Der aufmerksame Leser unserer Seite weiß, dass ich in Sachen Internet und Telefonie auf Vodafone-Kabel setze und hier seit letztem Jahr auch den GigaCable Max Tarif mit bis zu 1000 Mbit/s beim Download und 50 Mbit/s beim Upload nutze. Nun verkündet Vodafone, dass man in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg insgesamt weitere 500.000 Vodafone neue Gigabit-Kabel-Anschlüsse freigeschaltet hat.
Insgesamt versorgt Vodafone nun 23 Millionen Kabel-Haushalte mit Gigabit-Kabel-Anschlüssen und will bis 2022 zwei Drittel der Deutschen mit entsprechenden Anschlüssen versorgen. Um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, stattet Vodafone das eigene Kabel-Glasfasernetz den Kabelstandard DOCSIS 3.1. Heißt also auch, ihr benötigt entsprechende Hardware, welche DOCSIS 3.1 unterstützt.
Und hier auch nochmal der Hinweis auf das aktuelle Angebot von Vodafone. Denn hier gibt’s aktuell den GigaCable Max Tarif für dauerhafte 39,99 Euro im Monat. Dies gilt für Neukunden und Bestandskunden.
Immerhin verlegen se bei uns im Dorf zumindest mal die Glasfaserkabel….
Wär ja gut zu wissen ob das Telekom oder Vodafone ist 🤔
Dann hätte in unserem Haus nach 2 Jahren auch ma wieder jeder Mieter nen Telefonanschluß und Internet….
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Einfach mal selbst nachfragen, wenn Du schon vor Ort bist. Steht auch im städtischen Bebauungsplanbrief.
Hm, direkt vor Ort hab ich schon gefragt, die meinen, man würde nur die Infrastruktur schaffen. Wer die Strippen später nutzt, ob Telekom oder Vodafone oder wer auch immer, weiß man nicht. Mal die Tage bei denen anrufen, ob ie einem was sagen können…
Also bei Vodafone gibts ne Datenbank, hoch offiziell einsehbar für Firmen, real kann sich jeder Pöpel da anmelden.
Da sieht man auf „10cm“ genau wo welche Leitungen verlegt sind auf den Katasterkarten und auch zukünftige Projekte sind eingezeihchnet. Von „bau genemigt“ bis zu „in planung … (warten auf genemigung).
Da sieht man auch schön wer im Ort einen Anschluss hat, wo er ins haus geht und wer sich dann wohl zu 100% das Internet vom Nachbar schnorrt.
Für Bestandskunden gilt neben den 39,99€/Monat übrigens noch eine Tarifwechselgebühr in Höhe von 9,99€ (einmalig).
Hatte ich tatsächlich nicht
Mal sehen, ob ich den Wechsel von 49,99€ auf 39,99€ jetzt realisieren kann. Den Tarif habe ich im Februar 2021 gebucht. Man hat mir aber zu dem Zeitpunkt die 39,99€ verweigert, da diese nur für Neukunden waren. Wenn es jetzt auch für Bestandskunden gilt, spare ich jährlich 120,-€.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bestandskunden können in den „CableMax“-Aktionstarif, wie ich gerade erfahren habe, außerdem nur wechseln, wenn sie bereits schon jetzt nicht mehr als 39,99 Euro für ihren Tarif bezahlen. Eine Ersparnis wird es für Bestandskunden somit nicht geben, wohl aber je nach bislang genutztem Alttarif deutlich mehr Leistung. Zum Vergleich: Aktuell berechnet Vodafone für den Tarif „Red Internet&Phone 1000 Cable“ in den ersten sechs Monaten 19,99 Euro pro Monat, danach fallen 49,99 Euro an. Da ich den Red Internet&Phone 1000 Cable habe, ist ein Wechsel auf GigaCableMax 1000 zur Zeit erst 02.2023 möglich.
Gibt es eigentlich eine E-Mail Adresse des Supports?
Ich bin schon ewig langer UnityMedia Kunde und würde gern das Angebot inkl. Fritzbox nutzen.
Da mein Tarif älter ist habe ich noch eine IPv4 Adresse und würde diese gern behalten. Dass dies möglich ist würde ich mir von Vodafone gern im Vorfeld schriftlich bestätigen lassen.
Ich konnte auch als Bestandskunde von Cable Max 500 auf 1000 ganz easy per WhatsApp wechseln mit Neustart der Vertragslaufzeit von 24 Monaten, was ich gerne in Kauf genommen habe. Zahle jetzt für doppelte Geschwindigkeit nur 1 € mehr/Monat. Top-Service! Ich finde den Laden und Support einfach genial. Danke @Vodafone!
Wegen den zusätzlichen Gebühren, meldet euch doch bei der Vertragsabteilung bei Vodafone. Bemängelt die momentane Leistung und das ihr Kündigen wollt, falls ihr in der richtigen Abteilung gelandet seid führen die auch kostenfrei den Upgrade durch.
Nun ist es einer weniger… Da die sch….öne Vodafone Station in BW kein Bridge Mode kann, Vodafone nicht Willens ist diesen endlich mal zur Verfügung zu stellen. Ach übrigens, noch einfacher wäre es, wenn sie gleich ein vernünftiges Modem anbieten. Ich brauche keine 24 Watt fressende graue Box, die zwar zu allen fähig aber zu nix zu gebrauchen ist. Dann lieber ein 8W Modem und dahinter den WLAN Router der eigenen Wahl. Warum nur Vodafone…. du könntest deutlich mehr Kunden mit größeren Paketen haben. Na mal schauen, wenn es dann hoffentlich beim nächsten Mal heißt… 1000MBit Modem oder 1000MBit BridgeMode.