[Update 20.10.2021]: VirtualBox hat nun ein Update auf die Version 6.1.28 erhalten und das TPM-Treiber Problem behoben. Alle weiteren Änderungen und Download findet ihr in diesem Beitrag.
[Original 19.09.21]: Microsoft hat die Hardwarevoraussetzungen von virtuellen Maschinen (VMs) mit der letzten Dev und Beta an die Voraussetzungen der „normalen“ Rechner angeglichen. Bislang galten für die VMs keine Regelungen und man konnte Windows 11 ganz einfach installieren.
Mit der Windows 11 22458 und der KB5005635 hat sich das nun geändert.
Unter VMWare ist es nicht das Problem. Hier kann man über die Einstellungen für die virtuellen Maschinen das „Trusted Platform Modul“ hinzufügen. Unter VirtualBox fehlt diese Funktion noch. Aber man arbeitet derzeit daran einen Treiber zu integrieren, der dann das Host-TPM in die VM durchlässt.
Aber auch hier wird es nur klappen, wenn es TPM betrifft. Hat man keine CPU, die für Windows 11 geeignet ist, wird auch hier die Fehlermeldung kommen, dass das Update oder die neue Build nicht installiert werden kann. Für eine Insider im Dev-Kanal hatten wir hier schon eine kurze Anleitung geschrieben. Bei einem Inplace Upgrade hilft entweder diese Anleitung oder diese ISO. Möglichkeiten sind also immer noch gegeben.
Oracle wird hoffentlich nicht so lange brauchen, um diesen neuen Treiber in eine neue Version zu integrieren. Man arbeitet nun seit dem 27.08. daran.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
„Unter VMWare ist es nicht das Problem. Hier kann man über die Einstellungen für die virtuellen Maschinen das „Trusted Platform Modul“ hinzufügen.“
Aber auch nur bei der Workstation, nicht beim Player – außer, ich überseh‘ das seit Dienstag komplett.
Dort muss man es in der .vnx Datei per Hand ändern. Bringt aber bei einer bestehenden Maschine nichts, da sie nach der Umstellung nicht mehr bootbar ist.
Das was allerdings bei VMWare Workstation Pro dabei etwas nervig ist, ist das man die Maschine Passwort Schützen muss um ein Trusted Platform Modul Hinzufügen zu können, und vor jedem Start dieses dann eingeben muss.
zudem hab ich gelesen, dass ich ab diesem Zeitpunkt die VM auf keinem anderen Host mehr ausführen kann. Trifft das zu?
Hab ich gestern mal getestet und die VM einfach auf einen anderen PC Kopiert und die lies sich dort einfach einbinden und mit dem Richtigen Passwort ohne Problem starten.
Ich habe mich vorhin (per Zufall) gewundert, hatte
(mit Hyper-V allerdings) eine VM der 22458 erstellt – diese hab ich bei mir über Hyper-V als auch als Ventoy-Datenträger NICHT ans laufen bekommen. So weit so gut, aber diesen Ventoy-Datenträger hatte ich gestern an einen „Reparatur-PC“ angeschlossen gelassen und da startete die VM heute morgen einwandfrei
– dieser PC – Dell Optiflex 970 mit Intel Celeron – hat zwar ein TPM im Bios/UEFI, aber war bis jetzt nie eingeschaltet.
… Nachtrag
Kurios
nachdem die VM auf dem Ventoydatenträger – mit dem „Reratur-PC“ lief – habe ich diesen (nochmal) an meinem PC angeschlossen und nun läuft die VM auch da
OHNE etwas am Laufwerk und oder UEFI zu ändern !
– zwar gut zu wissen, ABER nach wie vor benutze ich VM´s nicht wirklich um eine Build lauffähig zu testen, sondern nur für modifizierte“ ISO´s, getestet id dann auf realen Datenträgrn, die ich jederzeit und beliebig in meinem Wechselrahmen auswechseln kann – vor allem z.B. Insider
Villeicht sollte sich Oracle mal darauf konzentrieren, den Netzwerktreiber von VirtualBox endlich zu HVCI kompatibel zu machen, sodass man VirtualBox auch unter Windows 11 mit aktivem SecureBoot installieren kann und nicht umgekehrt.
HVCI (Hypervisor Code Integritry, oder auch Kernisolation) blockiert die Installation von VirtualBox – das kann man aber per Registry oder in den Syecurity Settings deaktivieren. Zum deaktivieren von HVCI reicht eine einzelne Zeile in der Kommandozeile mit Adminrechten:
reg add HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\DeviceGuard\Scenarios\HypervisorEnforcedCodeIntegrity /v „Enabled“ /t reg_dword /d 0x00000000 /f
Alternativ halt Einstellungen / Datehschutz & Sicherheit / Windows-Sicherheit / Gerätesicherheit / Kernisolierung – diese deaktivieren.
Hier gibt es eine schöne Anleitung wie man das TPM modul in der VMware hinzufügt.
Somit sollte es jeder hinbekommen.
https://pureinfotech.com/enable-tpm-secure-boot-vmware-install-windows-11/
wenn man die workstation hat, ist es ja wirklich nicht schwer, dafür braucht man eigentlich keine anleitung.
VirtualBox 6.1.28
https://www.virtualbox.org/wiki/Changelog
Eine Standard-ISO funktioniert mit v6.1.28 zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber dennoch nicht.
Neue VM mit von Virtualbox gesetzten Standardeinstellungen lässt die Installation nicht zu.
Jap…! Der TPM Treiber fehlt noch.