Die Windows 11 PC-Integrität mit dem Microsoft-Tool überprüfen, ist bislang ein schlechter Scherz. Aber ein Update ist schon angekündigt. Aber es geht auch besser und das kann man mit einem kleinen portablen Tool WhyNotWin11 überprüfen.
Startet man die WhyNotWin11.exe öffnet sich ein Fenster und die Hardware wird gescannt. Nach den Vorgaben von Microsoft wird nun genau angezeigt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Denn es ist nicht immer TPM 2.0 oder Secure Boot. Auch die SPU oder andere Faktoren können hier eine Variante sein, warum Windows 11 sich nicht installieren lassen will.
Wobei möglich sein kann es trotzdem. Das haben wir im Wiki beschrieben. Die beiden Screenshots stammen aus zwei VMs mit unterschiedlichen Resultaten.
[Update 27.06.]: Mit der neuen Version 2.2.1 ist der CPU Generationscheck nun entfernt worden und durch CPU Compatibility ersetzt worden. Außerdem gibt es nun auch einen Test für Windows 10 32-Bit. Zusätzlich wurden noch ein paar kleine Fehler korrigiert.
Und die 2.2.2 gleich hinterher:
- Banner sowier GitHub, PayPal, Discord, LTT hinzugefügt
- Fehler bei Hoher Kontrast Theme behoben
- Einige AMD-Mobilprozessor-Erkennungen behoben
- Weitere Fehler bei der WDDM-Erkennung behoben
- Die letzte CPU jeder Kompatibilitätsliste wurde nicht als kompatibel markiert
Sowie die 2.2.3
- Warnung vor whynotwin11.com hinzugefügt
- Verbesserte WDDM2-Erkennung
- Server 2008-Speicherberichtsproblem behoben
- Leere Boot-Methoden wurden als OK gemeldet (sorry Linux/VM-Leute).
2.2.4
- Fehlerhafte 2.2.3 Build-Freigabe korrigiert
- Änderung CPU-Fehler in ? statt !
Info und Download:
- Als wichtiger Hinweis: WhyNotWin11 ist mit AutoIt erstellt worden und kann so zu DLL Hijacking führen. (Ist ein Problem mit AutoIt). Man sollte WhyNotWin11 nicht als Administrator ausführen. Unsicher ist es dadurch nicht, da ein Schadprogramm schon auf dem Rechner sein muss. Die Version 2.3.1 sollte benutzt werden und wird als Sicherheitspatch bezeichnet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte lieber ReadySunValley nutzen.
- github.com/WhyNotWin11
- github.com/WhyNotWin11/releases
Danke an Under the Hood für den Hinweis
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042), Windows 10 21H1 (19043) ISO
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 / 20H2 / 21H1 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2 / 21H1
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Sehr nützliches Tool, vielen Dank!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
auch von mir vielen Dank für das Tool.
Bei mir ist alles Ok, Außer CPU gelb und ich habe
Intel64 Family 6 Model 142 Stepping 9 GenuineIntel ~2703 MHz
Aber hier ist wenigstes TMP 2.0 auf grün
Das Tool ist besser
wenn CPU gelb ist (bei mir auch) wird die CPU nicht mehr unterstützt und man erhält KEIN Win11 als Upgrade.
Bei Win10 waren zwar auch nicht alle verfügbaren CPU’s in den Listen aber da wurde das wohl auch nicht abgefragt glaube ich, da ich das ohne weiteres auch auf Uralt-Systemen drauf hab.
Naja, MS will eben Umsatz für ALLE generieren scheint mir.
falsch. Steht aber auch oben drin „Der CPU Check wird später integriert. Daher das ? und gelb.“
Selbst wenn der CPU-Check noch rein kommt, das wird dann mit der Support-Liste von MS abgeglichen und es kommt dann wohl eher raus, dass sie eben nicht unterstützt wird und sie wird „rot“ markiert.
Es sei denn MS rudert zurück, was ich aber bezweifle. Wäre ja nicht das erste Mal, dass MS Hardware aussperrt.
PS:
Da mein i7-7700 ebenfalls „gelb“ dargestellt wird und der Rest grün, ich zudem aus der Supportliste weiß, dass meine CPU nicht mehr untersützt wird und deswegen der HealthCheck sicherlich fehl schlägt, ging ich logischerweise davon aus, dass „gelb“ eben jetzt schon bedeutet, dass es „offiziell“ KEIN Win11 geben wird.
Danke, für das Tool. Weshalb wird eine i7 6700-K CPU mit einem Fragezeichen versehen?
TPM ist Rot, klar, aber ich war gestern Abend noch schnell einkaufen.
Weil die CPU aus der Liste der unterstützten CPUs raus ist. Windows 11 könnte aber dennoch laufen, sofern beim Booten das nicht abgefragt wird. Ansonsten bleibt nur abzuwarten, bis man die 22000 in den Fingern hat, welche dann auch für alle veröffentlicht wird.
ich habe nen i9900K und da steht auch ein Fragenzeichen in Orange… ich kann mir niemals vorstellen, das diese cpu nicht unterstützt wird.
Offiziell ja auch in der Liste der unterstützten CPUs.
Mein guter alter FX-6300 bekommt auch ein Fragezeichen, obwohl er laut Microsoft unterstützt wird.
Hast du in der richtigen Liste nachgesehen? Denn hier: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/supported/windows-11-supported-amd-processors
wird er ebenso wenig aufgeführt wie mein alter FX 8350 🤷♂️
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei mir ist die CPU Ryzen 5 3600 gelb ? und TMP ist rot habe aber gleich ein Asus TMP Chip 2.0 Bestellt.
Neuere CPUs scheint dieses Tool nicht zu kennen.
Auch Secure Boot wird rot gekennzeichnet, wenn das abgeschaltet ist – das Original Microsoft-Tool stört sich daran seltsamerweise nicht und kennzeichnet den PC als Win11 geeignet.
Bei mir wird angezeigt das mein PC dafür nicht geeignet ist aber das hängt Warscheinlich am TPM Chip der auf meinem Asus b450 f Gaming extra erworben werden muss.
Hab jetzt im Bios den TPM aktivieren könne und Secure Boot eingeschalte, jetzt ist alles grün und ich kann in den Insider DEV Channel , die anzeige das mein System nicht geeignet für W11 sein soll ist auch verschwunden.
Alte auch nicht! 😂
Mich irritieren Kommentare von Leuten die sich TPM Chips kaufen. In den meisten Fällen ist TPM 2.0 vorhanden aber leider per default aus oder falsch konfiguriert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Auto / Camping / 12 V AMD hat MS leider vergessen dabei!
Das ist so nicht ganz richtig viele Mainboards mit CPU (12V im Auto/Camping/etc.)
haben nur einen TPM Header aber kein TPM-Modul on Board.
Alle diese Mainboards sind dann alle nicht mehr für Windows 11 benutzbar
z.B. wegen TPM (Module nicht mehr lieferbar) und -da die CPU/GPU nicht mehr unterstützt wird.
Obwohl der Windows 11 (Leak) auf den Boards prima läuft auch ohne TPM, alle getestet.
z.B.
https://www.asrock.com/mb/AMD/QC5000-ITX/
https://www.asrock.com/mb/AMD/QC5000-ITXPH/
Dem muss ich widersprechen!
Mein PC ist nun 6 Jahre alt und für die damaligen Verhältnisse mit recht guter Hardware bestückt wie z.B.:
mit einem Asus SABERTOOTH 990FX R2.0, welches kein TMP-Modul verbaut hat!
Ich könnte es mir eventuell aus dubiosen Quellen und gebraucht nachkaufen, aber ich denke das lohnt sich nicht!
ich hab das SABERTOOTH 990FX R3.0, und selbst da ist nichts im Bios / UEFI zu sehen, was TPM angeht – es sei denn ich stecke das entsprechende Modul auch ein
– dieses hatte ich mir ca. 2017 / 2018 gekauft, um über TPM das mit dem Bitlocker mal zu testen ( was auch softwaremäßig – über Gruppenrichtlinien – geht, aber das war nicht sooo berauschend)
– und wirklich gebraucht wird es auch selbst bei meinem laufendem W11 nicht, ist jetzt halt nur eingesteckt, aber ich könnte es auch im UEFI deaktivieren und W11 läuft trotzdem „lustig“ weiter
Mein Ryzen 5800X wird in Orange mit einem Fragezeichen angezeigt – was aktuelleres gibt es ja gar nicht. Muss ich jetzt downgraden auf einen Ryzen 3xxxx ? Hat noch jemand ein orangenes Feld mit Fragezeichen mit einem Ryzen 5xxx ?
Habe das gleiche Problem mit meinem Ryzen 3700X, und so neu ist der auch nicht mehr.
LEUTE LEST DOCH MAL DIE ARTIKEL GENAU DURCH
in dieser Version wird der Prozessor noch nicht abgefragt und diese Funktion kommt erst in einer späteren Version,
**** daher das ? und das gelb ****
ab FX gehen alle AMD CPU’s also auch eure Ryzen…
Das Rätsel um die „High-End“ CPU Voraussetzung ist simpler als gedacht:
Selbstverständlich läuft Win11 auch mit älteren CPUs problemfrei,
die neuen CPUs sind lediglich nötig, um Android Apps nativ auszuführen.
Also heißt auf gut Deutsch, man wird Windows 11 installieren können und auch nutzen können auch mit einer älteren CPU z.B. mein Intel i5 4440, aber dann werde ich im höchstfalle mit den Android apps Probleme haben? (Wenn ich sie dann nutzen würde wollen)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ja so in etwa.
Schaumamal, Android Emulatoren laufen gut auf einer coreI5-4
Tool sagt teilweise (rot) läuft aber unter Win11 auf dem PC.
Dieser läuft richtig schnell wenn Echtzeitschutz (off)
Ps. Wie kann ich diesen Windows 11 Defender Echtzeitschutz permanent abschalten?
https://i.postimg.cc/3wFtsX4b/Untitleda4.jpg
Für dein Mainboard das Asrock TPM Modul kaufen/einstecken und dann einfach 11 installieren.
https://i.postimg.cc/Y93QR7Dv/asrock17tpm.jpg
Bei mir wird mein Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-10510U CPU @ 1.80GHz, 2304 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en) auch mit einem orangefarbenem Feld mit ? angezeigt, glaube aber nicht wirklich das er zu alt ist.
Das MS Health Check Tool hatte da nichts zu beanstanden und wäre für Win 11 geeignet
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Mich lässt noch hoffen, dass die CPU nur gelb markiert wird. Ich warte jetzt erstmal auf 2 georderte TPM 2.0 Module, und hoffe. 1 GHZ genügt, aber ein i7 6700-K darf nicht „mitspielen?!
da deine CPU nicht in der Supportliste von MS enthalten ist, werden auch die TPM-Module nichts bewirken.
Ich habe einen i7-7700 mit extra TPM-Modul (obwohl ich das nicht bräuchte, da das Board Intel PTT hat) und erhalte bei HealthCheck auch eine Absage.
Alle Intel CPU ab KabyLake und älter sind nicht in der Supportliste enthalten und werden nicht mehr untersützt. Wobei die Supportliste wohl nur für OEM-Händler ist (damit sie nicht Win11 mit „alten“ CPU’s verkaufen) und dieser HealthCheck demnach wohl auch.
Der HealthCheck prüft wohl die Supportliste mit ab und dadurch fallen viele ältere CPU’s eben durch.
PS: die Angabe von „1GHz“ bezieht sich aber auf „kompatible 64bit-CPU’s und dort hat MS eben die alten Prozessoren ab KabyLake ausgesperrt. Ob das bei Release dann auch so ist, muss man abwarten.
Edit:
Das Tool prüft ja die CPU derzeit nicht aber MS unterstützt KabyLake und älter mit Win11 wohl nicht mehr. Schauen wir mal was da noch kommt
Bei mir zeigt das Tool an das Secure Boot nicht aktiviert sei ob wohl es definitiv im Bios aktiviert ist und auch genutzt Wird. So Ganz ist da also die Anzeige auch nicht Richtig. Der Rest wird Richtig angezeigt.
Die Frage ist: welche Secure Boot wurde aktiviert?
Windows erfordert zwingend das Microsoft UEFI Secure Boot. Falls „Other OS“ bei Secure Boot eingestellt ist, dann wird das leider nicht funktionieren.
Aber das handelt gefühlt jedes Mainboard ein bisschen anders.
Bei mir wird von diesem Tool auch Secure Boot rot dargestellt. Aber das originale Microsoft Tool sagt, das alles ok ist. Im Zweifelsfall glaube ich da dem Tool von Microsoft.
@Gast1245: Nein, tut Windows nicht, steht bei mir auf Other (und muss es in meinem Fall auch) und zumindest das offizielle Tool sagt „Windows 11 ready“ und die Leaked Build lies sich auch so ohne Rumgebastel installieren. Sollte Windows 11 wirklich nicht nur Secure Boot, sondern auch noch die Konfiguration davon auf die MS-spezifischen Einstellungen erwarten (ergo: sämtliches Multiboot effektiv unterbinden), wäre das schon ziemlich strange und würde vermutlich für noch weit mehr Gegenwind sorgen, als es das TPM-Requirement eh schon tut.
Das Tool kann derzeit gar nicht prüfen, ob die CPU kompatibel ist. Steht auch so im Changelog:
Added CPU Name Listing (Check coming soon)
Sprich: Jede CPU wird gelb angezeigt. Egal ob kompatibel oder nicht.
Wie bei mir so üblich, hat der Defender die 2.0.1 blockiert. Vor 8 Std. wurde die Version veröffentlicht, da nicht häufig heruntergeladen. Das hasse ich seit Jahren am Defender.
Das machen aber andere AV-Lösungen teilweise genauso. Bist du zu früh, dann hast du und der Anbieter echt Pech. Das Problem dabei ist, das auch gute Software als potentiell gefährlich gebrandmarkt wird. Und Software, die nur selten heruntergeladen wird, wird immer mit diesem Vorwurf gebrandtmarkt. Wenn der Benutzer den Unterschied versteht, ok. Wenn nicht haben wir die nächste Verschwörung… (Das Posting ist zwar offtopic, aber mein Bedürfnis es zu schreiben war groß).
Bei mir (Ryzen390x auf einem B550) sagt das Tool: Alles in Ordung Win11 kann installiert werden!
geiler scheiss
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hi ist ein Intel Core i7-7700k zu alt ist für Win 11? Sonst alles grün. Ich habe schon den ganzen Vormittag herausfinden wollen warum bei mir Win 11 nicht gehen soll und jetzt liegt es ernsthaft an der CPU? PC- Intergrationsprüfung sagt immer noch nein obwohl TPM 2.0 aktiv ist und Secure Boot bei meinem Kollegen geht alles und er hat quasi den selben Rechner nur neueren CPU.
Die Überprüfung der CPU kommt erst noch
Das Tool kann derzeit die CPU`s nicht prüfen. Erst in der nächsten Version wird das dann wohl möglich sein….!?
Derzeit sind wohl alle CPU`s Gelb und mit Fragezeichen versehen.
Ach so danke für die Antworten.
folgenden Text habe ich auf therverge.com gefunden, ich weiß nicht wie serios die sind, aber es gibt für uns „ALT“-CPU Nutzer doch ein wenig Hoffnung:
„Microsoft notes that CPU generation requirements are a “soft floor” limit for the Windows 11 installer. That should allow some older CPUs to be able to install Windows 11 with a warning, but it’s not clear how these devices will be supported long term. We’ve reached out to Microsoft to clarify its CPU requirements and support, and we’ll update you accordingly.“
Würde in etwa der Regelung im Insider-Programm entsprechen. Also kann durchaus stimmen.
https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/24/erste-windows-11-insider-naechste-woche-in-allen-kanaelen-nach-und-nach/
Genauer steht es bei MS selbst unter
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/compatibility/windows-11/
„Hardware Requirements
There are new minimum hardware requirements for Windows 11. In order to run Windows 11, devices must meet the following specifications. Devices that do not meet the hard floor cannot be upgraded to Windows 11, and devices that meet the soft floor will receive a notification that upgrade is not advised.
Hard Floor:
CPU: Core >= 2 and Speed >= 1 GHz
System Memory: TotalPhysicalRam >= 4 GB
Storage: 64 GB
Security: TPM Version >= 1.2 and SecureBootCapable = True
Smode: Smode is false, or Smode is true and C_ossku in (0x65, 0x64, 0x63, 0x6D, 0x6F, 0x73, 0x74, 0x71)
Soft Floor:
Security: TPMVersion >= 2.0
CPU Generation“
Ist bei mir ebenso.
Führe einfach mal den HealthCheck von MS aus, dann wird Dir angezeigt, dass es derzeit mit Win11 nix wird. Das MS-Tool prüft wohl die Supportliste mit ab und da sind KabyLake und älter leider raus.
Man wird sehen was MS hier noch nachreicht oder ändert.
grundsätzlich sollte Win11 aber ohne Probleme laufen.
Lenovo G505 ca. 9 Jahre alt auf einer HDD.
https://i.imgur.com/55agZje.png
https://i.imgur.com/F0VSi7A.png
Das Tool sagt das secure Boot nicht aktiviert wäre aber laut bios steht da das auf meinem Board das cms aktiviert ist. Laut Gigabyte wäre das richtig so oder hat jemand eine Idee
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
CMS ist falsch. Wenn du Windows mit CMS installiert hast, dann nutzt dein System aller Wahrscheinlichkeit nach MBR.
Windows 11 benötigt zwingend GPT – Sprich statt CMS muss im UEFI only mode mit GPT Partitionierung installiert werden. Das sperrt allerdings alle alten Windows Versionen kleiner als Windows 8 aus, zusätzlich funktioniert dann Linux Dualboot nicht mehr. Zumindest nicht mit Distributionen die nicht auf Ubuntu aufbauen.
(Ubuntu ist einer der wenigen, mit zertifiziertem Secure Boot – Bootloader)
Da wirst du um eine Neuinstall wohl nicht herumkommen, wenn du Windows 11 nutzen möchtest.
CMS=Bios Emulation für alte Systeme wie Windows 7 oder jegliche Linux Versionen, ohne Secureboot – zertifiziertem Bootloader.
Wieso ist im Screenshot es bei 4 GB RAM rot, wo doch 4 GB die Anforderung sind?
Das Tool geht gar nicht auf die GPU ein?
https://i.postimg.cc/fTmG5gjx/Untitled.jpg
DirectX 12 Ultimate
https://devblogs.microsoft.com/directx/directx-12-ultimate-for-holiday-2020/
Weder dieses Tool noch das von Microsoft laufen unter 32-Bit-Betriebssystemen!
Entweder sind die Programmierer zu faul oder schlichtweg zu blöd, ein Mini-Programm unter einer vernünftigen, seriösen Umgebung zu schreiben.
Daraus folgt für mich: Windows 11 wird es nur als schwammiges, unzuverlässiges, aufgeblasenes, ressourcenfressendes Möchtegern-System geben – das war’s dann mit Windows!
Und Tschüß!
Ich habe gelesen dass es von Windows 11 sowieso nur eine x86_64bit-Version geben soll, von daher ist es eigentlich nicht weiter tragisch dass die Checker-Tools nicht unter x86_32bit laufen
Die vor 11 Jahren für Spiele gekaufte CPU, welche sich, da ich nicht mehr spiele, nach wie vor fast zu Tode langweilt, wird auch mit Win 11 nicht ersetzt, es sei denn, das Motherboard geht kaputt.
Was ein Schnäppchen, zurückblickend. Das nenne ich mal nachhaltig. Das gesamte System mit Grafikkarte braucht im Schnitt auch nur 40 Watt, mir fällt sonst kein Argument für neue Hardware ein…
Entweder ist die Prüfung noch nicht absolut zuverlässig, oder einfach nur ein schlechter Scherz
Gut, mein Notebook – Acer VN7-792G – ist zwar schon 5 Jahre jung, aber das Microsoft-Tool „PC-Integritätsprüfung“ ist der Auffassung, Windows 11 würde „auf diesem PC nicht laufen“; soweit ich das überblickt habe, sollten die Hardware-Anforderungen erfüllt werden: Core i5-6300HQ@2.30 GHz, 16 GB RAM, Nvidia GTX950M und Intel HD 630 iGPU (6. Gen) mit DirectX12 kompatibel, TPM 2.0 ist ebenfalls mit dabei, SSDs mit genügend Speicher.
Gegencheck mit WhyNotWin11 – hier ist alles auf grün, bis auf „CPU Generation“, mit gelbem Fragezeichen hinterlegt; man darf gespannt sein, ob sich da noch was ändert (wie zu lesen war).
Aber garantiert würde ich mir kein neues Notebook, extra für Windows 11, zulegen …
Wenn das Tool hier die Liste von Microsoft für die CPUs übernimmt dann bekommt Deine CPU bei dem Tool hier ein schickes X auf rotem Hintergrund.
Na, das könnte ich gerade noch so verschmerzen … wenn man erst ab der 8. Gen bei Intel unterstützt, wird es ein richtiger Kassenschlager werden …
Am Ende stellt sich dabei heraus: Die meisten Leute haben gar keinen PC !!!

Is echt nich lustich …
Bei mir sagt jetzt das tool fast überall grün an bis auf cpu ryzen 7 2700 und Secureboot rot was aber nicht sein kann im Uefi ist es Aktiviert
Also bei mir ist alles grün, bis auf die CPU und mein I7 6 Gen. steht nicht auf der MS Liste, jetzt weiß ich wenigstens das es definitiv die CPU ist, wenn mir das Integritätstool von MS sagt: „Is nich“
Egal. Wenn ich dann wirklich nicht mehr in den Dev Kanal komme, beende ich meine Insider „Karriere“ auch bei WIndows 10. Da wird dann eh nicht mehr viel kommen, da MS sich auf Win 11 konzentrieren wird.
Dann spar ich mir wenigstens 2 zusätzliche Backups im Monat…ist doch auch was
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also Dev Kanal müsste gehen. Mit meinem Sandy Bridge bin ich auch nur „Yellow“, also Windows 11 nur im Dev und Beta. Release Preview bleibt auf Windows 10. Wenn Du jetzt schon im Insider bist, dann schaue Dir mal die Einstellungen an. Die wurden aktualisiert.
Unter Dev Channel steht:
Greifen sie als erster und zum frühest möglichen Zeitpunkt im Entwicklungszyklus auf die neuesten Windows 11-Builds mit dem neuesten Code zu….usw.
Darüber steht das mein PC die Mindestanforderung nicht erfüllt.
Soweit ich es verstanden habe komme ich nach einem Clean Install nicht mehr in den Dev Channel mit meinem Laptop da die Anforderungen nicht erfüllt sind.
Schaun ma mal. Danke DK2000
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Windows PC Health Check (Windows-PC-Integritätsprüfung) 2.1.2106.23002 aus dem Hause Microsoft macht aus auch, wenngleich die Angaben nicht so konkret sind.
https://download.microsoft.com/download/1/d/d/1dd9969b-bc9a-41bc-8455-bc657c939b47/WindowsPCHealthCheckSetup.msi
Verlink doch auf die Seite und den Müll nicht direkt.
soll ja noch ein update erfahren demnächst
Da hat das eine mit dem anderen nichts zutun.
Man kann aber auch alles schlechtreden…selbst über gut gemeinte Hinweise!
Stelle soeben fest, dass es dafür bereits einen Artikel gibt:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/06/25/windows-11-pc-integritaet-ueberpruefen-windows-11-trotzdem-installieren-kein-problem/
Es gibt aber schon die neue Version 2.3.2106.25001.
UPDATE:
WhyNotWin11 – Version 2.10 erschienen
2.1.0 comes with the following changes:
Added CPU Arch Check
Added DirectX 12 Check
Added CPU Name Check (excluding Broadcom)
Powershell output file moved to TEMP
Minor Prep for Fixes on Get-Disk Failure
Powershell output file now deleted when done
RAM Check now accounts for Hardware Reserved RAM
Added Ability to Check for Updates from the Application itself
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.1.0
Nun ist es nur noch bei der CPU-Generation gelb, da noch keine Prüfung möglich ist.
Aber mein KabyLake ist eh nicht in dieser MS-Supportliste drin und HealthCheck von MS zeigt an, dass Win11nicht möglich ist.
WindowsPCHeaergebnislthCheck durchgeführt Ergebnis Windows11 funktioniert nicht ?
Grund CPU
Windows insider-Programm wurde automatisch von Beta Kanal auf Release Preview Kanal umgestellt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Alles Grün bis auf Secure Boot und TPM, möchte eigentlich beides nicht haben, naja mal sehen.
mfg
Also bei mir ist alles komplett GRÜN

gepostet mit der Deskmodder.de-App
hab alles in grün mit neuster programmversion 2.1.0.0
https://i.postimg.cc/wvbkcYrW/Zwischenablage01.webp
Sieht ganz gut aus, außer meine CPU (Intel i5 4440) und TPM existiert nicht. Sonst alles Grün, sogar Secure Boot mit meinem Alten 2014 Board. Also ich denke wenn ich den TPM Bypass mache wenn dann die RTM kommt, sollte alles soweit passen. Ab nächste Woche kriegen wir erstmal die erste Insider, mal sehen wie es abläuft dann.
Also ich hätte da mal eine Frage: Habe mich mal auf geizhals.at nach Motherbords Sockel 1200 umgesehen und habe festgestellt das es nur 3MB mit eingebautem TPM Modul gibt und diese auch nur mit Q470 bzw. Q570 Chipsatz.
Nun zur Frage: Wenn es nich einmal ein neueres Bord wie zb. das ASUS ROG Maximus XIII Hero (90MB15X0-M0EAY0) das TPM-Modul mitliefert da es seperat erworben werden muss ist die schlussfolgerung das bei keinem dieser Bords Windows 11 zu installieren wäre ohne dieses Modul nachzukaufen? Würde auch bedeuten jeder der sich so mit der materie befasst sicher im festem glauben ist das muss ja mit so einem neuen Bord locker Windows 11 zum laufen gebracht werden.
Da würde ja MS sozusagen 99% aller Bords mit Sockel 1200 ausschließen und das kann ich mir so nicht vorstellen.
Wie seht ihr das?
mfg TRON
Ansich wird ein Modul nicht mehr nötig, weil man im UEFI TPM direkt einschalten kann. Zumindest ist das bei meiner alten Intel Z270 Plattform bereits so. Dürfte somit auch in den jüngeren Systemen so sein. Dazu sollte sich aber im Handbuc des jeweiligen Mainboards etwas finden.
Wie das bei AMD-System ist, weiß ich allerdings nicht.
Bei Intel nennt sich das „Intell PTT“ und bei AMD glaube ich „fTPM“
Nur mit allem in Grün funktionieren die Einstellungen in
„Einstellungen-Windows Insider Programm“ für die 11,
ist aber nicht unbedingt zwingend für eine Installation der Windows 11.
Ich konnte auch mit inkompatibler CPU (i5 4440) und ohne TPM in den Dev Channel wechseln vor 2 Tagen, kriege halt nur eine Warnung in gelber Schrift.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Was sagt denn die Warnung aus?
Dass mein PC die Mindestvoraussetzungen an die Hardware nicht unterstützt, ich aber Möglicherweise weiterhin Dev builds kriege bis zum Release von Windows 11, danach wird „Empfohlen“ auf Windows 10 zurück zu gehen, aber wenn der bypass bei der RTM noch geht, bleibe ich bei Windows 11.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bin derzeit übrigens auf der geleakten Windows 11 21996.1.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@TRON
Man benötigt kein TPM Modul. Es reicht, wenn man TPM (PTT) Softwareseitig in BIOS aktiviert. Und das sollte auch bei Motherboards funktionieren, die schon älter sind. Bei neuen Boards sowieso. Ist ein wenig versteckt das aktivieren. So ist es zumindest bei meinen MSI Board.
Das kann zwar funktionieren, MUSS aber nicht, da nicht jedes Bios / UEFI eine solche Möglichkeit bietet (z.B. meins)
– und hatte ich auch schon an diversen Stellen geschrieben / gepostet
Windows 11 läuft trotzdem schon ( schon zum xten mal installiert)
Mein Asrock H81M-HDS hat laut Handbuch eine Option,die wird aber anscheinend nur angezeigt wenn im TPM Header ein TPM-Modul steckt.
Ist dies von Microsoft jetzt ein versuch, nutzer mit älteren PC’s zum kauf eines neuen zu bewegen um den Verkauf anzukurbeln? – Nach jetzigen stand darf ich dann meine 3 alten Notebook’s entsorgen, die bisher tadellos ihren Dienst verrichten, wenn ich denn unbedingt Windows 11 haben möchte. Mein PC, der auch schon ein paar jährchen auf den Buckel hat, will auch erweitert werden, ob sich das noch lohnt? Die Zeit wird es zeigen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Würde das Tool nicht downloaden!
Bin ich eigentlich der einzige, der solche Tools vorher mal in Virustotal testet?
Ergebnis Virustotal: https://www.virustotal.com/gui/file/03ad9794200346d393ff1e14ece895ac8184a1fa179cc13561b3fdfe7a2df6d1/detection
PS: Auch Edge Chromium hat den Download blockiert.
Warum hier ein Risiko eingehen?
Für den Edge und andere Browser ist der Download zu neu, daher wird man gewarnt. Wie bei jeder anderen Aktualisierung von Tools.
Ob du das Risiko eingehst, ist immer deine persönliche Sache. Denn es gibt auch False Positive Meldungen.
Also ich hatte keine Probleme, erst sagte mir die App, es würde nicht funktionieren. Bis ich genauer, auch mit Tipp von der wan Show von ltt nachschaute wegen TPM 2.0 jedes aktuelle Mainboard mit b550, x570 vergleichsweise Intel kann ein Windows 11 installieren laut MSI Support. Man muss das nur im BIOS TPM aktivieren. Da der TPM Chip laut MSI bei AMD schon ab Werk integriert ist, Intel hab ich keine Ahnung davon. Bei meinem Ryzen 9 3900 x ist das der Fall. Läuft unter TPM bei MSI in der Kategorie Advance und dann Security. Danach machte ich den Test nochmals, und alles war OK bekomme sogar wenn ich möchte die Beta Versionen nächste Woche laut Microsoft.
Ich bin sowas von… naja, Ihr wiest schon… 🤢
Mein Asus Z97-Pro Gamer mit ein Intel Xeon E3-1231 v3, 4×3.40GHz ist nun (bald) zum Wegwerfen. Ein TPM 20-1 Pin Slot ist da, aber Asus TPM 2.0 Module sind ausverkauft oder inkompatible. 😖
Aber hey! Die alte Asus STRIX-GTX 970 passt noch! 😏
Ja genau das selbe problem habe ich auch.
Habe ein Z97 Asus Maximus VII Hero habe auch einen TPM 20-1 Pin Slot aber keine einstellung im BIOS gefunden (kann auch sein das ich BLIND bin) meine CPU QuadCore Intel Core i7-4790K, 4400 MHz (44 x 100) und eine RTX 2070 Graka reichen noch für alles was da am Markt herumschwirrt (aber anscheinend nicht für Windows 11) ok wollte eh schon nachrüsten aber warte noch auf die 12xxx Genaration von Intel dann hat sich das eh erledigt hoffe ich
„…kann auch sein das ich BLIND bin)…
Das vermute ich eher NICHT, das was man im Bios / UEFI für TPM einstellen kann – bei einigen Boards – erscheint auch wirklich erst, wenn das entsprechende Modul auch eingesteckt ist / wird, OHNE sucht man sich einen Wolf
Danke für die Aufmunterung dann werde ich meinen Augenarzt Termin verschieben.;)
@TRON
Z97 Asus Maximus VII Hero
Bios, Advanced aufrufen dann CPU Configuratio aufrufen
da könnte TPM stehen.
Ohne Gewähr
Bei der neuen Version (2.2.0) Des Tools ist TPM Rot wie immer, kann ich auch nicht nachrüsten. Und bei der CPU einen Intel Core i5 4440 wird ein Gelbes Feld mit einem Ausrufezeichen diesmal angezeigt, weiß einer was dass bedeuted? Ist jedenfalls nicht Rot.
Das gelbe Feld mit dem ausrufezeiczhen bedeutet, dass Deine CPU nicht unterstützt wird und Windows11 offiziell nicht ausgeführt werden kann.
Der CPU-Support fängt ja erst bei den Intel CoffeeLakes an, laut MS. Ob sich das noch ändern wird, muss man abwarten.
Naja gut bin ja mal gespannt wie es weitergeht, der Windows 11 Leak funktioniert ohne Probleme jedenfalls natürlich installiert mit dem TPM workaround, mal sehen was passiert ab nächste Woche, vielleicht schon morgen im Dev Channel.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Macht euch nicht verrückt wegen der Systemanforderungen, das wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Und sooo toll ist Win 11 jetzt auch nicht, dass man das unbedingt gleich haben muss.
Ich persönlich bin mit meinem Win 10 System sehr zufrieden und werde wohl erst spät upgraden.
WhyNotWin11 2.2.2
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
oder mal link unten bei der vorherigen Version, da steht ja – mittlerweile – auch „Check for Updates“
Bei mir ist alles im grünen Bereich – Na ja der Asus Vivo Book 17 habe ich auch vor gut einem Monat erst neu gekauft.
Vielen Dank. nachdem ich mein System auf GPT konvertiert habe und von Legacy auf UEFI umgestiegen bin, hat das Tool bei mir secure boot falsch angezeigt. das Tool von MS hates hingegen richtig erkannt und alles grün markiert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich habe dieses Tool auch getestet und wie erwartet hat es mir mitgeteilt, dass mein PC (alter Medion-PC von 2012 – MD 8816) nicht geeignet sei, u.a. wg. fehlendem TPM und fehlendem UEFI. Ich habe daraufhin den Tipp über die ‚Fremdeinfügung‘ der WIM befolgt, d.h. ich habe die hier neulich runtergeladene W10-21382 (die letzte mit dem IE) hergenommen und die dortige Wim durch die Wim der ebenfalls runtergeladenen W11-21996 (en-us) ersetzt. Dann habe ich meine Testfestplatte (statt der normalen) an den PC angeschlossen. Die ist klassisch mit mbr (alter Bootmanager) und nicht mit UEFI eingerichtet (TPM sowieso nicht). Daraufhin hatte ich noch die zusätzlich erwähnte reg-Datei auf den Stick geschoben – in Erwartung, dass bei der Versionsabfrage ein ’njet‘ käme. Nichts dergleichen geschah. Die Installation verlief völlig problemlos (mit Ausnahme, dass man unbedingt ein Microsoftkonto benötigt und anscheinend bislang darum nicht herumkommt). Hinterher war es dann zwar die englische Version aber zu meiner Überraschung konnte ich auch das deutsche Sprachpaket dazu runterladen und installieren und jetzt ist das Test-Windows11 nicht ganz (das Sprachpaket paßt wohl nicht so ganz) aber weitgehend deutsch. Dumm ist auch, dass man jetzt bei jeder Anmeldung ein Paßwort (heißt jetzt PIN) eingeben muß aber das wird man wohl auch noch aushebeln können. Mit dieser Methode muß man sich derzeit jedenfalls wg. einer Installation keine Gedanken machen – das geht.
Das kannst du wie bisher deaktivieren und dich wieder automatisch einloggen
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Anmeldeoptionen_PIN_entfernen_Windows_10
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_automatisch_anmelden_ohne_Passworteingabe
Danke für den Hinweis – die Zeile ‚Haken entfernen‘ war erstmal nicht vorhanden und auch der Tip, die ‚Hello-Anmeldung‘ bei den Benutzerkonten zu deaktivieren zeigte keine Wirkung. Erst der direkte Eingriff in den beschriebenen Registryeintrag brachte den Erfolg.
Übrigens: der WIM-Austausch hatte keinen Einfluß auf den Internet-Explorer – er funktioniert weiter unter Win11. Ich habe sicherheitshalber die Versionsabfrage durchgeführt – sie zeigt Windows 11 OS Build 21996.1 an. Interessant.
1) Windows 11 mit lokalem Konto installieren -> https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_mit_einem_lokalen_oder_Microsoft_Konto_installieren
2) Bezüglich Pin-Abfrage (Windows-Hello-Pin) beim Login kannst ja mal die Vogehensweise aus Windows 10 testen -> https://www.blitzhandel24.de/blog/windows-10-pin-entfernen/
Unter Win10 konnte man das auch wieder abschalten.
Wegen automatischem Login prüfe mal über „start/ausführen“ und „netplwiz“ eintippen. Darüber konnte man bisher die Passwortabfrage abschalten.
4) Install ohne TPM und Secureboot geht nun wohl auch ohne den Umweg des Austausches der „boot.wim“. guckst Du hier: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
PS: hab das selbst bisher noch nicht ausprobiert, sondern nur hier auf Deskmodder.de verfolgt und gelesen.
Nachtrag zu meinem vorherigen Post:
ich antworte mal auf mich selber:
Der Umweg mit der wim-Datei und gegenenfalls des auswechselns der „appraiser.dll“ war ja notwendig wegen älterer CPU’s und fehlendem UEFI glaube ich.
Die Reg-Datei umgeht ja lediglich den TPM und SecureBoot -Zwang.
Derzeit gibt es so viel Info’s, das ich da langsam einiges durcheinander bringe
Muss mich erstmal sortieren glaube ich
@inge70
Ich habe gestern auf einem Uralt Lenovo G570 4334 – 15.6″ – P B970 Bj: 2012 – Intel Pentium B970 / 2.3 GHz -Dual Core – 8 GB RAM, HDD: 750 GB, Intel HD Graphics mit bestehender Internetverbindung, Windows 11 als Clean Install nur mit dem Reg Patch installiert. Kein UEFI, Secure Boot oder TMP und es läuft. 😀
Danke für den Hinweis
Dann scheint die reg-Datei tatsächlich schon zu genügen. Sehr schön
v2.2.2,0 zeigt jetzt bei mir alles Richtig an was die Ursprüngliche v2.1.0.0 nicht gemacht hatte. 👍
2.2.3 siehe oben
WhyNotWin11 2.2.4
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
WhyNotWin11 2.2.4 gleich hinterher.
Bei mir war die Seite eine Zeit lang down, was sonst praktisch kaum vorkommt. Leider habe ich Deinen Kommentar um den Tick zu spät erkannt, da ich sonst die Löschung beantragt hätte.
Ach was. Alles gut. Mein Kommentar war ja zu spät nicht deiner.
Sehe es dezent anders. Um die paar Sekunden auf oder ab geht es nicht, weshalb ich meinen Kommentar als absolut überflüssig sehe. Nachdem es hier mit den Versionshinweisen ohnehin recht passabel klappt, werde ich daher nichts mehr dazu beitragen *daumenhoch*
Die neue Version 2.2.4.0 zeigte grün OK bei Secure Boot Supported. In den anderen Versionen war das rot, weil bei mir nicht aktiviert. Vielleicht braucht man für Win 11 kein aktivierten Secure Boot??
Was sagt Ihr zu dem Kommentar von Stefan Kanthak bei BornCity zu dem Thema? Wenn das zutrifft sollte m. E. das Tool hier nicht mehr beworben oder zumindest mit den entsprechenden Hinweisen versehen werden.
https://www.borncity.com/blog/2021/06/26/windows-11-kompatibilittstests/#comments
hier die Alternative von builtbybel
https://github.com/builtbybel/moin-11
In der Theorie hat der Stefan recht. Es verhält sich wie bei den Tools von NirSoft.
In der Praxis ist es völlig übertrieben. Denn das Tool startet man einmal und ist nicht im Dauerbetrieb. Sodass ein „Bösewicht“ an deinem Rechner lokal Daten einschleusen kann.
Da das Tool selber keine böswilligen Dateien mitschleppt und jeder den Quellcode selbst einsehen kann, benötigt es auch keine Hinweise.
TPM überprüfen,
TPM in die Suche eingeben.
https://i.imgur.com/6XCFh4B.png
Nun Bin ich ganz fertig :). Habe von Microsoft, das PCHealthCheck 2.3.2106.25001 heruntergeladen und kein Windows 11, wusste ich ja. Nun kommt man ja auch die Webseite wo die minimal Anforderungen gezeigt werden, aber das ist nix mit TPM. Anbei mal ein Bild.
https://postimg.cc/LJm4gXb9
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.2.4
WhyNotWin11 2.2.5
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
Der Entwickler von WhyNotWin11 legt sich ja mächtig ins Zeug alle Nase lang eine neue Version. inzwischen kann das Tool deutsch und x86. Und wird als Download -> Download latest stable release und Download latest testing release angeboten.
Da wird sich richtig mühe gegeben mit dem Tool.
https://www.borncity.com/blog/2021/06/26/windows-11-kompatibilittstests/#comments
So wie es ausschaut hat der sich jetzt dort zu Stefan Kanthaks Kritik geäußert.
WhyNotWin11 2.3.0.1
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.3.0.3
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.3.0.4
mit v2.3.0.4 wird mein i7-7700 als Win11-supported angezeigt. In der Prüfliste sind nun auch Intel 6.Gen und eben 7.Gen enthalten (unklar woher der Programmierer des Tools diese Daten hat). In der offieziellen Liste von MS sind diese Intel-CPU-Gen’s aber „noch“ nicht drin.
Nachtrag: mit v 2.3.0.5 ist mein i7-7700 wieder nicht supported.
Da hat der Programmierer ausversehen die Supportliste aus 21H2 ins Tool v 2.3.0.4 verlinkt und mit der aktuellen Version korrigiert.
Oh, oh, da brauch ich wohl einen neuen PC für win11?
https://abload.de/img/whynotwin11-ergebnislfk4v.jpg
Naja bei deinem PC ist schon die CPU sehr alt.
Zudem dürfte dein Mainboard KEIN TPM-Steckplatz haben (wurde erst ab 2015 serienmäßig integriert).
Aber Du könntest wenigstens Das Bios auf UEFI stellen und Secureboot einschalten, wenn es dann geht.
Aber grundsätzlich läuft Win11 nur mit diversen >Tricks, die hier auch bereits im Umlauf sind, auf deinem PC.
Vielen Dank für die Antwort!
WhyNotWin11 2.3.0.5
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
Eine Alternative ist auch Checkit 1.0 von WiseCleaner:
https://www.wisecleaner.com/checkit.html
cool danke für die info
Wise Checkit 1.0.2.4
Wise Checkit 1.0.4.20
Wise Checkit 1.0.6.24
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.3.0.5
Habe das Tool als .zip Datei runtergeladen, Defender meldet den Dowload als schwerwiegenden Trojaner???
Der nicht vollständig entfernt werden konnte….. :-/
Der zweite Deskmodder-Link in kurzer Zeit mit dem ich mir Schadsoftware geladen habe
Deskmodder war für mich immer die beste aller Seiten und die Links sicher….

Das sind False Positive Meldungen, keine Schadsoftware.
Wenn der Defender die neuen Versionen noch nicht kennt, wird eben Alarm geschlagen. Das ist nicht neu und wird auch weiterhin so bleiben.
Du hast auf GitHub den Quellcode, schau rein, wenn du willst. Da ist nichts mit Schadsoftware
Der Trojaner wurde vom Defender als solcher klar mit Name und Funktion definiert. Habe inzwischen alles wieder entfernt. „hansimüller“ schreibt weiter oben auch bei Virustotal gab es Meldungen. Danke für die rasche Antwort jedenfalls! :-I
Dumm nur, dass das Teil kein Trojaner ist.
Bitdefender schlägt da nicht an…..
Sorry, ich finde ihr macht es euch da ein bissl zu einfach. Ich hatte ja weiter oben schon auf die Kritik von Stefan Kanthak dazu hingewiesen. Daß das Tool in der Form schrottig programmiert ist hat bisher noch keiner wirklich bestritten. Und wer ist schon in der Lage den Quellcode wirklich zu analysieren? Das erwarte ich eigentlich von euch, daß ihr da vorher mal genauer hinschaut. Was ist bspw. wenn man das Tool nach einer einmaligen Verwendung nicht sofort löscht und auf dem Rechner (vielleicht auch versehentlich) beläßt?
Schrottig programmiert ist es nicht. Es liegt an AutoIt, was verwendet wurde im Gegensatz zu ReadySunValley
Und wenn das Tool nicht gestartet wird, passiert da auch nichts.
Es gab da einen Beitrag auf Github Seite von whynotwin11 gestern der relativ schnell geschlossen wurde vom Moderator https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/issues/460
dabei schreibt selbst der Entwickler das dass Problem aktuell ist und nicht gelöst werden kann https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/wiki/Vulnerability-Disclosure-07-09-2021
Ich würde auf ReadySunValley oder Konsorten umsteigen wenn es noch welche gibt. AutoIt ist die Pest
Das ist oben alles schon verlinkt.
Schande auf mein Haupt,es nicht gesehen. Du bist der Mann mann @moinmoin
Ich mochte wohl das Tool werde aber jetzt auch bei ReadySunValley bleiben aufgrund von AutoIt
Eine Alternative ist auch Windows-11-Compatibility-Checker 2.0.1 von Orange Group Tech:
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/
Angeblich mit besserer Benutzeroberfläche als bei WhyNotWin11.
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/tag/2.0.2
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/tag/2.0.3
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/tag/2.1
Wow
– das allererste Tool dieser Art was mir NICHT erzählt, dass ich einen 4 Kerner Prozessor habe beim AMD FX9590 8*4,7
( übrigens das einzige rot angekreuzte)
Selbst bei TPM steht “ Present & Enabled “
( obwohl bei mir ja nur TPM 1.2 vorhanden – wenn eingesteckt)
Windows 11 Compatibility Checker 2.2
Windows 11 Compatibility Checker 2.2.1
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/tag/2.3
Windows 11 Compatibility Checker 2.3.1
Windows 11 Compatibility Checker 2.3.2
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases/tag/2.4
Windows 11 Compatibility Checker 2.5
Wer noch mit einer älteren Version unterwegs ist, sollte unbedingt auf die 2.3.1 wechseln.
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.3.1
Na jetzt schäme ich mich aber!
Wer den Defender nützt sollte dessen Meldungen wohl erst gar nicht ernst nehmen, sondern (wie doch jeder weiß) sofort mal den Quellcode untersuchen, und das Programm selber kompilieren. Meine Oma freut sich sicher über den Typ
die kompiliert für ihr Leben gerne….! Daran habe ich echt nicht gedacht. Sorry nochmal…. 
Eine Alternative ist auch Windows 11 Compatibility Check 1.0.0 von Ashampoo:
https://www.ashampoo.com/de/eur/pin/1804/tools-utilities/windows-11-compatibility-check
Ist aber nicht gut das es Installiert werden muss. Eine portable Version wäre besser gewesen.
Ansonsten macht es was es soll.
und noch ein Tool (mehr) das meinen 8 Kerner zum 4 Kerner degradiert
(abgesehen davon,das es sogar installiert werden muss)
– das einzige ( bis jetzt) von den ganzen genannten, das meine CPU auch als 8 Kerne erkennt ist
Windows 11 Compatibility Checker WPF
(was hier auch schon genannt wurde)
Ashampoo Windows 11 Compatibility Check 1.0.1
Ashampoo Windows 11 Compatibility Check 1.0.2
bevor ich software von ashampoo nutze, gehe ich lieber auf eine weltreise!
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.3.2
Da die Version 2.3.2 beim Windows Defender als Trojan:Win32/Spursint.Q!cl erkannt wird, habe ich gerade ein „False Positive“ Ticket bei Microsoft aufgemacht. In der Regel reagieren die innerhalb ein paar Stunden und stellen ein Signatur Update bereit. Im Moment habe ich die Signatur Version 1.343.1941.0
Wer selbst mal so einen Fall hat, kann es hier an Microsoft melden:
https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/filesubmission
Die Prüfung durch Microsoft ist inzwischen abgeschossen.
Ergebnis: „The file is not malware“
Microsoft hatte dafür die Signatur Version 1.343.1953.0 verwendet. Derzeit wird die Version 1.343.1951.0 verteilt, mit der bereits keine Virus Meldung mehr erscheint.
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.0
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.1
Wer es braucht: EaseUS Windows 11 Checker 2.1.1
https://down.easeus.com/product/why_not_win11
Man beachte den Dateinamen „whynotwin11.exe“. Nicht gerade kreativ in Anbetracht des „Originals“. Von mir keine Empfehlung, weil man einen Folgen-Klick tätigen muss, bevor das Ergebnis ersichtlich wird.
meine 2 roten Einträge sind – bei der neuesten Version des Windows 11 Compatibilty Checker
( Version 2.5 ) – mittlerweile „befördert“ worden von Rot auf Gelb
– Rot waren der AMD FX9590 & TPM Version 1.2
https://github.com/orangegrouptech/Windows-11-Compatibility-Checker/releases
Wer nicht genug haben kann: Windows 11 Requirements Check Tool 1.1.0 von ByteJams
https://bytejams.com/
Can I Run Windows 11 1.0.0.45 von IObit
https://www.iobit.com/en/can-i-run-win11.php
Can I Run Windows 11 1.0.0.55
Can I Run Windows 11 1.0.0.57
???
https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/07/mbec-funktion-in-der-cpu-ist-voraussetzung-fuer-windows-11/
Windows 11 Requirements Check Tool 1.2.1 von ByteJams
Windows 11 Requirements Check Tool 1.3.0
Windows 11 Requirements Check Tool 1.4.0
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.2
Ist ja ein Ding
Alle ( etwas älteren) Test-Tools sagen (mittlerweile) dass ich kein TPM habe ( obwohl 1.2 verbaut) – Dieses sagt mittlerweile dass ich ein habe und es auf Grün gesetzt ( statt rot oder Gelb)
Hat MS mittlerweile soweit „zurück gerudert“ ? ( oder Fehler im Programm ? )
– oder anders ausgedrückt, ALLES bis auf die CPU ist sogar auf Grün
aber kein Wunder, wenn der 8 Kerner nur als 4 Kerner erkannt wird
2.4.2.1 comes with the following changes:
Fixes issue with RAM reporting
Updated language file templates
Started on Language Picker code
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.2.1
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.3.0
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.3.1
https://github.com/rcmaehl/WhyNotWin11/releases/tag/2.4.3.2