Neben Nvidia hat auch AMD seinen Grafiktreiber auf die Version 21.8.1 aktualisiert. Als Highlight wird die Unterstützung für die neue Grafikkarte AMD Radeon RX 6600 XT angegeben. Ansonsten hat man noch einen Fehler korrigiert.
- The Medium kann nach dem Starten des Spiels abstürzen, während FrameView läuft.
Dafür ist die Liste der bekannten Probleme umso länger
- Die Aktualisierung auf den neuesten Radeon-Grafiktreiber kann dazu führen, dass die automatische Aktualisierungsfunktion von Ryzen Master nicht mehr funktioniert. Eine vorübergehende Abhilfe besteht darin, Ryzen Master manuell zu aktualisieren.
- Beim Spielen von Control unter Verwendung von DirectX 12 können Benutzer bei einigen AMD-Grafikprodukten, wie z. B. Radeon RX 6600 XT, fehlerhafte Lichtstrahlen beobachten.
- Bei einigen AMD Grafikprodukten, wie z. B. Radeon RX 500 Series Graphics, kann es beim Spielen eines Spiels und gleichzeitigem Streaming eines Videos zu Treiber-Timeouts kommen.
- Bei einigen AMD Grafikprodukten, wie z. B. Radeon RX 6800XT, kann es zu Schwierigkeiten beim Beenden einer Aufnahmesitzung in der Open Broadcaster Software kommen, wenn im H265/HEVC-Codec aufgenommen wird.
- AMD Radeon Software kann abstürzen oder nicht mehr reagieren, wenn Sie einige DirectX® 11-Spiele wie PlayerUnknown’s Battlegrounds mit mehreren angeschlossenen Bildschirmen im erweiterten Modus spielen.
- Das Spielen von Horizon Zero Dawn über einen längeren Zeitraum kann bei einigen AMD Grafikprodukten wie der Radeon RX 6700 XT zu einem Treiber-Timeout oder einem Spielabsturz führen.
- Enhanced Sync kann bei einigen Spielen und Systemkonfigurationen zu einem schwarzen Bildschirm führen, wenn es aktiviert ist. Benutzer, bei denen Probleme mit aktivierter Enhanced Sync auftreten, sollten diese Funktion als vorübergehende Abhilfe deaktivieren.
- Der Anschluss von zwei Bildschirmen mit großen Unterschieden in der Auflösung bzw. Aktualisierungsrate kann bei Grafikprodukten der Radeon RX Vega-Serie zu Flackern führen.
- Radeon Leistungsmetriken und Protokollierungsfunktionen können zeitweise extrem hohe und falsche Speichertaktwerte melden.
Info und Download:
- amd.com/release-notes/rn-rad-win-21-8-1 (Derzeit Non-WHQL)
AMD Adrenalin 21.8.1 Treiber steht für Windows 11 / 10 zum Download bereit
Aber offiziell zu Windows 11 gibt es noch keine Kompatibilität.
Compatible Operating Systems
Radeon Software Adrenalin 21.8.1 is designed to support the following Microsoft® Windows® platforms. Operating System support may vary depending on your specific AMD Radeon product.
Windows® 10 64-bit version
Ich hatte auch gerade geschaut, leider noch kein offizieller Support für Windows 11.
Bisher liefen die Treiber aber, zumindest bei mir, alle ohne Probleme.
Einzig beim MSFS2020 stürzt er regelmäßig ab.
Natürlich nicht denn für Win11 fangen die Treiber dann mit einen Versions Sprung v30 an. Google kann da sehr schlau sein.
Aktuell ist der Win11 Treiber bei v30.0.13001.3012. Der läuft im übrigen inzwischen besser als jeder anderer Treiber für Win10.
Schade das nicht da steht ob WHQL oder NON-WHQL also musste ich selber gucken. Die Treiber mögen zwar noch nicht für Windows 11 angepasst sein aber laufen absolut problemlos. Bei den WHQL Treibern gibt es noch ein Problem mit der Windows Kernisolation bei der die RyzenMasterDriver.sys Probleme macht aber bei den aktuellen Non-WHQL Treibern wurde das wohl behoben denn der Black Screen of Death taucht nicht mehr auf. Mal abwarten ob das jetzt so bleibt da ich gelesen habe das Kernisolation standardmäßig in Windows 11 aktiviert sein soll, was in der Beta aber bisher zum Glück nicht der Fall war.
Verwechselst du das jetzt nicht mit dem PUA-Schutz?
https://www.deskmodder.de/blog/2021/08/03/windows-11-und-10-der-pua-schutz-wird-ab-jetzt-automatisch-aktiviert/
PS: Non-WHQL hab ich oben mal nachgetragen.
Nein ich rede von der Kernisolierung unter Gerätesicherheit im Windows Defender. Danke das du es hinzugefügt hast bringt mir aber mehr wenn es beim nächsten Bericht dazu mit dabei steht weil ich ja jetzt schon selber geschaut habe.
Mhh, wäre mir neu. Aber gut, kann ja auch nicht alles im Kopp haben.
Die Kernisolation ist verantwortlich dafür das eine CPU mit Virtualisierung Pflicht ist. Wenn das Feature weiterhin optional wäre warum ist dann die CPU-Pflicht nicht optional? Das macht nur Sinn, wenn das Feature auch standardmäßig aktiviert sein wird.
Ich habe die Kernisolation eingeschaltet bei einer „Nicht Unterstützen“ CPU (Intel Core i5 4440) Und habe keinerlei Leistungseinbußen, dass System läuft Stabil und der „alte“ Prozessor unterstützt die VT-X Virtualisierung auch. Bin gerade auf der Windows 11 Pro 22000.120.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
bei AMD Link Controller Emulation kommt es zu einen Signaturfehler (gelbes Ausrufezeichen im Geräte-Manager)
Nicht schlimm, einfach zum vorigen Treiber zurückkehren insofern es nervt.
AMD Grafiktreiber spucken auch auf manchen Mainboards einen „D3“ Fehler aus (insofern eine Debug LED existiert), kann man aber vernachlässigen. Dazu muss man aber sagen, der Treiber ist nicht(!) WHQL, von daher…
Nun ist meine M3 also Legacy, schade.
Aber manuell, nach extrahierten Treiberpaket,
ging’s dann doch noch.
@ 098529812:
Nein, ist es nicht! Hatte das Problem mit dem letzten „beta“ Treiber auch, dann zurück auf WHQL und heute direkt 20.8.1 und kein Fehler mehr im Gerätemanager!
Hast du die WHQL Clean installiert oder einfach Downgrade? Bei mir funzt dein Tipp nicht.
@Andre45 Deine CPU bietet alle Pflicht Funktionen aber ist „noch“ nicht auf der Liste da MS diese CPU noch nicht überprüft hat. Was die CPUs angeht würde ich mir auch aktuell 0 Gedanken machen da die Liste noch erweitert wird und am Ende alle CPUs die alle notwendigen Funktionen bieten unterstützt werden sollen. Gedanken machen muss man sich nur wenn die CPU folgendes nicht hat: 2 Kerne mit 1GHz, 64 Bit Architektur und VT-X. Die Liste der unterstützten CPUs ist aktuell nur für Insider interessant deren CPUs zwar alle Features haben aber nicht auf MS Liste sind. Im Feedback-Hub kann man sowas angeben damit die Liste erweitert wird.