FRITZ!Box 6850 und 6890 LTE bekommen FRITZ!OS 7.28

Neben der FRITZ!Box 7583 (VDSL) & FRITZ!Box 4040 hat AVM nun auch noch der FRITZ!Box 6850 LTE und FRITZ!Box 6890 LTE das Wartungsupdate auf FRITZ!OS 7.28 bereitgestellt. Damit wurden noch einzelne Fehler aus dem Hauptupdate FRITZ!OS 7.20 bzw. FRITZ!OS 7.25 ausgebessert.

Bislang waren beide noch mit dem FRITZ!OS 7.21 bzw. mit dem Labor-Update 7.26 unterwegs. Nun folgt also auch hier das große Update auf FRITZ!OS 7.2x mit vielen Verbesserungen. Da das Update ja nun ein größerer Sprung ist, veröffentlichen wir unter dem Cover alle Änderungen.

Das Update auf FRITZ!OS 7.28 beinhaltet folgendes:

Mobilfunk:

  • NEU Sendefunktion für SMS und neues Journal für empfangene und gesendete SMS unter Internet/SMS hinzugefügt
  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS
  • Verbesserung Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose
  • Behoben Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung
  • Behoben Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus
  • Behoben LTE-Zwangstrennung bei O2 (Deutschland) wird erst nach 10 Minuten festgestellt

DSL (nur 6890 LTE):

  • Verbesserung Berechnung der Leitungskapazität verbessert
  • Verbesserung Bei Supervectoring (VDSL2-Profil 35b) wurde mit bestimmten Gegenstellen die Interoperabilität in Senderichtung verbessert

Telefonie:

  • Änderung Notwendige Anpassung an veränderte Anforderungen zur Authentifizierung bei Google (Google-Telefonbuch und -Kalender)
  • Verbesserung Interoperabilität für CardDAV-basierte Online-Telefonbücher erhöht
  • Verbesserung Optimierte Behandlung von Rufumleitungen bei SIP-Trunks, die eine Rufumleitung in der Rufphase unterstützen

WLAN:

  • Verbesserung Stabilität angehoben

USB:

  • Behoben Mit macOS Big Sur Version 11.3 konnte keine Netzlaufwerkverbindung (SMB) hergestellt werden

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.28:

  • Mobilfunk:
  • Verbesserung Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung
  • Verbesserung Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS
  • Verbesserung Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose
  • Änderung Ersteinrichtungsprozess für Anbietertarif „Telekom Zuhause via Funk“ überarbeitet
  • Behoben Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung
  • Behoben Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus
  • Behoben In bestimmten Konstellationen häufige Trennung der Internetverbindung
  • Behoben In bestimmten Konstellationen wurden im Assistenten für die Ausrichtung der Mobilfunkantennen keine Antennenwerte angezeigt
  • Internet:
  • Verbesserung Kindersicherung: Tickets zum Verlängern der Surfzeit bei Bedarf können jetzt einfacher verteilt und auch insgesamt zurück gesetzt werden
  • Verbesserung Einstellungen für das Zugangsprofil in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten erweitert
  • Verbesserung Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) wird in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt
  • Verbesserung Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert
  • Verbesserung Selbständige Portfreigaben für ein Gerät werden nun zugelassen, wenn die Anforderung über IPv6 für die IPv4-Adresse des Geräts gestellt wurde – und umgekehrt
  • Verbesserung Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird
  • Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) erhöht
  • Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert
  • Behoben Nach Update von FRITZ!OS 7.03 oder älter erfolgte keine Aktualisierung der IP-Adresse bei MyFRITZ!Net (DynDNS)
  • Behoben Änderungen in Zugangsprofilen wurden teilweise unbegründet abgelehnt mit der Fehlermeldung: „Liste gesperrter Netzwerkanwendungen mit gleicher ID existiert bereits“
  • Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam
  • Behoben Wiederholter Abbruch und Wiederaufbau von VPN-Verbindungen nach Zwangstrennung
  • Behoben Nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen funktionierte die erste konfigurierte VPN-Verbindung nicht
  • Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf
  • Behoben IPv6: Nach Erneuerung des Heimnetz-Prefixes wurden invalide IPv6-Adressen für den Gastzugang nicht gelöscht
  • Behoben IPv6: Im IPv6 Router Advertisement (RA) mit Option 25 (Recursive DNS Server) wurden zum Teil Bits des Feldes „Reserved“ gesetzt
  • Behoben DNS-Anfragen des Typs „PTR“ wurden teilweise nicht korrekt aufgelöst
  • Behoben Nach Import einer Konfiguration mit alternativem LAN-IPv4-Netz in der Einstellungsübernahme verblieb der lokale DNS-Server im alten Netz
  • Behoben Bei selektiver Übernahme einer gespeicherten Konfiguration wurden nicht alle ursprünglich konfigurierten Push Mails übernommen
  • Behoben Erweiterter Supportdatenversand löste keine Push Mail aus
  • Behoben Der TR-064-Parameter „WANAccess“ war u. U. falsch („granted“), wenn beim Neustart kein WAN verfügbar war

 

  • Telefonie:
  • Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten erhöht
  • Verbesserung Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet
  • Verbesserung Rufumleitungen bieten Option, ausgewählte Anrufe an ein bestimmtes Telefon an der FRITZ!Box umzuleiten
  • Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt)
  • Verbesserung Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an
  • Verbesserung Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen
  • Verbesserung Nach Öffnen von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Fax-Journal blinkt die LED „Info“ nicht mehr
  • Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ zusammengefasst
  • Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum „Faxe nur senden“ hinzugefügt
  • Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt
  • Verbesserung Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht
  • Verbesserung Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP Client LinPhone erhöht
  • Verbesserung Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht
  • Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt
  • Verbesserung Ausblenden der Tabs „E-Mail“ und „RSS“ im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“, sofern DECT ausgeschaltet ist
  • Verbesserung Interoperabilität für CardDAV-basierte Online-Telefonbücher erhöht
  • Verbesserung Optimierte Behandlung von Rufumleitungen bei SIP-Trunks, die eine Rufumleitung in der Rufphase unterstützen
  • Änderung Anpassung an das geänderte Verhalten der T-Net-Box bei der Abweisung von Rufen z. B. im Kontext von Rufsperren
  • Änderung Notwendige Anpassung an veränderte Anforderungen zur Authentifizierung bei Google (Google-Telefonbuch und -Kalender)
  • Änderung Notwendige Änderung für die künftige Nutzung eines Online-Telefonbuchs von Google
  • Behoben Bei Online-Telefonbüchern ließ sich die Internetadresse des CardDAV-Servers nicht nachträglich ändern
  • Behoben Rufnummern des Anbieters 1&1 konnten sich nach Bearbeiten über „Anderer Anbieter“ nicht mehr registrieren
  • Behoben Telekom SIP-Trunk-Account konnte nicht deaktiviert werden
  • Behoben Einbindung von Online-Telefonbüchern bestimmter CardDAV-Anbieter scheiterte mit Fehlercode 26
  • Behoben Bei eingebundenen iCloud-Telefonbüchern (Apple) wurden Vor- und Nachname teils in inkonsistenter Reihenfolge angezeigt
  • Behoben Bei der Synchronisation von Einträgen in Online-Telefonbüchern (CardDAV) wurden in bestimmten Konstellationen alle E-Mail-Adressen gelöscht
  • Behoben Bestimmte Rufnummern waren zeitweise nicht registriert (u. a. Sipgate, EnviaTel, Teledate)
  • Behoben Verbindungsabbrüche nach ca. 30 Sekunden bei TLSonly-gesicherten Telefonieverbindungen (u. a. KPN)
  • Behoben Bei Telefonie über IPv6 lief in bestimmten Konstellationen nur einseitige Sprachübertragung
  • Behoben Ungeeignete Voreinstellung für Telefonieanbieter Vodafone Italien
  • Behoben Registrierung von Rufnummern mit Telefonieprofil für Anbieter Vodafone Italia war nicht möglich
  • Behoben Sporadische Fehler beim Faxen über T.38-Verbindungen
  • Behoben Keine Warteansage nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen
  • Behoben Pickup an IP-Telefonen nicht länger als 4 Sekunden lang möglich
  • Behoben Nach Senden eines Faxes wurde ein über das Telefonbuch ausgewählter Empfänger nicht mit Namen in der Anrufliste angezeigt
  • Behoben Bearbeiten von Türsprechstellen führte teils zum Verlust der E-Mail-Benachrichtigung für Türsprechstellen
  • Behoben Nach Import von Anrufbeantwortereinstellungen samt gesicherter Nachrichten in ein anderes FRITZ!Box-Modell ließen sich teilweise die importierten Nachrichten anschließend nicht mehr wiedergeben
  • Behoben Klingelsequenzen bei Landeseinstellung Australien fehlerhaft
  • Behoben Sporadischer Verlust der Einstellungen der Zeitschaltung für den Anrufbeantworter nach einem Update des FRITZ!OS

 

  • WLAN:
  • Verbesserung Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band)
  • Verbesserung Überarbeitung der Seite „WLAN / Funkkanal“
  • Verbesserung Meldungen für WLAN unter „System / Ereignisse“ verbessert
  • Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert
  • Verbesserung Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern
  • Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl
  • Behoben Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben („Fragattack“)
  • Behoben Fehlerhafte Anzeige der Kanalbandbreite bei Verbindungen mit HUAWEI P30 behoben
  • Behoben Nach Update von FRITZ!OS wurden auf der Seite „WLAN / Funkanal“ keine WLAN-Kanäle und unter bestimmten Umständen keine Funknetze in der Umgebung angezeigt
  • Behoben Aktivierung von WPS direkt nach den Start des Mesh Masters führte häufiger zu Nicht-DBDC-Uplinks zu Mesh Repeatern
  • Behoben Falsches Ereignis unter „System / Ereignisse“ bei WPS während der DFS-Wartezeit

 

  • Mesh:
  • Behoben Bei einer FRITZ!Box, die als Mesh Master, aber nicht als Router (DHCP-Server) eingestellt war, ließen sich Name und IP-Adresse des Routers nicht ändern
  • Behoben Anzeige der WLAN-Kanalbandbreite in der Bedienoberflache konnte sich am Mesh Master vom Mesh Repeater unterscheiden
  • Heimnetz:
  • Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt
  • Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde
  • Änderung Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe („USB/Speicher“) unverändert
  • Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist
  • Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten
  • Behoben Zeitsynchronisierung (NTP) war in bestimmten Szenarien instabil

 

  • Smarthome: Verbesserung Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit bei FRITZ!DECT 500
  • USB:
  • Verbesserung Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden
  • Behoben Die Heimnetzfreigabe eines Netzlaufwerks (SMB) war im Windows Explorer unter Netzwerk nicht sichtbar
  • Behoben Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung „STATUS_NO_MEMORY“
  • Behoben Mit macOS Big Sur Version 11.3 konnte keine Netzlaufwerkverbindung (SMB) aufgebaut werden
  • System:
  • Verbesserung In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden (Auge-Symbol)
  • Verbesserung Sicherheitsrückfrage beim Verlassen einer Seite ohne eine Speicherung der geänderten Einstellungen
  • Verbesserung Sichern und Wiederherstellen von Einstellungen erweitert um Telefoniedaten aus dem internen Speicher der FRITZ!Box (Klingeltöne, Telefonbuch-Bilder, Sprachnachrichten)
  • Verbesserung In der Bedienoberfläche kann die Liste der Ereignisse der FRITZ!Box einfach aus der Druckansicht in die Zwischenablage kopiert werden
  • Verbesserung Detailkorrekturen in „Diagnose / Funktion“ im Bereich Mesh und USB
  • Verbesserung Verbesserungen der Bedienfreundlichkeit in der Ersteinrichtung
  • Verbesserung Status-Übersichtsseite innerhalb der Ersteinrichtung
  • Verbesserung Der Assistent zur Ersteinrichtung kann unterbrochen und wiederaufgenommen werden
  • Verbesserung Nach Versand von Supportdaten an AVM ist nach Abschluss des Sendevorgangs ohne Wartezeit ein zweiter Versand möglich
  • Änderung Umstellung auf „Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)“ wird nach Update nur noch angeboten, wenn vor dem Update „Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren“ eingestellt war
  • Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten)
  • Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1
  • Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche „nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort“ eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen „fritz“ und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2
  • Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden
  • Behoben Podcast-Einstellungen wurden beim Wiederherstellen von Einstellungen in ein anderes FRITZ!Box-Modell nicht mit importiert
  • Behoben Zugangsprofile der Kindersicherung mit gesperrten Anwendungen waren nach dem Wiederherstellen von Einstellungen nicht verfügbar
  • Behoben Anzahl der Meldungen in „System / Ereignisse“ war in einigen Bereichen zu gering
  • Behoben Anzeige des Installationsdatums für das letzte Update war in bestimmten Szenarien nicht korrekt

Unsere Update-Liste für die verschiedenen AVM-Geräte haben wir natürlich auch gleich angepasst.

FRITZ!Box 6850 und 6890 LTE bekommen FRITZ!OS 7.28
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder