Das war fast vorauszusehen, dass Microsoft bei den Mindestanforderungen für Windows 11 zurückrudern wird. Bislang konnte man ohne Bedenken mit einer Intel-CPU der 8. Generation, AMD Zen 2 sowie Qualcomm 7er und 8er ohne Probleme auf Windows 11 umsteigen.
Aber selbst eine Intel-CPU der 7. Generation, die noch gar nicht so alt ist, war bislang von einem Upgrade auf Windows 11 ausgeschlossen. Das will man nun in Ruhe testen.
„Während der Veröffentlichung für Windows Insider und in Zusammenarbeit mit unseren OEMs werden wir testen, ob Geräte mit Intel 7. Generation und AMD Zen 1 unsere Prinzipien erfüllen. Wir verpflichten uns, Sie im Laufe der Zeit über die Ergebnisse unserer Tests zu informieren und zusätzliche technische Blogs zu veröffentlichen.“
Auch das PC-Health-Tool hat Microsoft nun vorerst offline genommen. Also nicht wundern, wenn es nicht mehr funktionieren sollte.
„Wir entfernen die App vorübergehend, damit unsere Teams das Feedback bearbeiten können. Wir werden sie in Vorbereitung auf die allgemeine Verfügbarkeit im Herbst wieder online stellen.“
Die könnten eigentlich auch noch die 6te Generation mit dazu Packen, den diese läuft ja auf der gleichen Plattform wie die 7te. Außer das die 7er noch Optane Speicher benutzen kann.

Ganz deiner Meinung!
Ja, man muss mal alte Zöpfe abschneiden und sich von Altlasten befreien, aber ab Intel 6000er Generation sollte machbar sein.
Die „Kastrat-CPUs“ wie „Celeron“ und „Pentium“ u.ä. können auch gleich mit entfallen, i3 und höher sollte Minimum sein.
Windows 10 kann ja meinetwegen alle älteren CPUs unterstützen, aber ein NEUES OS … ? MUSS dass nicht haben.
In einen VW Golf 5 und höher bekommst du auch kein DIN-Autoradio mehr rein, obwohl das mal DER STANDARD war…
@
Zitat: „In einen VW Golf 5 und höher bekommst du auch kein DIN-Autoradio mehr rein, obwohl das mal DER STANDARD war…“
Mal davon abgesehen, dass der Vergleich etwas hingt, er ist obendrein auch falsch!
Du musst Dir nur einen Rahmen kaufen und schon passt es.
Und wenn Du Dir ein anderes Radio mit doppelter DIN-Höhe kaufst, passt es meist ohne zusätzlichen Rahmen.
Aber einen Versuch war es ja Wert.
Ich stimme Dir aber zu, dass ein „neues“ BS nicht mehr unbedingt einen 486′ er unterstützen muss.
Und da steckt ja auch noch ein ganzer Rattenschwanz an altem Code hinten dran, der nicht mehr gepflegt werden muss, verschiedene alte Standardtreiber für Chipsätze z.B. usw.
hab ich mir vorher auch gedacht, Den richtigen Rahmen gesetzt, dann passt das schon.. aber hatte mir vorher das verkniffen..
Es wird Zeit, dass man sich von Steinzeithardware irgend wann mal trennt.
Da ich für meine besten Freunde und Patenkinder vor vielen Jahren PC’s zusammenbaute, ahnte ich noch nicht, dass diese „Alten Kisten“ heute immer noch funktionieren. Nun ist inzwischen sicherlich mehr Staub als Hardware in den Gehäusen, aber mein Reden um den Kauf neuer zukunftsfähiger Hardware fruchtete bis dato nicht. Ich hoffe daher, dass MS den i780 als CPU (Produktionsjahr 2009!) im neuen Windows 11 nicht mehr unterstützt. 😁😁😁
Und ich hoffe das du nie wieder so einen Blödsinn redest.
„Nun ist inzwischen sicherlich mehr Staub als Hardware in den Gehäusen, aber mein Reden um den Kauf neuer zukunftsfähiger Hardware fruchtete bis dato nicht“
– wusste gar nicht, dass man wegen zu viel Staub einen (neuen) Rechner kaufen muss. Das würde im Falle des Supports deiner fachmännischen Kenntnis obliegen ( du hast die ja zusammengebaut) – ergo ist – wie mcbloch schon schrieb, der Post „Blödsinn“
da jeder „normale“ PC nicht „abgeschottet“ ist wie in einem gekühltem Server-Raum – bedarf es bei JEDEM PC einer Reinigung, selbst bei Gehäuse, die „angeblich“ staubgeschützt sind, meines mache ich in der Regel MINDESTENS 1 mal im Jahr komplett sauber, mindestens nach der warmen Jahreszeit
( oder kurz davor)
…
„– wusste gar nicht, dass man wegen zu viel Staub einen (neuen) Rechner kaufen muss.“
es sei denn, man läss in total „versiffen“ und der Rechner gibt freiwillig den Geist auf – merkt man dann ja am schnellsten wenn das Netzteil und oder die CPU-Lüfter ausfallen ( dann viel Spaß )
Das sind genau die Leute, die sich jedes mal ein neues Auto kaufen, wenn der Tank leer ist.
Ich liebe solche Strategen – sind das doch die Leute, die als Erste zum Mars fliegen (bzw. geflogen werden)!
Exakt mein Gedanke. Wenn Sie den Cut-Off zwischen Broadwell (Gen 5) und Skylake (Gen 6) gelegt hätten, wäre das wg. Architekturwechsel (tock) verständlich gewesen. Aber wo jetzt Kaby Lake (Gen 7) und Coffee Lake (Gen 8) die entscheidenden Vorteile gegenüber Skylake haben sollen begreife ich nicht, das waren doch nur minimale Verbesserungen von Skylake und dem 14nm Prozess.
Ich habe eine CPU Typ QuadCore AMD FX-4300, 4000 MHz (20 x 200)
und ein Motherboard Name Asus M5A78L-M/USB3
Was soll der schwachsin das ich win11 nicht haben kann.
11﹕ 十一 (10 + 1)
十一 so ist auch die erste Windows 11 Insider Preview teilweise gut und auch nicht, normal für ein Preview build. Mal abwarten was da so bis zum Herbst noch alles rein und raus geht und an Hardware supported wird oder auch nicht.
Ach, mein 1700er aus 2017 mal prüfen wollen? Ja MS, so 8 Kerne sind halt nicht viel für ein leicht aufgebohrtes Win 10
Grundsätzlich ist die Einschränkung komplett unsinnig. Normale Spec Angsben wie 1,5GHz 2 Core sollten reichen. Auf meinem Surface Pro3 mit i5 Gen4 läuft bis jetzt alles unauffällig
Nein. Es kommen schon in neuen CPU Generationen neue Befehlssätze und Funktionen hinzu. Und wenn Windows 11 auf diese angewiesen ist, dann kann das Probleme verursachen. Dann doch lieber eine Liste mit den CPUs veröffentlichen, bei denen es sicher keine Probleme gibt. Ist dann auch für den Nicht-Informatiker leichter wenn er sich danach nicht mit Problemen rumschlagen muss.
Mag grundsätzlich richtig sein ABER:
Intel 7.Gen zu 8.Gen waren die Befehlssätze gleich und sie gehören Beide (wie auch die 6.Gen) zur Skylakeserie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel-Core-i-Serie
8.Gen hatte lediglich mehr Kerne und auch teilweise Takt zu bieten und musste zudem auf den neuen Sockel 1151 v2 gesetzt werden.
Weiterer Unterschied: 7. Gen konnte nur bis 200er Intelchipsatz genutzt werden und 8. Gen war erst ab 300er IntelChipsatz einsetzbar.
Auch von Spectre waren beide Generationen damals gleichermaßen bedroht (das ging sogar eine Zeit lang durch die Presse).
Insofern ist der Wegfall der Intel-CPU’s nicht ganz nachvollziehbar.
Warum auch AMD ZEN1 raus ist derzeit, ist auch nicht nachvollziehbar.
Naja man wird sehen was die tests seitens MS für die 7. Gen und AMD ZEN bringen werden.
Sehe ich auch so! Hab hier einen AMD-FX-4300 mit 4100 MHz, bisher alles ok.
2nd, genau, ich hab den selb3n mit 32Gig Ram sowie ssd’s .. da sag ich, was soll der scheiß, nur weil MS mit Firmen zusammenarbeiten die aus den Staaten kommen, siehe Intel Prozessoren, was mir als erstes in den Sinn kam als ich die Prozessorenliste mir ansah .. *kopfschüttel* und als nächstes werden nur noch Nvidia-Graka’s erlaubt.. w.f.B.S !
Selbst auf CPUs der 5. Generation läuft das super… Keine Ahnung, was MS damit bezwecken möchte. Alte Zöpfe abschneiden, ok aber die Daumenschrauben so derb anzuziehen? Diverse Mainboards der Socket 1150 Generation haben die Möglichkeit ein TPM nachzurüsten und bieten UEFI und somit SecureBoot. Irgendwie ziemlich komisch das ganze…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ist nur blöd, dass passendes TPM Modul für ASUS MB nirgendwo zu bekommen sind bzw. nicht mehr lieferbar. :/
Microsoft hat den Start von Windows 11 total verbockt und sollte es besser auf 2022 verschieben, zumal sie ja keinen Grund haben hier eilig zu sein. Wenn man die Liste der bekannten Probleme bei der ersten Testversion sieht, fragt man sich wie die das bis zum Herbst alles beheben wollen, zumal ja noch deutlich mehr durch das Feedback dazu kommen wird. Gerade in der jetzigen Pandemie Zeit braucht man nicht noch zusätzlich Chaos.
Meine Systeme mit i7-6850K und i5-7200U habe ich erst mal pausiert und warte ab.
Ich denke das hat was mit den Chromebooks zu tun.
nee. die wollten nur schauen was für rückmeldungen kommen und die leute schonmal anheize4n, das ist heut zu tage der Grund um Wz neben raus laufen zu lassen.. ob die auf dem richtigen weg sind oder ob was nicht passt.. denn wie schon gesehen bei dem Login.. Die leute wollen kunden an sich binden.. und das international.. auch um eben auch div. Facilitys von den Staaten damit auch zu unterstüzen.. deshalb onlineaccount und anheizen, daß noch mehr leute sich das dann krallen.. weil eben alle es benutzen.. Währe interresant, wenn Reactos soweit zur Benutzung fertig und draußen wäre, was dann wär.. Ich denk, daß MS dann von wegen Offlineaccounts auch handzahmer wäre.. hrrch..hrrch…
Offtopic: Weiß einer wie ich Netspeedmonitor wieder in die Taskleiste bekomme?
Gar nicht!
Selbst im Kompatiblitätsmodus funktioniert Netspeedmonitor unter Win11 nicht mehr.
Danke.
Finde ich leider auch sehr schade das das Programm nicht mehr geht. Vielleicht kennt ja jemand eine Alternative.
Selbst auf meiner 2015/2016er Pentium N3710 CPU läuft Windows 11 hervorragend. Insgesamt besser als 10 – Wobei solch einen low Budget Prozessor – Der wird sicher auch nach dem Rudern nicht offiziell supported werden
Windows 11 22000.51 x64 de Setup – Notebook
Habe die aktuelle Win11 Version in der 64 Bit Version auf meinem Lenovo Notebook (Modell aus 2016) o h n e irgendeine Fehlermeldung installieren können.
CPU: Intel Core i5-6200U (Skylake) – 2,3 GHZ, 500 GB SSD, 16 GB RAM, VGA: Intel® HD-Grafik 520
UEFI, SecureBoot, TPM 2.0
Alles läuft soweit stabil und ohne Fehlermeldungen, warum hat MS hier eine CPU Liste für Intel wo erst die Intel 8xxx Serie genannt?
Wie Matthias oben schon schreibt, es ist schwierig.
Klar läuft Windows auf ältere Generationen der CPU. Bei mir läuft es auch unter i7-3600, das Ding ist 8 oder 9 Jahre alt. Es wird auch bei 90% aller normalen User theoretisch laufen, aber es kann vorkommen, das gewisse Kombinationen oder in Zukunft bei Updates (Feature) Probleme aufkommen, wenn nicht sogar beim normalen arbeiten, da Windows 11 Befehlssätze verwendet für neuere CPUs (z.B. um schneller, stabiler zu laufen), den die alten CPUs einfach nicht können. Was dann im schlimmsten fall genau das Gegenteil verursachen könnte (langsamer, instabiler usw.)
Klingt zwar blöd und erfreut mich persönlich auch nicht, aber irgendwann musste Windows die Voraussetzungen etwas steigern, um im eigenen Betriebssystem besser voran zu kommen,
Wenn dann hätte MS hergehen sollen und sagen, gut – das Windows 10 bekommt nun noch solang Updates wie das kommende LTSC. Damit alte Geräte länger/besser ausgenutzt werden können.
auf einem alten Asus K55VJ ( Intel® Core™ i5 (3.Generation)) läuft es auch besser als Windows 10 also (schneller und flüssiger
Ich bin weit entfernt davon ein Experte zu sein, aber mich stört das wirklich. Überall heucheln die Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz usw. Das hier ist geplante Obsoleszenz in Reinform. Microsoft die Klimaretter, pah Heuchelei.
Das mögen wir jetzt so sehen, aber es ist nun mal ein Aktienkonzern der viele Geldgierige Aktionäre (Piranhas) im Hintergrund sitzen hat und seinen Gewinn jedes Jahr steigern muss.
Da es dem PC Markt (seit dem Smartphone) eh schlecht geht, war mir damals schon klar, dass es ein Windows 11 geben wird, auch wenn MS vom letzten traditionellen Betriebssystem gesprochen hat.
Ich hatte eher die Befürchtung, dass das neue nur noch per Abo aus der Cloud kommen wird. Aber anscheinend ist Windows 11 noch ein zwischen Stück. Wird in 6 Jahren dann mit Windows 12 noch schlimmer kommen.
Mein Medion I7 10Gen wurde als nicht geeignet erkannt.
Erst ab Gen. 8 der Intel CPUs funktionieren die Android Apps. Hier liegt der Hase im Pfeffer begraben.
G.-J.
wenn wenigstens der Playstore drin wäre ok aber Amazon, da hab ich mir NIE apps geholt,
somit sind für mich jedenfalls die Apps sowas von uninteressant weil es eigentlich nur 2 Apps gibt die für mich auf dem PC interessant sind und die gibt es bei Amazon nicht oder wurden über den Playstore gekauft
Dagegen strebt sich Google noch!
Außerdem müsste Google den PlayStore dafür fit machen, weil Apps über den PlayStore von Google, immer an die Google-Dienste kombiniert sind bzw. sein müssen. Wodurch eine App aus dem Store, nicht unter Windows geht, weil du dann auch den Google-Dienst benötigst. D.h. Microsoft und Google werden sich da sicherlich in nächster Zeit nicht so schnell einig. Denke auch dass Google sicherlich Angst hat, auch bei den Apps jetzt dann nicht mehr der Platz-Hirsch zu sein. Denen wird derzeit von allen Seiten Konkurrenz gemacht
Dann wünsche ich mir ein modulares Win11, bei dem ich für mich notwendige Features dazukaufen kann, z.B. die Option Android-Apps nutzen zu können oder MS bietet mehrere Editionen an.
– mit MS-Konten-Zwang:
— Win11 Home
— Win11 Home Pro
– ohne MS-Konten Zwang:
— Win 11 Premium
— Win 11 Premium Plus
– Win11 Professional
– Win11 Professional Plus
– …..
Spinnst jetzt?! – Selbstverständlich ALLES ohne Kontenzwang!!!!!!!!!!!
s‘ gibbed hald doch immer wieder verstrahlte Knallaffen (boah iss im rechtschreib-diktionary drin.. krass, also knallaffen) die irgendwo in ner Wolke geistig schweben, aber wehe das erwachen kommt.. *kopfschüttel* aber die Idee iss doch witzig.. hehe.. ppffhhhhhpphpphhh
Es reicht jetzt blackcrack.
Windows 10 lief mühelos auch auf älteren PCs und Notebooks. Wegen denn bißchen halbdurchdachterTünche und Kosmetik sollen nun die Hardwareanforderingen bei Windows 11 dermaßen gestiegen sein? Oder will da nur einer den Hardwareverkauf ankurbeln ala` Apple?
Selbst wenn ist es legitim und nichts neues das man es so macht.
deine Meinung bleibt selbige.
auch Apple muss das so machen.
alte Systeme mit cpu‘s, welche die sicherheitsrelevanten Dinge von heute und morgen nicht verarbeiten können, gehören nun mal irgendwann umgesattelt oder aussortiert.
so ist es richtig, normaler Verlauf und stand der dinge.
alles andere wäre auch fatal.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Aber was können Kaby Lake (Gen 7) und Coffe Lake (Gen 8), das Skylake als Gen 6 nicht kann? Sind mit kleinen Anpassungen in Architektur und 14nm-Produktionsprozess doch alles Aufgüsse der Skylake-Architektur. Nachvollziehbarer wäre der Cut-Off beim Architekturwechsel (tock) von Broadwell (Gen 5) zu Skylake gewesen.
Sieht echt so aus. Mutmaßlich sehen die den Zuwachs bei den Chromebooks. Beispielsweise das Update-Feature deutet in die Richtung. Bis auf die Optik sehe ich bisher bei 11 nur das mit dem „Direct Storage“ als interessant. Das ließe sich aber mutmaßlich auch auf 10 nachrüsten (vielleicht geht das ja auch schon?)
Kann nur zustimmen dass es sehr gut läuft. nutze noch eine alte Intel Core i5 4440 CPU, habe nur kein TPM. Und es läuft hervorragend, ich weiß nicht was dass Problem ist. Aber vielleicht werden die alten CPUs auch zukünftig noch funktionieren, nur halt mit eingeschränkten System Funktionen, wie z.B. keine Android apps.
War von Anfang an klar, eine Hardwareverkaufsförderungsaktion für die notleidendende Industrie.
Anders kann man aber die Nutzer nicht zum HW-Upgrade zwingen. Die Idee mit dem permanent aktualisierten W10 aka Rolling Release war in dieser Hinsicht von Anbeginn eine Schnapsidee, aber die MS-Märchenerzähler der Abteilung FUD haben es wirklich perfekt und glaubhaft verkauft. Der Abschied von W7 wurde so erleichtert.
Außerdem, wie will man denn sonst Hardwaretreiber und deren Programmiermodelle reduzieren/entsorgen? Einfach rausschmeissen, den Leuten sagen „deine alte Window 10 Version und Hardware bekommt ab jetzt keine Sicherheitsupdates mehr“ und wenn das Geheule von Unternehmen nicht so laut ist, war es ok? Mit festen Release- und Supportzeiten besteht einfach Planungssicherheit.
Es wäre auch super, wenn endlich wieder die deutliche Trennung von Sicherheits- und Funktionsänderungen eingeführt würde. Man darf ja noch träumen…
Jetzt haben Microsofts hauseigene Werbedroiden also endlich wieder die Gelegenheit, uns nach Herzenslust die Hucke vollzulügen, und mit Brotkrumen lange bei Laune zu halten. Hat doch auch was Gutes.
Habe eine Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1230 v3 @ 3.30GHz 3.30 GHz, Mainboard Asrock B85m-ITX mit TPM Header (UEFI kein TPM). Hat schon jemand einen Xeon mit Windows 11 am laufen?
Ja, ich !!! Und noch langsamere Geräte – siehe Screenshots: https://t1p.de/x7g7

Lässig. Geht doch! Heißt für mich, abwarten und Tee trinken … Brauch den PC für AUdio Echtzeitverarbeitung, Danke!
@Harry S
da fehlen ja noch 22 Screenshots
Na ja, einige kommen schon noch – wenn die Installationen durch sind … Dauert halt noch!
Da aber einige Geräte hardwaremäßig identisch sind, werde ich (noch) nicht Alle mit Windows 11 beglücken – zumal derzeit einige sehr wichtige Sachen nicht funzen (siehe Taskleiste, Systemstarts, Konfigurationen).
Auf jeden Fall kommen noch T500 und R500 sowie Acer Aspire (gegen später) …
Ich habe fast das gleiche Problem. Ein Xeon E3-1231 v3 auf ein Asus Z97 Pro Gamer hier als wichtiger Arbeit-PC. Versuche kann ich mir deswegen so auch kaum erlauben, da TPM Modul nirgendwo zu Kauf gibt. Ich befürchte, wenn TPM & CPU Pflicht beim Release weiter besteht, dann können wir nur die PCs erneuern oder bis 2025 bei W10 bleiben.
Mein System:
PC ca. 11 Jahre alt
Asus P8Z77-V LX – (UEFI kein TPM)
Intel i5 3570K – Gen. 3
8 GB Corsair DDR 3
Grafikkarte Zotac GT 710
Und Windows 11 läuft.
Habe natürlich vorher das Fix benutzt und die „appraiserres.dll“ ausgetauscht.
Also läuft doch auch auf noch ältere Systeme.
Fragt sich nur wie lange und ob MS das ändert.
cool.
Die Frage ist ob es ohne TPM überhaupt Updates gibt. Microsoft hat das ja schon mit Windows 7 vorgemacht wie man „alte“ Hardware durch Ausschluss absägt.
Derzeit ja – zumindest im DEV-Channel für die registrierten Insider. Auch wenn da der Hinweis steht „… für ihr Gerät nicht geeignet …“.
hi,
ältere Hardware wurde auch mit 32 Bit OS betrieben und das wurde anscheinend gestrichen.
Ich frage mich ob M$ weiterhin „abwärts-kompatible“ bleiben wird wenn kein „echtes“ 32 Bit OS mehr existiert ?
Jimmy
Ich habe einen i7 7800K und im BIOS MBR und CSM aktiv. Kein UEFI und kein Secure Boot. Mein ASUS-Board Z370-PLUS GAMING hat kein TPM und keinen TPM-Steckplatz.
Nach dem Download der Windows 11 22000.51 über UUP Dump Downloader kann ich ein Inplace Upgrade über die 21390.2025 absolut klaglos installieren.
Leider funktioniert mein Open Shell Menü 4.4.163 nicht mehr, so daß ich meine gewohnten Programme nur sehr umständlich finden kann.
Da ich ein alter Betonkopf bin (Jahrgang 1933), werde ich bei Windows 10 bleiben, aber trotzdem die Windows 11 Entwicklung auf getrennter SSD mitmachen.
Du nutzt auf dem ASUS-Board Z370-PLUS GAMING bestimmt keinen i7-7800K, wohl eher einen i7-8700 K.
Zudem hat DEIN ASUS-Board Z370-PLUS GAMING definitiv TPM (auch wenn kein TPM-Steckplatz verbaut ist) und wahrscheinlich in Form von „Intel PTT“ und ist im UEFI aktivierbar, Da in Deiner CPU der Rest drin steckt.
Siehe hierzu im UEFI mal bei „PCH-FW Configuration“ rein (Handbuch Seite 3-26 Punkt 3.6.6 https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA1151/TUF_Z370-PLUS_GAMING/G13474_TUF_Z370_PLUS_GAMING_UM_v2_WEB.PDF)
UEFI hast Du trotzdem, nur eben nicht als Boot, da MBR und CSM in Nutzung. Aber das ist ja Deine Sache
Mit dem Prozessor hast Du recht. 8700K. Und um ein TPM habe ich mich noch nie gekümmert. Aber es steht im Handbuch. Danke für den Hinweis.
Aber da ich alle meine SSDs von Anfang an mit MBR formatiert habe, und bei einem früheren Versuch mit Umstellung auf UEFI nur Ärger hatte, bleibe ich bei meiner Systemkonfiguration. Ich sagte ja: „Betonkopf“
Ich habe ein Intel/CPU der 11. Generation
Also überhaupt keine Probleme
Ich freue mich riesig auf die Win11
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Schön für dich! Ich arme Sau bin raus meine Hardware ist zu alt. Kein Win-Insider mehr, nix geht mehr unter 11
di·to 1996-28.06.2021RIP (Insider) (mit AMD-R7)
aber Ihr könnt VirtualBox benutzen, da rennts.. so hab ich’s auch..
Ich weiß nicht … Irgendwie gebt Ihr Alle viel zu früh auf – siehe meinen Eintrag etwas weiter oben!
Und darauf läuft Windows 11 ganz gut – SSD vorausgesetzt (vielleicht sollte noch etwas mehr RAM rein – muß aber nicht, zumindest nicht für Surfen, Office, Bildbearbeitung, Videos und so weiter! Selbst 3D-Bearbeitung ist drin!) 
Meine Testrechner sind teils älter als 10 Jahre …
Dann vielleicht hier zuschlagen?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/intel-core-i5-10500-z490-bequiet-cooler-set/1807139829-225-4015
Hallo zusammen,
auf welches Tool kann man sich denn nun verlassen?
Und: wird Office 2019 kompatibel sein?
Danke und Gruß
Sebastian
… läuft Office 2019
vorhin erst nach einem Clean Install dann nachträglich installiert – momentan
(bei meinem Kanal) die 2106-14131.2050
Grad gelesen das ein kostenloses update auf Win 11 erst ab 2022 möglich wäre https://winfuture.de/news,123742.html was ich mir aber nicht vorstellen kann wenn ich es mir clean installiere über eine iso
Doch stimmt ist wegen dem neuen „Antipirati“ in der RTM ihr werdet euch alle noch sehr über TPM2&Co. wundern.
Denke ich eher nicht, dass es etwas mit „Piraterie“ usw. zu hat, eher um erstmal neue PC’s mit Win11 auszustatten BEVOR andere User upgraden dürfen.
Viele bisherige ISO’s, die auch gerade hier gepostet werden, lalen doch nicht unter „Piraterie“, sondern stammen meist aus entsprechenden MSDN-Kanälen usw. . Insofern sollte eine Install zum Releasetermin kein Problem darstellen.
Lediglich die kostenlose Verteilung über Windows-Update wird bis ins Jahr 2022 dauern.
So hat MS das auch formuliert. Wer das dann über eine Iso macht, wird es auch tun können denke ich, wenn denn dann entsprechende Iso’s vorliegen.
Mir ist bisher in der Registrierung aufgefallen, dass das TPM offenbar von der Telemetrie verwendet wird.
Siehe …
Siehe HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MdmDiagnostics\Area\TPM
und …
HKEY_USERS\S-1-5-19\Software\Microsoft\Cryptography\TPM\Telemetry
„Project Cerberus“ In collaboration with leading silicon partners AMD, Intel, and Qualcomm Technologies, Inc., ms are announcing the Microsoft Pluton security processor. https://www.microsoft.com/security/blog/2020/11/17/meet-the-microsoft-pluton-processor-the-security-chip-designed-for-the-future-of-windows-pcs/
Oder auch Windows mit eingebauter Anti-Piracy, wo soll dass noch hinführen? -.- Ein normaler Privatnutzer brauch diesen ganzen Verschlüsselungskram nicht zwingend.
Dann finde ich ja witzig, dass Windows 11 ganz ohne TPM nicht abschmiert, sondern einwandfrei läuft.
@rfid_jab,
Das ist schon bei Windows10 so, sobald man TPM aktiviert.
Hab eben mal in meine Registry geschaut.
Na klar kannst du jetzt schon kostenlos upgraden. Ist ja so geplant, aber man muss es manuell machen. Ein Upgrade über die WindowsUpdate Funktion wird es erst ab der ersten Jahreshälfte 2022 von MS geben.
Vorher über Inplace oder so jederzeit möglich!
Na dann viel Spaß mit dem Windows-Abo das schon heiß diskutiert wird… Geld verdienen ist ok – Es soll halt letztendlich nicht in Abzocke ausarten. Das finanzielle Wohl von MICROSOFT, APPLE und GOOGLE mag vielen wichtiger sein als ihr eigenes. Ich sehe das aber aus der Position des Kunden und Users. Es ist ja auch bei Apple merkwürdig das man mit ein paar Hacks Big Sur zB. auch auf nicht unterstützter Hardware installieren kann… Und ob der MS TPM-Cbip alleine nun wircklich rechtfertigt gut funktionierende ältere Hardware auszugrenzen, wäre zu hinterfragen.
„Windows-Abo“
das weißt Du woher?
und demnächst kommt noch ein „Statement“ von MS :
nach dem Motto
– den Stinkefinger finde ich bei dem Emojies nicht – und der Mitteilung dass die sich in der Zahl geirrt haben und alle es als „Warnschuss“ ansehen sollten, denn spätestens mit W12 kostet das System jedem Geld, Grundvoraussetzung TPM4 etc. etc. 
Das geht schneller als ihr euch das vorstellen könnt, schon im Herbst, denn Nickel ist „das zwölf“ das „Project Cerberus V4: 28-8-2017 – 20.10.2021“ vollständig unterstützt.
Auch auf AMD A-Series Prozessoren funktioniert Windows 11 einwandfrei.
Der Treiber von AMD funktioniert darauf einwandfrei.
Das beste ist, Microsoft sagt, dass man 64 GB freier Festplattenspeicher braucht, bei mir wird ca. 25-30 GB nur besetzt.
Wenn man hier
https://www.microsoft.com/en-us/windows/windows-11?ocid=eml_sv_cons_wip_awr_announce#newsletter
die Mindestsystemanforderungen betrachtet, liegt es bei mir „nur“ an DirectX 12 (11.2 bei mir) und TPM 2.0 (bei den AMD PC nicht vorhanden).
Ich versteh die ganze Aufregung nicht mehr. Auf einem alten Notebook mit Intel i7 950 Prozessor, also erste Generation, ohne UEFI, d. h. mit MBR und Windows 10 Enterprise lief das Insider-Update auf Build 22000.51 problemlos durch. Hat zwar ein wenig länger als normal gedauert, aber es funktioniert. Bisher habe ich auch noch nicht festgestellt, dass vorhandene Programme nicht laufen. Microsoft 365, eine alte 32-Bit zeichenorientierte Command-Prompt Anwendung, alles „no problem“. Gefühlt schneller ist das System allerdings auch nicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also hatte schon vor der Veröffentlichung von win 11 (vor dem leak) eine sehr ähnliche DEV drauf (seit ein win Vista Beta Tester) – aber habe nen i5 6400 (Skylake) und finde es bescheuert das der j4205 ITX (Kaby Lake ( meine Selbstbau-NAS hat den drin) wird unterstützt – aber der Skylake nicht…..
Ich erfülle alle Anforderungen:
B150M Mortar
I5 6400
16 GB RAM
SSD Samsung EVO 250gb (850)
TPM 2.0 samt secure Boot
GTX 750 (DX 12 Fähig (Feature sagt 11.0)
https://geekpic.net/pm-AWZM8R.html
so habe es sauber geupdatet …. und rennt bisschen schneller und sauberer wie das windows 10
Ich finde die Mindestanforderung von Windows 11 einfach lächerlich hoch! Es gibt dutzende Nutzer, die noch z.B. einen i7 4790K, als Haswell haben und diese Plattform soll nicht Windows 11 taufglich sein. Ich selbst habe einen i7 4790K und Ryzen 7 3700X, der 4790K erledigt seine Aufgaben (VM) einwandfrei!
Microsoft schießt sich ins eigene Knie, wenn sie die Anforderung nicht anpassen.
Nur meine bescheidene Meinung
Ich glaube ja nicht, dass das wirklich etwas mit der CPU Architektur zu tun hat.
Man versucht wohl eher von den OEM Partnern zu erfahren ob wann definitiv mit UEFI ausgeliefert wurde und TPM mit an Bord war.
Es geht ja um die Allgemeinheit und um Firmenkunden, die Basis sind da wohl Komplettsysteme und es müssen Anhaltspunkte geschaffen werden was geht und was nicht geht.
Habe gerade Win 11 als Update über mein Win 10 drüber gebügelt. Läuft für mich als Otto Normalverbraucher ohne Probleme. Da die meisten keine Pros sind, bis auf wenige Ausnahmen würde es wahrscheinlich kaum auffallen wenn gewisse Funktionen die man sowieso nie benutzt fehlen bzw. funktionieren.
Meine CPU: Core i7, 4. Generation, kein TPM, kein Direct X 12(keine Grafikkarte nur interne), kein WDDM.
Zum installieren nur die eine dll auf dem Installationsmedium (bei mir USB Stick) ausgetauscht wie im Workaround
beschrieben. Hier aber die von der 1909 den die neueren funktionieren, zumindest bei mir, nicht.
Aber da Windows 10 noch bis 2025 mit Updates versorgt wird werde ich bis dahin dabei bleiben.
ich finde das schon scheisse was ms da macht..auch ältere hardware die noch fit ist sollte berücksichtigt werden..immer diese bevormundungen deren seits..diese spielereien ständig..verschlimmbessern nenne ich das…otto normalverbraucher schaut wiedermal in die röhre..ms wird sich auf kurz oder lang ins aus kiken..
Microsoft wird wohl mehr und mehr zum gelehrigen Schüler von Apple. Und damit meine ich nicht das Design von Windows 11. (da gibt es nichts mehr zu lernen seit der Designer J. Yve Apple verlassen hat) Sondern das Marketing und das abcashen… Besser sie hätten sich Richtung Linux orientiert…
Ich glaube mein letzter Kommentar war zu streng und Microsoft kritisch. Jedenfalls wurde er nicht veröffentlicht
Tja besser gar nichts mehr schreiben…. 😬
Ist nur (warum auch immer) in der Warteschleife gelandet.
Naja bis auf meinen Drucker….der will wie so oft nach Update nicht mehr……
Moin moin,
also auf meinen ProBook 640 G1 mit i5-4300M lief die Updateinstallation ohne Probleme.
Erster Eindruck… gefühlt läuft WIN11 wesentlich flüssiger…
Auf meinem PC mit FX-4300 mit dem 970A-DS3P Board habe keine Installation hinbekommen.
Keine Updateinstallation und auch nicht per ISO.
Mein Laptop (Baujahr 2008) läuft ohne Probleme:
Intel Core i3-M330 2,13 Ghz
4 GB Ram
Kein UEFI, kein Secure Boot, kein TPM
Geforce GT 330M 342.01 Treiber
WDDM 1.2 mit 10.1 Funktionslevel
Microsoft prüft bei einem Preview-Update aktuell keine der für Windows 11 „diskutierten“ Hardware-Voraussetzungen. Alle bisherigen Windows Insider werden daher vorläufig auch weiterhin Windows 11 Insider Preview-Versionen erhalten. Dies ergibt sich aus den Informationen, die Microsoft unter Einstellungen .. Windows Update .. Windows-Insider-Programm“ beim ersten Windows 11-Update angibt und veröffentlicht. Echte Probleme mit den Voraussetzungen werden demnach erst dann auftreten, wenn die finale Version verfügbar wird, also vermutlich irgendwann im Herbst d. J. Dann wird es keine Insider Preview Versionen mehr geben, wenn die dann gültigen (und bei der Installation wohl überprüften) Voraussetzungen durch die betroffenen Rechner nicht erfüllt werden. Es bleibt dann nur die Option, wieder auf eine dann verfügbare Windows 10 umzusteigen und damit eine frische (!) Neuinstallation vorzunehmen (soweit bis dahin keine Umgehungsmöglichkeiten für die TPM- und UEFI- und sonstige Voraussetzungen gefunden und angewandt werden können).
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hat schon jemand ohne TPM Modul versucht die Microsoft „TPM Software Stack 2.0 Version“,
als Ersatz zu verwenden?
Genau für so einen Einsatzzweck hat diese doch Microsoft programmiert, oder?
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=52507
Hast es denn auch selbst schon getestet?
Bei mir bleibt es auf dem CMD-Fenster stehen.
Damit kannst kein TPM simulieren wie es aussieht.
Als Administrator starten sollte gehen, hat bei mir nix gebracht… blieb bei irgendwelchen Servermeldungen stehe.
egal ob man es als Admin startet oder normal, es bleibt bei den Servermeldungen stehen und das wars.
Kein TPM vorhanden.
Somit kann man damit kein TPM simulieren.
Der Schriftkram seitens MS dazu liest sich auch nicht so, als wenn man es damit auf Softwareebene simulieren könnte, um Win11 entsprechend was vorzukaugeln.
Hier gibts noch was zu diesem Thema:
https://github.com/microsoft/TSS.MSR
Hmm also entweder verstehe ich etwas falsch aber die geleakte Windows 11 ( ohne workaround ) Version läuft auf meinen Zen 1 Prozessoren ryzen 1400 und threadripper 1900 ohne Probleme. TPM und Secure Boot musste halt im Bios eingestellt werden. ( asrock a320 )
MS hat in der Insider, denn nichts anderes nutzt Du gerade, die Hardware-Einschränkung noch nicht zwangsdurchgesetzt. Somit läuft es auch auf Hadrware, die nicht untersützt wird. Sobald die Final raus ist, wird auch hier die Sperre kommen und man zum Wechsel zu Win10 oder zum Kauf neuer Hardware aufgefordert.
Wurde aber schon mehrmals hier auf Deskmodder geschrieben.
Ob MS noch zurück rudert, weiß derzeit niemand genau. Sie testen noch.
Also bei mir läuft es mit“Haswell“, i7-4790k auf H97 mit Supermicro TPM 2.0 Modul, einwandfrei und flüssig mit 22000.51. Würd mich mal interessieren, was da jetzt noch für CPU Killerfeatures kommen sollen.
Das TPM Modul, welches ganu ist es?
Ich suche ein passendes TPM 2.0 (20-1) Pin Modul für Asus Z97 MB.
Supermicro AOM- TPM-9665-V
Läuft im Asus H97 progamer als 20-1pin
Thx
Hab ein Xeon E3-1231 v3 auf Asus Z97 Pro Gamer als Arbeits PC und das ist Haswell aber ich befürchte zu alt.
Sollte mit deinem Z97 Brett laufen das Modul, wichtig ist die letzte Bios Version
Da ich mich bis jetzt immer an das alte Motto „Never touch a running system.“ hielt, habe ich mich bei BIOS Updates am Arbeits-PC immer davor gedrückt. Naja, da muss ich jetzt auch durch. 😉
Danke für die Infos!
Die gesengten Affen können hinrudern wo sie wollen. Windoof 11 lässt sich sogar auf 15 Jahre alten Pentium Rechnern mit einem Trick installieren und läuft problemlos. Wos wollen die Veganoschmackies von uns??