Wer sich die neue Windows 11 einmal in einer VM oder auf einer extra Partition anschauen möchte, kann daran gehindert werden, weil TPM 2.0 vorausgesetzt wird. Aber dafür hat Chris und auch Ben einen doch einfachen Weg gefunden, wie man es doch installiert bekommt.
- Eine Insider oder eine aktuelle ISO herunterladen.
- Die 21996.1, die wir hier verlinkt haben
- Die install.wim aus der 21996.1 in die Insider oder aktuelle ISO austauschen
Nun sollte die Installation auch klappen. Wer eine ISO mit dem MediaCreationTool heruntergeladen hat, muss erst die install.wim aus der Windows 11 in eine install.esd umwandeln. Aber das dürfte zu umständlich sein. Dann lieber die ISOs die ich verlinkt habe.
[Update 25.06.]: Inzwischen haben wir eine andere Lösung bei uns im Wiki für euch, damit ihr an der ISO nichts verändern müsst. Bei der Installation wird einfach ein Regeintrag gesetzt. Mehr dazu im Wiki unter:
via: @beta_collector
Die Windows 11 21996 auch ohne TPM 2.0 installieren [Workaround]
Oder in Hyper-V eine Gen2 Maschine machen und in den Einstellungen der VM SecureBoot/TPM anschalten
Nicht jeder nutzt dazu eine VM …
Oder sein BIOS richtig konfigurieren. Oder mal über neue Hardware nachdenken bzw die Dokumentation lesen warum TPM 2.0 wichtig ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wichtig? Das ist ein Zwang seitens M$ nur EIN OS auf dem Computer zuzulassen und verhindert USB Boot usw.
Mag was für Fimen sein, aber man kanns dann halt immer noch deaktivieren wenn man es umgehen möchte.
UEFI und TPM sind MIST die einem SystemAdmin nur das Leben schwer macht, aber kein nennenswerten Mehrwert bietet!
Hallo, möchte meine App’s, Einstellungen usw behalten. Setup sagt mir: wegen englischer Sprache (deutsch anscheinend (noch) nicht möglich in vorauswahl…), dass nur daten behalten werden und alles ander neu installiert werden muss ?
gibt es da eine andere möglichkeit, so dass alles übernommen werden kann ?
danke für eure hilfe.
grüsse, Benno
Das wird erst mit einer deutschen ISO funktionieren.
danke dir vielmals…! Grüße Benno
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Jürgen ich möchte dich auf einen „kleinen bosen Käfer“ im Blog hinweisen.
Wenn ich Microsoft Edge Version 91.0.864.54 (Offizielles Build) (64-Bit) benutze und diese Seite aufrufe erscheint unten in der Zeile: (Diese Website verwendet Cookies und speichert…usw.)—- unten Rechts [ok] Button
Wenn ich den [ok] Button nicht benutze..
und als Benutzername z.B.
hansi
verwende, (nicht als hansi mit Passwort eingelogt)
dann wird aber das Bild von Hansi in jedem neuen Post (z.B bei Antworten) angezeigt?!
Will den Bug nicht weiter ausführen, du weißt schon was ich meine!
Bitte mal prüfen!
xd
Wenn deine Mail-Adresse die du hier im Blog benutzt auch mit einem Gravatar-Konto verknüpft ist, erscheint dann hier im Blog das entsprechende Userbild das bei Gravatar hinterlegt ist.
Ach und ich hab mal die Mail-Adresse aus deinem Post oben entfernt. Wills ja wohl keine Spams erhalten.
ben, das ist ja das Problem es ist gar nicht meine E-Mail.
Jedert kann einfach einen User-Namen und eine beliebige E-Mail benutzen, wenn nicht angemeldet!
Jetzt Verstanden?
Ich bin nicht der „hansi“!
Die E-Mail hatte ich mal vor 20 Jahren und nun hat Sie wohl hansi (euer)
Ben hat das schon richtig erklärt.
Falls noch weiter Gesprächsbedarf sein sollte, dann bitte hier
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=18&t=12011
Ben wen ich dich nicht hätte ^^
Bist du da vielleicht mit der Zeile ducheinander gekommen ?
Oki Jürgen, ich wollte dir nur mitteilen das die E-Mail gar nicht auf Besitz/Echtheit geprüft wird usw. (Beim schreiben wenn nicht angemeldet) . Wenn angekommen dann einfach löschen. thx
Ich hoffe das bleibt keine Pflicht, ich habe echt keine lust mich auf meinem privat, gaming-PC mit Secure Boot rumschlagen zu müssen :/
Musst du eigentlich nicht. Wenn du schon Windows 10 hast, einmal im BIOS aktiviert, merkst du davon eigentlich gar nichts
Begründe rumschlagen?
Die Konvertierung ist einfach möglich seit 1809.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das neue Windows legt doch Treiber (von Drittanbietern) in einem neuen Ordner (außerhalb von System ab) unter Windows\OEMDRIVERS. Funktioniert das bei einem Upgrade dann – verschiebt er die Treiber automatisch oder muss man das Windows 11 komplett neu installieren ohne Übernahme der Programme?
Ich war da schneller.
https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/15/windows-11-21996-zeigt-sich-nicht-nur-in-screenshots/#comment-180741
Na dann hab ich das wohl überlesen. Honoriert wird es trotzdem. Habs oben hinzugefügt.
Danke!
Es muß noch nicht mal eine aktuelle ISO sein, geht sogar mit einer alten 1503!
So jetzt auch mal auf meiner alten Möhre mit dem AMD Phenom II X6 1055T installiert. Das Gigabyte 890GPA-UD3H hat nur ein Bios und die Installation hat mit der geänderten ISO funktioniert. Sogar ein Inplace Upgrade von der 21390.2025 hat da mit der ISO funktioniert. Nur das man halt nur die Eigenen Dateien behalten kann und keine Treiber, Programme oder Apps.
https://i.postimg.cc/vZgg7dxw/Win-11-AMD-Phenom-II-X6-1055-T.jpg
Na das wird ja sicherlich viele beruhigen.
Klappt bei mir nicht, nach dem ersten Reboot kommt ein Bluescreen mit Fehlercode 0xc0000428 „Die digitale Signatur dieser Datei konnte nicht überprüft werden“ der „irgendwas“setup.sys
Ja bei mir auch
habt ihr die install.wim von win 11 genommen und in der win10 Version ausgetauscht? ich habe das mit ultra ISO gemacht und es läuft ohne Probleme
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
ohne Probleme nach der Anleitung mit PowerISO 6 (https://net-load.com/giveaway-poweriso-6-0-for-free/)
Habs mit AnyBurn gemacht, jetzt kommt direkt nach dem kopieren vom Setup die Meldung „Gebietsinformationen blabla“ und Dateien werden nicht gespeichert, Setup wird abgebrochen
@Brokoli1
probier es mal mit PowerIso 6 ich habe aber auch die Insider (oben genommen) evtl ist das auch wichtig
Warum macht ihr es euch so schwer?
Ist doch ein simpler Copy&Paste Vorgang!
Von einer ISO in die andere kopieren und die Datei an Zielort ersetzen.
Das kann Windows ganz alleine …
Es klappt jetzt mit ultraiso und der 21390.iso
Also mit VMware kommt am Ende der Installation eine Fehlermeldung. Irgendwas konnte nicht gesetzt werden und es wird abgebrochen.
Welche Win10 Version hast du denn genommen als Basis?
Die 21390. Mit den anderen ging es nicht! Und auch nur mit ultraiso
Laut einen auszug aus dem Nachbar Board langt es die appraiserres.dll zu tauschen, selbst nicht getestet.
To avoid setup TPM error, you need to download the appraiserres.dll on the website dllme.com and exchange it with the one in the „sources“ folder of the iso image.
https://www.dllme.com/dll/files/appraiserres_dll.html
Funktioniert bei mir NICHT bei einer Neuinstallation, Inplace mag ich jetzt nicht mehr machen.
Eigentlich müsste man ja die appraiser.sdb austauschen, weil da ja der Hardblock drin steht.
Reichte bei mir auch nicht bei einer Neuinstallation.
Kommt immer noch das die Vorrausetzungen nicht erfüllt sind. 
Dann haben sie das wohl doch wo anders implementiert. Aber gut, noch kann man das ja umgehen, zur Not ohne Setup installieren. Oder halt das Setup (Boot.wim) der 21390.1 verwenden. Läuft einwandfrei durch, ohne UEFI, ohne Secure Boot und ohne TPM.
Und in der VM interessiert sich das Setup bei Neuinstallation nicht dafür. Das geht das einfach so mit BIOS:
Vielen Dank für deinen Beitrag. Inplace läuft gerade auf USB. Melde mich noch mal wenn es durch ist. Herzliche Grüße Kurt
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hat trotz viel versprechendem Anfang nicht funktioniert
…Installation failed in the SAFE_OS Phase…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„TPM 2.0 vorausgesetzt“
Na also, nach alle den Lügenmärchen von Nadella und Co. macht Microsoft den Sack zu, was mit UEFI Zwang begann. Sollen jetzt wirklich alle künftigen W11 Nutzer unbedingt neue Hardware kaufen (W10 läuft mit SSD und 8GB RAM auch auf 2010er Geräten einwandfrei), oder zur Neuinstallation mit eingeschaltetem DRM genötigt sein, bei Vorhandensein der Voraussetzungen (selbst wenn man lieber Legacy/UEFI nutzt)?
Ich vermute mal stark, dass wir bei dieser Verdongelung schlussendlich ein Abomodell erwarten können, oder wie einer schrieb, „Windows 365“.
Warte doch erst einmal ab, was da wirklich kommt, bevor du hier so posaunst.
@moinmoin „bevor du hier so posaunst“
Jaja, immer schön positiv denken, trotz aller schlechten Erfahrungen mit dem Laden.
So wie heute, wo auf dem Notebook vom Kunden der Kalender plötzlich weg war, mal wieder ein tolles fehlgeschlagenes Update. Wenn es bloß eine echte Alternative gäbe, würde ich mir das schon lange nicht mehr antun.
Es gibt in der Tat eine echte Alternative. Ein Betriebssystemwechsel.
Mein Rechner mit Windows 10 in Kombination mit einem fiesen Bug, der dafür sorgte dass mehrmals täglich unaufgefordert TRIM Kommandos abgefeuert wurden, kurze Zeit später amtlicher SSD Crash, der nicht nur ersetzbare (->Backup) Files geschrottet sondern mich zudem unnötig einiges Geld gekostet hat. Das war das auschlaggebende Ereignis.
Auf der neuen SSD fand dann Debian mit Gnome 3.x seine Heimat bei mir und ich habe es bis heute nicht bereut. Im Gegenteil, mittlerweile bin ich froh manche Dinge einfach nicht mehr ertragen zu müssen. Updates z.B. dauern wenn’s viel ist 10, 20 Minuten. Auf dem selben Rechner braucht Windows 10 unter Umständen mehrere Stunden. Wieso? Konnte mir bisher keiner erklären.
NTFS mit seiner konstanten Fragmentierung, WTF. Ja ich nutze noch HDDs, Defragmentieren muss ich jetzt aber nicht mehr. Fexible und sichere Dateisysteme muss Microsoft noch lernen.
Nur am Rande, habe immer noch Window 10 auf ner alten HDD, bootbar via GRUB, aber das brauch ich eher selten nur für Adobe Software und MS Office und ein zwei Games.
Also, es gibt eine echte Alternative, man muss nur irgendwann mal völlig unvoreingenommen und nüchtern eine Entscheidung treffen und es machen. Oder nicht. 🙂
LG
@Markus
„Es gibt in der Tat eine echte Alternative. Ein Betriebssystemwechsel.“
Nein, gibt es nicht. Wie ich bereits schrieb.
Die Entscheidung ergibt sich aus den diversen Kisten hier, mit ebenso diversen Betriebssystemen, und mit welchem OS man wirklich so ziemlich alles an Aufgaben erledigen kann. Klar kann man mit „isch ‚ab Linux!!!11!“ prahlen, und die Software in der W10 VM laufen lassen, nur ist eine Verdoppelung der zu pflegenden Systeme nicht wirklich zeitsparender. Wer nur einen Web Browser benutzt, für Bestellungen bei A. oder E. oder O., Google nach Reiserouten durchsuchen lässt, und einen hauseigenen Admin hat, kann eh frei wählen.
Da können meinetwegen die Windows Updates auch gerne etwas länger dauern, wie ich es gerade hatte (1511 auf 20H2 mit HDD, 4GB RAM, Pentium 2020M). Verglichen mit z.B. Mintupgrades, lief hinterher aber alles wie vorher, ohne große Basteleien für die außerhalb der Distri installierten Anwendungen.
„man muss nur irgendwann mal völlig unvoreingenommen und nüchtern eine Entscheidung treffen und es machen“
Ihr Heilsverkünder dieser Welt seid echt süß. Während Opa und Oma längst mit ihrer Lokalzeitung auf dem Ipad unterwegs sind, predigt ihr noch politisch korrektes Verhalten. Obwohl man so einen PC einfach für seine Arbeit benutzen will.
Das Problem mit der Installation von Windows 11 wurde behoben
Unten hänge ich ein kleines Tutorial an und in seiner Beschreibung haben Sie die Datei, die ersetzt werden muss
https://www.youtube.com/watch?v=zoktvjoNzQg
Was auch super wäre, wenn Ihr eine ISO fertig machen könntet, irgendwie bekomme ich das überhaupt nicht zum laufen. Möchte Win11 gerne auf einen älteren System ausprobieren
@Execut4r
ich lade gerade 2 Versionen hoch
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
wann die Online sind keine Ahnung gott sei dank gibt es ja Vodafone mit schneckenupload
Hast du es schon hochgeladen? Ich kriege ich nicht zum laufen es booted nach dem SWAP mit der Install.wim nicht in das Setup.
denn bedeutet das für relativ aktuelle und auch ältere hardware das aus..wenn man windows 11 inatalieren möchte ider..durch dieses TPM 2.0..??
Ob das so bleibt, ist noch fraglich. Die 21996 ist eine „spezielle“ Version. Also einfach abwarten.
Das bleibt so eine Ankündigung von der Ignite für 21H2 (Server 2022) war TPM 2.0 Pflicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Soeben erfolgreich einen Clean Install auf meinem 11 Jahre alten Toshiba L650 Laptop gemacht.
– englische Windows 10 ISO von hier geladen
– die Windows 11 ISO geladen
– install.wim via PowerISO 6 ausgetauscht
– die neue ISO mittels Rufus auf einen USB-Stick geschrieben
– FERTIG
Das mit der appraiserres.dll funktioniert beim Booten über USB nicht, habs gerade mal getestet.
Aber Inplace funktioniert damit.
Allerdings weiß ich jetzt garnicht ob das Inplace auch mit der Originalen gegangen wäre.
inplace wäre aufjedenfall so gegangen mein tipp wäre eh dann Inplace aber Clean also nicht die Option Daten behalten sondern alles weg
also ich hab es gestern direkt als Inplace probiert, aber da waren genau so ALLE Daten / Programme weg wie nach einem Clean Install
na das hört sich doch dann nach einem noch überhaupt nicht verbugten setup an
Das kann aber daran liegen, dass die Installation de-DE ist, die ISO aber für en-US. Mit einer en-US Installation sollte das klappen.
– ohne jetzt auf das „Problem“ einzugehen, von wegen TPM, da ich ein solches Modul noch hatte, brauchte ich auch nicht da irgendwie mit der ISO „rumspielen“
@DK2000
das kann natürlich sein, ALLES hatte ich ja nicht getestet und in der Regel, weil eh „genug“ System-SSD´s vorhanden spielt es für mich keine Rolle ob Inplace oder Clean, Clean finde ich auch „schneller“ als bei Inplace irgendeinen Fehler zu suchen, wenn etwas nicht klappt
Hier mal die Bilder von meinem AsusBoard Install geht auch ohne Secure Boot,
Habe jetzt hier nur das TPM angemacht.
https://letsupload.io/3zw3i/Asus.zip
Notfalls hätte ich mir auch so ein Modul mal zugelegt für 13 Euro,
Da das Board alles hat, was ich garnicht wusste
brauche ich mir jetzt keins zulegen.
Danke für das hochladen der Bilder, hat mir sehr geholfen!
Danke Deskmodder, hat geklappt.
Win 11 Läuft auf meinem Hauptrechner, sogar sehr gut.
Hat jemand schon die gaming perfomance getestet? Würde mich stark interessieren ob sich da was verschlechtert/verbessert hat?
Wie sieht es denn generell mit Updates dafür aus?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Das kann aktuell keiner so genau sagen, aber Windows Update funktioniert soweit ohne Probleme also denke ich mal wird es dafür auch in irgendeiner weise Updates geben wobei man da ggf. manuell per inplace upgraden muss aber wir reden hier auch über den Dev-channel und nicht über eine RTM also kurzfassung – alles offen
„Natürlich“ kommen da auch Updates
zur Zeit – heute morgen Clean installiert – stehen bei mir 5 Updates drin
2 Definitionsupdates
2 Treiberupdates
1 Qualitätsupdate (KB5004034 NetFrame)
wie das weiter geht, muss man sich überraschen lassen, noch ist das „Teil“ ja eine Insider / DEV, aber da wird bestimmt noch einiges kommen, je weiter diese Version Richtung RTM geht
Bevor ich es vergesse, ich konnte mich in der 11er nicht im Dev Kanal anmelden. Hattest du das Problem auch?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also bei der Clean Installation – gestern morgen – funktioniert es NICHT, obwohl laut winver ich ja die DEV-Version habe
– hatte ich bis jetzt gar nicht drauf geachtet 😇
es wird zwar das Konto abgefragt und nach den passenden Einstellungen sollte es zu einem Neustart kommen, macht das System aber nicht
Jupp, bei mir genauso. Warten wir es ab. 😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Vielleicht zu Weihachten
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Die Version ist eigentlich keine Dev, jedenfalls keine External, wenn eine Internal. Und die wurde ein passendes Konto benötigen. Und diese Build schient für Insider External gesperrt.
Genau dafür braucht man eigentlich den Zugang zum Internal Corpnet. Hab da ein irgendwo ein Bild gesehen.
Hmm…also ich konnte mich heute normal mit meinem MS Konto im Dev Kanal anmelden. Gestern nicht. Dachte erst es ging nicht weil ich ja auch im Windows 10 Dev Kanal bin.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei mir klappt das nicht. Kann keine der drei Optionen auswählen, da keine davon freigeschaltet ist.
Hmm, is schon komisch DK2000. Vielleicht mal unter Win10 aus dem Dev Channel abmelden und unter Win11 anmelden? Ich weiß nicht ob beide den gleichen Dev Channel haben, was aber Blödsinn wäre Win10 & 11 zusammenzulegen.
Ich habe mich mit dem gleichen Konto wie unter Win10 angemeldet. Allerdings ging es, wie bei Manny erst einen Tag später.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ja, hat sich heute Morgen erledigt. Einmal Windows Update angetippt, sofort Neustart und war dann automatisch im Dev Channel. Habe wohl nicht lang genug gewartet.
👍👍👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Inplace Upgrade von Win 20H2 [v]
Intel B360M auf SATA SSD / 8 GB
installiert ohne TPM ( Anpassung appraiser***.dll )
weiterhin lokales Konto …und Win 11 automatisch aktiviert (übernommen )
Auf Deutsch umgestellt ( 80-90% sind Deutsch )
Taskleistensymbole auf „Links“ geändert
Macrium Free installiert und diverse Apps entfernt
Joo ..sieht nett aus. Ein paar Kleinigkeiten sind jetzt wo anders.
Der Großteil der Tools aus der Werkzeugkiste OOShutup / Winprivacy scheinen weiterhin zu funktionieren …
)
zumindest bin ich bisher in keine Fehlermeldung gerannt. ( Ja ..haut mich …. ich verwende solche Tools
Wenn da nicht noch der „TPM-Zwang“ (später) durchgesetzt wird oder das anscheinend kostenfreie Update ist das für meinen Geschmack noch ziemlich nah dran an Win 10.
Noch sehe ich den Sprung „11“ nicht … lassen wir uns mal überraschen
Dieser Artikel ist zwar auf English, aber er sagt Offiziell, dass Windows Server ab Anfang nächsten Jahres TPM 2.0 und Secure Boot Pflicht haben wird. Was ich so in dem Artikel lese, sagt mir im Grunde dass diese Pflicht aber nicht bei Privatanwendern kommen wird, was für mich logisch wäre. Und dass diese Test Build dass hat liegt vielleicht nur daran, dass diese Build nie für die Öffentlichkeit gedacht war. https://redmondmag.com/articles/2020/06/11/windows-server-hardware-security-requirements.aspx
@Andre45
Sehe ich mittlerweile auch so, dass diese Version hier nicht für den Privat-Einsatz gebaut wurde. TPM für Unternehmens-Windows ergibt mehr Sinn.
Hier hast du den Text auf Deutsch
Microsoft fordert TPM 2.0 und Secure Boot in neuer Windows Server-Hardware im nächsten Jahr
Von Kurt Mackie 11.06.2020
Einige optionale Windows Server-Sicherheitsimplementierungen werden für die Hardwarepartner von Microsoft ab Januar verpflichtend in ihre Produkte aufgenommen, teilte Microsoft in einer Ankündigung am Donnerstag mit .
Nach dem 1. Januar 2021 muss auf neuen Windows Server-Produkten das Trusted Platform Module (TPM) 2.0 installiert sein und die Sicherheitsvorkehrung für den sicheren Start standardmäßig aktiviert sein. Darüber hinaus implizierte die Ankündigung, dass auf diesen Servern die BitLocker-Verschlüsselung als zusätzlicher Schutz vor den Aktionen von „Rootkit“-Malware verwendet werden sollte.
In der Ankündigung wurde erklärt, dass x64-Windows-Server-Produkte, die heute auf dem Markt sind, diese Funktionen in der Regel bereits enthalten, sie jedoch als Optionen angesehen werden. Im Januar werden sie obligatorische Anforderungen für alle verkaufte Windows Server-Hardware sein.
„Diese Anforderungen [kommen im Januar] gelten für Server, auf denen Windows Server ausgeführt wird, einschließlich Bare-Metal, virtuelle Maschinen (Gäste), die auf Hyper-V oder auf Hypervisoren von Drittanbietern laufen, die durch das Server Virtualization Validation Program (SVVP) genehmigt wurden“, Ankündigung von Microsoft erklärt.
TPM 2.0 ist ein Chip in Maschinen, der zum „sicheren Durchführen von Messungen zur Beglaubigung und zum Speichern von Schlüsseln“ verwendet wird. Es bietet einen Meldeschutz, um sicherzustellen, dass ein System beim Booten nicht von Malware gekapert wurde. BitLocker kann das TPM nutzen, um Daten zu schützen, erklärt die Ankündigung:
BitLocker ist eine native Volume-Verschlüsselungslösung für Windows Server und nutzt TPM2.0, um verbesserte Sicherheit zu bieten. BitLocker nutzt das TPM, um sicherzustellen, dass Volumes nur dann entschlüsselt werden, wenn das System wie von den im TPM erfassten Messungen erwartet gestartet wurde. In Verbindung mit Network Unlock bietet das TPM eine skalierbare und sichere Verwaltungslösung für die BitLocker-Verschlüsselung, die dafür sorgt, dass sensible Daten sicherer aufbewahrt werden.
Es geht um den Boot-Prozess von Maschinen, bei dem als Rootkits oder „Bootkits“ bezeichnete Malware Maßnahmen ergreifen kann, die von Antivirensoftware unbemerkt bleiben. Secure Boot, eine Funktion von Computern, die auf der Unified Extensible Firmware Interface basieren, wurde von Microsoft mit der Veröffentlichung von Windows 8 zum Schutz vor solcher Malware eingesetzt.
Während Microsoft im Januar Secure Boot für neue Windows Server-Rechner verlangen wird, hat es kürzlich zugegeben, dass Secure Boot der Aufgabe des Firmware-Schutzes zumindest auf PC-Ebene nicht gewachsen ist. Dieses Detail kam auf, als Microsoft im Oktober seinen Secured Core PCs-Ansatz erläuterte . Secured Core-PCs verwenden eine Kombination aus TPM 2.0- und Windows Defender System Guard-Technologien, um Schutz auf Boot-Ebene zu bieten.
„Und dass diese Test Build…“
DAS besagt es ja eigentlich auch schon – unter winver steht ja auch DEV also Insider, ABER eine TESTBUILD ist meines Erachtens eine „Vorstufe“ auf eine Insider, die dann für alle ist bzw. zu gebrauchen ist
Ich meine sogar das es so eine Testversion auch vor der ersten Windows 10, die veröffentlicht wurde, gab – finde da aber nicht wirklich mehr Daten zu, aber meine, das war eine 099XXX-Version ?
EDIT:
Im Forum ist noch ganz am Anfang von einer Build 9841 die Rede
https://www.deskmodder.de/blog/2014/11/25/windows-10-build-9879-inkl-november-update-steht-als-iso-zum-download-bereit/
da haben wir auch scon die erklärung für den TPM zwang, da Windows Server und Windows doch sehr von einander abhängig sind und aufeinander aufbauen, werden die wohl die Windows Server edition genommen haben und da einiges entfernt haben und geändert dies aber noch nicht. Zumindest meine denkbare erklärung
Sie von euch gestellten ISO lassen sich leider nicht installieren. Auch bei denen wird angezeigt dass tpm2 fehlt.
dann würde ich ihnen wirklich versuchen das als Inplace durchzuführen, da funktionierte es (zumindest mit der 1.
Windows 11 Client Consumer X64
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA-256: C904A3A24A149DD229B28336119475F1B79BAD1A5F9EE7D906367D055697BCD3
Wie genau soll man eigentlich die Datei austauschen?
Löschen wird mir die ganze zeit verwehrt und weis auch nicht wie ich die Jeder Berechtigung bekomme
Das kannst du mit UltraISO machen das Ausbauen und tauschen.
1 Minute Arbeit wenn nicht weniger.
kostenlos geht’s auch mit AnyBurn
-> ISO bearbeiten
-> Datei hinzufügen
das war’s
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Soo, hab’s jetzt (endlich auch) geschafft W11 auf einem bootbaren Stick zum Laufen zu bringen
appraiser….dll getauscht
geänderte ISO mit WinToGo mit Rufus auf den Stick
TPM ausgeschaltet
läuft
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß eine Inplace-Installation mit Beibehaltung aller installierten Programme, Einstellungen und Daten auf eine deutsche Windows-10-Home derzeit noch nicht möglich ist?
Richtig. Musst du auf eine deutsche Version warten.
So. Hab mal ein paar Testinstallationen gemacht – sowohl auf Laptops als auch auf dem „Draußen“-PC.
Fazit:
Hardware funzt komplett – mit Tricks auch wieder der Lenovo-Power-Manager mitsamt Online-GPU-Umschaltung.
Auch die teils uralten Programme aus Windows-95-Zeiten funzen weiterhin. Selbst die XP-Spiele laufen ohne Installation.
Multi-Boot: Kein Problem!
Drucken: Keine Probleme – sowohl am USB als auch im Netzwerk.
Multi-Monitor-Systeme (bzw. LCD und Beamer): Keine Probleme.
Eines ist aber sehr gefährlich: Die Riesen-Scheunentore (Icons) auf der Taskleiste! Wenn davon eines nach vorn kippt, sind Tastatur, Maus, Kaffeetasse(n), Tisch und Auslegware im Eimer! Das ist bei großen Displays (ab 100 Zoll) einfach mal eine Zumutung !!! Aber der Buschfunk vermeldet ja Besserung …
Ach so:

Eine deutsche Sprachdatei brauchen wir ohnehin nicht – das versteht in ein paar Jahren eh niemand mehr …
mit oder ohne TPM ?
Keine Ahnung – hab einfach die ISO geladen und SETUP gestartet … Und es lief (als Inplace Upgrade)!
Nachher/Morgen/Übermorgen (oder so) versuch ich’s mal auf mehr als 15 Jahre alten Lenovo-Notebooks – Clean von der Ventoy-SSD …
Ich werde berichten!
ah okay, war nur eine „neugierige“ Frage
– mein 11 stürzt (momentan) – MIT eingebauten TPM – immer ab, aber da mache ich nix dran, ist ja eh erst die 1. Vorabversion 
Tja, Manny – wir hatten doch bei den W10Insidern öfter mal dieses Problem mit den Abstürzen – damals hieß es „TPM oder ähnliche/entsprechende Intel-Tools und SecureBoot abschalten“ … Dann lief’s aber!

Seltsam, sehr seltsam …
Ich hab momentan Probleme mit der Einrichtung der Ventoy-SSD: Grub will nicht davon booten …
Vom Stick geht’s aber – nur ist der grotten-langsam als USB 3.0er …
„…Ich hab momentan Probleme mit der Einrichtung der Ventoy-SSD: Grub will nicht davon booten …
“
Abgesehen dass ich mein Ventoy auf einer NVME habe – in dem entsprechendem USB-Gehäuse – richte ich das immer als MBR -Laufwerk ein ( Secure Boot im Bios immer aus )
Hat dann den Vorteil, dass ich dann auch im Bios-Modus mein Acronis o.ä. starten kann -das einzige was ich ändere ist die Formatierung der Partition, wo die Isos drauf kommen – von exFat nach NTFS, da ich dieses „Teil“ (auch) zum starten von (fertigen) VM´s benutze. Dieses soll (angeblich) zwar auch mit exFat gehen, aber da weigert sich mein Rechner ( vermute Bios zu alt)
– und starten von VM´s über einen „normalen“ USB-Datenträger kannste vergessen, das macht nicht wirklich Spaß
@Manny

Genau so hab ich das ja auch – allerdings keine NVME, sondern eine mSATA im „Ups-Haus“ …
Allerdings hab ich das mit dem Umformatieren der exFAT-Partition in NTFS noch nicht probiert – möglicherweise hakt’s ja genau dort (weil Partition einfach zu groß?) …
Gleich mal gucken …
Zunächst „klöpple“ ich mir mal ’nen Test-Boot-Stick mit Win11 unter Rufus 3.14 – nur mal so zum „Spielen“ … Die restlichen 5 Rechner sind ja noch mit Updates beschäftigt!
Ist ja der Hammer 🔨🔨🔨🔨
Mit Windows 11 sollte man – anscheinend – (momentan) keine „Dateioperationen“ durchführen
Hintergrund:
Post´s über / bezüglich Ventoy:
erstelle Verzeichnisse / Dateien – z.B. die letzte von mir erstellte VM (21H1) lässt sich gar nicht starten , weil sie gar nicht existiert auf dem Datentäger bzw. im Startmenü auftaucht
(aber vorhanden ist)
Denselben Ventoydatenträger – OHNE die Dateien / Ordner zu ändern – mit Windows 10 (nochmals) auf die letzte Version aktualisiert und siehe da, Das Startmenü von Ventoy zeigt mir jetzt (auch wieder) das Verzeichnis Virtuell mit der entsprechenden ISO an
@Manny
Ah ja – es könnte also (möglicherweise) doch sein, dass der liebe Harry nicht zu blöd ist, seine Ventoy-SSD vernünftig anzulegen ??? Ju hu !!!
Das wollte ich dir auch mit meinen Post´s nicht unterstellen
– aber wegen DEN Post´s hatte ich dass ja noch mal getestet bzw. ist es mir erst aufgefallen, weil ich ja zu der Zeit mit der 11 „unterwegs war“ 
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich lieb deine testinstallationen, nicht für ungut, aber hier bitte keinen test mehr.
wenn das dein wissen ist und du schiebst hier windows versionen hoch, gott sei uns allen gnädig.
Mit install.wim austauschen klappt nich t. Es wurde zwar bis zum Ende installiert, aber bei Neustart war ein Bluescreen und alles Rückgängig gemacht. Dann die “ appraiserres.dll “ ersetzt, erst dann erfolgreich installiert. Dafür gibt ein Fix. Anschliessend war beim Erster Start kleines Problemchen, die Grafiktreiber erst nach dem Online Verbindung richtig installiert. Das System anschliessend auch noch Automatisch mit Digitale Lizenz einwandfrei aktiviert. Also ohne TPM/Secure Boot installation muss die appraiserres.dll ersetzt werden. Das Tool „AnyBurn“ dafür hervorragend geeignet.
Viel Spaß….
Das funktioniert auf jedenfall, solltest aber auch eine US Source nehmen.
Vielleicht mach ich später ein Video davon, wie das tauschen funktioniert.
Jetzt versuch ich das smartphone zu flashen wovon ich keine ahnung habe hehe
auch hier jeder anfang schwer, aber zuversichtlich ich bin.
So. Nun mal ein ausführliches Setup-Protokoll!

Rechner: Lenovo Thinkpad T500 mit Intel DC 2,56 GHz und 4 GB RAM; Switchable Grafik (Intel/ATI): 256 GB SSD, WLAN (online) …
Installiert vom 8-GB-USB-Stick (präpariert mit Rufus 3.14 als MBR/BIOS in NTFS) …
Boot mit folgenden BIOS-Einstellungen:
CPU Intel Virtualization – Disabled; VT-d Feature – Disabled; Dockingstation – Enabled;
Switchable Grafik auf „Integrated“ (also Intel); Intel AMT – disabled/ANSI/Hidden; Security-Chip – inactive;
Dann Einrichtung: „Ich habe keinen Key“; Standort – Germany; Tastatur German; WLAN (…..);,
MemoryProtection (Execution Perevention) – Disabled; AntiTheft: Intel AT-p Module Activation – Disabled; CompuTrase Module Activation – Disabled; ConstantSecure: Beide Optionen – Disabled;
„Checking for Updates“ – OK; Name – „User“; Passwort – [vorerst leer]; Apps/Locatuon – No; Find My Device – No; Diagnostic Data – Required only; Inking _ No; Get tailored experience … _ No; Apps … ID _ No; … Just a Moment – get … /This might take a few minutes (usw. usf.) … Almost there – DESKTOP startet!
Nun noch Feintuning (Sprache, Aussehen, Themes und das ganze übliche Primborium) …
Fazit: Looft !!!
Verwendet wurde eine deutsche install.wim aus ’ner 21390.1 Pro X64 – wie oben angegeben (allerdings gleich aus ’ner Deutschen !!!
Nachtrag:
Das war ein „Clean Install“ auf einer leeren SSD!
Diese Windows-11-SSD hab ich gleich mal geklont und werde sie demnächst – so nach und nach – in allen älteren Notebooks testen (um rauszufinden, wie weit „runter“ die noch funzt)!
Weiterer Nachtrag: Nach dem Einstellen auf Deutsch hab ich alle englischen Einträge entfernt – dann noch Updates aufgerufen und .NET, Antivirus und Monitor-Treiber aktualisiert …

Somit kann das „normale Windows-Leben“ beginnen!
Eine Fehlermeldung – gleich welcher Art – ist mir (bisher) nicht untergekommen.
Die diesmalige Insider-Anmeldung heb ich mir für (viel) später auf …
Glaube das mit der Anmeldung dürfte (momentan) eh nicht funktionieren
siehe Post´s ab :
https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/16/windows-10-auch-ohne-tpm2-installieren/#comment-180936
Kommando zurück, gerade nachgestaut – automatisch wurde bei mir – wohl im Laufe des Tages – der Insider aktiviert OHNE dass ich da NOCHMAL aktiv werden musste !!!
Also doch nix mit WEIHNACHTEN
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das klappt eigentlich problemlos – die „Mindest-Datenübertragungen“ vorausgesetzt …
Hat zumindest auf allen Rechnern geklappt, wo ich es angeschubst habe …
ja jetzt scheint das wohl – für alle – zu funktionieren, aber wie ich schon weiter oben schrieb, ging das erst nicht, man hatte alle Einstellungen gemacht und dan käme (eigentlich) die Aufforderung zum Neustart, aber ab DA passierte nix
so, meinen Rechner mal umgebaut – ein „bissel“ und nun die „neue“ ISO für die 11 testen
„Verwendet wurde eine deutsche install.wim aus ’ner 21390.1 Pro X64 – wie oben angegeben (allerdings gleich aus ’ner Deutschen !!!“
SOOOO verschieden könen Rechner sein, genau sooo hatte ich das bei den – trotzdem – „fehlerhaften“ Versuchen auch gemacht. Dieses sogar mit 2 verschiedenen Tests, 1x mit und 1 x OHNE TPM-Modul – was ich ja besitze, aber noch ein altes 1.2 (oder älter) ist, beides ließ mich nicht weiter installieren, ICH MUSSTE die „originale“ ISO unbearbeitet benutzen
…
– ABER mittlerweile auch egal, ich warte jetzt auf die „normale“ ISO, die dann ja so ab dem 24.06. rauskommen wird und „spiele“ nur noch mit dieser Testversion rum
– und für alle, die jetzt „klugscheißern“ wollen, ich kaufe mir keine neue Hardware, nur damit Windows 11 dann läuft, der jetztige Rechnerumbau ( „erst“ 5 Jahre her) war teuer genug und ähnlich wie Harry S schmeisse ich sowas dann nicht weg – abgesehen dass er „ein paar“ Rechner mehr hat
Im Zweifelsfall gehts ab 2025 wenn Windows 10 EOL ist / wird zu Linux, die Energie die man in Windows steckt(e), kann man dann auch DA aufbringen
Ha, Manny – ich bin auch auf der Zielgeraden:
Und Reparaturen, Datenrettungen, Aufrüstungen, Neubauten … Man(n) gönnt sich ja sonst nichts! 
Der letzte Rechner aus der langen Liste (ein Lenovo R500) ist beim Installieren der Update-21390.2025 – alle anderen Betriebssysteme darauf : Win7; Win10 19043.1055; XP und Zorin-Linux 15 sind bereits komplett beharkt … Also „nur“ noch die gefühlten 77 Neustarts – dann hab ich alle 26 Rechner aktuell!
Und zusätzlich 8 davon mit Windows 11 „beglückt“!
Es können also getrost wieder jede Menge Updates/Upgrades kommen!
„Und zusätzlich 8 davon mit Windows 11 „beglückt“!“
Wahnsinn, schneller wie ich mit meinem einzigen Rechner
Ja, immer schön parallel installiert …
OK – zugegeben: Einer hat gleich den SSD-Klon bekommen! Das ging mit satten 2 Minuten (incl. Hardware-Anpassung) dann doch recht schnell …
@Harry S. Also deine Stromrechnung möcht ich nicht haben
Ansonsten voll geil

gepostet mit der Deskmodder.de-App
@Nashman01
Och, da nur 2 Desktop-Rechner dabei sind (es sei denn, es kommen Kundenrechner dazu) und alle Anderen nur Notebooks mit je 60 – 90 Watt Netzteilen (und die ja nie Alle gleichzeitig laufen – aber ihr Display immer gleich dabei haben), hält sich das mit den Stromkosten eigentlich in Grenzen! Und auch die Desktops laufen eigentlich nur im Wechsel und „teilen“ sich 1 großes Display und 1 Beamer (wobei von Letzterem auch mehrere da sind) …
Somit hab ich sogar insgesamt weniger Stromverbrauch als mancher Gaming-PC + Monitor alleine !!!
Und der DSL-Router wird ja von allen Rechnern gleichzeitig angesprochen (WLAN) …
Einzig der Farb-Laser ist ein reiner Stromfresser – der wird aber nur bei Großaufträgen benutzt. Alle anderen Farb-Drucke erledigt der WLAN-Notebook-Tinten-Farbdrucker (meist im Akku-Betrieb, wahlweise über WLAN/BT/USB) und für S/W gibt’s noch den uralten HP Laserjet 2200 – der funzt an allen Systemen (Linux, BSD, eComStation, Android, MacOS, Windows 95 bis 11) und es sind noch 5 nagelneue Original-Toner und 2 Trommeln da …
Mitteilung an alle Lenovo-(Notebook)-Besitzer: TPM ist dort bereits seit mindestens 2008 installiert und wird mit einem speziellen Treiber „tpm.sys“ aktiviert: „Microsoft Trusted Platform Module 1.2“ (oder höher) …
Ist halt die Frage, wie lange das noch funktionieren wird. Und TPM 1.2 funktioniert noch nicht einmal mit Windows 10 Pro. Kommt bei mir nur „Nicht Unterstützt“. Aber Windows 10 ist das noch egal. Bei Windows 11 muss man abwarten. Im Moment wird ja nur das Setup ausgetrickst. Und der Installation ist es im Moment auch egal.
Bleibt nur, abzuwarten …
So das – nächste – Clean Install der 11 fertig – bei meinem „Eimer“ bleibt wirklich NUR, mein altes TPM . einzustecken damit ich überhaupt installieren kann
(Inplace funktioniert schon mal gar nicht)
Hoffe, das ändert sich wirklich mit der 1. offiziellen ISO
Oohh man , schnell mal den Darkmodus aktivieren, ich werde ja blind bei soviel Licht

AAAhhhh, JETZT seh ich wieder was
„…Und TPM 1.2 funktioniert noch nicht einmal mit Windows 10 Pro…“
Dem muss ich insoweit widersprechen, bei mir war TPM 1.2 als aktiv / installiert im Gerätemanager eingetragen – bei einen der Versuchen, die Installation auch wirklich mit dem eingeschobenen Teil zu vollziehen, denke da spielt dann wohl die eingesetzte Hardware ( deine) auch noch eine Rolle – dabei sogar noch anmerken muss, das mein wirkliches Modul sogar nur TPM 1.01 drauf stehen hat
https://drive.google.com/file/d/1VK8f8PWcTcaDUEOugQjxlwPVIJrPPnhR/view?usp=sharing
Musst mal in der PowerShell „Get-TPM“ eingeben. Bei mir steht da fast überall „Für TPM 1.2 nicht unterstützt“. Das Modul ist zwar betriebsbereit, aber nutzen kann ich es dennoch nicht, nicht einmal für die PIN zur Anmeldung. Den PIN kann ich nur einrichten, wenn ich TPM abschalte.
Doch geht schon mit Windows 10 aber nicht für höhere versionen mit 1.2 sonder nur bis:
Turn on or turn off the TPM (available only with TPM 1.2 with Windows 10, version 1507 or 1511)
sofern ich das Richtig gelesen habe.
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/security/information-protection/tpm/initialize-and-configure-ownership-of-the-tpm
Glaube du brauchst ein TPM 2.0
bei mit steht bei Get-TPM:
TpmPresent : False
TpmReady : False
TpmEnabled : False
TpmActivated : False
TpmOwned : False
RestartPending : False
ManufacturerId : 0
ManufacturerIdTxt :
ManufacturerVersion :
ManufacturerVersionFull20 :
ManagedAuthLevel : Full
OwnerAuth :
OwnerClearDisabled : True
AutoProvisioning : NotDefined
LockedOut : False
LockoutHealTime :
LockoutCount :
LockoutMax :
SelfTest :
– wie gesagt / gesachrieben, es ist ja nicht eingebaut
und OHNE dieses Modul habe ich da meinem alten (Asus) Board auch KEINE Möglichkeit da was im Bios diesbezüglich zu ändern
Gut, wenn nicht eingebaut, dann bringt da auch nichts.
Das spuckt mein Board aus wenn ich es aktiviere, kein eigenes Modul eingebaut, standartmässig im Asus ROG MAXIMUS XI HERO
Windows PowerShell
Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PS C:\Windows\system32> Get-TPM
TpmPresent : True
TpmReady : True
ManufacturerId : 1229870147
ManufacturerIdTxt : INTC
ManufacturerVersion : 403.1
ManufacturerVersionFull20 : 403.1.0.0
ManagedAuthLevel : Full
OwnerAuth :
OwnerClearDisabled : False
AutoProvisioning : Enabled
LockedOut : False
LockoutHealTime : 10 minutes
LockoutCount : 0
LockoutMax : 31
SelfTest : {}
PS C:\Windows\system32>
https://abload.de/img/get-tpmsbkwt.png
So wie ich das sehe , scheint das Asus Board auch für nächste Windows Generationen für TPM geeignet zu sein.
Habe es mal Rot Markiert.
https://abload.de/img/210621091158a9jso.png
anders sieht es natürlich aus, wenn ich es einbaue – UND natürlich vorher im Bios (wieder) aktiviere
TpmPresent : True
TpmReady : True
TpmEnabled : True
TpmActivated : True
TpmOwned : True
RestartPending : False
ManufacturerId : 1464156928
ManufacturerIdTxt : WEC
ManufacturerVersion : 5.81
ManufacturerVersionFull20 : Not Supported for TPM 1.2
ManagedAuthLevel : Delegated
OwnerAuth :
OwnerClearDisabled : False
AutoProvisioning : Enabled
LockedOut : False
LockoutHealTime : Not Supported for TPM 1.2
LockoutCount : Not Supported for TPM 1.2
LockoutMax : Not Supported for TPM 1.2
SelfTest : {255, 1, 2, 5…}
– könnte es im Bios auch deaktiviert lassen, solange man eine entsprechende „geimpfte“ ISO hat, die das gar nicht (mehr) abfragt, kann man es auch installieren, – DANACH spielt das Teil – bei mir jeden Falls – KEINE Rolle mehr
Hallo, also wenn ich die install.wim aus der21996 nehme und in einer der letzten Insider rein kopiere, wird mir beim Start Windows 10 angezeigt 🤔
@Benjamin

Umgekehrt – nicht so rum, sondern ro sum!
Die Install.wim aus der letzten Insider-ISO in die ISO der 21996 kopieren – und los geht’s …
Danke ☺️
Habe aber mittlerweile ein anderen Tipp probiert, was endlich geklappt hat ☺️
@Harry S
In der Anleitung oben steht aber doch anders -„Die install.wim aus der 21996.1 in die Insider oder aktuelle ISO austauschen“
Wie ist es nun richtig?
So hab ich’s gemacht:
Aus der letzten Insider-ISO (64-Bit !!!) die install.wim herauskopiert und in die Win11-ISO reinkopieren (ins Verzeichnis sources – dabei die Vorhandene ersetzt).
Eselsbrücke install.wim: Die Größere soll die Kleinere überschreiben.
Dann die ISO (am Besten unter neuem Namen) neu kompilieren/abspeichern …
Hier hab ich meine ISO mal hochgeladen (die funzt sowohl als Inplace-Upgrade – allerdings ohne übernommene Programme bzw. Apps [Gesundheit!] – als auch als Clean Install) – mehrfach getestet; allerdings startet das Setup noch mit dem Titel „Windows 10“:
21996.1 X64 ClientMulti
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Die Logik verstehe ich da nicht. Wenn Du die install.wim der 21390 in die ISO der 21996 kopierst, dann wird doch Windows 10 Installiert. Umgekehrt wäre es logischer, also mit dem Setup der 21390 die 21996 installieren. Oder verstehe ich das gerade nicht?
Jetzt bin ich auch verunsichert – Glückwunsch!
Nee:
Es ging/geht doch nur um das Umgehen der TPM- und SecureBoot-Prüfung – dafür ist die install.wim aus der Insider erforderlich …
Die kompletten Ressourcen bleiben doch unverändert – also Windows 11 …
Klar läuft das Setup dann erstmal „unter falschem Namen“ (nämlich Windows 10 – aber deutsch) durch – das Ergebnis ist aber Windows 11 !!! Nur halt nicht komplett in deutsch – da muß nachgebessert werden oder man lebt halt mit dem Kompromiss …
Ben hatte das am Dienstag kurz beschrieben – und genau so hab ich es sofort danach gemacht. Siehe https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/15/windows-11-21996-zeigt-sich-nicht-nur-in-screenshots/#comment-180741 .
Ist in der Beschreibung ganz oben etwas „unglücklich“ formuliert …
@DK2000
Mit der install.wim aus der Insider-ISO wird das SETUP der Win 11 ausgeführt …
Ben hat es aber genau umgekehrt gemacht, also install.wim der 21996 in die ISO der 21390 kopiert. Windows 11 ist ja in der install.wim. Die TPM- und SecureBoot-Prüfung kommt nur vom Setup. Das Windows 11 in der Install.wim interessiert sich dafür noch nicht.
@DK2000 So wie Ben es beschrieben hat, oder es oben steht ist es schon richtig.
Ja, so macht es ja auch irgendwie Sinn.
Dann hab ich wohl doch irgendwie irgendwas verdreht – jedenfalls funzt meine ISO …
Hab ich wohl einen falschen Fehler falsch verdreht … Ich werde wohl doch alt!
Dann löscht meine irreführenden Beiträge einfach raus …
Die hochgeladene ISO jedenfalls funzt!
Also sozusagen die Negation der Negation 🤗
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nochmal eine Anmerkung ( meinerseits) mit der ISO wie Harry S sie erstellt hat:
Ähnlich wie er hatte ich es ja auch schon probiert, aber der „Erfolg“ war gelinde gesagt „für die Tonne“ und da es die halbe Nacht ja gewittert hatte, konnte ich nicht pennen und habe – genug SSD´s zum testen habe ich ja – auch seinige welche probiert / getestet.
Anmerkung dazu, es ging sich – nach wie vor – darum das man das „Teil“ auch installieren kann OHNE das ein nicht vorhanden sein eines TPM-Moduls die Installation unmöglich macht
Demzufolge funktioniert die ISO, wie er sie erstellt hat, so wie sie soll 👍👍👍👌
Kleine Anmerkung zu dem dann erstellten System, was mir dann aber erst nach Fertigstellung aufgefallen ist :
Der entsprechende Datenträger wurde als MBR eingerichtet und nicht wie sonst (bei mir) im GPT – aber 1. läuft alles so wie es soll und 2. wäre DAS evtl. ja dann auch der Grund, dass es mit meiner ähnlich erstellten ISO nicht funktionieren wollte
Oder halt mal versuchen, ohne Setup zu installieren.
Du kommst da ganz schön durcheinander Harry S.
Du kannst doch nicht die install.wim der 21390.2025 nehmen und diese dann in die
21996.1 kopieren.
Wieso
? , genau SO hat es bei mir vorhin ja dann endlich mal geklappt OHNE das ich das TPM-Modul einbauen musste 
@DaRu
Stimmt – durcheinander bin ich inzwischen, aber meine ISO funktioniert !!!
Bereits mehrfach – und ohne jedes Rumzicken!
Sogar als Clean Install – Online !!!
Und ohne Windows-Konto-Abfrage – einfach mit User-Namen, ohne Passwort!
Und bei Bedarf auch als Inplace-Upgrade – dann aber mit Verlußt der zuvor installierten Programme (nur mit WErhalt der „eigenen Dateien“ …
Keine Ahnung, was ich da falsch gemacht haben soll …
@Harry S
Stimmt, die funktioniert
siehe Post

https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/16/windows-10-auch-ohne-tpm2-installieren/#comment-181386
und was das einrichten des Kontos ( oder des NICHT-Kontos) betrifft, dazu gibt es auch von meiner Wenigkeit ein paar Bildchen zu wie es geht / gehen sollte
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?p=367545#p367545
na super :
„Kommentar wird geprüft“
sind doch nur 2 Links drin
@Manny
Eben(st)! Das ist genau einer zu viel!
Passiert mir auch immer mal wieder …
Ich mein ja nur weil in der 21390.2025 install.wim keine windows 11 enthalten ist,
daher kann ich nicht nachvollziehen was es bringen soll die install.wim der 21390.2025,
in die 21996.1.210529-1541.co_release_CLIENT_CONSUMER_x64FRE_en-us.iso
einzubauen.
Schau dir mal bitte die 2 kleinen Aufnahmen an, da bin ich so vor gegangen wie du beschrieben hast.
https://streamable.com/rzj0om
https://streamable.com/k8ji83
Hab dir mal 2 Kleine Videos gemacht @Harry S ,muss halt auf freischaltung der Links warten.
Gestern endlich die 10X 64 installiert,ging super schnell,keinerlei Probleme mehr und bislang läuft das ohne jegliche Fehlermeldungen. Natürlich fehlen in so einer Version (unfertige) noch Funktionen,wurde ja hier auch schon drüber breichtet,Taktleisteneinstellung, (vergrößern,verkleinern z.B.), deutsche Sprache der Speech Funktion lässt sich weder downloaden noch hinzufügen,hindert aber absolut nicht daran dass das BS gut und sogar flüssig läuft. 2 Updates hatte ich gerade mal,Net-Framework und Defende und einige Optionale Updates (Intel),alle Treiber wurden komplett installiert,im Geräte Manager ist alles sauber,keinerlei Fehler-nun mal abwarten wie es weiter geht. Danke mal an alle hier für die vielen Tips und Hinweise,wie man sich eine Bootfähige ISO selbst basteln kann,ich bin mir bewusst dass da auch sehr viel Arbeit mitunter drin steckt und kann jene,die nur am meckern sind,nicht ganz verstehen. Selbst wenn man nicht so bewandert ist,kann man sich selbst auch mal ein wenig bemühen darum,sich ein wenig schlau zu machen-YouTube Videos sei Dank oder Google
!! Ich war auch nicht so bewandert und habe es nun auch selbst geschafft-Wie sagt man immer so schön? !!Wo ein Wille, da auch ein Weg!! In diesem Sinn,genießt alle das knallige Wetter momentan!!
Einfacher geht es,wenn Du Dir die fehlende appraiserrcs.dll runter lädst und diese in die Original ISO im Ordner Source rein kopierst,dann kannst Du Windows 11 mit der bestehenden ISO booten und installieren. Am besten klappt es,wenn Du Dir mit Ventoy einen bootfähigen Stick erstellst,so habe ich das auch gemacht und siehe da,alles funktioniert super.
Wie versprochen, hier eine kurze Liste älterer Notebooks, auf denen sich Windows 11 (die o.g. Variante) problemlos installieren und ausführen läßt …
Als Ergebnis diverser Fehlermeldungen uralter Notebooks (älter als 17 Jahre – also der Pubertät längst entwachsen) sollte sich Windows 11 auf allen Notebooks mit 64-Bit-Prozessorarchitektur (und natürlich entsprechenden Chipsätzen) installieren und starten lassen …
Getestet hab ich hauptsächlich Lenovo’s.
Geklappt hat’s mit:
R61; T61 (jeweils 14″ und 15″ Modelle)
T400; T500, R500; W500 und Nachfolgemodelle; X201 und X201 Tablet
Kurz gesagt/geschrieben: Alle Modelle ab R61/T61/X201.
T60/R60/X200 ließen sich – weil keine 64-Bit-Architektur – leider mit dieser ISO nicht nutzen.
Anmerkung 1:
Getestet wurde jeweils mit einer 256-GB-SSD als 2. Festplatte im Systray (HDD-Caddy im CD/DVD-Laufwerksschacht – ein ggf. dort vorhandenes anderes Laufwerk bzw. der evtl. eingesetzte Zusatzakku mußte dafür raus) …
Anmerkung 2:
Auch der Einsatz als 3. Festplatte in einer „großen“ Dockingstation (mit ggf. „heißer“ Zusatz-Grafikkarte machte keine Probleme.
Anmerkung 3:
Der Stromverbrauch war mit Windows 11 – entsprechende Einstellungen vorausgesetzt – angenehm niedrig (längere Akku-Laufleistung) !
Anmerkung 4:
Die gesamte System-Belastung (CPU-Last, HDD-Auslastung, RAM-Benutzung) ist auffallend niedrig – allerdings war das System auch noch nicht „zugemüllt“ mit allen (un)möglichen Hintergrund-Prozessen, Autostarts und ressourcenfressenden Programmen und/oder Apps (Gesundheit!) …
Man könnte also durchaus mit Windows 11 arbeiten (auch auf älterer Hardware) – zumindest vorerst!
T60/R60/X200 ließen sich – weil keine 64-Bit-Architektur – leider mit dieser ISO nicht nutzen.
Ich denke du kannst davon ausgehen, das die Geräte mit der 32 Bit auch laufen werden
Aber du hast recht, laut Systemmonitor habe ich 136 Prozesse am laufen und gerade mal 2% CPU Auslastung. Alles in allem wurde meiner Meinung nach das System schlanker gemacht. Jetzt wird es darauf ankommen wieviele und welche Zusatzfeatures es noch geben wird und ob es dann zu einer höheren Auslastung kommt, dann können wir Bilanz ziehen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Meinst Du, dass es von Windows 11 auch noch eine 32-Bit-Variante geben wird?
Klar, die neueste Windows 10 X86 läuft auf den „Alten“ ja auch problemlos …
Kann ich mir vorstellen. Viele sind immer noch mit 32 Bit Systemen unterwegs. Da kann man halt noch eine breitere Masse ansprechen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
so nebenbei, im Taskmanager (Windows Prozesse) habe ich zur Zeit 40 Prozesse stehen – bei Windows < 11 hatte ich da immer son an die 90-100 stehen, wenn ich da nicht z.B. den Reg für Split scvhost am laufen hatte. Stromverbrauch – momentan – bei meinem "Big Tower" bei 2 aktiven Monitoren und Edge, wo ich schreibe, ~ 160 Watt
( AMD-CPU mit 220 Watt TDP 8 X 4,7 GHz) laut angeschlossenenm Energiekostengerät
…
müsste ich allerdings nur noch – als Vergleich – die „alte“ Windows 10 mal wieder „einschmeissen“
– Grundinstallation / Konfiguration soweit fertig & (auch schon) erstes Systemimages (nach Clean Install)
Bleibt dann aber (auch) abzuwarten, was sich da „treibermäßig“ noch ändert / ändern könnte – momentan – logischer Weise – ja die selben wie bei W10 auch
TPM 2.0 ist aber nur für Server nötig, oder wie jetzt?
Habe original iso mittels Rufus auf Stick gezogen und
z.B. HP ProDesk 600 G3 SFF hat TPM 1.2, musste nur
SecureBoot aktivieren und ’ne Kippe später war fertig.
WU hat auch alle Intel Treiber auf Tasche – nix unbekanntes im Gerätemanager
und da steht doch wohl auch TPM 1.2 drin: https://postimg.cc/Y46Q2Q0Q
Nach Setup Legacy an + SecureBoot disabled und kein Problem feststellbar
– nur das standard wallpaper gefällt mir nicht sonderlich.. *fg
„… nur das standard wallpaper gefällt mir nicht sonderlich…“
https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/16/windows-11-wallpaper-in-einem-pack-fuer-euch/
Hallo Ich hab Windows 11 installiert Es läuft auch alles soweit gut allerdings bekomme ich Direct X installiert
Ich kann die install.wim nicht austauschen mir wird immer angezeigt das 3.63 GB fehlen kann mir einer sagen wie das sonnst machen soll.
Du brauchst die install.wim auch nicht austauschen. Lade Dir bei DLLme.com (hier der Link)….
https://www.dllme.com/dll/files/appraiserres_dll.html
diese DLL runter,dann fügst Du diese DLL in dem Ordner der Windows 11 Source ein aber Du musst erst den Ordner mit der 11 Version extrahieren,sonst geht das nicht. Wenn Du das getan hast und die DLL eingefügt hast,kannst Du über das Setup der Windows 11 direkt installieren.
Hier nochmal Schritt für Schritt Anleitung.
1. DLL Datei über den Link runterladen,entpacken und auf Desktop ziehen.
2. Runtergeladene ISO von Windows11 aus Winrar z.b. mit rechtsklick und hier entpacken,halt entpacken,dann werden Dir das Setup und seine Ordner angezeigt.
3. In diesem Setup wählst Du Doppelklick auf dem Ordner Source,um ihn zu öffnen
4. Kopiere nun die runtergeladene DLL Datei in diesen Ordner
5. zurück zum Setup gehen und einfach das Setup starten direkt und den Anweisungen folgen.
Download von einer Website ohne Impressum ???
V O R S I C H T , G E F A H R !
Harry alles Ok https://www.virustotal.com/gui/file/28c76d17b4ccaff8148cdce566ee805eb486973dc20cf0a2af76f659227848ce/detection
Aber man könnte natürlich auch eine aktuelle Version der Datei verwenden und nicht eine aus der 1703. Nicht das das andere Nebenwirkungen hat.
Aber insgesamt sollte man erst einmal auf eine endgültige Version von W11 warten. Sobald die Installation selber UEFI und TPM 2.0 voraussetzt, klappt das eh nicht mehr. Dann müsste man sehen, wie man die Installation verändert, falls das überhaupt möglich ist.
@DK2000
also ich warte auf die erste offizielle ISO – ich habe – mittlerweile – alle hier schon gepostetetn ( auch die ganz oben) durch ( und KEINE funktioniert so wie es soll bzw. ich mir denke) , aber ich denke / vermute dass es je nachdem , bei einigen funktioniert und bei einigen nicht. Mittlerweile habe ich schon 3 SSD´s „verbraten“ also die ich mal komplett cleanen muss, die momentane Version läuft momentan und zum „gucken“ reicht das, der 24.06. ist ja eh nicht mehr weit
– und nebenbei, schreibe gerade mit der 11 und das auch mit mittlerweile „raus gezogenem TPM Modul“
– muss jetzt nur noch schauen, ob so auch die TV-Karte bei der 21H1 auch noch läuft
…. was sie dann auch noch „tutet“
@Manny

Deine TV-Karte „tutet’s“ ??? Hast Du auch Helm und Schutzbrille auf ???
Funktioniert bei mir leider nicht!
Habe alles nach Anleitung gemacht und erhalte eine neue Vibranium ISO, die etwas größer ist.
Beim Setup ist nur Windows 10 zur Auswahl, installiere dich das, bricht es nach paar Minuten ab, fehlende Ressourcen was weiss ich.
Kann jemand eine patched ISO bereitstellen? Einfach die neue install.wim in das alte ISO überschreiben ist wogl nicht die Lösung – vor allem wie soll das gehen – die alte ISO ist deutsch, die Win 11 ISO englisch …
Hat bei mir leider nur anders funktioniert:
TPM 2.0 Windows 11 Error Fixed – Replace The appraiserres.dll File (google)
Das überschreiben der original install.wim mit der aus dem Win 11 ISO klappt bei mir nicht – erstens weil die original ISO auf deutsch ist (ressource error) und beim Installieren wird trotzdem Windows 10 Versionen aufgelistet.
Ich hatte hier einen Download Link gepostet, da hatte ich die englische 19043 source genommen und die win 11 install.wim eingebaut, nur find ich den gerade nicht.
Die ISO funktioniert, auch ohne TPM, die hatte ich davor getestet.
Erstelle dir hier einfach die Englische US und bau wenn sie fertig ist dort die install.wim der windows 11 ein.
https://uupdump.net/selectedition.php?id=87b0aad5-99de-4976-b33f-c272899134e2&pack=en-us
Langt wenn du dir die Windows 10 Pro erstellst.
Hier eine komplette Anleitung mit install.wim tauschen und Windows 11 Inplace installieren.
Wenn ihr das so anfertigt funktioniert auch das booten von usb ohne tpm.
Video geht insgesammt 15:25 Minuten, ihr könnt natürlich vorspuhlen.
https://easyupload.io/v82n1a
Ein angeblicher China-Leak und dann noch aus einer unbekannten Quelle.
Nein danke!
Wer weiß was da alles so noch dabei mit auf den Rechner kommt.
Da warte ich lieber noch 4 Tage auf ein offizelles Build.
*gg
Wenn die Build dann da erscheint. Kann sein, dass da auch nichts kommt. Oder nur die 21H2 (19044). Muss man abwarten, was Microsoft da so plant.
Die kommt für alle Entwickler am 24.
Es sei denn dein Hotspot SSID enthält: %p%s%s%s%s%n und du benutzt auch Apples iOS-Betriebssystem.
https://www.heise.de/news/SSID-mit-Format-Strings-Spezieller-Netzname-legt-WLAN-Komponente-in-iOS-lahm-6111784.html
*gg
OK, das mit dem ersten Satz ist interessant. Den Rest hättest Du Dir einfach nur sparen können.
Logo besser warten als Produktiv System wüde ich die mir jetzt so auch nicht installieren.
Ich glaub aber kaum das die die am 24.06.2021 freigeben.
Denke mal die machen eine Präsentation und viel BlaBla und vielleicht mit dem
nächsten Patchday das die damit rausrücken.
Hab ich aber schon und zurück zu Win 10 kann ich nicht mehr 😅
Ich teste mal habe noch eine fertige deutsche 21H1 19043.1081, mal schauen ob ich wieder per Inplace zurück kann *g
Ja scheint zu funktionieren das man wieder zurück auf die 21H1 kann von der Windows 11.
https://streamable.com/slfz34
Edit: Setup fertig zurück geht auch
Muß ich das nächste mal paar Appz auf die Winsows 11 installieren, und schauen ob die beibehalten werden, wenn ich Downgrade.
Ohne Appz gehts auf jedenfall.
@Harry S
Habe – nochmals – eine ISO erstellt genau wie du beschrieben hast
System läuft perfekt – soweit man das von einer „Vorabversion“ sagen / schreiben kann – diesmal wurde die SSD, die ich nun zum xten mal komplett leer gemacht habe, AUCH in GPT eingerichtet. TPM wurde – wie erwartet, nicht abgefragt, da auch nicht eingebaut.
Diese hab ich, in weiser Voraussicht, da es bei mir SO ja beim ersten mal nicht geklappt hatte, komplett über Windows 10 gemacht und NICHT mit einem laufenden 11er

– da ich ja schon die Vermutung hatte – im Bezug auf Ventoy – das da was nicht richtig klappt wenn man bestimmte „Dateioperationen“ über 11 ausführt
das war jetzt aber der letzte Test / Clean Install – hoffe ich
Neuinstallation mit besagter ISO

Manny und Harry S in der install.wim Spielt die Musik.
Glaube die 2 sindBeratungsresistent, glaub da brauch man nicht mehr zu sagen.
@DaRu
Hast Du denn meine ISO mal probiert? Der Download-Link ist in diesem Beitrag zu finden: https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/16/windows-10-auch-ohne-tpm2-installieren/#comment-181233 …
Und nochmal: Die ISO funktioniert !!!
Du musst das auch mal sperren Moin Moin die Posts,
kann ja nicht sein das der Manny da noch sagt ja genau so geht das,
Wie Harry S das gepostet hat.
Ach übrigens meine Frau hat son schild im Garten,
Moin Moin“ an unserem Hausgarten *g
da ich den Post gerade erst sehe:
Komm mal von deinem hohen Roß herunter – von wegen Post´s sperren – , ganz oben steht in der Überschrift
„Windows 11 21996 auch ohne TPM 2.0 installieren“ und genau DAS macht eine so schon erwähnte ISO bei Harry und mir. Vergess bitte nicht, nicht JEDER hat eine „supermodernen Rechner“ – es handelt sich um Rechner die recht alt sind und oder auch keine Bios-Update mehr bekommen.
Wenn er (Harry) oder ich schreiben, dass es bei uns NUR so funktioniert, müssen wir das wohl wissen, denn wir sitzen vor´m Rechner und nicht du
Und nebenbei, die oben aufgeführte Lösung / Workaround habe ich gerade auch noch mal probiert, da kommt eine Fehlermeldung ( irgendwas mit Gebietsschema) und dann wird die Installation abgebrochen und ich kann den Rechner erst wieder benutzen, wenn ich das Netzteil kurz ausschalte !!
Das Problem mit dem Gebietsschema kommt halt von der Mixtur aus de-DE ISO und en-US ISO. Das Einfachste im Moment ist wirklich nur die appraiserres.dll auf der ISO der 21996 durch eine ältere zu ersetzen. Dann ist die Sperre vom Setup raus.
@Manny:
Das Problem ist halt, dass das alles am Besten funktioniert, wenn man eine en-US ISO und Installation der 21390 oder älter hat. Dann kann man mit der en-US ISO der 21996 auch ein normales Inplace Upgrade mit erhalt aller Sachen durchführen. Nur wenn de-DE im Spiel ist, dann kann es hier und da haken. Von daher belasse ich es auch dabei und werte jetzt, bis eine offizielle de-DE ISO erscheint.
Wie oft soll ich das noch Zeigen, siehst du dir eigentlich etwas von mir an ?
Habe das alles selber getestet. Und habe da keine Probleme, egal ob install.wim austauschen oder nur die *.dll. Oder eine de-DE Installation in en-US Umwandeln, damit das Inplace Upgrade normal durchläuft. Oder Neuinstallation ohne Setup. Aber ich warte jetzt erst einmal auf eine offizielle ISO. Das DE/US Problem sollte sich dann mit passenden DE ISO lösen lassen, aber bei der Sache mit dem UEFi/SecureBoot/TPM muss man auf eine offizielle ISO abwarten. Wenn das installierte System darauf besteht, dann klappt das alles nicht mehr.
DAS steht aber nicht oben, da steht :
Eine Insider oder eine aktuelle ISO herunterladen.
Die 21996.1, die wir hier verlinkt haben
Die install.wim aus der 21996.1 in die Insider oder aktuelle ISO austauschen
– von einer appraiserres.dll ist da nicht die REDE – ABER nebenbei, AUCH DIESE Variante habe ich probiert, eine solche ISO funktioniert (bei mir) NICHT – glaubst gar nicht wieviele ISO´s ich mittlerweile erstellt / bearbeitet und wieder gelöscht habe
– jetzt werde ich erst mal zum „Frühstück“ meinen Kaffeebedarf „modifizieren“
Hat schon jemand rausbekommen, wie man .NET 3.x ins Windows 11 bekommt?
Über „Optionale Komponenten“ klappt’s nicht – trotz angebotenen Optionen und auch über DISM keine Chance: Der Download brich beinahe sofort ab … Wird aber vielfach benötigt!
nein da habe ich tatsächlich auch schon dran gewerkelt.
bitte posten falls lösung in sicht
👌
Geht das nicht so.
Nee, diesmal eben nicht …
Bricht mit Fehlermeldung ab (hab aber momentan die Nummer nicht im Kopf).
Bei mir hat das aber ohne Fehler funktioniert.
Kommt vielleicht darauf an ob Inplace oder Clean?
Fehlermeldung: 0x800f081f „The source file could not be found“ …
Ist aber vorhanden: microsoft-windows-netfx3-ondemand-package-31bf3856ad364e35~amd64~~.cab …
Auch Auswahl der Datei u nd „Cab-Install“ brechen kuez nach dem Aufruf ab …
„Cab-Install“ bringt die Fehlermeldung „0x80090352“ – „Es wurde kein Vorgang ausgeführt“ … Hm …
Auf diesem Rechner wurde Win 11 Clean installiert (Notebook); auf dem Anderen (draußen) per Inplace upgrade – dort wurde das zuvor vorhandene .NET 3 vom Setup entfernt.
Fehler 0x800f081f hatte ich auch, aber da hatte ich mich vertippt.
Fehler 0x80090352 bedeutet. SEC_E_ISSUING_CA_UNTRUSTED. Ungewöhnlich an der Stelle. Wirklich 352 und nicht 325. Letzteres würde an der Stelle mehr Sinn machen.
Warum das jetzt bei Dir auftritt, kann ich Dir aber nicht sagen. Was passiert denn, wenn du Dir mal den Pfad der digitalen Signatur anzeigen lässt.
Ich versuch einfach nochmal, die Win11-ISO EN-US runterzuladen und einzuhängen – möglicherweise sind das ja auch nur Sprach-Unterschiede …
Pfad digitaler Signatur?
Immer diese sperrigen Download: Noch 15 Meter …
……..edit /mm
@DaRu
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Wir sind lediglich am Testen/Probieren – um beim endgültigen Erscheinen bereits gewisse Vorkenntnisse zu haben! Wir wollen nichts verkaufen oder anderweitig vermarkten – es geht schlichtweg um den Lerneffekt und nichts weiter! Und um Fragen, Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hilfen und – selbstverständlich – auch um Fehler!
So langsam verstehe ich Deine nervige Art immer weniger … Am Besten, Du gehst wieder Spielen!
DaRu jetzt halt dich mal etwas zurück mit deinen Kommentaren.
Du kannst hier gerne diskutieren, aber nicht andere beleidigen.
Funktioniert bei mir auch. Ist gerade durchgelaufen und NetFX3 ist installiert. Ist jetzt aber normale Neuinstallation ohne de-DE Pakete. Bräuchte da wirklich mal die Fehlernummer, um zu sehen, in welche Richtung das geht bzw. die CBS.log.
……..edit /mm
Welches Video genau. Du hattest da mehrere.
Was soll ich den Kinde^rn noch mehr beibringen. ?
Vielleicht hat der Junge doch Recht
Da gibt es schon paar Kluge Köpfe so ist das nicht , denke die Speerspitze dürften dort der DK2000 und Ben sein.
Link entfernt /mm
@DK2000

Ich hab den „Fehler“ gefunden und beseitigen können:
Offensichtlich waren die Rechner mit nur 4 GB RAM völlig überfordert, das Windows 11 X64 plus geladenes ISO plus Programmaufruf/Ausführung gleichzeitig zu bewältigen!
RAM erweitert – und schon flutscht auch die .NET3 – Einbindung vom eingebundenen Image reibungslos!
Auch ohne das doch recht unqualifizierte Dazwischenunken von DaRu !!!
Und wieder eine Grenze erkannt …
Ja, ich teste gern und absichtlich an der Untergrenze der Systemanforderungen – dort zeigen sich Unzulänglichkeiten bzw. Schwachstellen am Ehesten!
OK, mal im Hinterkopf behalten. Obwohl in der VM hat es mit 4GB geklappt. Aber war nur Neuinstallation ohne dass da noch etwas groß lief. 4GB ist halt jetzt die unterste Grenze, jedenfalls für die 64bit.
@DK2000
Kann mir schon vorstellen, dass es in der VM läuft – werden doch dort nicht alle Ressourcen komplett neu geladen …
Wie auch immer: Es läuft!
……..edit /mm
Kannst Du bitte mal Klartext schreiben? Um welche Angelegenheit geht’s da jetzt bei Deiner Äußerung? Kann momentan nicht folgen …
……..edit /mm
Eventuell könnest Du auch in Forum kommen und das da mal genau beschreiben. Momentan weiß ich nicht so genau, um was es bei Dir jetzt geht, außer dass Du anfängst, andere Nutzer und mich anzugreifen.
btw: netfx2/3
Die Lösung ist, ihr müßt das ORG 21996 ISO benutzen und nicht eine selbstgebautes EN ISO
Wenn der Path länger ist dann bitte in „“
siehe:
Dism /online /enable-feature /featurename:NetFx3 /All /Source:“D:\Neuer Ordner (22)\__data1\zzz\Neuer Ordner\21996_Cobalt-X64-EN-US\sources“\sxs /LimitAccess
https://docs.microsoft.com/de-DE/troubleshoot/windows-client/application-management/dotnet-framework-35-installation-error
ich habe nochwas gesehen dass du sicherlich bewerkstelligen könntest. mir fehlt das die programiererische fingerfertigkeit;
jemand sprach von einer alten windows version 7 oder 8 dort was rausschnippseln (von einer CD oder so) und mit dem neuen material zu vereinen.
Statt einem Screenshot:
„2021-06 Cumulative Update for :MET Framework 3.5 and 4.8 for Windows 10 Next dor X64 (KB5004034)“
installiert am 17.06.2021
– war (bei mir) aber nicht aktiv ), habe ich dann aber über DISM++ nachgeholt
Nutze einfach die Windows 11 (Technical Preview) 10.0.22xxx.xx
oder die
Insider Build (10.0.22000.40) confirmation here:
https://github.com/microsoft/microsoft-ui-xaml/issues/5211
funkt in beiden!
Wette mal der Leak kommt ganz bald! ..über n8 ?
2. Source:
Neuer Leak soll auch wieder kommen per:
hostloc-com-forum-nexusmax123
wie auch der erste.
https://hostloc.com/forum.php?mod=viewthread&tid=857630&extra=page%3D1
So, und nun atmen mal Alle kurz und tief durch – und kommen wieder runter!

stimmt, bin auch schon ALLES AM LÖSCHEN, was Isos und Deskmodder betrifft
@Admin
betreffenden Account bitte auch löschen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
so ein Theater muss ich mir nicht antun
Du willst doch wirklich nicht, oder? Überlege es Dir noch einmal. Wäre schade, wenn Du wirklich gehen würdest.
Das ist aber jetzt hoffentlich nicht ernst gemeint mit dem löschen. Das wäre nämlich schade um dich und die sonnst so gute Stimmung hier. Gehörst doch schließlich auch zur guten Community hier die etwas für deskmodder in seiner Freizeit tun.

Hat sich damit schon erledigt, lasse mich nicht als „doof“ hinstellen, auch wenn es anders ausgedrückt wurde:
Falls jemand fragt wegen Isos auf GD oder Letsup, die sind schon gelöscht – dafür ist ab jetzt der „Obermacker“ DaRu zuständig
Nee, Manny, tu’s nicht! Bitte !!! Gibst doch damit einfach nur auf!
Schön wärs wenn die Pollen nicht währen könnte ich besser durchatmen. Verstopfte laufende Nase und Asthma ist kein besonders gute Kombi um frei und Tief durch zu atmen.

Ja, das Problem habe ich auch. Und das blöde ist, die Dialyse verstärkt das irgendwie noch, so dass ich praktisch im Moment nach jeder Dialyse einen schweren Anfall habe. Das ist ätzend sage ich Dir.
Warum schmeißt ihr diesen DaRu nicht einfach raus ??
Dann ist wieder Ruhe.
#Manny
Kann das nachvollziehen und es wird keinen weiteren Leak geben bis DaRu uns verlassen hat.
Soll er das doch in Zukunft organisieren^^
Bye Manny
Das Ganze hat schon einen gewissen Unterhaltungswert.
Einige Kommentare sollten aber sofort nach Erscheinen wieder gelöscht werden.
Was jetzt auch geschehen ist, bzw. editiert.
Es reicht aus, die appraiserres.dll im Verzeichnis „sources“ auszutauschen.
Download Link: https://www.sendspace.com/file/fkak1q
runterladen, auspacken und die appraiserres.dll in das o.a. Verzeichnis mit der entpackten W11 ISO kopieren.
Installation als „inplace“ Update läuft dann problemlos durch.
Ich habe bereits das „German Language Pack“ geladen und installiert. Ist noch ein wenig „Kuddel-Muddel“ aber
einige Menüs und Anzeigen sind dann bereits in Deutsch.
… W11 hab ich auf einem recht alten DELL Precision Workstation T3400 mit Core2Duo, 4 GB RAM und ATi Radeon 5450 installiert. Mit der 120 GB SSD als Systemdatenträger läuft W11 flüssig und problemlos.
Updates werden ebenfalls bereits angeboten und installiert.
und so sieht das dann in „Halb-Deutsch“ aus…
https://www.sendspace.com/file/jrs10j
von selbst gebauter Insider EN iso installiert mit WIM (von 11) tausch.
https://i.postimg.cc/WpYdnPkK/Untitled2.jpg
netfx3 dann per cmd von der Original ISO nach installiert.
https://i.postimg.cc/dVxFbW4W/Untitled.jpg
Danke!
Es geht einfacher.
Man erstelle einen Windows 11 Installations Stick.
Danach besorgt man sich eine Windows 10 ISO die man dann mit WinRAR oder ähnlich entpackt.
In dem Entpacken Ordner geht man in den Unterordner „sources“ und löscht die Install Wim.
Den Rest aus dem Ordner kopiert man 1zu1 in den Sources Order auf dem Stick. Man bestätigt mit Ersetzen und kann danach Windows 11 Updaten aus win 10 und auch Clean Installieren.
Nicht wundern am Anfang steht noch Windows 10 Installation.
Es geht immer einfacher..
Doch ich kaufe mir einfach drei imac und werde mich nicht mehr mit den unendlichen Fehler in den Windows Updates ärgern.
Meine Kyocera Drucker fallen in letzter Zeit bei fast jedem Windows Update tagelang aus usw. usw.
Sieht wirklich gut das das neue Windows, aber es kommt auf die inneren Werte an und die überzeugen mich schon seit 7 nicht mehr.
solooong bis 12 dann eventuell.. lol
Immer diese leeren Versprechungen. ^^
Nee… Jürgen der Dieter hat echt die Nase voll und der macht das!
Grüße
Gerdi
Na dann endlich mal einer der es auch wahr macht.
Sonst liest man immer „Ich steig um auf Linux“. Und was ist, bleibt natürlich bei Windows.
Beim Inplace Upgrade zeigt es mir an das nur Eigene Dateien gespeichert bleiben und Apps werden dabei NICHT gespeichert. Ist das bei allen so oder hab ich nur „Glück“ ?
Abwarten, bis eine deutsche ISO erscheint. Ansonsten musst Du da etwas in der Registry umstellen, damit das deutsche Windows sich mit einer englischen Version aktualisieren lässt. Und am Ende ist vieles noch auf Englisch. Ich würde da einfach warten.
@DK2000
kannst du mir bitte sagen was ich genau in Registry umstellen soll damit es funktioniert.
Von Englisch habe ich keine Angst.
Jetzt fehlt nur noch eine aktuelle ISO aus dem Insider Programm zum Downloaden. Bei mir scheiterte der Insider Dev Channel auch nur an dem TPM Modul. Alles andere ist gegeben.
das mit dem tpm.2 ist der grrößte mist den es gibt es gibt schon genug elektroikschrortt und nun kommen waescheinlich noch ein paar millonen rechner und laptops dazu volle abzocke und auch gegen leute die nicht viel geld haben und auf diese sachen angewießen sind zum arbeiten