Nun hat es also auch Samsung getroffen. Aus Mangel an SoCs, speziell dem Snapdragon 888 hat Samsung heute bekanntgegeben, dass man die Produktion des Galaxy S21 FE eingestellt hat.
Eigentlich sollte das Smartphone im August auf den Markt gebracht werden. Aber daraus wird nun vorerst nichts. Ob es nun überhaupt auf den Markt kommt, steht bislang nicht fest. Schon am 11.06 hatte man die Partner informiert und die Bestellungen für die einzelnen Teile storniert. Laut Branchenkreisen will man die noch vorhandenen SoCs dem neuen faltbaren Smartphone vorbehalten.
Die weltweite Knappheit der Halbleiter zwingt nun also auch schon die Handyhersteller zu Stopps. Massiv haben wir es die letzte Zeit schon bei den Grafikkarten erlebt, die zwar in den Verkauf gingen, dort aber kaum ankamen. Auch die Ram-Hersteller sind davon betroffen und man befürchtet auch hier steigende Preise bis das Problem mit den Halbleitern korrigiert wurde. Aber das kann noch dauern.
Gut, ein Smartphone weniger auf dem Markt kann man verkraften. Samsung hingegen hat in das Galaxy S21 FE schon viel Geld investiert und wollte mit dem preisgünstigen Pendant zum Galaxy S21 ab dem dritten Quartal dann noch mal ordentlich Umsatz machen. Kann man sich nur überraschen lassen, wer der nächste Hersteller ist, der ein neues Produkt stoppen muss.
[Update 14.06.21]: Inzwischen hat sich Samsung zu Wort gemeldet und den Bericht von etnews (der inzwischen gelöscht wurde) revidiert. „Während wir keine Details über das noch nicht veröffentlichte Produkt diskutieren können, wurde nichts bezüglich der angeblichen Produktionsaussetzung entschieden“ (via)
„ Eigentlich sollte das Smartphone, das im August auf den Markt gebracht werden.“
Das zweite das sollte hier glaube ich raus
Die Daten für das Galaxy S22 sind wohl geleakt. Jedes Jahr was neues…
Aha und nun?
Anstatt du mal Quellen/Links/usw postest, anstatt einfach nur eine Aussage, wäre ganz stark. So hätte jeder etwas davon.
Komisch, dass die Chinaklitschen (wie Oneplus, gerade mit dem SD750G) hier keine Probleme zu haben scheinen. „Qualcomm ist der größte Lieferant von Mobilchips und lässt diese in Taiwan bei TSMC sowie in Korea (und USA) bei Samsung fertigen“, sagt Google.
Finde es übrigens ein Trauerspiel, wie viele produzierende Unternehmen als Reaktion auf die Pandemie statt Mitarbeiterschutz einfach die Bude dicht gemacht oder Kapazitäten heruntergefahren haben. Oder „Wassermangel“ und „das Wetter“ schuld sein soll. Somit ist der Engpass wohl mangels weitsichtiger Planung meist hausgemacht, in Kombination mit der Abhängigkeit von chinesischen Produktions- und Transportkapazitäten für viele Zulieferteile.
Idee:
Die EU sollte vielleicht besser Mandarin/SimpleChinese zur verbindlichen Zweitsprache erklären, und Englisch zur alleinigen Muttersprache erheben, damit wir unsere aktuellen und künftigen Bestimmer auch verstehen. Erspart auch viel Denglisch.
Schönen Sonntag.
also was wäre denn wenn wir Deutsch einfach als Weltsprache erklären als so einen komplizierten hieroglyphen scheiß, zu lernen, sollen sich die Hersteller doch am Kunden orientieren und nicht umgekehrt.
@GErdi „sollen sich die Hersteller doch am Kunden orientieren und nicht umgekehrt“
Theoretisch.
Das bleibt aber weiterhin Science-Fiction, wie man an der absichtlich nur auf Chinesisch abgehaltenen Präsentation eines Herstellers neulich, ablesen kann. Wobei ich mich tatsächlich immer wieder wundere, was manche Kunden als gegeben hinnehmen.
Wurde doch schon öfter sichtbar, dass der Schwanz (wir) nicht mit dem Tier (China) wedelt, sondern umgekehrt. Vertriebszahlen Daimler, die machen ihr Geld längst in Asien, Nischenmarkt DE.
Der Weltmarkt sollte generell die Menge der Produktion und die Vielfalt der Produkte überdenken.
Am Baumarkt sieht es genauso düster aus. Bei Dachlatten beispielsweise sind die Holzpreise wegen Holzmangel um weitestgehende 100% gestiegen, (falls überhaupt lieferbar), ebenso die Metalle für bautechnische Gewerke.
Verschiedene Hersteller der gesamten Autozulieferer und Auto Hersteller müssen ihre Produktionsstrassen drosseln, weil die Chips nicht mehr, oder nicht rechtzeitig lieferbar sind. So müssen die Bänder angehalten werden. Man überlegt schon Kurzarbeit anzumelden.
Ich selbst habe Schwierigkeiten einen Mercury-Außenbordmotor zu bekommen für eine Adresse in den USA. Der Dealer in den USA schrieb mir, “ We do not have one and we cannot get one for the remainder of this year. Thank you for your interest,
Marty
Corona scheint auch in der westlichen Wirtschaft (außer China) voll in die Long-Covid-Phase angekommen zu sein.
Denn angeblich gibt es den gewünschten Mercury Outborder noch in Singapur bei einem Online-Dealer.
Eine weise Entscheidung von Samsung. Das erspart der Welt Millionen Tonnen Elektroschrott. 👍🙌
Nur weil Sie Smartphones verteufeln ist dies kein Elektroschrott…. Wenn sie gerne dauerhaft mit nen rucksack für ihre sachen dabei haben ist das okay
bei 35 Grad trage ich lieber keinen Rucksack mit mir rum!
Laut folgendem Tweet, liegt es wohl am Akku:
„As far as I know, the sudden shutdown of S21 FE is not due to the chip, but to the fact that some other part cannot be supplied normally, most likely the battery. pic.twitter.com/5BzoBNjLLj“
Quelle: https://twitter.com/UniverseIce/status/1403962351204843522
Tweet gelöscht?
War seine Vermutung wohl doch falsch.