Acronis hat heute bekanntgegeben, dass man nach 18 Jahren den Namen der Backup-, Image-Software ändert. Der neue Name ist Acronis Cyber Protect Home Office. Inzwischen ist es keine reine Image-Software mehr und deshalb hat man den Namenswechsel vollzogen.
Denn mittlerweile ist auch eine Anti-Ransomware-Abwehr integriert, die die angelegten Backups schützt. Sowie einen Kryptomining-Blocker, einen Virenschutz und eine Anti-Malware der nächsten Generation hinzugefügt, die auf maschineller Intelligenz basiert. Daher passt der Name nicht mehr wirklich zum Produkt.
Wenn ich es richtig sehe, bleibt der Preis ab 49,99 Euro pro Jahr weiterhin. Dadurch, dass so viele zusätzliche Funktionen integriert wurden, ist Acronis True Image meiner Meinung nach mit der Zeit auch sehr schwerfällig geworden. Da muss man dann abwägen, ob man es einsetzt, oder sich doch einmal umschaut.
Auf YouTube hat man dazu noch ein Video bereitgestellt. Interessant ist die Entwicklung von Acronis True Image, welches hier in einem Bild dargestellt wurde.
Mehr zu der Ankündigung findet ihr hier:
- acronis.com/acronis-true-image-is-now-acronis-cyber-protect-home-office
- Vergleich der Versionen: acronis.com/true-image/comparison
Tja dann brauch ich bitte eine Light Version von der Suite denn den ganzen Anti Malware SHIT nutze ich nicht.
Es hat sich eher gezeigt dass dieser ganze Super Schutz mit KI auch sehr blöde sein kann und wenn man nicht ständig Prozesse excludiert kann es passieren dass Render Prozesse nicht laufen… Next Generation am Arsch
Auf dem letzten verbliebenen Win 7-PC nutze ich noch Acronis True Image Home v10.0 und bin jedesmal erstaunt, dass damals fast kein „Schnickschnank“ das Programm aufgebläht hat – Backup, Restore und Clonen! Funktionalität statt Softare-Overkill! Warum funktioniert das heutzutage nicht mehr?
Ich wünsche mir z.B. ein modulares „Basis-Betriebssystem“, das je nach Bedarf erweitert werden kann. Für einzelne Module würde ich gerne löhnen und das Ganze ohne Abo-Zwang. Das Betriebssystem selbst sollte kostenlos verteilt werden.
Ach, man darf ja noch träumen und hoffen.
Nachtrag:
Da in meinen Rechnern mindestens eine SSD von Western Digital verbaut ist, habe ich die herstellergebundene Version 2021 (v25.0.1.39197) von https://support.wdc.com/downloads.aspx?lang=de heruntergeladen um damit ein bootfähiges Medium erstellen zu können.
Da ich als Acronis MVP hierfür kein NDA habe.
Es kommt nicht so. Das Programm soll komplett neu sein und zum ersten Mal vollständig modular installiert werden können.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Den Fehler hatte damals schon Nero gemacht, in dem man bei einem simplen Brennprogramm, jeden möglichen Schrott hinzugefügt hatte. Ich will einfach nur ein Backup erstellen und es wenn es drauf ankommt ohne Probleme wiederherstellen? Was soll ich denn mit dem ganzen anderen Mist? Ich brauch kein Anti-Malware und Kryptominer Schutz.
Ist das dann der Nachfolger, also die neue Version von Acronis True Image 2021, sprich die 2022?
Den ersten Absatz gelesen?!
Zitat: „Der neue Name ist Acronis Cyber Protect Home Office. Inzwischen ist es keine reine Image-Software mehr und deshalb hat man den Namenswechsel vollzogen.“
„…also die neue Version von Acronis True Image 2021..“ – nein, das ist eine komplett neue Version, sonst würde ja mein 2021er Key auch damit laufen – was es aber nicht tut
ATIH 2021 perpetual läuft nicht damit.
Nur bei Abo kann man darauf wechseln.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bin generell kein Fan von Abos, also kommt mir sowas erst gar nicht auf den Rechner.
Wenn ich mal von einem neuen Notebook zum Beispiel ein Image ziehen will um es ggf. wiederherstellen zu können, lade ich Clonezilla von einer 512 GB USB-SSD mit Ventoy und diversen Images (halt auch Clonezilla) und einer 320 GB Partition für Daten und Images.
Für Windows selbst auf bestehenden Systemen lohnt sich für mich kein Image, ich habe mir ein Script gebastelt, das mir nach der Installation alles Wichtige innerhalb von ner halben Stunde installiert und einrichtet und von meinem Server aus gestartet wird. Theoretisch habe ich ne Lizenz von „Paragon Festplatten Manager 15“ liegen, die ich so gut wie nie benutze, da Clonezilla einfach zuverlässiger arbeitet.
Tja wieder so ein Beispiel wie man ein einstmals gute Software durch „Bloatware“ verhunzen kann. Bin vor ein paar Jahren zur O&O Software gewechselt da kriegt man auch ganze Suiten, aber alles als eigenständige Programme, da macht das die Backupsoftware genau das was sie soll. Braucht man mehr „Fähigkeiten“ nimmt man halt ein Zusatzpacket!
und so wurde eine gute Software mit der Zeit so verhunzt das sie so einfach nicht mehr zu verwenden ist.
Macrium nehmen ist eh besser
Weiss jemand, ob auch in der neuen Version bootbare ISOs (basiernd auf Linux) zur Sicherung und Wiederherstellung von Laufwerken, Partitionen etc. zur Verfügung stehen? Bis anhin hiessen die ja bspw. „AcronisTrueImage2021.iso“ etc.
Ich hoffe nicht. Da es vollständig neu gemacht wurde, hoffe ich als MVP das die schlecht funktionierende Linux Version entfällt und man es so macht wie Macrium mit Windows RE.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also dann verlieren sie mit mir auch einen Kunden.
Weil bis dato nahm ich diese auch nur als Backup Programm her. Den schnickschnack braucht wirklich keiner.
Wenn Sie keine Lite Version anbieten, dann bleib ich bei meiner alternative und wende mich Acronis ab.
Sollte es möglich sein, das Backup wie bisher von CD/DVD zu starten, dann hoff ich ein paar Leute zu finden, die das Produkt mit mir kaufen, wir uns den Preis teilen (da mir eine reine BootVersion genügt und ich diese nicht installieren werde!)
Oh, musste gerade feststellen, die gibt es ja nicht mehr als „einmal“ Lizenz.
Echt jetzt…?
Dann Willkommen Ashampoo – ich bin und bleib dein neuer Kunde
Brauche auch ausschliesslich die bootbare ISO und nichts weiter.
Nun dann, für ’ne ganze Weile wird es die ISO-Version wohl auch noch tun.
Acronis 2021 läuft ja mit Windows 11 ohne Probleme. Somit wird man die Version noch paar Tage nutzen können.
Jetzt werden sie mich auch als Kunden verlieren, denn inzwischen geht der Schnick-Schnack zu weit.
Die letzten Jahre habe ich eh fast nur noch die (aktuellen) Linux-Boot-CD’s genutzt, weil ich mit diesen nicht nur Windows-, sondern auch Linux-Dateisysteme sichern konnte. Das Windows-Programm habe ich nur noch für alle Fälle auf einer VM installiert.
Grundsätzlich finde ich das stark komprimierte Sicherungs-Dateiformat (TIB / TIBX) sehr gut, würde aber trotzdem gerne auf eine Alternativsoftware wechseln, wenn diese eine Boot-CD bieten würde, mit der ich ebenfalls Windows- und Linux-Dateisysteme sichern kann. Bisher bin ich da bei namhaften Produkten leider nicht fündig geworden…
Probiere mal Rescuezilla
https://rescuezilla.com/
Tja, dann werde ich auch mal zu Clonezilla wechseln… Schade eigentlich
Da gibt’s doch sicherlich auch eine Rescue-CD ohne Schiki Miki?
Mehr habe ich nie benutzt. Hab ich auf’m Stick, eigentlich brauch ich auch nichts neues…..
Es langt doch die BootCD die könnt ihr euch auch runterladen über Acronis.
http://dl.acronis.com/s/AcronisCyberProtectHomeOffice_39615.iso
Jap, funktioniert.
Und bei Aktualisierungen einfach die entsprechende Buildnummer ändern.
Versionshinweise:
https://www.acronis.com/en-us/support/updates/changes.html?p=41675
Genial – Danke euch.
Funktioniert super und mir genügt diese Variante voll und ganz über die DVD
Ich hab mich auch schon vor einer Weile von Acronis verabschiedet da es mir zu Aufgebläht wurde.
Anstelle von Acronis bzw. an die die jetzt eh kein Bock mehr auf Acronis haben, nehmt Veeam.
Der Veeam Agent for Microsoft Windows FREE ist zwar nur auf Englisch erhältlich, bietet aber alles was man braucht.
https://www.veeam.com/de/windows-endpoint-server-backup-free.html
Man kann halt nur einen Backup-Job anlegen, der dann alles was man inkludiert sichert. Also zwei unterschiedliche Backup Jobs, z.B. Datenträger #1 am Montag und Datenträger #2 am Freitag ist der zahlenden Kundschaft vorbehalten.
hilfe was für ein name, klingt nach bild überschrift
Nachdem ich viele Jahre Acronis die Stange gehalten habe, ist damit nun Schluss.
Ich fand Acronis als Backup/Imaging-Tool immer hervorragend und hatte den jährlichen Versionskauf beibehalten.
Allerdings hat Veeam seit 2 Jahren Acronis den Rang abgelaufen.
Der Veeam „Agent for Windows“ ist kostenfrei und tut genau das was er soll.
Ein Backup erstellen und ein Recovery-Medium zur Wiederherstellung erstellen.
Einziger Wermutstropfen – nur in englischer Sprache zu haben.
Dies sehe ich aber nicht wirklich als Hindernis an.
Probiert es aus – läuft bei mir täglich im Hintergrund.
Man bemerkt es nicht einmal.
also ich habe auch schon seit längerem die Schanueze voll von Acronis
eine wirkliche Alternative habe ich aber bisher auch nicht gefunden, die mir zusagt oder zumindest denen ich aus erfahrung vertraue, getestet habe ich schon
Ashampoo Backup
O&O
Aomei Backupper
Paragon Backup & Recovery
Easeus Todo Backup
Nero BackItUp
MiniTool ShadowMaker Pro
Ja viele der Programme wurden im Rahmen von Aktionen verschenkt, bisher konnte mich aber keine wirklich überzeugen
Veeam klingt gut, aber was kostet mich das, wenn ich mehr als nur ein Image-Job haben will, sowas nervt anstatt einfach ein Preisschild dran zu packen und den Hinweis schreiben Sie uns an, für ein individuelles Angebot.
Wie meinst Du dies:
Veeam klingt gut, aber was kostet mich das, wenn ich mehr als nur ein Image-Job haben will, sowas nervt anstatt einfach ein Preisschild dran zu packen und den Hinweis schreiben Sie uns an, für ein individuelles Angebot.
Du kannst den Backupjob doch anpassen?
Einmal täglich geplant sollte doch reichen – Adhoc kannst immer selbst ausführen und ansonsten geht noch:
Beim sperren und beim abmelden sichern, oder wenn das Backup-Ziel verbunden (USB oder Netzlaufwerk) wird.
Sowie Schwellwert für nicht häufiger als alle x Minute/Stunden/Tage sichern.
Du kannst den Veeam Agent auf jeder deiner Win10/11-Maschinen kostenfrei installieren.
Backup schreibst Du bestenfalls auf ein NAS (simple Freigabe).
Ich mach das jetzt mit 4 Geräten (2 Desktops/2 Notebooks) so seit einiger Zeit.
Aktuell ist immer noch die v5.0.0.4301 Free Edition
Wenn ich eine Rücksicherung brauche, dann mit dem USB-Stick booten (den Du mit Veeam erstellt hast) und das war es auch schon.
Wenn Du kein Recovery brauchst, dann kannst Du auch direkt einzelne Dateien aus einer Sicherung rausziehen. Dann wird die Sicherung aus der Du Dateien haben willst direkt im laufenden System gemountet und dann kannst dort die Dateien rausziehen.
Veeam möchte mit dem Agent natürlich dich dazu animieren mehr zu wollen.
Du kannst am Ende, sollte man sich für ein größeres Produkt entscheiden (als Privatmann wohl kaum), mit dem Veeam Agent auch ins große Veeam Repository sichern, sofern man dann den entsprechenden Bedarf dafür hat.
Veeam selbst kann ich nur empfehlen – setze es privat als auch beruflich ein.
So als Erinnerung, was wir mal hatten und für gut befunden hatten:
PowerQuest Drive Image
Norton Ghost
Acronis True Image
Windows Home Server – ClientBackup (selbst im Essential Server 2016 noch MEGA – kennt/nutzt nur kaum ein Schwein – wer einen hat, der braucht eigentlich nix anderes, wenn man nur Windows Clients hat.)
Wer nur eine direkt lauffähige Kopie braucht – Disk2VHD aus den Sysinternals – gibt ja Menschen die machen gerne ein Backup der ganzen Disk. Dieses Disk2VHD nutze ich gerne um eine Kopie eines laufenden Systems für eine VM zu ziehen. Schneller kann man keine Kopie des eigenen Systems für Versuche in Hyper-V oder VirtualBox ziehen.
Tja und dann kam Veeam,
sicher gibt es andere gute Vertreter, aber gegen Veeam anstinken ist schon verdammt schwer.
ich meine das so, dass ich nicht ein großes Image haben will. sondern erstmal für jede festplatte ein Image ,
dann will ich auch jeden Monat ein Vollständiges Image und die restlichen Inkrementell (2x Pro Woche)
Die „Alltagsdaten“ lasse ich mit Goodsync alle 15min mit meinem NAS syncronisieren, die sind also nicht so wichtig, nur halt alles was da sonst so anfällt,
da ich mehr als einen PC habe spiele ich gerne mal SSD wechsel dich und ich auch gerne mal irgendwelche configs verhaue deswegen die Backups und ich hasse Software bei der man nicht weiß was diese Kostet, klar würde ich erst die Free Version ausprobieren aber wenn diese mich überzeugt, bzw. auch um dies nach meinen Vorstellungen zu konfigurieren können würde ich vorher gerne wissen welche kosten mich erwarten.
Im Jahr 2015 brauchte ich gut 3 Tage, um ein Windows 7 PRO auf einem Laptop aus dem Jahr 2010 neu zu installieren. Heute ist die Erstintallation in einer Stunde erledigt. Will ich wirklich noch regelmäßig Zeit aufwenden für Backups?
„Heute ist die Erstintallation in einer Stunde erledigt..“
Wenn du damit das Betriebssystem selber meinst, kommt das schon hin ( je nach Hardware), ABER wenn dann noch die zusätzlichen Programme hinzukommen
(vor allem die meist nötige / gewollte Konfiguration), dann ist man mit einem Systemimage
( egal mit welchem Programm) schneller als IMMER komplett ALLES neu zu installieren.
Acronis war mal vor zig Jahren gut, vor Version 10 oder so .. aber wie lange ist das schon her.
Ansonsten kann man von dieser unzuverlässigen Bananensoftware nur abraten.
Der Release Cycle läuft immer nach folgendem Strickmuster:
Neue verbuggte Acronis Release rausbringen, einige schwere Bugs bis etwa Herbst mit ach und krach fixen.
Danach nur noch an der nächsten total verbuggten neuen Version arbeiten.
Es gibt nie eine wirklich rund laufende Version.
Dass der Rechner noch läuft, backups gemacht werden und nichts abstürzt ist bei dieser Software kein hinreichendes Indiz zu sagen, Acronis würde („selbst unter Win11“) laufen. Wart mal ab, bis Du dringend mal ein Recovery benötigst. Hier konnte ich mit Acronis bereits 2-3x nicht erfolgreich zurücksichern. Das ist eine absolute Scheiß Software. Und wenn ich jetzt lese, was die angeblich noch alles können soll, gerade im Bereich Security, dann ist das für mich ein schlechter Schwerz. Die sollten sich lieber auf eine Thematik konzentrieren und erstmal das per excellence liefern und nicht noch Hans Dampf in allen Gassen spielen.
Der Support von Acronis ist total gruselig. Die Leute im Front-Support haben nicht einen Hauch von Ahnung, wovon sie sprechen. Ich bin froh, dass ich vor einigen Jahren Macrium Reflect gefunden habe.
Also wer hier auch nur ansatzweise meint, Acronis würde was taugen, dem kann ich nur viel Glück wünschen. Dabei waren die zu Anfangs richtig gut mit Acronis 6 oder 7.
Ich hatte mal Acronis 12 und dann erst später 2019, mit beiden war bzw, bin ich zufrieden, mit den dazwischen liegenden Versionen war ich das nicht. Aber eine Abonnement kommt für mich gar nicht infrage, Mit dem 2019 er
Die BootCD funktioniert doch tadellos, ich muß gestehen Acronis hat mich noch nie im Stich gelassen.
Allerdings benutze ich ausschließlich nur die BootCD.
Macrium Reflect Home 7.0 jetzt 8.0 ; 100 % zuverlässig seit Jahren.
Warum ist Macrium so absurd kompliziert auf einen Stick zu kriegen? Ich verstehe nicht, warum es denen so extrem schwer fällt eine schnöde ISO einfach anzubieten. Warum dieses Gefrickel? Ich möchte die Software nicht dafür installieren. An sich sieht die Software ja super gut aus.
Ja okay, zwangesregistrierung per email, stub downloader, installation, update, download win 10 pe waidk, build und fertig ist das ISO. Mal sehen wie es die feuerprobe besteht, wenn ich es wirklich brauche.
Clonezilla hat mir seit 10 Jahren geholfen, außer bei einem SSD->NVME umzug. Da musste ich acronis nutzen. Boot-partition konnte danach repariert werden. Kann mir schon helfen, aber ich suche noch das ultra-tool was immer alles kann und fehlerfrei cloned. Amen.
So nebenbei mal anmerke – Rettungs,- Boot Iso Erstellung funktionierte einwandfrei und auch direktes booten davon
– wahlweise von Ventoy-Datenträger und oder von einer SSD-Partition – nur sichern konnte ich mit der Freeversion nicht
( obwohl Konfiguration / ISO MIT Acronis Konto gemacht hatte)
Ich möchte mal etwas Sachlichkeit in diese Diskussion einfügen.
Ich nutze seit 2019 auf mehreren Rechnern Acronis TrueImage 2019. Die Acitive Protektion ist ausgeschaltet.
Die Backup-Erstellung und die Recover-Funktion laufen sehr schnell und fehlerfrei unter Windows. Ich nutze nicht die Revcover-Funktion mit einem USB-Stick o.ä. Ich habe immer das aktuelle Windows installiert und nie Probleme mit TI 2019 gehabt. Gegenwärtig nutze ich Windows 11 22000.176 und auch wieder problemlos.
Gestern habe ich versuchsweise die Cyber Protect Version installiert. Die Backup-Erstellung dauert etwa 8x so lange und ist etwa 2Gb kleiner, als bei TI 2019, bringt also deutliche Nachteile (die 2Gb eingesparter Speicherplatz sind für mich vernachlässigbar. Wo liegen denn die Vorteile dieser neuen Version ?
Warum hört man bei Acronis nicht auf die zahlreichen Nutzer, die den ganzen Zusatzkram nicht wollen und bietet wenigstens eine Grundversion an, die nur Backup, Recovery und die Werkzeuge beinhaltet und auf den ganzen Sicherheitsmüll verzichtet ?
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigt:
Ich bleibe Acronis treu und habe gestern das einfache Abo-Model für „Acronis Cyber Protect Home Office“ (3-PC-Lizenz) gekauft und aktiviert. Zumindest gab es €20,- Rabatt als Besitzer von „Acronis True Image 2021“ (3-PC-Lizenz). Somit habe ich €59,- bezahlt. Die automatische Verlängerung nach einem Jahr kostet dann €79,-.
Ich komme mit dem Produkt sehr gut klar. Lasse jede Nacht eine Vollsicherung des Boot-Laufwerks machen und auf meinem NAS ablegen. Das dauert rund 3 Minuten (10GB-Netzwerk). Der PC fährt dafür automatisch hoch, die Sicherung wird erstellt und der PC fährt wieder runter.
Zu „Acronis Cyber Protect Home Office“:
Auf den ersten Blick ist alles in der Oberfläche gleich geblieben. Nur die Versionsnummer hat sich erhöht. Die Einstellungen aus True Image 2021 wurden übernommen.
Zur Installation: Einfach „Acronis True Image 2021“ auf dem PC lassen und drüber installieren. Die vorhandene „Acronis True Image 2021“ Version wird dann in „Acronis Cyber Protect Home Office“ umgewandelt.
Hinweis: Ich arbeite bereits mit Windows 11. „Acronis Cyber Protect Home Office“ und auch „Acronis True Image 2021“ laufen damit einwandfrei.
Warum sollen wir dich steinigen?
Es kann doch jeder das benutzen, womit er am besten klarkommt, oder ein gutes Gefühl dabei hat.
Noch ein Hinweis: Die Größe der erstellten Sicherungsdatei ist gleich geblieben. Auch die Dauer: 2,5 Minuten für eine erstellte Sicherungsdatei von 33GB.
Die Geschwindigkeit und Größe hängt von Hardware und Kompression ab.
Ohne deine Hardware zu kennen hat die Aussage eigentlich null Inhalt.
Ist etwa so wie wenn ich sage den Kaffee koche ich in 30 Sekunden, ohne Angabe wie viel und wie stark.
ich sichere meine komplette Windows Installation – mit allen Programmen / Tools etc. in ca. 60 Sekunden
( ~ 7 GB→ je nachdem welche Windows Version )
( Datenträger für die Systenimages ist selber eine SSD ) – was in Relation am längsten dauert ist die Vergabe der Dateinamen und starten des Recoverymediums
( AUCH auf einer SSD-Partition)
Damit kann ich was anfangen! Ich sichere hier 81GB auf 19,5GB in 30min von NVME auf HDD mittels XZ-Kompression über einen 8 Kern mit 16 Threads. Durch löschen von hiberfil.sys und pagefile.sys die eh leeren RAM nach shutdown abbilden habe ich 24% image und 76% ersparnis. Das ist bei mir ebenfalls System + alle Programme wie bei ihnen. Ach Schrott wie Miniaturansichten lösche ich vorher auch, alles über die Windows-Bereinigung.
Wird danach auf 3 separaten HDDs gesichert, wegen paranoia oder ähnlichem. Ich hatte seit dem nie wieder ein Windows frisch aufsetzen müssen.
Ich mochte Arconis ! Aber war nie FAN von Abos…. tja … dann werd ich nach Jahren am ende auch wechseln….
Kann nur „Thuri“ recht geben. Alte Versionen sind bestens und nicht vermüllt.
Dazu gibt es ja noch die WD – Version 2021 ( wer ein internes oder externes Laufwerk von WD hat)
kostenlos , reicht völlig aus.
( es fehlt nur TryDecide)
Die neue Version 2023 wird keine Änderungen enthalten. Einzig beim Installer kann man nun das Security Gelumpe nicht mit installieren.
Bedeuter, dass man sich nach Jahren des Aufblähens, endlich dazu entschlossen hat dem User ein Backupprogramm und mittelmäßiges Restore ohne Firlefanz bereitzustellen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android