Kam ja doch etwas überraschend, dass Microsoft am Montagabend schon die „Schleusen“ für Windows 11 geöffnet hatte. Eigentlich stand ja der 5. Oktober dafür im Kalender. Aber nun gut war natürlich nicht nur bei uns ein Riesenandrang nach neuen Meldungen.
Einige von euch waren schon eine ganze Zeit mit Windows 11 unterwegs. Andere sind zum offiziellen Start umgestiegen. Man hat sich mit dem neuen Outfit und auch einigen neuen Arbeitsschritten arrangiert, oder Tweaks und Tools eingesetzt. Auch beim MediaCreationTool hat Microsoft nun eine Änderung vorgenommen. Denn bislang konnte man das MCT für eine Inplace Reparatur nutzen. Das klappt nun nicht mehr. Das MCT erstellt nur noch eine ISO oder einen Windows 11 Stick oder DVD.
Für ein Inplace (egal ob für eine Reparatur oder ein Upgrade auf Windows 11) muss man nun die erstellte ISO nutzen, oder den Windows Update Assistent für Windows 11. Der startet dann direkt das Inplace Upgrade. Aber ich schweife ab. Wir wollen doch mal ganz einfach wissen, ob ihr nun schon auf Windows 11 umgestiegen seid.

Viele Nutzer haben durch die neuen Hardwarevoraussetzungen ein Problem auf Windows 11 umzusteigen. Aber einmal bekommt Windows 10 noch bis zum Oktober 2025 Updates und Microsoft selber hat nun eine Möglichkeit offiziell dokumentiert, um trotzdem auf Windows 11 umzusteigen, was wir schon seit Wochen bei uns im Wiki haben. Denn mit dem Registry-Eintrag wird die CPU und auch TPM 2.0 nicht überprüft und man kann trotzdem Windows 11 installieren. Hier greifen dann die Mindestvoraussetzungen, wie TPM 1.2, mehr als 32 GB Speicher und mindestens 2 GB Ram.
Updates erhält man trotzdem. Die Frage wurde schon sehr oft bei uns im Forum gestellt. Nebenbei bemerkt: Falls ihr ein Problem mit Windows 11 habt, dann kommt in unser Forum. Aber nun einmal zur zweiten Frage, ob euer Rechner die Hardwarevoraussetzungen erfüllt hat oder nicht.

Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Nur meine CPU macht mir einen Strich durch die Rechnung – Nutze Windows 11 trotzdem
Mainboard: Asus z170 Pro Gaming / CPU: Intel Core i7 6700K – Thermalright Macho Rev. a
GPU: Asus GTX 1070 TI Strix Advanced / Festplatten: Crucial MX300 275GB SSD + WD Blue 1TB HDD
RAM: Kingston 16GB (2x8GB) DDR4 Hyperx Fury 2666MHz
Netzteil: 630 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze
Ca. aus 2015 / 2016
Bekommst du Updates oder nicht? Nico33985
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Würde mich auch interessieren
Also bei meiner Frau auf dem Laptop war auch nur die cpu nicht kompatibel aber die hatte updates bekommen
Ich habe Windows 11 von Anfang an auf mein nicht kompatiblen PC installiert und war kein Insider und habe immer Updates bekommen.
Ja, Updates erhalte ich ganz normal.
Hier auch, Dank an Under The Hood und das Zero Limit ISO hat zwei Rechner erfolgreich upgegraded
Hab die gleiche Chipsatz / CPU-Kombo und habe auch bisher in der Beta jedes Update erhalten. Mal schauen wie es sich in Zukunft verhält.
Ich als Laptop Gamer (I7 10750H 16 GB DDR4 2933 MHz RTX 3060 6 GB Laptop GPU) Auf ein Acer Nitro 5 von 2020
Habe seit gestern Windows 11 Drauf und es geht Problemlos
Also warten wir erstmal die Nächsten Update ob da nen strich durch die Rechnung kommt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ne Frage
Wo bitte bleibt die Windows 10 21H2 und Office 2021 Update Version für Office 365? Wsr doch auch für den 5 Oktober angekündigt.
Hallo Doj
Laut Computer Bild sollte das Update auf Windows 10 21H2 ab dem 5.10.2021 verteilt werden.
mfg. Diego
„Office 2021 Update Version für Office 365?“, Du meinst wohl Microsoft 365, denn Office 365 gibt es nicht mehr. Im Beta-Kanal ist die Version 2110, die Aktuelle.
MS ist durch Windows 11etwas durcheinander, die Insider im Dev kam ja auch schon gestern 😉
mir fehlen da ein paar Otionen,
Habe ich mir zum testen von Windows 11 einen neuen PC geholt (nicht vergleichbar mit der Leistung vom Hauptrechner) aber dieser erfüllt die Anforderungen von Windows 11, da Windows 11 von der Bedienung her eine Katastrophe ist, habe ich mir für den normalen Alltag ein MacBook Pro geholt und auf meinen HauptPC werde ich sobald alle daten auf das MacBook und den Windows 11 Pc verteilt sind Windows 7 installieren, zudem habe ich auf meinen Linux-NAS (Debian) noch XRDP-Server installiert beschäftige mich halt immer mehr mit Linux, da MacOS und Linux dann doch nicht soweit auseinander sind zumindest was das Terminal angeht.
Wobei ich immer noch ein treuer fan von Windows bin, was Software angeht, die gewohnten Programme funktionieren (meistens zumindest) auf allen Windows Versionen (vorraussetzung die Richtigen runtimes) da Wine, CrossOver, Lutris, etc. dann doch ihre Macken und Grenzen haben, so ganz bescheuert mit Prallels Desktop oder VirtualBox oder BootCamp Windows auf dem Mac zu installieren, war ich bis jetzt noch nicht wird auch so schnell nicht der Fall werden.
„da Windows 11 von der Bedienung her eine Katastrophe ist“ – Genau diese Allgemeinplätze befeuern immer das Bashing. Wer mit Windows 10 interagieren konnte, der kann das auch PROBLEMLOS mit 11. Der Knaller ist bei sowas immer, dass die Leute, die sowas proklamieren, meistens ein Mac bzw. Apple-Produkt haben und wenig IT-affin sind. Was macht ihr eigentlich, wenn ihr in ein neues Auto einsteigt? Die Kisten sind alle unterschiedlich zu bedienen und wenn es dann noch ein E-Auto ist, dann ist auch das Fahren ein völlig neues „Konzept“. Was macht ihr dann? In Embryo-Stellung auf den Rücksitz kauern und warten bis sich die „Mobiltätswende“ mangels Stroms erledigt hat? Ich habe von Windows 2-11 alle Windows Versionen gehabt und bin mit allen zurechtgekommen. Es ist aber eben immer eine Frage des WOLLENS – aber wenn ich bloß bashen will, dann reicht es, sich etwas dämlich anzustellen….
also 1. und wenig IT-affin würde ich nicht behaupten, oder weißt du was ich aktuell so mache warscheinlich nicht
2. Warum habe ich Apple Produkte, ganz einfach weil ich quasi ein 24/7 Chromebook brauchte und naja Chromebooks stimmt mir das Preis/Leistungsverhälnis nicht (nicht das es bei Apple besser ist aber die Qualität stimmt)
3. ich habe nie behauptet, dass ich mit Windows 11 nicht vernünftig interagieren kann, jedoch macht Windows 11 mir einiges unnötig kompliziert (klar muss man sich daran gewöhnen, aber genau das ist der Prunkt, warum hat das Macbook bisher nur einen geschlossenen Browser, wenn es neu gestartet wurde, weil ich mich nicht daran gewöhnen kann, dass die Interaktionen links statt rechts sind aber da ich das dingen eh fast nur als „Surfstation und Emails“ nutze ist mir das egal ob der Browser offen oder zu ist, da er bei der nächsten nutzung eh wieder offen sein wird, und wann wird das dingen mal neu gestartet, richtig bei Systemupdates.
Es fehlt ein punkt bei der abstimmung:
Ich bleib bei Windows 10, weil mein PC kein TPM 2.0 hat.
Wäre nicht das Problem, da du trotzdem umsteigen kannst.
Es gibt verschiedene Hacks, um auf 11 zu-upgraden. Welcher hält wie lange (Updates)? Wie lange werden i.welche Reg.-Hacks laufen? Bei dem ganzen Aufwand den Microsoft aktuell betreibt, sollten es für eine Weile sich umschauen und die am meisten genutzten Hacks sammeln und mit künftigen Updates immer wieder ausmerzen. Auch für mich ist ein Umstieg auf Windows 11 erst dann ok, wenn ich mir um Updates keine Gedanken machen muss. Darum hat @Conn für mich Recht.
(x) schon vorher umgestiegen
(xx) keine Probleme bisher, System übererfüllt Anforderungen
(xxx) sehr zufrieden
Ist das Build 22000.194 die Final?
Ja,das ist die Finale Version.
Es fehlt noch eine Option: „Warte noch auf Windows 10 Enterprise LTSC 2021“
Ich will auf jedem Gerät die gleiche Windows Version.
Mit Win11 wird das wohl nix. Dazu noch eine verstümmelte Taskleiste
und Thumbnails für Ordner gibt es auch nicht mehr.
Wer sagt den das MS die alte Taskleiste nicht komplett entfernt
und der Author von StartAllBack dann das Handtuch wirft?
nimm doch die windows server 2022 LTSC gibts hier auf der site,
aber ich warte auch noch auf die normale Version.
Gruß
Also ich bin schon während der Insider-Zeit mit meinem Laptop schon auf W11 umgestiegen.
Mein Desktop-Rechner, der Desktop-Rechner meines Vaters und der Laptop meiner Mutter können aufgrund fehlender TPM 2.0 nicht auf W11 umgestiegen werden.
Zu 1= Bin schon seit dem ersten leak auf Windows 11, bin zufrieden damit und läuft Stabil und schnell.
Zu 2= Meine CPU passt nicht, Intel Core i5 4440 und kein TPM vorhanden, habe aber deswegen bisher keinerlei Probleme gehabt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Vielleicht könnte man ja noch die Option „Nutze Windows 10 oder andere Version parall zu Windows 11“ noch hinzufügen? Ich denke, daß viele, die genügend Speicher haben, das so machen. Ich nutze auch beides parallel, auch weil ich wissen wollte, ob mein laufendes Windows 10, welches ich geklont habe, das Update mit allen Einstellungen übernimmt. Ich habe sogar Themepatcher und alle anderen Modifizierungen so belassen, wie sie sind und hatte bis auf 2 oder 3 Einstellungen absolut keine Probleme – ausgehend von der ersten Windows 11 Version, die hier aufgetaucht ist. Ich habe dies über Inplace-Upgrade gemacht.
Naja, aber das ist ja dann doch eher ein Test-Szenario um zu sehen, ob alles funktioniert. Ich glaube nicht wirklich, dass jemand Windows 10 und 11 dauerhaft parallel betreiben wird, weil sie sich dann doch viel zu ähnlich sind. Mehrere Windows-Betriebssysteme im Multi-Boot zu haben, macht ja prinzipiell eigentlich nur dann Sinn, wenn die Software-Kompatibilität zwischen ihnen unterschiedlich ist. Du bist also somit noch eher in der Evaluierungsphase und noch nicht so wirklich umgestiegen – und wirst dich auf absehbare Zeit für eines der beiden entscheiden und das andere OS löschen
Auch wenn ich in naher Zukunft immer öfter Windows 11 benutze, werde ich weiterhin W10 behalten, zumal ich in meinem Laptop auch 2 Festplatten und somit genügend Speicheer habe. Es gibt immer noch Sachen, die mich an W11 stören, zb. das Gezappel mit der Taskleiste, das allerdings durch StartAllBack zum größten Teil behoben wurde.
Naja, aber diese Dinge, die sich stören, werden ja nicht einfach so verschwinden – und falls sie es in ferner Zukunft dann doch tun (bedenke: große Feature-Updates gibts für Windows 11 nur noch einmal im Jahr) kann man dann immernoch Windows 11 nutzen. Oder alternativ kann man sich halt dran gewöhnen…
Benutze Win 11 parallel zu Win 10.
Einen „Ausflug“ über die „Special-W11-Installation“ auf einem T530 machte ich heute wieder rückgängig; lief zwar ordentlich und hardwaretechnisch einwandfrei, aber allein bei den „Ordnerzwangsgruppierungen“ winkte ich schon ab…
Solange meine MsOfficeVersionen noch laufen, lasse ich Win10 auf meiner LenovoWS und ThinkPad – damit bin ich zufrieden. Wenn das alles nicht mehr läuft, fliegt Windows bei mir ohnehin komplett raus und ich bleibe beim Mac.
Privat bleiben wir auf Win10. Betrieblich auch. Bedeutet aber nicht, dass Win11 nicht ein gutes OS werden wird. Damit kann man wohl rechnen. Alle Rechner haben heute von Windows die Mitteilung erhalten, dass sie für Win11 kompatibel sind (außer mein „Kleiner“ Medion Akoya E1318T, was nicht überraschend ist).
Wenn Microsoft nur auch so schnell bei Office 365 mit dem Update wäre, wie bei Windows 11…
Auf meinem Hauptrechner und meinem Laptop nutze Ich Win 11. Auf meinem TV-PC Linux Mint und Raspberry Pi Twister OS.
Kann aber auch WILD wechseln und Win 10, Win7, und Garuda Linux auch noch nutzen, je nach dem was ich gerade brauch.
Mit der ersten offiziellen Insider-ISO umgestiegen und… naja, passt schon. Die Hardware unterstützt es (sonst wäre ich nicht umgestiegen… wenn schon „Gefrickel“ zur Installation nötig wäre, verheißt das nichts Gutes für die Zukunft und dann wäre ich bei 10 geblieben) und die Änderungen sind halt… naja, halb gut (Optik, die neuen Einstellungen), halb Müll (weniger Konfigurationsoptionen bei Taskleiste/Startmenü und vor allem dieses unglaublich absurd dämliche „zweite Kontextmenü“). Aber man will ja mit der Zeit gehen und da ich mir recht sicher bin, dass wirklich interessante neue Features wie eben DirectStorage zuerst unter Windows 11 aufschlagen und ich spätestens dann hätte sowieso geupgraded statt auf den „Windows 10-Backport“ zu warten, konnte ich auch gleich bei Windows 11 bleiben, welches ich mir aus Neugier ja sowieso angesehen hätte. Glücklicherweise bin ich auch von wirklichen Bugs, abseits von einigen kleineren Taskbar-Problemen bei der ersten Build, verschont geblieben, die Leistung ist identisch mit Windows 10… ich hatte also keinen wirklichen Grund überhaupt in Versuchung zu kommen, mein Windows 10-Backup wiederherzustellen.
Irgendwie passt satztechnisch die 4.Option so nicht richtig, müsste doch heißen:
„Ich werde erst nächstes Jahr auf das neue Windows 11 umsteigen“ 🧐
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich müsste eigentlich für 2 Optionen stimmen, da ich 1. „Ich bleib bei Windows 10, weil es mir besser gefällt“, hier kann ich nicht einmal sagen „weil es mir besser gefällt“, denn ich hatte bis Windows 11 kam ein besseres Windows 10, als die Aktuelle Normal Windows 10 und 2. „Ich bin schon vorher auf Windows 11 umgestiegen“ (Beim Dell)), ist aber für mich aber nicht von Bedeutung. Deswegen hab ich auch für „Ich bleib bei Windows 10, weil es mir besser gefällt“ gevotet.
Nur meinen Celeron G3900 mag W11 nicht…egal. Hab’s trotzdem installiert.
Läuft prima, gefühlt sogar schneller als W10
Ich bleibe erstmal bei Windows 10, da ich erstens gerade überhaupt keine Zeit habe, einen kompletten Rechner mit Daten neu aufzusetzen und zweitens warte ich die Prüfung seitens MSI ab, ob mein Board überhaupt geeignet ist.
Die CPU ist kein Problem, jedoch bin ich mir beim Rest nicht sicher. Ich habe Secure Boot und TPM 2.0, aber ich bin unsicher was die Treiber angeht. Auf der offiziellen Seite des Z370 SLI Plus wird maximal Windows 10 64 Bit aufgeführt. Die neuen kommen wahrscheinlich erst noch, denke ich.
Aber an sich macht es für mich erstmal keinen Sinn, da Windows 10 21H2 problemlos und stabil bei mir läuft.
Jedes Board, ob älter oder hochaktuell, ist bisher nur für Windows 10 zertifiziert. Die Mainboardhersteller sind auch eher langsam was neue Treiber betrifft. Ich habe ein topaktuelles Board mitsamt CPU, hatte dennoch bedenken was meine Logitech Treiber betrifft. Habe noch eine UR-MX518 (15 Jahre alt) und eine G110 (ca. 10 Jahre alt) hier am laufen. Auch ist mein Brother Laserdrucker (HL-3040CN) hoffnungslos veraltet. Der HP Officejet 4636 ebenso.
Auch ich hatte bedenken was Treiber betrifft. Das Gro aber, also alles was unter 10 lief, läuft auch unter 11.
11 hat Probleme mit wenigen Treibern, das ist aber eher sehr spezielle Hardware. Hier, mit WLAN (Intel), Bluetooth (Intel), Chipsatz (AMD), Grafik (AMD) etc. pp. Gedöns, genannter Peripherie, also dem Standardkrams, absolut keinerlei Probleme. Probier das einfach aus. Versuch macht klug. Geht es nicht, kehrste zurück auf 10. War meine Denke dabei. Und ich bleib definitiv auf 11.
Treiber einfach manuell installieren und los geht’s …
Auf 3 Geräten per Inplace Upgrade Win 11 über vorhandenes Win 10 gebügelt.
Gerät 1 : Laptop Dell Latitude E6410 (ca. 12 Jahre alt) mit 4 GB Speicher
Gerät 2 : Minidesk Dell Optiplex 790 (ca. 11 Jahre alt) mit 8 GB Speicher
Gerät 3 : Workstation-Laptop Precision M4800 (ca. 5 Jahre alt) mit 16 GB Speicher
Alle kein TPM 2.0 und passende Prozessoren.
Nach dem Löschen der Abfragedateien lief die Setup’s ohne Probleme durch.
Sicherheitsupdates wurden auch anstandslos nachinstalliert .
Die Kisten laufen seit einer Woche ohne Probleme.
Meine Auswahl(en) passen einfach nicht:
Windows 11 hab ich auf mehreren Rechnern zum Testen laufen – die 22000 und auch die 22xxx – sind aber beide für mich nicht im täglichen Einsatz zu gebrauchen, weil grundlegendste Funktionen entfernt wurden.
Windows 10 (Vollversion) hab ich zum Testen auf mehreren Rechnern installiert – auch dort wurden die grundlegendsten Funktionen von MS entfernt (es klappt nicht mal mehr das Zählen von 1 bis 100).
Windows 10 Insider wäre als System perfekt einsetzbar – wird aber leider am 31.10.2021 seitens MS abgeschaltet.
Windows 7 ist demnach (nach Windows 10 und Windows 11) für mich die einzige funktionierende und nutzbare, halbwegs „neue“ Alternative aus der Reihe der Windows-Versionen.
Parallel dazu nutze ich diverse Linux-Versionen sowie MacOS.
Sicher werde ich aucch weiterhin testen – schon wegen der Hoffnung, dass sich Windows irgendwann doch noch zu einem dauerhaft nutzbaren System entwickelt …
An Sonsten nutze ich weiterhin – wie gerade jetzt auch für diesen Kommentar – das (sehr) gute, alte und zuverlässige sowie stark abgesicherte Windows XP !!!

Ich finde, Windows XP ist inzwischen soweit ausgereift und stabil – es könnte ab sofort glatt weltweit zur Markteinführung angeboten werden – zumal es dafür Unmengen an Programmen und Tools sowie Multimedia-Erweiterungen gibt!
Widerruf!

Heute hab ich – nach inzwischen monatelangen Versuchen – endlich sowohl der „normalen“ Win10- als auch beiden aktuellen Win11-Versionen erfolgreich die von mir geforderten, grundlegenden Funktionen „beigebracht“:
Sowohl das Online-Umschalten der Grafik-GPU’s als auch alle PowerManager-Funktionen (einschließlich Akku-Rekalibrierung) funktionieren auf meinen über 20 und den über ein Dutzend Lenovo-Thinkpad-Rechnern meiner ehemaligen Kunden wieder einwandfrei – trotz MS-Meinung „kann auf diesem Rechner nicht ausgeführt werden“ !!!
Dem uneingeschränkten Einsatz aller Windows-10 – sowie beider Windows-11-Versionen steht also nichts mehr im Wege!
GEWONNEN !!!
Ich trage mich also oben als Win-11-Nutzer ein …
Auch mein Rechner ist nach den Voraussetzungen wegen meiner CPU, Intel(R) Core(TM) i5-7400 CPU @ 3.00GHz, nicht kompatibel. Habe WIN11 aber dennoch installiert und bin gespannt ob ich auch die Updates bekomme. Falls nein, muss ich wieder zurück zu WIN10.
Mir fehlt noch eine vierte Option: Ja, aber ich musste Komponenten aufrüsten. Ich hab meine 1800X gegen eine 3700X ausgetauscht, um Windows 11 legit installieren zu können.
Kommt drauf an. Der PC auf der Arbeit bekam schon alles drauf. Aber der PC zu Hause hat weder TPM noch eine unterstützte CPU, da muss ich zumindest eines von beiden noch erfüllen.
Die Surfaces hier sind alle durch…
Ich habe weder eine kompatible CPU (Intel Core i5 4440) Und kein TPM, Windows 11 läuft ohne Probleme.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@moinmoin Es ist seltsam, dass Microsoft die alte Build 194 als offizielle Version veröffentlicht hat. Die Veröffentlichung des Neu Build wurde erwartet.
Vor allem frage ich mich immer noch, wann dann die neuen Patches erscheinen, etwa erst am Patch Day?
Warum nicht die DEV-Version installieren? Gibt jede Woche einen neuen Build
Microsoft hat mich mit Windows 11 verloren. Meine älteren Laptops (8GB RAM mit A6/i3) sind ohne jegliches TPM nicht kompatibel, auch nicht mein AMD A8 Desktop aus 2013 (12GB RAM). Ich hab mal probeweise ein Linux Mint 20.2 auf einer externen SSD installiert (und dabei die interne Win10-SSD abgeklemmt). Bootet mit all diesen alten PCs problemlos von der externen Platte bei weiterhin installiertem Win 10.
Meine Befürchtungen bezgl. der Hardware (Drucker, Scanner) und „Nur-Windows“ Software waren unbegründet. Die Hardware funktioniert so einwandfrei wie die Windows-Programme, die mir wichtig sind: Foobar2000 und Mp3Tag. Die laufen mit Wine unter Linux ohne Einschränkungen.
Andere Software wie LibreOffice, VLC, XnView, Download- und File Manager und viele andere sind – auch mit vielen Alternativen – unter Linux Mint direkt verfügbar. Sebst GIMP (das ich ja schon unter Windows kenne) läuft unter Linux im Turbomodus. Überhaupt ist mit meinen alten PCs Linux *sehr deutlich* schneller als Windows 10.
Nach ein paar Wochen ist nun alle Scheu vor Linux verschwunden. Es gibt also keinen Grund, meine Geräte zu entsorgen. Klar, Win10 wird ja noch 4 Jahre unterstützt, aber ich wollte mal die Alternative ausprobieren. Das war durchaus erfolgreich. Sicher gibt es immer noch vieles, das ich lernen muss, aber die weltweite Gemeinde ist sehr hilfreich. Im Alltag vermisse ich – wirklich nichts!
Es gibt also keinen Grund, nicht von Windows auf Linux umzusteigen. Ich hatte mir das viel gravierender/komplizierter vorgestellt. Das war ein Fehler. Ist es nicht!
Für diese alten Geräte gilt also notgedrungen: So long, Windows 11…
PS. Mein recht neuer Desktop-PC ist Win 11 kompatibel. Aber ich warte erst mal ab und bleib beim vom Werk installierten Win 10 Pro.
https://support.microsoft.com/en-us/windows/ways-to-install-windows-11-e0edbbfb-cfc5-4011-868b-2ce77ac7c70e
@moinmoin
Hab jetzt endlich den Link wiedergefunden, wo Microsoft OFFIZIELL schreibt, wie man Win11 OHNE TPM und ohne kompatible CPU installieren kann. 😀
Mal ne Frage in die Runde . Ich habe Win 11. Die Taskleiste ist wie Win 10 umgestellt. Net Speer Monitor läuft auch. Ich hätte gern die
Kacheln von Win 10 wieder. Geht das irgendwie ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@Lothar

Startmenü-Tool mit entsprechender Auswahl-Möglichkeit installieren – ich hab z.Bsp.StartMenü 8 eingerichtet – da kannst Du zwischen Klassik, Windows 7 oder eben den Kacheln (Windows 8/10) wählen … Siehe auch meinen Beitrag hier: https://www.deskmodder.de/blog/2021/10/03/explorerpatcher-alte-taskleiste-unter-windows-11-aktivieren-wie-man-es-von-windows-10-gewoehnt-ist/#comment-190255 …
Nach den posts könnte man meinen W11 wird zum hater wie W8. Was man über Jahre ausgeblendet hat ist, wie tickt MS. MS hat seit Beginn an immer mit Hardware Companies im Schulterschluss zusammen gearbeitet. Wer diese Firmen links hat liegen lassen wurde am Ende immer wieder mit PC Problemen konfrontiert. Dann wird das Meckern über Windows verständlich. Mit HP z.B. gab es in 25 Jahren kein einziges Problem, weil es auf Windows 100% abgestimmt ist. Mein popeliger HP i5 hat nur 350 gekostet, frisst mit W10, W11, Dev-I alles, unkaputtbar !
ich baue seit 1992 meine rechner (privat) immer selber. fertiggeräte sind mir zu „beschrenkt“… ich baue mir lieber den rechner so, wie ich es will.
der einzige fertigrechner war ein fujitsu/siemens (1990)… der wurde aber mit ms dos ausgeliefert….
Net Speed Monitor
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Seitdem ich Windows (angefangen mit Windows 98, in Windows 95 nur mal reingeschaut) verwende, setzte ich stets die Taskleiste nach OBEN. Also wird die Tatsache, dass man das in Windows 11 nicht machen kann, ein Ignorieren hervorheben.
Ich bleibe wohl mit meinem nicht kompatiblen Windows 10 Rechner bei Windows 10. Der ist ja auch schon 11 Jahre alt
Für mich war Windows 11 jetzt der Grund komplett zu Linux zu wechseln.
Ich hatte Windows 11 gut 3 Monate getestet, im Dual Boot, es war mir nur irgendwann zu nervig,
jedes mal erst ins Bios zu gehen um Secure Boot für Windows zu aktivieren und für Linux zu deaktivieren.
Die Standartanwendungen wie Office, E-Mail, Video und co habe ich da sowieso und danke Valve laufen inzwischen auch alle Spiele (73 habe ich jetzt getestet, auch neue Spiele wie der MSFS2020, Cyberpunk oder RDR2) mit Proton und ich denke mit dem Steam Deck, welches ja Proton ebenfalls nutzt, wird es da nur besser.
Probleme hatte ich eher mit meinen Amateurfunk Programmen, das war etwas frickelig, vor allem das Funkgerät zum Laufen zu bekommen, da Yaesu nur Windows Treiber zur Verfügung stellt und auch andere Kleinigkeiten aber auch das läuft jetzt alles.
Weiterer Pluspunkt, die Anpassbarkeit, die wurde von Microsoft ja die letzten Jahre schon enorm eingeschränkt, ich kann ja nicht mal kleinste Anpassungen vornehmen, wie die Taskleiste verschieben oder die Programme im Startmenü in Ordnern sortieren.
Klar, ich kann mir 52 Programme installieren um einiges anzupassen aber das ist mir dann zu viel des Guten.
ich brauche keine 62 programme… ein einfaches selbstgemachtes skript… und das win wird eingestellt.
was nicht über skript geht…wird automatisiert gemacht… so das ich wie bein win setup nur warten muss.
und es gibt neuerdings: startallback…womit man faktisch die „alte“ gui hat….
hardware und win11 würden funktionieren… nur werde ich min bis 2029 abwarten…da mein ent ltsc bis dahin support hat. und win11 meines erachtens falsche sicherheitsansätze verfolgt…bzw diese nur vordergründig sind….da sich alles auch mit win10 bewerkstelligen läst (auch ohne tpm und co!)
hi,
auf meinen „Mini-PCs“ bekomme ich die Meldung das die NICHT Windows 11 kompatibel sei … auch weil 32 Bit ?
ich habe vor 2 Jahren meine Programmier-Sprache Xbase++ gewechselt weil die 32 Bit war. deshalb hatte ich die letzten Jahre nach 32-Bit „fähiger“ Hardware gesucht.
32 Bit Chip-Satz Treiber gab es von Intel nur bis „Skylake“ und AMD hatte nie 32 Bit Treiber für Ryzen.
—
als die Windows 11 in DEV Kanal kam und ich „hörte“ das es KEINE 32 Bit Version mehr gibt hab ich mir einen Ryzen 4650G geholt … leider 1 Monat zu „früh“ weil dann die 5600G / 5700G kamen.
„das“ M$ TPM „verlangt“ hat IMHO einen Grund : „sicheres bezahlen“
mit TPM kann man eine PC „eindeutig“ identifizieren und im „Store“ dann mittels M$-Konto „bezahlen“
ein Bekannter aus dem Bank Bereich sagt mir das die sich schon mit TPM beschäftigen. es kann also sehr gut sein das man dann für „Online-Banking“ TPM braucht.
—
„Wir“ sind nicht die „gewünschten“ Windows „Home“ User
mir kommt Windows 11 wie „Windows Mobile“ vor also wie ein Handy.
„das“ ist nun der User der sich Apps aus dem Store holt und dafür 0,99 Euro zahlt
mich interessiert Windows 11 als Software-Entwickler (inzwischen harbour 64 Bit )
btw. was ist mit der Windows 11 PRO ?
bei stöbern bin ich irgendwo bei „Upgrade“ gelandet und dort stand was von der Windows 11 PRO Version.
Einen PC von vier habe ich auf Windows 11 vor ein paar Wochen schon auf Windows 11 Umgestellt. Mit den anderen bin ich noch am überlegen.
Bei meinem Notebook hab ich Win11 mit dem Assitent draufgeklatscht, musste nur den Tastaturtreiber neu installieren, klappt jetzt aber alles.
Beim Gaming-PC warte ich auf das reguläre Update.
Das Surface Go (Gen 1 8GB/128GB) wird nicht unterstützt (TPM da, Prozessor zu oll oder was), da schau ich mal, wenn ich Zeit hab, ob ich das mit eurer Anleitung hinbekomme. Immerhin hab ich von Leuten gelesen, die es darauf laufen haben wie geschmiert.
Hab mir Win 11 über die MediaCreationTool.bat als ISO geladen und daraus eine verallgemeinert VHD erstellt. Diese in das Bootmenü meines PC eingebunden, die Install abgeschlossen und mich gefreut das es funktionierte. Meine CPU ist aus 2011 (glaube ich) also nichts mit TPM und Hardwarekonform.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hallo, meine Möhre ist BJ 2013 und kam mit Win 8 daher. Aufgerüstet habe ich nur den Ram Riegel auf 8 GB. Bin jetzt mit Windows 10 21H1 unterwegs und bleibe bis zum bitteren Ende um 2025 bei der 10er. Danach ist, sofern es vorher nicht unreparabel Kracht, ein neuer PC geplant……kein Notebook oder Tablet.
TOI TOI TOI das Windows 11 bei Euch funktioniert.
Gruß Uwi58
@Lothar:
Wie hast Du die Taskleiste von Win11 umgestellt, so dass Net Speed Monitor läuft? Oder meinst Du Traffic Monitor?
Ich nutze 2 Rechner, der eine ist ein reiner Office PC mit einem MSI Z170 A Pro und einer Intel i7700K CPU nebst 16GB RAM. TPM 2.0 ist vorhanden und im UEFI aktiviert, jedoch ist ja bekanntlich erst die 8. Intel CPU Generation zu Win11 kompatibel. Installiert habe ich Win11 mit den üblichen Tricks aus Neugier dennoch, da man ja zur Not immer noch per Systemimage das alte Windows 10 zurückspielen kann. Etwas Ernüchterung machte sich schon breit, als ich das erste Mal den Desktop vom neuen Windows zu Gesicht bekam. Sicherlich ist auch hier alles eine Frage der Gewöhnung und jeder wird sich selbst ein Bild machen können, ob man es weiter nutzt oder erst einmal bei seinem alten Windows bleibt.
Der 2. Rechner ist mein Gaming PC mit MSI B550 A Pro und einem AMD Ryzen 3800x, 32 GB RAM@3600Mhz und einer Geforce 2070S.
Hier meldet Windows Update natürlich, dass diese Hardware zu Windows 11 kompatibel ist. Aber dennoch werde ich hier erst einmal weiter Windows 10 verwenden, da vor allem alle Games über Steam oder Origin tadellos funktionieren. 👍
Da mir kein TPM aufs System kommt, wird Windows 10 noch eine Weile bleiben und danach das letzte Windows sein.
Ich finde die dritte Auswahl nicht gerade glücklich gewählt
-> „Nein, mein Rechner ist gar nicht für Windows 11 geeignet“.
Das impliziert als läge es am Rechner, dabei verweigert sich hier Microsoft aus fadenscheinigen Gründen.
Dies träfe es eher: „Nein, Microsoft akzeptiert nicht mehr meine Rechner Hardware“
Zufall oder liegt das daran, dass ihr als Forum doch sehr Microsoft lastig seid und möglicherweise deshalb nicht zu viel Kritik an M$ übel wollt. Rein aus Kundensicht ist Windows 11 doch ein reines Fiasko, alleine schon aus Umweltaspekten. Man schmeißt einen Rechner doch nicht einfach so weg, wenn es nicht wirklich erforderlich ist.
Warum solltest du den Rechner wegschmeißen?
Du wirst nicht gezwungen auf Windows 11 umzusteigen und kannst Win 10 bis 2025 nutzen.
Wenn Microsoft mindestens TPM 1.2 vorschreibt und der Rechner es z.B. nicht hat, dann ist der Rechner eben nicht geeignet.
naja die ganzen Tricks zeigen ja das alte Rechner sehr wohl geeignet sind, es also keinerlei technische Gründe gibt sondern reine Willkür seitens M$ ist! Und darauf sollte man als Presseorgan schon eingehen, außer man ist natürlich willenloser MS Sklave. Unabhängige Presse ist aber halt leider ein Relikt aus den 2000er.
Habe gestern im Dev-Channel auf mein Surface Pro 4 Windows 11 draufgehauen. Funktionierte alles prächtig. Hab aber wieder auf Win 10 zurückgespielt, da ich keinen Bock auf Dev habe.
So eine gewaltige Umstellung ist Win 11 zu Win 10 doch gar nicht!
Von Win 7 auf Win 8 war viel schlimmer! Das war ätzend damals.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich bin direkt am 5. Okt. auf win 11 umgestiegen. Keine Probleme , das neue Windows macht nicht nur Spass sondern es ist wirklich gut gewurden.
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor
NVIDEA Geforce GTX 1060 6GB
Samsung SSD 970 EVO 1 TB
16 GB Arbeitsspeicher
Ich bekomme noch kein Upgrade auf 11!😷
Hi,
Dual boot WIN 11 / WIN 10.
Explorer Patcher (https://www.deskmodder.de/blog/2021/10/03/explorerpatcher-alte-taskleiste-unter-windows-11-aktivieren-wie-man-es-von-windows-10-gewoehnt-ist/) funktionniert wunderbar. Habe sowohl FrreLaunchbar (http://www.freelaunchbar.com/) für die Taskbar, als auch Openshell für das Startmenu auf Explorerpatcher draufgesetzt.
Habe TPM 2.0 und „secure boot“ im BIOS fefunden (nachdem ich beide Festplatten von MBR auf GPT/EFI umgestellt habe).
Also wunderbar nix zu meckern (ausserdem ist WIn 11 generell schneller).
Eine Frage hätte ich aber noch: Wenn ich „Msinfo32“ in „Run“ (oder über „Search“) laufen lass (biite als Administrator !), ist alles ok, ausser folgender Meldung (ziemlich weit unten in der Liste):
„Device Encryption Support Reasons for failed automatic device encryption: Un-allowed DMA capable bus/device(s) detected“. (Sorry, mein Komputer ist nicht auf Deutsch). Es scheint um Bitlocker zu gehen (bin noch nie auf die Idee gekommen, meinen Komputer zu kryptieren; … aber warum nicht ?). Wie finde ich raus, welche meiner externen Datenträger (oder offenbar auch internen Busse) nicht DMA-kompatibel sind ?
Ich habe das hier gefunden: https://superuser.com/questions/1345848/un-allowed-dma-capable-bus-devices-detected ; … aber das scheint mir sehr kompliziert zu sein !
Wenn einer der Experten hier mal sagen könnte, was das genau bedeutet und wie es geht, den Bitlocker einzuschalten, wenn man obige Meldung erhält, dann würde ich das gerne auch noch probieren !
Kurz gesagt, ich bin überzeugt und habe was gelernt !
Roger
Könnte problemlos umsteigen, will aber nicht.
Leistung ist im Schnitt unter Windows 10 deutlich besser, vor allem da ich einen Ryzen 5900X habe. Das Design von W11 spricht mich auch überhaupt null an und mit den Kinderkrankheiten mag ich mich ohnehin nicht rumschlagen – aus dem gleichen Grund werden auch unter W10 keine Featureupdates in der Releasewoche installiert, sondern mindestens zwei Wochen gewartet. W11 kommt mir frühestens 2022 ins Haus, und auch nur dann wenn man bis dahin eine ganze Palette an Dingen customizen kann die mir aktuell noch gar nicht gefallen.
Mein PC ist nicht kompatibel, unter /Systemsteuerung/Updates heisst es: „This PC doesn´t currently meet all the system requirementsfor Windows 11“ HÖRT! HÖRT! „Currently“, „Derzeit“ also. Wird Microsoft die Schleusen für ältere Geräte eines Tages doch noch öffnen?
Warum soll man sich einen neuen PC mit TPM 2.0 und kompatibler CPU zu Win 11 anschaffen, wenn man das TPM abschalten kann uns ältere CPUs verwenden kann? Was MS macht ist mir ein wenig unverständlich, wenn sie selber schreiben, wie man einen PC ohne TPM 2.0 und nicht kompatibler CPU mit Win 11 upgraden kann. Wo bleibt da die TPM 2.0 Sicherheit? Denn die Sicherheit war ja der eigentliche Grund für Win 11 mit den höheren Anforderungen.
Allgemein gesagt:
Rechner kompatibel = Win 11 + Sicherheit
Rechner nicht kompatibel = Win 11 aber keine erhöhte Sicherheit. Es wird eben von MS noch geduldet.
i5 9600 K
Z390 M GAMING
970 EVO NVMe™ M.2 SSD
16 GB
Gigabyte GTX 1650 Super
Windows 11 läuft fehlerfrei, merklich schneller als Windows 10 im Desktopbereich
Hab bisher nichts an Windows 10 vermisst.
@ Harry S . Danke für den Link.☺
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
@ Jochen . Ich habe das Programm. “ StartAllBack “ benutzt. Geht wunderbar . Und ich meinte “ Net Speed Monitor 64bit .
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich habe mit dem Quad Core i7 6700 eine CPU, die bei der Prüfung als inkompatibel angezeigt wird. Alle anderen Prüfpunkte einschließlich TPM 2.0 sind kompatibel.
Mich würde interessieren, ob für die CPU der folgende Registry-Eintrag ausreicht.
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
„AllowUpgradesWithUnsupportedCPU“=dword:00000001
Wenn dieser von Dir benannte/benutzte:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
„AllowUpgradesWithUnsupportedCPU“=dword:00000001
AUCH ein von W11 als Funktion erkannter Schlüssel ist, könnte er die „CPU-Hürde“ ausschalten. Ich kenne ihn (durch eigene Recherchen, Interesse, Neugier und Testen gestern und heute) nur als:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
„AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“=dword:00000001
Zudem gibt es noch diesen Trick mit „LabSetup“ und den darunter anzulegenden „BypassCPUCheck, BypassTPMCheck…“ REG_DWORD Werten unter:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\LabSetup]
„AllowUpgradesWithUnsupportedCPU“=dword:00000001
Die jeweiligen „Tricks“ scheinen sich aber auf die Installationsart (wie z.B. Installations-Assistent, ISO, MediaCreationTool) zu beziehen, wann welcher „greift“, also erfolgreich ist.
Ich habe ein X58 Asus-Mainboard Sabertooth X58 TUF ohne überhaupt ein TPM und einen unsupporteten I7 Core Extreme 980X.
Den Unsupported CPU kriegte ich mit dem „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“ Eintrag in die Registry schnell weg. Also beim Versuch, das Inplace-Upgrade zu starten, wurde nur noch wg. fehlendem SecureBoot, und TPM gemeckert.
Um das Inplace schliesslich starten zu können, musste ich es erst anstossen, bis zur SecureBoot und TPM-„Beschwerde“ warten, dann Inet kappen, die Dateien „appraiserres.dll“ und „appraiser.sdb“ löschen, und bei weiterhin abgezogenem Inet im „Beschwerde“-Fenster auf zurück, dann auf weiter. Dauerte die Überprüfung dann ziemlich lange an (dachte schon, es sei eine Endlos-Schleife), und dann wurde mir dieser oft in dem Zusammenhang diskutierte Screen präsentiert, in dem man „annehmen“ soll, W11 auf nicht unterstützter Hardware installieren zu wollen.
Das Update lief normal durch. Wie bei einer W10 Inplace Installation. Nur 2 Neustarts. Vllt. etwas schneller als bei W10.
Mit HW-Erkennung, als auch mit Treibern gab es – 🙏🙏🙏 – noch kein Problem…
Läuft „so“ auch eigtl alles -🙏🙏🙏 – wie bei W10…
Updates (KB5005635) liess sich als „kumulatives“ Update über WU auch installieren. Ebenso irgendwas mit Linux-Subsystem und einem Security-Patch…
Mal abwarten, wie und ob es so bleibt. Denke der Patchday am 12. wirds zum ersten Mal zeigen.
Vergleichsweise hab ich hier aber noch einen neuen Laptop, der W11 „offiziell“ erhalten hat. Wenn der also ein kumulatives Update am 12. erhalten sollte, und der Desktop hier nicht, wirds wohl bereits an einer neuen Hürde liegen… bzw. könnte…
In meinem Post ist mir in der Beschreibung ein Fehler unterlaufen:
>>> Zudem gibt es noch diesen Trick mit „LabSetup“ und den darunter anzulegenden „BypassCPUCheck, BypassTPMCheck…“ REG_DWORD Werten unter:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\LabSetup]
„AllowUpgradesWithUnsupportedCPU“=dword:00000001 <<<
Der "Bypass…" – Weg hat mit "AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU" natürlich NICHTS zu tun, und heisst:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\LabSetup]
„BypassCPUCheck“=dword:00000001 <<<
äquivalent "BypassRAMCheck", "BypassTPMCheck", "BypassSecureBootCheck"…
Auch meine CPU (I7 6700HQ) ist die einzige nicht unterstützte Komponente in meinem Laptop.
Zuerst wollte ich ein Inplace Upgrade durchführen, habe mich aber dagegen entschieden und mit Win11 ein Clean Install durchgeführt. Hatte schon die Dev Version auf der Partition, hab sie aber gelöscht und Win11 neu aufgespielt. Win10 behalte ich auch, im Dual Boot kann ich noch schauen wie es sich bezgl der HW Vorausetzungen noch entwickelt.
Was interessant war, beim Inplace Upgrade wurde mir, bevor ich das Update abgebrochen habe, die Warnung wegen der inkompatibler HW angezeigt, die ich annehmen mußte. Als ich die Clean Install durchführte kam im Setup dieser Hinweis nicht.
Ich mußte auch keine modifizierte Win11 Version benutzen. Die offizielle läuft.
Ich benutze aber jetzt schon hauptsächlich die 11er.
Gruß
Nashman01
Also ich frage mich schon, ob man am immer sofort das neueste, noch unausgegorene Systeme (mit all ihren Kinderkrankheiten) installieren muss.
Und das mit „Tricks“ Tage/Naechte langem Gedrickel mit Multiboot-Blabla. Frust, dann vielleicht unzufrieden mit der Oberflaeche etc.
Oder man muss doch „zurueck“. Um dann MS zu bashen! Wahrscheinliche alle Arbeitslos, oder in Kurzarbeit! In CORONA Zeiten nachvollziehbar. Aber sonst?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Von dem Standpunkt: „Ein neues, gerade erschienenes System KANN, auch wenn es vllt. einige neue Funktionen, Sicherheits-Merkmale, und Optik mitbringt, NICHT besser sein, als ein Jahre erprobtes, welches zudem sämtliche „Kinderkrankheiten“ bereits hinter sich hat…“ – gebe ich Dir 100% Recht. Denn W11 wird – wie jedes andere neue Produkt auch – über längere Zeit – erst seine Fehler loswerden müssen, um in Zuverlässigkeit ebenso zu punkten. Und sollte genau dieser Punkt „Zuverlässigkeit“ der Oberbegriff sein, und eben nicht „neu, neuer, am neuesten“ und/oder etwa ideologische Assoziationen wie „neuer sei ja nur/könne ja nur besser sein“. Denn das ist nicht mehr als Illusion…
Von der Seite „Neugierde und Interesse am Testen“ verstehe ich den schnellen Umstieg einiger Leute. Aber – und auch da geb ich Dir Recht – sollte es ein Umstieg mit einkalkulierten Fallstricken sein. Auch die Eventualität mitbeinhalten, ggf. zu W10 zurückzukehren, je nach dem, welche Erfahrungrn man subjektiv macht. Auch wenn diese W11 ein „Release“ ist, das Nutzen dieser Version ist näher am Beta-Test (jetzt in Praxis, wenn all die Interessenten jetzt mit den individuellsten Ansprüchen darauf losgelassen), als daran, was man „Nutzung eines grundsoliden erprobten Systems“ nennen wollte/könnte…
Auf jeden Fall sollte man – vor allem dann, sind für den Umstieg „Registry-Tricks“ nötig, um Restriktionen zu umgehen – ein Image seines vorhandenen – erfahrungsgemäss gut laufenden installation von was auch immer man vorher eingesetzt hat, erstellt haben, um darauf jederzeit und schnell zurückgreifen zu können. Eben was man auch sonst unternimmt, bevor man an Tests von noch Unbekanntem geht…
Mich persönlich hat eigtl. hauptsächlich gefuchst, dass (m)ein I7 980 Extreme für W11 ungeeignet sein soll… Auch wenn meine Kampfs*u schon 9 Jahre rennt, kann mir MS nicht erzählen, dass die damals 1000Euro-CPU zu schwach sei…
TPM/SecureBoot… Auch gespaltene Ansicht, wie viele andere Kritiker. Einerseits – ja, Sicherheitsfeature. Aber eignet es sich auch gut zur Entmündigung des PC-Besitzers. KANN monopol-fördernd eingesetzt werden… Aber das geht zuweit vom Thema weg hier…
Windows als Upgrade installieren mit der upgrade.reg hat bei mir keinen Effekt. Die Fehlermeldung im Update Menü bleibt bestehen, Updates werden nur für W10 geladen.
Surface Go mit W10 pro
musst unter C:\$Windows.~BT\Sources die Dareien „appraiseres.dll“ und die „appraiser.sdb“ löschen. Dann kannst Du per Inplace (mit einer ISO-Datei von Windows11 auf einem USB-Stick per MediaCreationTool eingerichtet, z.B.) Upgrade Win11 trotz arestriktionen installieren. Oder halt clean. Ob es per UpdateAssistant mit, bzw. auf einem PC/Laptop mit offiziell nicht supporteten Hardware (auch iwie) geht… 🤷♀️
write: Da wird von Klimawandel geredet und mir wird schwindelig, was da dann wieder für ein Berg an Elektroschrott produziert wird … Im Namen der Sicherheit? … Oder hat MS nur das Nachhause-Telefonieren für sich verbessert – mit einem bisschen Facelifting? Dieses TMP ist ja nicht unumstritten!

Mein Laptop ist fünf Jahre alt … alles gut, nur die CPU und dieses dusselige TMP wird angemeckert!
Tut mir leid, diesen ‚Sicherheits-Gewinn‘ kann ich für mich nicht erkennen! Eher das weitere Absichern der eigenen MS-Pfründe!
Schönes Wochenende?!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Implacement Update von Win 10 auf Win 11. Prozessor i3 10100, 16 GB Speicher, Geforce 1030, System läuft gefühlt schneller. Nvidia GForce Treiber mussten neu installiert werden. Acronis True Image 2021 lies sich unter Win 11 nicht deinstallieren musste zurückkehren zu Win 10 und dann wieder zu Win 11. Insgesamt gefällt mir das Design. Aber beim Intel Chipsatz H 570 ganz neu habe ich auch keine Probleme mit der Hardware erwartet.
Auch bei einem Dell bei einer Freundin lief alles zur Zufriedenheit. Der neue All in One 5400 ist voll kompatibel! Ihr Microsoft Surface hat einige Updates erhalten, ist jetzt bis auf den Prozessor kompatibel, da sagt der Test er ist voll bereit nur nicht gelistet in der CPU – Liste seines Herstellers Microsoft.
Habe gerade mein System von 8GB auf 16GB Arbeitsspeicher erweitert. Die Auslastung war zuvor bei 50% plus, jetzt ab 25%. Sehe die MS Mindestanforderungen als viel zu niedrig angesetzt. W11 braucht für ein ruhiges, ausgewogenes Verhalten mehr Reserven.
Möchtest du jetzt unter jeden Windows-11-Beitrag darauf hinweisen, dass du die Speicherverwaltung von modernen Windowsversionen nicht so wirklich verstanden hast und einfach alles ignorieren, was die Leute dir dazu sagen?
Ich sehe wie mein System funzt und wenn Maßnahmen helfen es besser zu machen berichte ich darüber. Als Anwender habe ich seit 25 Jahren verstanden was Sache ist, dazu brauche ich keinen Rollator von jungen Leuten die das Zusammenspiel eh nicht verstehen.
Bin auch schon umgestiegen – https://github.com/valinet/ExplorerPatcher – sei dank sogar mit Win 10 gewohnter Taskleiste inkl. NetSpeedMonitor
Bin wieder zurück auf WIN10.
Interessant ist, dass möglicherweise die Rollback-Funktion von WIN11 einen Bug hat. Nach dem Rollback war es mir nicht möglich, WIN10 zu nutzen, weil der Bildschirm, -auch nach einem Neustart-, schwarz bleibt und lediglich der Mauszeiger zu sehen ist. Ich habe WIN10 dann von einem Systembackup wiederhergestellt, meinen Virenscanner aktualisiert und in Thunderbird die letzte Sicherung von eben wieder eingespielt. Also, alles gut. Aber jene, die von WIN11 wieder zurück auf WIN10 über die Rollback-Funktion gehen, werden womöglich einen dicken Hals bekommen. Wenn dem so ist, wie ich oben schrieb, und das tatsächlich ein Bug ist, dann ist es ein Bug der schon etwas härteren Kategorie. Dann hat man am Ende weder WIN11 noch WIN10.
Schwarzes Bild ohne irgendwas außer Maus? Klingt nach nicht gestarteter explorer.exe.
Manueller Start dieser getestet, PC reboot?
Ja, alles getestet. War nichts zu machen. Ich habe es mit Neustart und dann mit komplett an und ausschalten versucht. Funktionierte alles nicht.
Für mich war das aber auch kein Problem, da ich ja regelmäßig, vor allem aber auch bei einem Umstieg auf eine neue Windows-Version, ein Systembackup mache. Das habe ich einfach zurückgespielt und dann wars gut. Lediglich Virenscanner updaten und die Sicherung meines Thunderbirds zurückgespielt.
Mein System war damals nicht kompatibel aber schnell war Windows 11 mit angepasster ISO aufgebügelt. Diese ursprüngliche Windows 10 Installation zog auf Windows 11 kompatible Hardware um. TPM blieb jedoch deaktiviert. Vor einigen Tagen habe ich TPM 2.0 aktiviert. Der große Knall blieb aus. Dieser Tage mache ich wieder eine saubere Neueinrichtung, ohne TPM. Ich denke, wir werden weiter umfänglich auf dem Laufenden gehalten werden und nichts verpassen.
Gibt es eigentlich irgendwelche gesicherten Berichte, dass jemand W11 als Update auf dem offiziellen Weg bekommen hat?
Ich habe bisher nur davon gelesen, dass es per ISO installiert wurde. Heute bei c’t uplink 40.0 war das einem Redakteur ebenfalls aufgefallen, dass es nicht so wie bei Spielen ist, dass am Erstverkaufstag alle Server überrannt wurden. MS scheint wenn überhaupt nur eine sehr kleine Anzahl an Updates auszurollen.
Das wird wie immer in Wellen verteilt. Wurde aber auch so kommuniziert von MS. Das kann sich noch bis ins nächste Jahr hinziehen.
Nur ist das eben keine Welle, das ist nicht einmal ein Rinnsal. Ich habe wirklich einige Seiten abgesucht und bin bei NULL Updates. Wenn ich vergleiche, wie Apple eine neue Version verteilt, dann ist das nicht einmal erbärmlich.
So führt man kein neues Produkt ein, bei nVidia & AMD würde man das einen Paper Launch nennen.
MS fängt erst bei den neuen berechtigten Geräten an Windows 11 auszurollen. Also eher bei neuen OEM-Partner-Geräten.
Unser Ansatz für die Einführung von Windows 11 basiert auf den bewährten Systemen und Prozessen für die 1,3 Milliarden Windows 10-Geräte, die wir seit über fünf Jahren ausgeliefert und gewartet haben. Wir werden Windows 11 schrittweise einführen, so wie wir es auch bei den Feature-Updates von Windows 10 getan haben. Unser Ziel ist es, Ihnen ein reibungsloses Upgrade-Erlebnis zu bieten. Wir werden das Upgrade zunächst für berechtigte neue Geräte anbieten. Dann werden wir, wie bei früheren Rollouts, die Gerätestatusdaten und andere Signale untersuchen, um das Tempo zu bestimmen, mit dem Windows 11 über Windows Update angeboten wird.
Im Laufe der Zeit werden wir Windows 11 für bestehende (auf dem Markt befindliche) Geräte verfügbar machen, basierend auf der Eignung der Hardware, Zuverlässigkeitsmetriken und anderen Faktoren, die sich auf das Upgrade-Erlebnis auswirken. Wenn Sie einen Windows 10-PC haben, der für das Upgrade in Frage kommt, werden Sie von Windows Update über die Seite mit den Windows Update-Einstellungen benachrichtigt, wenn das Upgrade verfügbar ist. Wir gehen davon aus, dass allen berechtigten Windows 10-Geräten das Upgrade auf Windows 11 bis Mitte 2022 angeboten wird.
Der Modus wie Microsoft Win11 ausrollt, der ist doch ok.
Also mit TPM 1.2 und Intel i7 4790K mit ASUS Sabertooth Z97 Mark S Mainboard läuft das sehr gut. Von Geschwindigkeitsverlust merke ich nicht. Läuft genauso wie bei Windows 10 Pro 64bit Version 21H2. Und Classic Start V. 4.4.169 und das Windows 7 Sidebar (Minianwendungen für Windows 8 DE x64) laufen auch noch, unter Windows 11. Das einzige was nicht geht, ist wie unter Win 10, eine Schnellstartleiste aus Windows 7 als Quick Launch auf der Windows 11 Taskleiste als Symbolleiste zu verbinden. Vielleicht gibt es ja dazu noch einen Trick, aber was möchte man mehr? Kann auch nicht verstehen, warum Microsoft das nicht komplett auf jede Hardware unter die Win 10 läuft, freigibt. Was mich stört ist, das ich weder die Uhr noch denn Lautsprecher als Symbole auf der Taskleiste ausblenden kann. Das ging unter Windows 10 ganz einfach.
@Lord Wotan
Das kannst Du alles in Win11 locker wiederhaben: „ExplorerPatcher“ bringt Dir die ganze Funktionalität zurück!
Ich habe mir gestern die win.iso gezogen und installiert.
Bis auf die Windows Firewall, die lässt sich nicht aktivieren!
Auch nicht, wenn ich Avira Internet Security ausschalte.
Heute ist ein Update der Apps über den Win Store nicht
möglich, höchstwahrscheinlich abgestützt.
Gestern Abend 2 Installationen durchgeführt. Die Erste auf einem GigyByte Aorus M Board mit Ryzen 2700X, die Zwite auf mein Surface Go, wo nur der Proz. angemault wird. Hat bei Beiden funktioniert, alle Apps und Einstellungen habe ich beibehalten. Ich bin von dem neuen Style angetan.
32 GB Speicher?
Das könnte als RAM missverstanden werden. Und sind es nicht 64 GB OS drive?
Ferner sind es keine 8 GB RAM wenn man secured core nutzt (HVCI, Credential Guard, Core Isolation etc).
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Als ich besitze jetzt schon seit 2 Jahren Windows 11. Allerdings die Pro Version. Wie gut das ich mir damals ein Microsoft Konto als 12 jähriger erstellt hatte. So konnte ich problemlos die Installation von Windows 11 pro durchführen. Ich musste mir wegen Windows 11 extra einen neuen Rechner kaufen, genauer gesagt habe ich seit 2022 einen Gaming aus dem einfachen Grund weil ich ein Gamer bin.
Zudem sind spiele veröffentlicht worden da hätte meine 4gb Grafikkarte und mein AMD a8 7600 Prozessor keine Chance gehabt. Mein vorheriger Rechner war ein Rechner von der Firma shinoobee. Der konnte so gut wie gar nichts.
Jetzt habe ich einen Gaming Rechner mit RGB Beleuchtung Intel I7 Prozessor und eine Nvidia GeForce RTX 3060 mit 12 gb und ich bin sehr zufrieden.