Erst kauft Avast AVG auf und nun kauft NortonLifeLock (Norton) Avast. Beide Firmen werden für bis zu 8,6 Milliarden US-Dollar fusionieren. Norton hatte ein empfohlenes Angebot vorgelegt und gestern haben beide Vorstände der Fusion zugestimmt.
Man verspricht sich durch die Bündelung der etablierten Marken und Technologien beider Firmen erhebliche Vorteile für die Verbraucher und mit Sicherheit eher für die Aktionäre. Damit wird man 500 Millionen Nutzer eine bessere Cybersicherheit bieten.
„In einer Zeit, in der die globalen Cyber-Bedrohungen zunehmen, die Verbreitung von Cyber-Sicherheit aber noch sehr gering ist, werden wir zusammen mit NortonLifeLock unsere gemeinsame Vision beschleunigen können, ganzheitlichen Cyber-Schutz für Verbraucher auf der ganzen Welt zu bieten“, sagte Ondřej Vlček, Chief Executive Officer von Avast.
„Unsere talentierten Teams werden bessere Möglichkeiten haben, innovativ zu sein und verbesserte Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln, mit verbesserten Möglichkeiten durch den Zugang zu überlegenen Dateneinblicken. Durch unsere gut etablierten Marken, eine größere geografische Diversifizierung und den Zugang zu einer größeren globalen Nutzerbasis werden die kombinierten Unternehmen in der Lage sein, die erheblichen Wachstumschancen zu nutzen, die weltweit bestehen.“
Nach Abschluss der Fusion wird das fusionierte Unternehmen zwei Hauptsitze in Prag, Tschechische Republik, und Tempe, Arizona, USA, haben und eine bedeutende Präsenz in der Tschechischen Republik aufweisen. Das fusionierte Unternehmen wird an der NASDAQ notiert sein.
„Damit wird man 500 Millionen Nutzer eine bessere Cybersicherheit bieten“.
Bei diesem Satz musste ich wirklich kurz lachen. 😂
was hat Norton vor?
Erst kaufen die Avira jetzt Avast aber verkaufen ihre Business Produkte also so ganz erkenne ich noch kein Konzept dahinter, fehlt nur noch Sophos und dann ist das Chaos perfekt zumal Sophos Pattern-Updates von Avira nutzt
Das Firmenkunden-Geschäft wurde an Broadcom verkauft inkl. dem Marken Namen Symantec.
Das Privat-Kunden-Geschäft hat man behalten, und von Symantec in Norton-Life-Lock umbenannt.
ja das weiß ich aber der Sinn dahinter erschließt mir nicht, gut bis auf, dass so das nötige „Kleingeld“ für die Shoppingtour geholt wurde
Einen betriebswirtschaftlichen Sinn gibt es auch nicht.
Ich sehe es so, dass aufgeteilt und verkauft wurde, weil ein paar Abzocker damit massiv Kohle machen konnten.
Ja, die Cybersicherheit wird sicher besser werden, wenn der Hauptsitz des Aufkäufers im Rechtsbereich von Diensten, mit seltsamer Rechtsauffassung, die mal eben mit einem ……… edit moinmoin
>Patrodeppismusimpfung
>
Sind hier jetzt auch Querdenker und Impfgegner unterwegs? 90% des Beitrags sind offtopic und unter der Gürtellinie, sowas lese ich sonst nur auf der Telepolis-Trollwiese.
Für sowas braucht es hier noch den Daumen runter wie auf Winfuture.
Sei beruhigt. Seine Kommentare landen jetzt immer erst in der Warteschlange und werden geprüft.
Absurd was Menschen für ein Sicherheitsgefühl ausgeben. Das Geld muss ja aus irgendwelchen Pro-Versionen stammen. Ich nutze meist free versionen und blockiere die telemetrie und analytics. Mir ist klar das auch eine free version über Nutzerdaten quersubventioniert wird.
Dieses Schlangenöl reißt doch mehr Lücken ins System als es zu schließen vermag. Wer, mit IQ knapp über der Raumtemperatur, vertraut heute nicht dem vollintegrierten, auf Windows spezialisierten, hauseigenen rundum_sorglos Defender und setzt stattdessen auf externen Müll?
Für mich war Schlangenölmarkt seit spätestens seit 2017 exponentiell am sterben.
Hauptsache alles aus einer Hand!
Kein Wunder bilden sich immer mehr Monopole,
aber hinterher beschweren, dass man keine Auswahl mehr hat
und dass alles überteuert ist.
Ganz Sicher nutzt Du auch nur den Edge, der andere Kram ist ja nur Mist
und der Edge ist ja voll intrigiert.
Installierst Du auch NUR Microsoft Games?
Was für eine Auswahl? Die ganze Softwaresparte unterhält sich größtenteils durch Missverhalten der Nutzer. Der größte Bug sitzt weiterhin vor dem Bildschirm.
Das bekommt man auch immer bei den „Cyberangriffen“ auf Firmen etc. mit. Kein einspielen von Updates, fehlende Administration(wie z.B. Printnightmare was erst dadurch zu einem „Bug“ wurde.), Ignoranz von Meldungen die man direkt bekam und die Mitarbeiter mit zu viel Rechten die alles anklicken.
Tja, so kann man sich die Fehler Microsofts auch schön reden!
Würde MS wieder mehr auf Qualität setzen und ihre „Flicken“ anständig einer Qualitätskontrolle unterziehen,
dann würden auch Administratoren zeitnah und voller Vertrauen Patches und Updates einspielen.
Z.Z. ist es ja eher ein Glücksspiel, ob nach einem Update alle Systeme noch so funktionieren, wie sie sollen!
Und Zeig mir einen Admin einer kleineren Firma, der Tage oder gar Wochen Zeit hat im Vorfeld jedes
Update eingehend zu prüfen.
Das klappt in Konzernen ja nicht einmal reibungslos!
Aber MS poliert ja lieber die Gui, als dass sie sich um echte und wichtige Probleme kümmern!
Wie viele ungepatchte Lücken gibt es in Windows 10 noch mal?
Gemeldete wohlgemerkt!
Und wie lange schon?
Auch Diversität muss sich Evolution stellen. Antivirenhersteller hatten 20 Jahre lang Zeit mich vom Nutzen ihres Produktes zu überzeugen aber außer Dauerwerbung in eigener Sache, fürchterlichster UI des grauens, überzogener Preise, eines um mindestens 20% verlangsamten Systems, Registry fackups, extrem negativer Startauswirkungen und unmöglicher Deinstallierbarkeit, wirkt Defender gerade zu wie ein Wunder. Bei gleichzeitig besserem Schutz oder besser gesagt, dem Gefühl safe zu sein. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Ende eines Alptraum. Ein Geschenk an die Menschheit.
Ganz anders verhält es sich mit Firefox, der in jedem Fall vom großen Nutzen ist.
Ich habe bei Avast Free von den 20 Modulen nur den Dateisystemschutz aktiviert, die „Datenspende“ ist auch aus, der Rest über DNS-Filter abgedichtet:
https://abload.de/img/av1kyk8c.png
https://abload.de/img/av2tjkat.png
Defender löscht mir zu viel andere Daten, ungefragt.
„Defender löscht mir zu viel andere Daten, ungefragt.“
Wat?
Jeder ist seines Leides Schmied. Auf mein Mitleid kannste aber zählen. Bittebitte
Die Einfachheit der Bedienbarkeit der Firewall der Norton-Security ist für mich als Normalverbraucher ausschlaggebend dafür, dass ich das Zeug seit ca. 2 Jahrzehnten jedes Jahr wieder kaufe.
Es ist ganz einfach, mit der NS Firewall einem Programm den Zugang ins Internet zu verwehren. Mit der Win 10 Firewall will ich mich als Normalverbraucher echt nicht herum schlagen. Das Zeug ist benutzerfeindlich.
Da empfehle ich dir, dass Du dir mal Malwarebyte Firewall Control anschaust. Damit kann man ruckzuck die Windows Firewalleinstellungen bearbeiten.
https://binisoft.org/wfc
Dann hat die Norton Security noch ein weiteres Plus:
Wenn ich einen Scan machen lasse, kann ich wählen, ob der PC danach eingeschaltet bleibt, in den Ruhezustand geht, oder runterfährt.
wird dünn auf dem „antiviren-markt“ bleiben praktisch noch 2 monopolisten als Dachfirmen. Einmal Sitz Besatzungsmacht und Weltpolizie USA und einmal China, ok … der Russe mit Kaspersky noch. Zeigt wohin die Reise geht und warum man sich die kleinen Klitschen einverleibt.
Die einzige Opensourcelösung ClamAV kann man sich unter Windows ja sonst wo hinstecken. Echtzeitscanner gibts praktisch nicht und von dern 261523653 verschiedenen GUIs gibts auich nur noch praktisch eine die überhaupt aktuell gehalten wird. um den USB Stick den man in der U-bahn am 80iger Jahre Retro-PC einmal vor benutzung scannt reicht es wohl, für den alltag ist die opensource version in ihrer umsetzung für den arsch!
also ganz so schlimm ist es noch nicht
noch gibt es
Sophos
Eset
GData
Bitdefender
usw. aber diese würde ich noch als vertrauenswürdige großen Bezeichnen
das „russending“ war ja schon in der Kritik und wurde in der Politik verboten (ob das noch akut ist keine Ahnung, aber so schnell wie unsere Politik ist, denke ich selbst wenn es nicht mehr akut ist, nutzt es keiner mehr)
Wofür nützt den Kram heute noch, damit es in Computer Foren nicht langweilig wird, weil mal wieder irgendwas nicht richtig läuft wegen solcher Müll Software? 🤣
So so so, und was wird dann aus Ccleaner ?
– hoffe nicht dass dann mit „Massensuiziden“ zu rechnen ist, weil es dann evtl. nicht mehr läuft 
Wie heißt es doch so schön? Konkurrenz versaut den Gewinn. So ein Zukauf ergibt ja auch Sinn. Zum Einen senkt es die Steuerlast und zum Anderen kann man so die Dividende senken. Also eine doppelte Win-Win Situation für die Norton Manager; können sie sich doch noch mehr in ihre Taschen stopfen.
Nun ja, was weiß ich schon von Betriebswirtschaft … in unserem Unternehmen gab es nie eine, wir mussten unsere Getränke immer selber mitbringen.