Kurz notiert: AVM hat für FRITZ!Powerline 1220, 1220E und 1000E eine neue Firmware bereitgestellt. Die Versionsnummer ist die 2.11.0.0-2, 2.11.0.0-34 bzw. 2.11.0.0-39. Es wurden kleinere Verbesserungen vorgenommen, die alle drei Geräte identisch sind.
- Verbesserung: Verbindungsstabilität
- Verbesserung: IPTV-Übertragung über einen per Powerline an der FRITZ!Box angeschlossen Server zu mehreren über Powerline verbunden Clients ermöglicht
D
Wer das manuelle Update benötigt, kann es von der AVM-Seite für FRITZ!Powerline 1220, FRITZ!Powerline 1220E bzw. FRITZ!Powerline 1000E heruntergeladen werden.
FRITZ!Powerline 1220, 1220E und 1000E mit einem Firmware-Update
fehlen noch hier:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/06/23/fritzbox-uebersicht-der-fritzos-versionen-vieler-modelle-liste/
Hat hier jemand technisch Erfahrung zu diesen Powerline Adaptern?
Hatte mir die AVM Fritz!Powerline 1260E bestellt und in Betrieb genommen (Anbindung der Waschmaschine im Keller per WLAN). Ohne Einschränkungen funktionierte alles soweit. Heute vielen mir vermehrt CRC Fehler (in der Fritz!Box) auf. Habe ein Störticket bei der Telekom aufgemacht da diese in den sechsstelligen Bereich gingen (unkorrigierbare Fehler DTU). Dies kannte ich von meiner Fritz!Box nicht. Habe dann etwas rumprobiert und spaßeshalber die Powerline Adapter a.B. genommen.
Seither ist die Fritz!Box wieder frei von Fehlern! Dies werde ich dem Kollegen der Telekom bei morgigem Telefonat (versprochener Rückruf, da eine 24h Messung eingerichtet wurde) weitergeben. Leider ist somit die Waschmaschine erst mal außen vor! Gibt es Leute die keine nennenswerten Einbußen haben, oder muss man beim Einsatz dieser Dinger mit den CRC Fehlern leben?
Und ja, habe bei IB auf die Verwendung auf der gleichen Phase geachtet! Die Übertragung war für meinen Geschmack trotzdem sehr dürftig. Am WLAN Adapter kamen ca. 250Mbit an und das bei einem 1200Mbit Set, finde ich doch sehr wenig (zu überbrückende Leitungslänge ist meines Erachtens auch nicht sehr groß). Schätzungsweise 25-30m, was für den reinen Anwendungsfall (Powerline) keine Länge sein sollte!
Naja, werde denn mal Abschied von solchen Lösungen nehmen. Von Problemen im Zusammenspiel mit VDSL habe ich zwar schon gehört, jedoch für meinen „einfachen“ Fall zur Anbindung einer Waschmaschine doch bereits sehr unpraktikabel!!!
Genau wegen dieser Probleme mit VDSL sind meine teuren AVM Powerline Adapter in die Kiste mit dem Krimskram gewandert. Die Teile sind imho Müll.
Ich habe danach lange Zeit mit preiswerteren TP-LINK Adaptern gearbeitet, die haben deutlich weniger bis gar keine VDSL Störungen (VDSL 100) im lokalen Netz produziert; allerdings auch nur ohne MIMO.
Du kannst mal versuchen das MIMO zu deaktivieren, das sollte die Störungen minimieren.
Aber, besser wäre Kabel oder WLAN. Bei Powerline kann es Dir immer noch passieren, dass irgendwann ein Nachbar vor der Tür steht und sich mit Dir über VDSL-Störungen oder Probleme mit dem Kurzwellenempfang unterhalten möchte;)
Wenn ich neue Technik nutze und von Anfang an bereits Einschnitte hinnehmen muss (Deaktivierung MIMO), dann schicke ich die Dinger lieber zurück. Sind bereits verpackt. Hätte nicht gedacht, dass dies absolut nicht funktioniert. Habe zum Glück vor Ablauf der Widerrufsfrist gemerkt, dass hier der VDSL Anschluss dadurch fehlerbehaftet ist. Denn die Internetverbindung funktionierte ja. Aber auf Dauer CRC Fehler am Anschluss und ggf. als Störer im VDSL Netz unterwegs zu sein, will ich mir und anderen nicht antun!
Schade wäre die beste Lösung gewesen für meine Keller und später Gartenanbindung gewesen.
2.11.0.0-34 : 1220E = ankommend 750mbit , senden 830mbit bei IPTV !
Ich habe gestern meine 4 Stk. 1220E erfolgreich geupdated.
Derzeit sind aber nur 3 der Adapter in Nutzung, der 4. ist im Standby. Die Datenrate ist an einem intensiv genutzten Platz um ca. 40 MBit im Download (von ca. 290 auf ca. 330 Mbit/s) gestiegen, während der Upload geringfügig (ca. 10MBit) auf ca. 230 MBit/s gesunken ist. aber das ist nur eine Momentaufnahme. Bei Intensivnutzung aller 4 Adapter kann das schon wieder anders aussehen …
@Rainbird-1:
Störungen durch Powerline habe ich bei meinem VDSL-100-Anschluss bisher keine.
Die (ungeschirmten) Stromkabel der Steckdosen liegen wohl baulich gesehen weit genug weg von den (ungeschirmten) Telefonkupferadern. Bisher Glück gehabt.
Ich hoffe, dass das auch so bleibt, wenn ich SVDSL-250 (und dann DSL bis 35MHz, statt bisher 17 Mhz funkt) geschalten bekomme, wenn es denn mal buchbar ist …
Wünsche Dir viel Glück dabei.
Bei mir ist es leider VDSL 250. Deswegen kann ich nicht sagen, ob es ggf. mit VDSL 100 anderst wäre.
Update zu meinem obigen Post vom 1.9.2021:
Um eine mögliche Störung von SVDSL-250 durch Powerline zu vermeiden, habe ich mich doch entschlossen, meine Bausubstanz nochmals zu analysieren und habe zusammen mit meiner Frau 3 sinnvolle Kabelwege gefunden.
2 Wandbohrungen waren notwendig, je 22mm Durchmesser und einem PVC-Rohr 22mm (es passen max. 3 Stk. LAN-Kabel bei 22mm durch). Ich habe vorher den Bereich mit einem Kabelsuchgerät Bosch GMS 120 auf etwaige Hindernisse untersucht.
Dank der unten angegebenen LAN-Patchkabel in weiß und flach incl. Befestigung (passend für max. 2 Flachkabel):
1.In der Wohnstube reichte ein 10m-Kabel, was ich hinter Schrankwand und unter der Trittleiste hindurch zum Router durchschalten konnte.
2. Kinderzimmer 1: 15m (mit ausreichend Reserve)
3. Kinderzimmer 2: 20m (mit ausreichend Reserve)
An jedem Zielpunkt habe ich den 5-Portswitch von TP-LINK (siehe unten) verwendet, davon 1 Port der Uplink, und 4 Clients können angeschlossen werden.
Im Endeffekt habe ich 3 Switche 5-Port an den ehemaligen Powerline-Geräten benötigt. Am Router musste ich noch einen 8-Portswitch installieren
Nun muss nur noch SVDSL-250 buchbar sein …
LAN-Kabel Amazon-Suche:
„CAT 7 Ethernet-Kabel 10m, BUSOHE Hochgeschwindigkeits- Gigabit RJ45 LAN Netzwerkkabel, 10Gbps 600Mhz Internet Patchkabel für Switch Router Modem Patch Panel PC (weiß)“
Gibt es von 1m bis 30m.
5-Port-Gigabit-Switch: TP-Link TL-SG1005D (um 13 €)
Hinweis: die Port-Aktivitäts-LEDs sind an der Rückseite neben den LAN-Ports
Beim
8-Port-Gigabit-Switch TP-Link TL-SG1008D (um 15 €) sind die LEDs vorn – könnten durch LED-Geflacker im Sichtbereich evtl. optisch stören.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Nutzer, doch LAN-Kabel zu legen.