-die-Wand“-Move, wie so oft ohne wirklich drüber nachzudenken.
Ich nutze den Kompakt-Modus schon ewig, weil die Größendarstellung der Icons damit völlig ausreichend ist und wie der Name schon sagt Kompakter aussieht. Deswegen halte ich das für eine genauso „unsinnige“ Entscheidung wie die Entfernung der Möglichkeit die Tabs unten anzeigen zulassen. Bleibt nur die Hoffnung das man das dann auch übern css Schnipsel wieder rückgängig machen kann.
Warum gefällt der kompakte Modus hier so vielen bzw. benutzen diesen, wenn doch Mozilla sagt, dass keiner ihn will ,,,
Es ist das Produkt Management
„The word from Product Management is still that we should remove this, for the reasons listed in the User Story“
Mittlerweile gibt es aber zwei weitere Tickets:
Run an experiment to determine user preference for Normal vs Compact UI density in Proton
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1698171
„Given that the „normal“ design of the Proton UI is significantly less compact than pre-Proton, it would be useful to determine whether the „Normal“ or „Compact“ density is preferred by users.“
Reconsider how much vertical space Proton toolbars consume
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1698244
„This begs the question whether we need to reduce vertical space consumption with normal density. Proton makes us consume significantly more space than competitors, see attachment 9204237 [details]. If this was done based on the same shaky data that led to bug 1693028 (see bug 1693028 comment 53), that’s a problem; it means we’ve optimized for a fictive user population.“
Das zweite Ticket müsste dem Produkt Management zu denken geben.
Kein Ahnung wer da Mozilla wieder ins Hirn geschissen hat, ich nutze den Kompakt-Mode selbst bei 1600 Pixel in der Höhe, ich sehe absolut keinen Sinn für unnötig große Schaltflächen.
Project Proton ist jetzt schon ein Rohrkrepierer! Mozilla macht genau das womit MS auf die Nase fällt. Immer größere nutzlose flächen bei weniger sichtbarem Inhalt. Dank Project-Proton darf ich jetzt bei den Lesezeichen scrollen wo vorher alles mit reichlich Platz nach unten dargestellt wurde. Jetzt hat man die gleiche Scheiße aller MS mit seinem Startmenü. Nur noch 50% der Einträge Sichtbar dafür gigantische abstände dazwischen.
Ansonsten habe ich auch noch mehr wie ein kleines 10″ Atom Netbook am Laufen … max HD, also 720 Pixel in der Höhe.
Mir fällt absolut kein Grund ein, außer das eben jemand wieder im LSD Trip ein paar Hirnzellen abgestorben sind warum man den Kompakt Modus restlos streicht. Die Option ist drinnen und geht, was muss man hier wieder alles komplett streichen statt dem Nutzer die Wahl zu geben? Ich würde ja mein Hand ins Feuer legen das „keiner“ den Kompakt-Modus nutzt weil der geimeine Nutzer wie bei so vielem überhaupt nichts von der Existens gewusst hat. Ist ja nicht so als würde einem die Option gerade zu anspringen. Wenn der Kompakt-Modus Standard wäre, würden sich die Mozilla Affen bestimmt darüber wundern warum keiner die großen Schaltflächen für Blinde nutzt.
Unabhängig davon, der mündige Nutzer überträgt kein Telemetriedaten an Mozilla, ihre Zahlen spiegeln mal wieder nur die Gruppe der Nutzer die eh keinen Plan haben.
Wenn ich mir deinen Text so durchlese, komme ich zum Fazit: „Selbst schuld“.
Würde der „mündige Nutzer“, wie du diese betitelst die Telemetriedaten an Mozilla weitergeben, wären sie sicherlich zu einem anderen Ergebnis gekommen und hätten es durchaus nicht mal Ansatzweise in Betracht gezogen.
Man kann sich Tests auch im Vorfeld schon so drehen das die Ergebnisse seinem Wunsch entsprechen!
Es ist von vornherein klar das die Standadereinstellung die Masse nutzt und wie man selbst hier ließt wusste kaum einer von der Option. Ich gehe sogar so weit das die Masse noch nicht mal die „Anpassen“-Option jemals genutzt hat noch davon Kenntnis hatte.
fehlt nur noch das Mozilla auswertet wer die Titelleiste nutzt obwohl das Ding seit Jahren von Haus aus ausgeblendet ist und zum aktivieren ebenso gut versteckt ist wie der Kompakt-Mode.
Die Hirnlose Scheiße hat man schon „erfolgreich“ mit der Statusleiste durchgezogen. Erst ausgeblendet als Standard, und per Menü aktivierbar, dann nur noch über about:config und am Schluss war es für immer weg.
@moinmoin: Nee, leider wären sie das nicht. Sie hatten dazu nämlich bisher noch gar keine Möglichkeit der Datenerhebung diesbezüglich. Erst weil die Sache um die Entfernung jetzt medial so hochgekocht ist, ist ein weiterer Eintrag im Tracker angelegt worden, der die Datenerhebung zur Nutzung der „Dichte“ vorsieht. Dann helfen irgendwann auch die Telemetriedaten.
@moinmoin
Der Beitrag sollte ergänzt werden um die Aufforderung an alle, die einen Bugzilla-Account haben, für die Tickets von Dão Gottwald zu stimmen
Reconsider how much vertical space Proton toolbars consume – aktuell 28 Votes.
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1698244
Hier steht bereits ein erster Ansatz
„Aaron has a design that reduces the height of the navigation toolbar by 8px.“
Run an experiment to determine user preference for Normal vs Compact UI density in Proton – aktuell 22 Votes.
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1698171
Hab ich oben mal verlinkt. Danke dir.
@moinmoin
Reconsider how much vertical space Proton toolbars consume – 34 Votes.
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1698244
wurde geschlossen. Die Höhe der Toolbar wurde um 8px reduziert, was den Unterschied zwischen normaler und kompakter Dichte verkleinert.
Danke dir.
Wird sicherlich nicht nur einige freuen.