Mozilla hat Thunderbird in der neuen Version 91.2.0 zum Download bereitgestellt. Eine Änderung wurde vorgenommen. So wird beim Speichern einer einzelnen Nachricht als .eml nun ein eindeutiger Dateiname verwendet. Die weiteren Korrekturen:
- Es wurden verschiedene Sicherheitslücken korrigiert. In der Liste wird aber aktuell noch nichts aufgeführt.
- Bei Benachrichtigungen über neue E-Mails wurden Unterordner nicht korrekt berücksichtigt
- Die Entschlüsselung von Binäranhängen bei Verwendung einer externen GnuPG-Konfiguration schlug fehl
- Kontonamensfelder in der Kontoverwaltung waren nicht groß genug für lange Namen
- LDAP-Suchen mit einem extensibleMatch-Filter lieferten keine Ergebnisse
- Schreibgeschützte CalDAV-Kalender und CardDAV-Adressbücher wurden nicht erkannt
- Mehrteilige Nachrichten, die eine Kalendereinladung enthielten, zeigten keine lesbaren Alternativen an
- Einige Kalendertage wurden falsch oder doppelt angezeigt (z. B. zwei „29.“ Tage eines bestimmten Monats)
- Ein Phantom-Ereignis wurde am Ende eines jeden Tages in der Kalenderwochenansicht angezeigt
Info und Download:
Danke an alles für den Hinweis.
Thunderbird 91.2.0 korrigiert einige Probleme
Es ist schon komisch. Mein TB ist immer noch auf 78.14, obwohl schon ewig lange die 9.x angeboten wird.
Wird’s da jemals ein automatisches Update geben, oder muß man da selber Hand anlegen?
Sollte es nicht bei Anzeige der Version das Update von selbst zu suchen beginnen?
Ja, das macht TB schon.
Wenn ich „Über“ anwähle, kommt ganz kurz dieser rotierende Aktivitätskringel, und dann die Meldung: Thunderbird ist aktuell
Offensichtlich gibt es keinen triftigen Grund, ein manuelles Update einzuspielen.
Diese Aussage ist von August 2021: Automatische Updates auf die 91er Versionsreihe werden seitens MZLA *erst später* angeboten (vermutlich ab Oktober/November 2021). Sie können aber schon jetzt die 91er-Versionen herunterladen und *manuell* über die 78er-Version installieren, um ab jetzt mit der 91er-Version zu arbeiten. Wie immer gilt dabei, dass man zuvor ein Backup seiner Daten erstellen sollte und/oder mit einem neuen Profil arbeiten sollte, da man nicht einfach zurück zur älteren Versionsreihe wechseln kann.
Achtung, nach manuellem update auf 91 kann man nicht mehr auf 78 zurück, wie es früher möglich war.
Bei einigen meiner Rechner ist die Leistung von 91 sehr schlecht, was z.B. scrollen angeht, auch auf leistungsstarken Workstation PCs
Das ist so nicht richtig, zurück kann man schon – vorausgesetzt man arbeitet nach guten, alten und erprobten Vorgehensweisen.
C:\Users\GanzGeheim\AppData\Roaming\Thunderbird auf eine externe Platte duplizieren, erst dann updaten, anders macht man das sowieso nicht. Bei Firefox übrigens auch nicht, heißt dann halt C:\Users\GanzGeheim\AppData\Roaming\Mozilla.
Wenn dann was nicht passt, wird Thunderbird halt einfach mal komplett deinstalliert, das Verzeichnis zurückgespielt und die aktuellste 78er-Version installiert, das holt sich danach alles was fehlt wieder vom Mailserver des Providers (es sei denn irgendein Troll löscht da täglich online rum). Wo ist das Problem? Die gesendeten Mails fehlen im Gesendet-Verzeichnis? Nö, tun sie nicht, da man sich sowieso jede ausgehende eMail gleichzeitig an BCC bccoutgoingmail@meinedomain.de, etc. schickt, kann man sie von dort wieder nach gesendet kopieren.
Warum schickt man sich jede eMail eigentlich selbst? – weil man nur dann halbwegs sicher sein kann, dass das Teil vom eigenen Provider auch empfangen und wieder verschickt wurde. Habe es oft genug erlebt, dass sich nach Updates irgendwelche Add-ons und TB-Versionen untereinander nicht vertragen haben und eMails dann in Postausgang versauert sind, ohne dass man das gleich bemerkt hat. Wenn man sich immer BCC als Empfänger mit reinsetzt, bekommt man das schneller mit. Außerdem ist es absolut unschädlich, wenn man diese eMail dann öffnet und testet, ob alle Anhänge lesbar sind, ich habe oft genug erlebt, dass beim kodieren für den Versand was schiefgelaufen ist und ein Archiv oder PDF nach dem Versand nicht vom Empfänger geöffnet werden konnte. Da sollte man immer hinterher sein und nicht darauf warten bis die Beschwerden der Empfänger eingehen.
Wobei das Kopieren auf eine externe Platte bei einem normal aufgesetztem System eher eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist. Ein normales System wird nämlich Nachts nicht ausgeschaltet, wie das manche Stromsparfuzzies empfehlen, das hat gefälligst Nachts zu arbeiten. Jeden Tag der Woche eine Sicherung von allem, was wichtig ist (die RAW-Bilder/Videos sind zwar auch wichtig, ändern sich aber nicht so oft und werden deshalb anders gehandhabt, als Mails, Dokumente, Websites, Programmierprojekte, etc. – da dürften dann auch meine 72 TB überfordert sein) auf das R6-Array des NAS schieben, gehört dazu, für jeden Wochentag eine Sicherung, die dann wieder überschrieben wird, wobei ein Tag als Wochensicherung aufgehoben wird, das geht so weiter bis der Monat voll ist, dann wird eine Sicherung für jeden Monat angelegt, dann für das Jahr.
Das ganze Nachts und vor allem automatisch, sonst macht das keine Sau regelmäßig.
Mozilla Thunderbird 91.2.1
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/91.2.1/releasenotes/