Wer den Mist baut, muss ihn auch ausbaden. Ganz so schlimm ist es zwar nicht, aber AVM (Hersteller FRITZ!Box) musste ganz schon viel Kritik einstecken, wenn es um die hauseigene MyFRITZ!-App geht. Denn man hat die Möglichkeit entfernt, einfach und unkompliziert eine VPN-Verbindung aufzubauen. Die eigene Bezeichnung lautete „Heimnetzverbindung“.
Nun rudern die Berliner zurück und integrieren das Feature wieder. Der Hersteller musste viel Kritik einstecken und die Bewertungen im Google Play Store gingen binnen wenigen Wochen steil nach unten. Weshalb das Feature überhaupt entfernt worden ist und worauf sich Kunden nun einstellen müssen, erfahrt ihr hier.
Android ist für Entwickler oft eine schwierige Sache. Es gibt neben dem „reinen“ Android alias Google, Motorola und Nokia auch verschiedene Hersteller mit eigenen Ansätzen. Dazu zählen vor allem die größeren Hersteller wie Samsung, Xiaomi und damals auch Huawei. Und genau das hat dafür gesorgt, dass man das VPN-Feature aus der App strich.
Denn: Die Entwicklung der Funktion hat viele Anpassungen nötig gemacht, da viele Systeme unterschiedlich darauf reagieren. Das wollte man an AVMs Stelle nicht mehr und hat sich auf die Android-VPN-Lösung spezialisiert. Diese ist zwar relativ einfach einzurichten, aber längst nicht so einfach wie der Button in der MyFRITZ!-App.
AVM gibt zwar für den entsprechenden VPN-Benutzer die Daten preis und auch genaue Anleitungen, was wo eingegeben werden muss. Dennoch waren die Nutzer mehr als unzufrieden. Vor allem nicht so versierte Menschen, standen auf einmal vor einem Problem. Viele Blogs berichteten darüber und übten Kritik. Auch die Bewertungen im Google Play Store ließen nicht lange auf sich warten.
Doch nun kommt die Funktion zurück – was kann ich jetzt erwarten?
Im Prinzip nicht mehr oder weniger als vorher. Außer, dass bei einer signifikanten Änderung die Funktion sozusagen keine Funktion mehr besitzt. Signifikant sind: Wechsel des Internetanbieters, neues Smartphone, keine öffentliche IP mehr etc.
AVM wird die Funktion zurückbringen, ja. Ob man allerdings jedes Android-Smartphone bedienen kann, bleibt offen. Man wird sich bestimmt darum bemühen. Wenn es allerdings nicht klappt, ist das Problem nicht bei AVM zu suchen. Bei meinem originalen Android (Pixel 5) klappte diese Funktion, bis zur Entfernung, einwandfrei. Auch vorher bei meinem Nokia 7.2 gab es keine Probleme.
Fast nutzlos die „Funktion“
Echtes Wireguard VPN mit DMC Einrichtung wäre sinnvoll.
VPN ist etwas was AVM nicht können will.
Ja und???
https://www.pivpn.io/
Ist jetzt keine Raketentechnik das aufzusetzen. Warum muss alles auf einer schwachbrustigen Fritzbox rödeln??
Wo war jetzt die Schwierigkeit? Das VPN war ruckzuck geschrieben und gespeichert. Alles ok.
Na bei der Gelegenheit würde mich sehr interessieren, warum die Abschaltung der 160 MHz Kanalbandbreite es nicht in das Changelog geschafft hat beim Repeater 3000. Sehr ärgerlich, wenn man vorher die doppelte Geschwindigkeit hatte
Bei meinem Huawei P30 Pro ging auch alles reibungslos und lief stabil.
gepostet mit der Deskmodder.de-App