Irgendwie macht heute die Meldung die Runde, dass das Tool von Microsoft für die PC-Integritätsprüfung für Windows nun wieder verfügbar, bzw. für alle verfügbar ist. War es schon eine ganze Zeit.
Denn, wenn man Windows Update öffnet und die Meldung sieht, dass der Rechner entweder (nicht) alle Systemanforderungen für Windows 11 konnte man das Tool herunterladen. Sogar mit einem direkten Link. Es wird euch zwar etwas genauer angezeigt, was daran offiziell verhindert auf Windows 11 umzusteigen, umsteigen könnt ihr trotzdem nicht, solltet ihr die Hardware nicht wechseln.
Denn gespeichert sind die Infos auf dem Rechner. Mit dem letzten Update (KB5005565) muss Microsoft die Bedingungen erhöht haben. Davor wurde meine Intel 6700K nicht „angemecktert“. UEFI,TPM und SecureBoot sind vorhanden und ein Upgrade auf Windows 11 wäre ohne Tricks möglich gewesen. Nach dem Update erschien dann die Meldung wie auf dem Bild zu sehen. Jetzt bleibt also nur die appraiser.sdb und appraiseres.dll unter C:\$WINDOWS.~BT\Sources zu löschen und ein Inplace Upgrade würde wieder funktionieren.
Selbst Windows 11 als Beta installiert zeigte nun die CPU als nicht kompatibel an. Auch wenn Microsoft mit der KB5005635 angedroht hatte, dass das Update sich nicht installieren lässt, lief es durch. Es wird wohl also dabei bleiben, dass Microsoft bei der installierten Windows 11 22000 noch ein Auge zudrückt, aber mit der kommenden Windows 11 im nächsten Jahr dann den Hahn zudreht. Aber bis dahin wird noch viel passieren.
Man kann nur hoffen, dass Microsoft zum offiziellen Start von Windows 11 für alle dann doch noch einmal tiefer die Gründe erklärt, warum man die Hürden so hoch gelegt hat und es nicht einfach mit „Sicherheit“ abspeist. Denn nur alleine mit dem Begriff kann man es den Nutzern nicht erklären.
PS: Wer im Tool PC-Geräteprüfung auf „Gerätespezifikationen“ klickt, kommt entweder auf die Seite, dass Windows 11 nicht ausgeführt werden kann, oder wem die Seite nicht gefällt, nutzt einfach diesen Link.
Aber wir werden die Möglichkeit bekommen, Windows 11 auch auf nicht-unterstützen Geräten installieren zu können. Dazu hatten wir hier einen Beitrag verfasst.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Direkt getestet….! Ja und was soll ich sagen? (Nein, lieber nicht!) Die Webseite zeigt mir nach Wochen in denen meine Hardware nicht kompatible war, das sie nun plötzlich bereit sei für Windows 11. Blöd nur, das die Windows Update Seite genau das Gegenteil anzeigt: Dieser PC erfüllt derzeit…..usw, …..! Schön das damit dann die User, die eh schon Zweifel haben, auch weiterhin total verunsichert werden.
Hallo moinmoin,
mir fällt dazu nichts ein außer das i jetzt net verstehe warum man einen PC wie den deinen von Windows 11 ausschließt. Wird Dir wohl nix anderes überig bleiben, hab i a so gemacht, Mainboard, CPU und Speicher auszutauschen…
Auch mein alter PC lief vorher unter Windows 10 völlig flott und für mich ausreichend schnell…
Ärgere di net! Es wird vielen von uns so gehen weiter mit Win 10 bis Oktober 2025 oder bei Selbstgebauten PC’s
muss dann a neue Hartware her…
Es sei denn ihr findet einen Weg nur die Updates einzuspielen, denn i denke Win 11 lässt sich wohl noch installieren mit euren Trick’s wird dann aber von Updates ausgeschloßen…
I glaub das is es dann besser mit Win 10 bis zum Ende weiter zu machen…
A herzliches Grüß Gott an „Alle…!!!“
PS.: I bin jetzt voll tauglich für Win 11, fragt sich halt nur wie lange…???
Bevor ich wegen Windows 11 Hardware austauschen muss, wechsle ich das Betriebssystem!!! 😠😠😠
Dann Wechsel das Betriebssystem und gut ist!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das werde ich zu gegebener Zeit auch ohne deine „Zustimmung“ machen!
Was absolut nicht hilfreich ist, ist das Ergebnis auf meinem Firmennotebook – gut, ich weiß selber, dass es nicht kompatible ist. Die Aussage ist nämlich, dass sich das Unternehmen um Windows Updates kümmert.
Was muss aktiviert bzw. installiert sein, damit in den Einstellungen unter Windows Update der Windows 11 Check angezeigt wird? Hier ist nämlich nichts. Ich habe es auf mehreren Win10-PCs mit aktuellstem Updates geprüft.
Das MS Tool sagt, es wäre alles im grünen Bereich. Wundere mich nur, dass unter Windows Update nie etwas angezeigt wurde.
Ich befürworte die Sicherheitsmaßnahmen von Windows 11, dennoch halte ich die CPU Anforderungen *derzeit* für vorgeschoben.
Die Sicherheitsmaßnahmen, welche die CPU Anforderungen begründen sind per Default nicht in Windows 11 aktiv und werden derzeit auch in Dev und Beta nicht aktiviert.
Ferner: Xenon CPUs werden bishin Q1 2017 supported.
Bei Consumer CPUs sieht das anders aus.
Gründe? Unbekannt. Nicht kommuniziert.
Quelle:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/design/minimum/supported/windows-11-supported-intel-processors
In der Diskussion auf LinkedIn, auf Basis eines kritischen Artikels der c’t, habe ich meine Argumente verdeutlicht.
https://www.linkedin.com/posts/karl-wester-ebbinghaus-a41507153_kommentar-die-hardware-anforderungen-von-activity-6842241463154216960-uz9E
Solange die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen in Windows 11 nicht umgesetzt werden, welche die CPU Anforderungen begründen, ist die geplante Entwertung von funktionierender Hardware nach dem Supportende von Windows 10 in vier Jahren (2025) ziemlich shady. Und die Mehrzahl wird sicher nicht zu Linux wechseln.
Die Aktivierung vieler Optionen wie VBS, Core Isolation und Application Guard ist auf bestehender Hardware per GPO möglich.
Auch das wird in der Diskussion bestritten und darauf verwiesen, dass spezielle OEM Secure Core Hardware notwendig wäre.
Bei mir jedenfalls funktionieren diese Schutzlevel.
How-to:
Defender Security Center > Core Isolation aktivieren. Im Windows 11 Geräte Manager nach Gerätetreiber sortieren (neues Feature) und blockierende Treiber aktualisieren oder im Gerätemanager löschen.
VBS und andere Features lassen sich daheim mit lokaler GPO konfigurieren.
DMA protection funktioniert bei mir nicht, habe aber auch kein Thunderbolt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also die Liste der unterstützten CPUs wurde erweitert und nicht verkürzt. Es ist unwahrscheinlich das die Mindestanforderungen kurz vor Release nochmal erhöht wurden. Die bisher nicht aktivierten Standards wie Kernisolation werden aber sicher endlich Pflicht und somit aktiviert. Damit will ich sagen das deine CPU bisher in der Testphase gedulded wurde aber wahrscheinlich nicht unterstützt. Ich sehe es als großen Fehler alle testen zu lassen selbst wenn sie nicht die Mindestanforderungen erfüllen da so keine vernünftigen Ergebnisse erzielt werden können und wenn man die nicht unterstützten Geräte beim Testen unbeachtet lässt wären die Tests auf diesen Geräten sinnlos.
Nachdem die Liste der unterstützten CPUs erweitert wurde hätte man erst die Nutzer dieser CPUs in das Insiderprogramm lassen dürfen. Mein Gerät wird voll unterstützt aber nehmen wir mal an das wäre nicht so, dann wäre es mir als Nutzer deutlich lieber von Anfang an draußen zu bleiben statt später keinen Support zu erhalten. Einfach nur unbedacht was MS am Anfang getan hat und besser wird es auch nicht da die Hintertür offen bleibt und man Windows 11 auch weiterhin auf nicht unterstützten Geräten installieren darf. Vlt. bin ich ja zu dumm das nicht zu verstehen aber vlt. auch schlauer als MS weil ich das Problem erkenne während der Konzern die nächsten 2 Jahre danach suchen wird.
Ich habe nicht behauptet, dass sie verkürzt wurde.
Ich stimme zu, man hätte unsupportete Systeme draußen lassen sollen, jedoch hätte dies die Basis der ohnehin schon wenigen aktiven Insider nochmals geschmälert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wenn deine Annahme so zutreffend und damit die Basis der aktiven Insider weniger wäre, der wäre das halt so.
Ist halt nur ein Fakt
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich glaube nicht, dass Core Isolation und andere Mechanismen nach dem Release am 5. Oktober aktiviert werden. Dafür gibt es trotz supporteter Hardware immer noch zu viele Treiber die das blockieren. Insbesondere von Logitech.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei Upgrade nicht, bei Neuinstallation kann es aber passieren, vor Allem, wenn man einen Intel der 11. Generation oder einen AMD Zen 2 hat. Bleibt aber vorerst noch abschaltbar.
Keine Ahnung ob das am Surface Laptop Go schon unter Windows 10 aktiv war, aber gerade geschaut – Unter Windows 11 ist bei mir zumindest die Kernisolierung aktiv, trotz Upgrade. (Gleich am Tag 1 nach Erhalt vom Surface Laptop Go am 9 Juli hab ich Win11 drüber geklatscht)
Aber wird wohl dann schon unter Windows 10 vor eingestellt gewesen sein.
Elegant wäre eine Lösung, die Treiber gelegentlich angeschlossener Geräte einzufrieren, um sie temporär verwenden zu können, ohne jedesmal den Treiber neu installieren zu müssen, sollte die Kernelisolierung obsolet werden, muss wohl Logitec seine Produkte Win11 tauglich machen.
2. Bild sagt eigentlich schon alles „Neuen PC kaufen“, da hab ich schon fast Recht, dass es in 1. Linie wegen den PC Herstellern ist, damit der Markt wieder angekurbelt wird. Einen großen Wachstum gibt es ja schon seit einigen Jahren nicht, eher stagniert dieser. Wurde nicht vor ein Paar Jahren gab es, so glaube ich eine Diskussion über die Zukunft von Desktop PC?
Das ist nicht ganz richtig. Sicherheitsfeatures wie Kernisolation werden von Experten schon seit Jahren als Standard empfohlen aber MS hat diese nur optional angeboten und für solche Features braucht man nun mal gewisse Hardware. MS kurbelt den Markt sicherlich damit an aber nicht nur wegen des Profits sondern auch um auf die Kritik der Sicherheitsexperten einzugehen und Konflikte zukünftig zu reduzieren.
Die Kernisolierung gibt es schon ein Paar Jahre Jahre, welche ich auch gleich nach Verfügbarkeit aktiviert hatte. Die Ersten liefen damals bei mir nicht sonderlich gut, deswegen deaktivierte ich sie wieder.
Bin mit einer inkompatiblen CPU auf Windows 11 Pro 22000.194 und kein TPM, für mich ist nicht ersichtlich wieso ein Otto Normal User zwingend ein Kernisolierungs Feature bräuchte? Sowas ist meiner Meinung nach nur für Firmen wichtig. Ich habe es 1 Monat ausprobiert die Kernisolierung und hab festgestellt dass es für mich keinen Mehrwert hat, da ich viel Zocke auf meinen PC und wenn die Leistung fällt von 60fps auf teilweise unter 30fps, finde ich dass schon sehr heftig. Ist auch nicht so, das Microsoft eine erkennung einbauen könnte, dass bei unterstützter Hardware dass automatisch an ist und du es nicht ausschalten kannst und bei nicht unterstützter Hardware es von Haus aus ausgeschaltet ist. Ich weiß nicht was da dass Problem ist für eine große Firma wie Microsoft. (Mit abgeschalteter Kernisolierung rennt Windows 11 wie Butter)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@Andre45 Die Kernisolation schützt das System vor Schadsoftware damit die Funktionalität deines Gerätes nicht eingeschränkt wird und du eben nicht regelmäßig neuinstallieren musst. Solange du von dem Feature also nichts merkst ist alles wie es sein soll. Übrigens zocke ich auch viel und nicht grade „leichte“ Titel die meine Hardware schonen würden sondern eher die Titel die meine Hardware arbeiten lassen. Ich habe wie unter Windows 10 meine stabilen 60 FPS trotz das die Kernisolation seit Windows 11 bei mir aktiviert ist. Vlt liegt es an meiner guten Mittelklasse Hardware oder einfach am FreeSync aber Zocken kann ich nach wie vor und wenn Direct Storage API und unterstützte Spiele kommen dann sogar noch besser dank meiner NVMe die bisher nicht viel zu tun hat und dafür benötigt wird.
Ich hab keine Nvme, ich habe eine „einfache“ 500GB 2,5 Zoll SSD SU800 von ADATA. Und ich habe leider einge Spiele die 20 – 30 fps einbrechen, wenn die Kernisolation an ist, heißt ich kann es nicht an lassen, wenn meine CPU so dermaßen ausgebremst wird. Und dass System bootet auch merkbar länger wenn es an ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@Andre45 Das hat nichts mit der NVMe zu tun, die wird nur für Direct Storage API zum Zocken benötigt da es mit einem SATA Anschluss nicht funktioniert. Direct Storage API sendet beim Spielen alle Daten an die GPU und lässt sie dort verarbeiten statt sie vorher noch über die CPU zu schicken, das beschleunigt die Verarbeitung der Daten damit Spiele schneller geladen werden flüssiger laufen. Möglich das deine CPU etwas älter ist und VBS eventuell nur emuliert wird dann ist klar warum alles länger dauert. Mein Ryzen 7 2700X läuft mit Kernisolation genauso wie ohne und Windows 11 startet sogar etwas schneller mit Kernisolation als Windows 10 ohne. Wie bereits geschrieben habe ich auch keine FPS Probleme und meine RX 5600XT kommt in Verbindung mit einem FreeSync Monitor wunderbar mit aktuellen Spielen wie Aliens Fireteam Elite zurecht.
Welchen guten grund gibt es für ein OS neue hardware zu kaufen?
Ich hab vor ein paar tagen Manjaro KDE geladen und werde wohl auf linux umsteigen. Dieser ganze „mist“ von MS ist einfach nur lächerlich. Davon ab war und ist w10 halbgar und anstelle das zu fixen bringen sie w11 halbgar. Und wenn man w11 gleich „neu lernen“ muß weil alles wo anders versteckt ist, kann man das auch mit linux machen und dort lernen und endlich vom MS frei sein. Ob die redmonder daran auch gedacht haben?
Meine hardware riecht mir und linux kann alles was ich persönlich brauche (bin kein harcore gamer) somit ist es wohl so das win 7 mein letztes win war.
Ich lese immer Kernisolierung.
Wo kann ich das sehen ob es aktiviert ist ?? Und wo kann ich es überhaupt aktivieren, oder deaktivieren ??
Danke für Infos.
Windows Sicherheit -> Gerätesicherheit
Danke, habe es gefunden.
Die Kernisolierung ist aktiv, allerdings ist die Speicherintegrität deaktiviert.
Sollte die jetzt besser an sein, oder besser aus bleiben.
Habe Angst, das nach Aktivierung das System nicht mehr startet.
Die Speicherintegrität kannst du ausprobieren. Windows startet dann trotzdem. Aber es kann sein, dass Programme dann nicht mehr richtig funktionieren.
Wenn der Regler bei Kernisolation/ Speicher-Integrität auf AUS steht ist da nichts aktiv. Zukünftig soll das an sein aber es gibt Treiber die dann geblockt werden weil sie nicht verifiziert sind. Wenn du den Schalter auf EIN stellst wird geprüft ob es zu Problemen kommen kann und wenn ja wird es dir angezeigt, in diesem Fall lässt sich die Option nicht aktivieren bis du die Probleme behoben hast. Also versuche es anzuschalten dann wirst du sehen. Übrigens startet der Rechner auch wenn Treiber geblockt werden und du kannst dich auch weiterhin einloggen aber bekommst dann eventuell eine kleine Fehlermeldung nach der Anmeldung.
Windows 11 kommt voraussichtlich am 05.10.2021, bis dahin hat Microsoft noch viel Zeit an diversen Systemen, Stellschrauben und Anzeigen zu drehen.
Ich weiß nicht warum sich alle jetzt schon verrückt machen…
Lasst es doch erstmal rauskommen, dann sehen wir weiter, niemand zwingt einen zum direkten Umstieg.
Core Isolation ist kein neues und kein Windows 11 Feature. Die Diskussion die sich aus meinem Post ergibt zeigt, dass es nicht genügend Informationen zu geben scheint die begründen warum wir neue CPUs brauchen.
Microsoft kann bis zum Release noch an Stellschrauben arbeiten. Gleichsam ist das OS aber schon fertig und es wäre schon Irrsinn wenn die beta nicht die Funktionalität hätte wie das Release in ein paar Tagen. Dann könnte man sich die Releases auch sparen.
Ich kann mich den Aussagen anschließen, dass Core Isolation keine gravierenden Leistungseinbußen mit sich bringt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Auf Neugeräten wird meines Wissens nur noch der Unfall Windows 11 mitausgeliefert.
Der Unfall sitzt in den meisten Fällen vor dem Gerät wie du so schön demonstrierst mit deinen ständigen Hetzkommentaren die 0 Argumentation beinhalten weil du dich überhaupt nicht richtig mit der Thematik auseinander gesetzt hast. Du schreibst die ganze Zeit nur Windows 11 ist ein Unfall um Aufmerksamkeit zu erregen und weil du wahrscheinlich frustriert bist weil dein Gerät nicht unterstützt wird. Windows 10 mit den doppelten Anwendungen, dem UI Chaos und der ständig wiederkehrenden Bugs die nie richtig behoben werden war ein Unfall aber dir gefällt das OS ja so gut nicht wahr? Schon komisch wenn dir das gefällt aber dir Windows 11 nicht zusagt obwohl es einiges besser macht. Bitte such dir ein neues Hobby denn für Windows/Technik bist du definitiv ungeeignet. 😉
Stimmt es, dass der Unfall Windows 11 auf Neugeräten ausgeliefert wird?
Unfall Windows 11 kann nicht installiert werden, denn es gibt kein Unfall Windows 11. Aber du deklassierst deine Kommentare ja lieber.
Hättest du geschrieben Windows 11 auf kommenden Neugeräten, dann ja.
Das immer die aktuelle Windows Version auf Neugeräte kommt ist doch nichts neues. Schlau ist wer sich ein Installationsmedium mit dem OS anlegt das er mag und das dann auf das neue Gerät installiert, dann muss man sich auch kein neues OS antun wenn man es nicht möchte. Viele vergessen das Windows einem nicht aufgezwungen wird und man auf jedem Windows PC ein anderes OS installieren kann. Ob man auf MacBook’s und Chromebooks einfach Linux oder Windows installieren kann weiß ich jetzt nicht aber das können ja die Profis unter diesem Kommentar mal angeben.
Stimmt es, das „Windows 11 ist ein Unfall“ hier immer Blödsinn schreibt ??
Jap, sicher einer der Vertreter welche heute noch mit XP arbeiten.
Vorgestern hatte ich noch einen entfernten Bekannten dieser Zunft am Telefon.
Zitat: „Meine zwei XP Rechner gehen nicht mehr ins Internet.“
Nach langem Hin und Her mit den Argumenten: „Mit Windows 7 bin ich schon viel langsamer“ und „Mit Windows 10 find ich gar nichts mehr, da gibt es 8x Downloads, 5x Desktop“ kam dann raus, dass Firefox wohl mittlerweile SSE2 braucht und sein Prozessor das nicht kann.
Warum also brauchen wir neue CPUs für Windows 11?
Um mal wieder eine gewisse einheitliche Basis zu schaffen. Dass Microsoft die recht knapp setzt, speziell AMD Ryzen 1 / 2 verstehe ich auch nicht, akzeptiere ich aber.
Ich sehe hier auch immer die Alternative: Apple bietet künftig wohl nur noch seinen eigenen Guss an á la Apple M1 mit Apple Hardware drum herum auf Apple OS.
A herzliches „Hallo“ an alle,
kann mir mal einer von euch erklären, Mainboard Asus Prime H570-Plus, Intel i3 10100 hat VT-X, alles voll kompatibel warum i die Kernisolierung net finde? Neustes Bios/Version 1030, 2021/09/14 , VT im Bios on…
Der Win 11 Test macht keine Probleme unter Win 10 sagt bereit für Win 11
Gerätesicherheit sagt…
Sicherheitschip=TPM
Sicherer Start=aktiviert
Standardhartwaresicherheit=nicht unterstützt
kommt des weil i des Win 10 nach dem Mainboardtausch net neu aufgesetzt habe?
Oder sehe i des erst bei der Installation von Win 11 am 05.10
Über eine Antwort würde i mich sehr freuen…
Danke im Voraus…!!!
Jetzt lacht bitte net, schmunzel is aber erlaubt…
A herzliches Grüß Gott von Eisenstein
Sollte auch bei dir unter Windows Sicherheit -> Gerätesicherheit zu finden sein.
Dort müsstest du dann ja auch Sicherheitschip und Sicherer Start vorfinden.
Mit nicht neu aufsetzen hat das nichts zu tun.
Hallo moinmoin,
Sicherheitschip und Sicherer Start gibt es und den Punkt Standardhartwaresicherheit wo darunter steht „nicht unterstützt“…
I denk das erst bei Umstieg auf Windows 11 das andere erscheint. Da mein neues Mainboard voll kombatibel ist kann es nicht anders sein. Hatte eh Probleme bei der Neuaktivierung mit der ganzen neuen Hartware. Wollte nicht so ohne weiteres obwohl die Lizens mit dem Konto verbunden war. Hab aber auch im Gerätemanager alles sauber installiert, wurde alles erkannt, die neusten Treiber.
Im Sicherheitsvideo von Win 11 von Microsoft konnte i sehen was ihr meint. Das sieht natürlich unter Win 10 bei mir noch ganz anders aus.
Schauen mir mal, hoffe ihr habt die entgültige Version dann hier stehen…
Graiß di moinmoin
Die „Standardhartwaresicherheit“ sollte in Windows 10 jetzt auch zu sehen sein, da sich hier gegenüber Windows 11 nichts verändert hat. Warum das jetzt bei dem Board und CPU nicht unterstützt wird, gute Frage. Lt. ASUS soll mit BIOS v1017 (v1030) alles passen.
Kleine Anmerkung:
Kernisolierung / Speicher-Integrität lässt sich nur aktivieren wenn man im Bios bzw. UEFI die Virtualisierung einschaltet. Ist diese Virtualisierung nicht aktiviert, findet man den Punkt Kernisolierung auch nicht in den Einstellungen
– funktioniert bei mir sogar mit einem „inkompatiblem System
….

sieht dann SO aus:
https://drive.google.com/file/d/1Ub8hYHLWOzP_4-K2p5gHnD0sPSEgV4gg/view?usp=sharing
linke Seite OHNE Virtualisierung und rechte Seite MIT Virtualisierung
„Standardhartwaresicherheit“ wird bei Dir aber auch nicht unterstützt. Bei Eisenstein sollte das aber unterstützt werden, sofern ASUS mit dem UEFI alles richtig gemacht hat.
@DK2000
Ich weiss, deswegen schrieb ich ja, dass ich ein „inkompatibles System“ habe, diese Meldung steht aber auch bei meiner W10-Installation/SSD (wenn ich Kernisolation aktiviere) und wird wohl auf das TPM-Modul 1.2 bezogen sein. Baue ich das nämlich aus – egal ob Windows 10 ODER Windows 11 – steht das bei beiden Betriebssystemen.

Die Option benötigt halt UEFI, SecureBoot. UEFI MAT, DEP und TPM 2.0. Auf meinem Tablet mit Intel M3-6Y30 Skylake-M-CPU und Windows 10 wird das unterstützt. Daher wundert mich das jetzt bei Eisenstein jetzt etwas.
Danke an euch Allen…!!!
Hab auf Grund von Euren Antworten im Bios noch einmal einiges aktiviert,
Danke für die Abbildung, jetzt flutscht es…
Angeblich hat Asus das mit dem letzten Bios 1030 erledigt denkste…!!!
Die haben mir auch die Lücke für die Intel Management Engine geschlossen,
den Patch aber nicht online gestellt. Wennst des net überprüfst hast da eine Sicherheitslücke…!!!
Hab das Mainboard erst seit Anfang Juli also frisch…!!!
Wer kriegt des hin wenn er keine Ahnung hat?, warum setzt man das nicht gleich auf Ein?
A herzliches Grüß Gott an Alle…!!!
Allen, bei denen die Hardware nicht kompatibel ist für WIN 11, würde ich empfehlen – bevor sie sich jahrelang grün und blau ärgern und viel Zeit investieren bei der Lösung auftretender Problemen – bei WIN 10 zu bleiben. Support bis 2025 und voraussichtlich auch noch länger. WIN 10 läuft doch jetzt ganz besonders gut und Updates werden auch hier noch viele Neuerungen bringen, die auch in WIN 11 erhalten wird.
Schließlich werden alle wegen der Nicht-Kompatiblität ihrer Hardware zu WIN 10 zurückkehren müssen. MS wird nicht nachgeben!!
… Und irgend wann in fernerer Zukunft wird auch wieder für alle ein neuer Computer fällig sein, der schon mit WIN 11 konfiguriert ist.
Sorry, aber mal was ganz anderes.
@Moinmoin:
warum wird eigentlich mein Avatar ( Bild ) nicht angezeigt ??
Hier im Blog geht es nur über https://de.gravatar.com
Mit der Mail-Addi mit der du hier schreibst, dort anmelden und es wird dann automatisch angezeigt.
Geht leider nicht anders.
„PS: Wer im Tool PC-Geräteprüfung auf „Gerätespezifikationen“ klickt, kommt entweder auf die Seite, dass Windows 11 nicht ausgeführt werden kann, oder wem die Seite nicht gefällt, nutzt einfach diesen Link. “
Oder auf diesen Link, je nach gusto….
https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-11?OCID=3_pchc_windows_app_omc_win
Zitat: „Man kann nur hoffen, dass Microsoft zum offiziellen Start von Windows 11 für alle dann doch noch einmal tiefer die Gründe erklärt, warum man die Hürden so hoch gelegt hat und es nicht einfach mit „Sicherheit“ abspeist. Denn nur alleine mit dem Begriff kann man es den Nutzern nicht erklären.“
Genau das ist die Kritik von meiner Seite aus.
Nur alleine mit dem Begriff „Sicherheit“ kann man dieses Vorgehen von Microsoft nicht mehr erklären.
Aber ich vermute stark, dass wir keine vernünftige Erklärung bekommen werden.
Dass Microsoft nun dieses Weg für Windows 11 geht und mehr Sicherheit forciert, ist an sicht nicht schlecht.
Die Frage die Ich mir dabei stelle ist: „Benötigt der private Endverbraucher dieses Maß an Sicherheit?“
Ich gebe zu, dass ich im Thema Cyberkriminalität so gar nicht drin stecke und nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen kann. Und die sage mir ganz deutlich, dass der private Endverbraucher scheinbar uninteressant geworden ist und man sich statt dessen mehr auf Firmen konzentriert.
Betrachten wir die EDV in den Firmen, bin ich der Meinung, kann die Hürde von Microsoft gar nicht hoch genung sein. Und genau da finde ich es auch angebracht dieses Maß an Sicherheit zu forcieren und knallhart umzusetzen.
Jetzt, wo die Ressourcen knapp sind, man kaum Prozessoren oder Grafikkarten bekommt, kaum vernünftige PCs auf dem Markt sind und dies und auch Selbstbau mit geschätzten 30% an Mehrkosten zu Buche schlägt, kommt Windows 11 mit solchen Voraussetzungen.
Viele müssen sich sicher was neues Kaufen, da alte PCs nicht mehr richtig funktionieren werden. Firmen, die ältere Hardware einsetzen, müssen umstrukturieren und hohe Kosten tragen. Andere werden ihren PC aufrüsten, wenn vielleicht auch erst Ende 2022, spätestens 2025. Die Sicherheitsmaßnahmen von Microsoft sind eigentlich schon lange fällig und kommen mir sehr entgegen. Aber ich frage mich, warum Windows 11 gerade jetzt kommt, wo Hardware so knapp und teuer ist?
Vielleicht liegt da ja was im Hintergrund, dass man den Verkauf von Hardware ankurbeln will. Microsoft wird ja noch andere Aktien haben als seine eigenen.
Fällt wohl eher in die Kategorie „Dumm gelaufen“.
Denn als MS es festgelegt hatte, gab es den Chipmangel mit Sicherheit noch nicht.
Die Knappheit von Hardware sehe weniger als „Dumm gelaufen“ an, eher an der Tatsache, dass einige Neue Hardware/Geräte gekauft haben. Nach einen mehrere Jahre andauernde Stagnation dieses Marktes und was noch hinzu kommt, die Corona Pandemie, haben ein gewaltiges Loch in den Bestand von Hardware gerissen. Hängt nun davon ab, wie schnell der ganze Mechanismus wieder in Gange kommt.
Moin Gemeinde
Aus meiner privaten Sicht:
Wie ich schon mal erwähnte habe ich Win 11 aus Neugierde auf ner uralten Datenschleuder installaiert.
Bis jetzt rennt die Kiste.
Die Neugierde ist jedoch mittlerweile einer zärtlichen Gleichgültigkeit gewichen.
Ich ziehe meine Updates welche MS mir über WU anbietet, erstelle ein Backup von dem Krempel und fahre die Kiste wieder runter.
Sollte MS mir aber irgendwann mal mitteteilen meine Hardware wäre nicht kompatibel mit Win 11, wäre meine Antwort:
Sorry MS. Eurer BS ist nicht kompatibel mit meiner Hardware. Das wars dann wohl.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Hab ich dann mehr Zeit zum Enten füttern.
Fahre dann eben, solange es geht, weiter mit Win 10. Wat fährt dat fährt.
Als Hardware Dealer würd ich ich sagen: Hey Kunde. ich verkaufe Dir alles was Du brauchst. Hauptsache du hast die Kohle. Denn die brauche ich. Entenfutter ist halt teuer.
Ich sehe diese Win 11 Geschichte sehr entspannt und mache mir keinen Kopp.
Und jetzt geh ich Enten füttern.
Danke an euch Allen…!!!
Hab auf Grund von Euren Antworten im Bios noch einmal einiges aktiviert,
Danke für die Abbildung, jetzt flutscht es…
Angeblich hat Asus das mit dem letzten Bios erledigt denkste…!!!
Hab das Mainboard erst seit Anfang Juli also frisch…!!!
Wer kriegt des hin wenn er keine Ahnung hat?, warum setzt man das nicht gleich auf Ein?
A herzliches Grüß Gott an Alle…!!!
👍
„Angeblich hat Asus das mit dem letzten Bios erledigt denkste…!!!“
Verlass dich auf Asus, dann biste verlassen – ich warte auf Biosupdates schon seit 2016
Ich weiß ja nicht welches Asus Board du hast, aber auf meinem Prime B450 Plus war nach dem Bios Update alles auf Ein gestellt. Ich musste was die Sicherheitseinstellungen angeht nix mehr nachjustieren.
@ynnam
welches Board hast du denn ??
hat er weiter oben doch geschriben:
Mainboard Asus Prime H570-Plus
Es ging sich ja um das Board von Eisenstein – meines ist zwar auch ein Asus, aber schon älter ( Sabbertooth) und da muss man noch alles manuell aktivieren, wenn man was bestimmtes möchte – und Updates seit 2016 KEINE
Diesmal gibt es wirklich eine neue Version.
Windows-PC-Integritätsprüfung 3.1.2109.29003.
Der Installer ist um 4 KB größer geworden.
https://aka.ms/GetPCHealthCheckInsiders
Update kommt sogar automatisch, wenn man das Tool installiert hat.
Nützt mir nur nichts. Meckert immer noch meine 6700K an.