Ein Telefax (Fax) wird auch heute noch in vielen Bereichen eingesetzt. Auch, wenn es für viele schon als antiquiert eingestuft wird. Jetzt hat die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte das Fax als nicht datenschutzkonform für personenbezogene Daten eingestuft.
Noch vor einigen Jahren war es kein Problem solche Daten zu übermitteln, da hier eine Ende-zu-Ende-Telefonleitung genutzt wurde. Durch die Digitalisierung werden die Daten heute als Pakete durchs Internet befördert und können so abgefangen werden. Daher gelten hier auch die Datenschutzbestimmungen. Speziell der Artikel 9, Absatz 1.
„Für den Versand personenbezogener Daten müssen daher alternative, sichere und damit geeignete Verfahren, wie etwa Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails oder – im Zweifel – auch die herkömmliche Post genutzt werden.“
Damit müssen wohl einige Betriebe ihren bisherigen Arbeitsablauf umstellen müssen, damit kein Konflikt mit der DSGVO entsteht.
Solange die Behörden Fax einsetzen (was auch auf langer Sicht so bleibt) werden wir einen Teufel tun und alles umstellen.
Viele unserer Kunden (auch Versicherungen) akzeptieren Unterlagen nur als Fax
>solange andere X tun…
>aber der pascal hat das auch gemacht!
https://de.wikipedia.org/wiki/Whataboutism
Außerdem liegt dein Trugschluss klar beim Senden. Wenn ihr Faxe empfangen wollt ist das OK. Wenn ihr sie sendet nicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fax#Datenschutz_(Deutschland)
Wird Zeit, das mal jemand klagt. Ich steh auf DSGVO mit der juristischen Brechstange durchsetzen.
Hä, wer soll denn wen verklagen und weshalb? Weil jemand in Bremen gesagt hat, alle Milliarden Faxgeräte auf der Welt sind „unsicher“? Pffffffffffffffft – eine Totgeburt und lächerlich noch dazu. Warum macht sich Deutschland immer so lächerlich?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Warum ist DE in der digitalen Steinzeit?
https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-wiederaufbaufonds-regierung-will-milliarden-aus-eu-fonds-fuer-klimaschutz-und-digitalisierung-einsetzen-a-8ce50b96-2d4a-4dd2-9c46-d1c8ccf7cf78
Hab ich es mir doch nicht eingebildet. Im übrigen ist ihr Kommentarstil nicht sonderlich erwachsen. Oder war es nur dumpfes Getrolle?
Der BGH hat eine Rechtssprechung zum Fax.
Was passieren könnte ist nicht von Belang.
Briefe könnten auch geöffnet werden.
Es ging nur um instantane digitale Kommunikation hier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument
Und dann den Kommentar zu Moderation melden? Auf logische Trugsclüsse hinweisen ist leider kein Vergehen. Aber hier zeigt sich die schlimmste Blockwart-Mentalität, wenn jemand einen Diskussionsstil von der Uni einbringt.
@OpenBSD-Man
jetzt komm mal langsam runter. Jeder hat hier die Möglichkeit seine Meinung zu sagen. Du musst hier nicht jeden gleich angreifen und deine Meinung aufbürden.
@moinmoin
Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Habe hier niemanden Verbal angegriffen. Habe niemanden beleidigt, weder persönlich noch in irgendeiner Form justiziabel oder fragwürdig. Das kann ich auch für jeden Kommentar auch mit Bildschirmfoto belegen. Falls man hier irgendwas nachträglich editiert.
Zu viele Links in einem Kommentar führen in diesem Blog eben dazu das Kommentare automatisch zur Moderation geschickt werden.
Als nächstes kommt „Android und iOS als unsicher und nicht datenschutzkonform eingestuft“. Diese Einstufung ist ein Witz, denn die Übertragung zwischen zwei Faxgeräte ist verschlüsselt und nicht abhörsicher. Anders sieht es bei Internetfax aus, da muss man genau hinsehen. Wenn man dort ein Fax per Email abschicken kann, ist das natürlich nicht sicher. Wie immer muss man unterscheiden, eine pauschale Einstufung „Fax ist unsicher“ ist einfach falsch. Außerdem werden Milliarden Faxe täglich verschickt, und zwar seit den 70iger Jahre. Und jetzt plötzlich unsicher? Die Meldung des Bremer Datenschutzbeauftragter soll überarbeitet werden bzw. in die Tonne gehen. Da hat ganz klar jemand etwas nicht verstanden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Noch mehr Trugschlüsse:
https://de.wikipedia.org/wiki/Traditionsargument
>“die Übertragung zwischen zwei Faxgeräte ist verschlüsselt und nicht abhörsicher“
Was jetzt? Sie ist eben gar nicht verschlüsselt.
Was bringt euch der Papierfetisch? Gibt so gute maschinell ausfüllbare PDF-Dokumente die dann sofort automatisch ausgewertet werden können. Jau wir lieben es in den Behörden und Firmen mit der Adlersuchmethode mit beiden Zeigefingern Papier aus dem Fax in den Computer einzutippen. Denn wer Papier abtippt muss keine sinvolle Arbeit verrichten.
Spannend. Wie soll dann der geplante „Grüne Pass“ DSGVO-konform sein aus dem der Studien-Teilnehmer-Status hervorgeht?
Wegen der Verschlüsselung?
Kann jemand mal diesen Querdenker-Offtopic löschen? Hat nichts mit Fax oder Kommunikation zu tun.
Meine Güte, „Wo kein Kläger, da kein Richter!“ Der Empfänger weiß nicht, ob Festnetz oder Internet und nur wenn tatsächlich mal das eine Fax genau zu diesem Zeitpunkt von eben diesem bösen Puben abgefangen wird …..
Na ja. Spaß beiseite: So lange eben rein rechtlich das Fax mit entsprechendem Sendebericht noch als Nachweis des Senden/Empfangen im dt. Gesetz verankert ist, wird sich gar nichts ändern. Es ist ein legales und vor allem schnelles Unterfangen, um z.B. auch mal in letzter Sekunde (liebe RA wissen Bescheid), das Ein oder Andere rechtssicher einzusetzen!
Per E-Mail bisher nicht möglich und die DE-Mail, mit der das erlaubt funktioniert, ist quasi tot. Allerdings ist die DE-Mail auch nicht DSGVO konform und somit ….. 
Leider ist auch der Endanwender oft überhaupt nicht in der Lage, Technik zu verstehen oder anzuwenden: Smartphone mit Android benutzen und ganz sicher sein, dass man keinen E-Mail-Account hat. Ja nee, is klar.
und den leuten die welt erklären auf einer seite die dutzende google analytics tracker einsetzt
Nur weil eine „Datenschutzbeauftragte“ eines kleinen insolventen Zwei-Städte-Staat`s ein Problem sieht, muss kein Fass aufgemacht werden…….eine Datenschutzbeauftragte „wirkt auf die Einhaltung des Datenschutzes“ hin. Sie ist weder Entscheiderin, noch Umsetzerin.
Und als Vergleich, nur weil ein Amtsgericht in Hintertupfingen ein Urteil verkündet……ist das noch lange keine herrschende Meinung oder gar allgemeinverbindlich!
@OpenBSD-Man

Ein bißchen Zurückhaltung wäre angebracht.
Wer in den Wald schreit…….muß das Echo vertragen
Wer spielt hier wohl „Blockwart“?
Oder ist es nur ein ausgeprägtes Aufmerksamkeitsdefizit?
Richte deine Beschwerden und Befindlichkeiten doch persönlich an die Datenschutzbeauftragte
Dr. Imke Sommer, am Besten als Fax : 0421 / 469-18495
https://share-your-photo.com/35fe822abe
die moderatoren haben bereits alles gesagt, brauchst jetzt nich vom rücksitz wieder öl ins feuer kippen. und die leute wundern sich warum das internet so kacke ist 🙉💩
Datenschutzbeauftragte der Länder haben sehr wohl die Möglichkeit Strafen zu verhängen, das Problem: Die DSGVO ist nen zahnloser Tiger, wie verschiedene Klagen ja bereits deutlich gemacht haben. Da haben Unternehmen massiv gegen die Bestimmungen verstoßen und bekamen ne Millionenstrafe und was passiert die klagen und die Gerichte stoppen die Strafen … ja ne da kann man sich die DSGVO auch gleich sparen, taugt höchstens als Klopapier!
Gut gemeint aber leider (sehr) schlecht umgesetzt bringt halt leider nix!
andrerseits ist so ein Fax rechtsverbindlich und flott unterwegs im Gegensatz zum Einschreiben Postweg. Und dazu gibt es sofort einen Sendebericht.Wer kann denn sowas mitlesen.
ganz sicher NEIN:
Telefax
Rz. 19
Ein Telefax (Fax) ist eine Kopie vom Original.
Eine Kopie der Unterschrift genügt nicht für die Schriftform nach § 126 BGB@. Beim Telefax ist zwar für den Erklärungsempfänger die Unterschrift des Erklärenden erkennbar, eine Kopie kann aber keine eigenhändige Unterschrift ersetzen (vgl. BGH 28. Januar 1993 – IX ZR 259/91). Einer Kopie von der Unterschrift fehlt die sog. Identitäts- und Beweisfunktion, die eine Original-Unterschrift hat.
Das Fax entspricht der Textform.
Grundsätzlich muss die Erklärung in Schriftform dem Adressanten zugehen.
Bei einem Vertrag in Schriftform gilt eine Ausnahme. Werden über den Vertrag mehrere gleichlautende Urkunden aufgenommen, dann genügt es, wenn jede Partei die für die andere Partei bestimmte Urkunde unterschreibt (siehe Vertragsschluss, Rz.12).
Danke @Vanessa!
Man soll sich einfach gewahr sein auf welchen Weg man BESTIMMTE Informationen bringt.
Arztberichte per FAX ist grundsätzlich nicht so super. Per e-mail besser? Wohl kaum. Postalisch immerhin noch der sicherste Weg weil andere Verkehrsströme verwendet werden.
Alles hat ein für und wider…
Schickt doch einfach einen berittenen Boten los und bewaffnet ihn. So wie vor 400 Jahren.
=)
Ich buddel diesen etwas angestaubten Artikel mal wieder aus. Allerdings mehr für die Redaktion, mit der Frage, ob man nicht vielleicht mal für Laien das Faxen mit Windows 10 und 11 erklären kann. Speziell die Installation eines Faxmodems. Ich wüsste ohne mich jetzt damit beschäftig zu haben, nicht mal wo ich das herkriege oder ob Windows das schon an Board hat.
Hintergrund ist dieses Video von Frau Lederer der TaxPro GmbH, einer Steuerrechtsexpertin. Sie sagt, die wohl sicherste Methode Unterlagen an das Finanzamt zu übermitteln, ist das Fax.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=gnLVS5XJ4EY
Ich habe das mit der Fritzbox schon hinbekommen. Allerdings scheint es mir, kann ich dor nur 1 Grafik anhängen. Mit Windows könnte man direkt pdf’s senden, das wäre sehr viel komfortabler.
Vielleicht ist das ja mal einen Artikel wert?!