Es ist mal wieder Zeit für einen Testbericht. Ich durfte den Nokia Smart TV 5800A testen. Der Fernseher bringt eine UHD-Auflösung auf 58 Zoll mit, Android TV und WLAN AC. Ebenso sind alle Anschlüsse vorhanden. Nokia ist nur ein „Brand“ von dem TV-Hersteller StreamView. Ob sich der Markenname bezahlt macht und Qualität verspricht, soll dieser Test zeigen.
Vorab muss ich dazu sagen, dass ich vorerst einen 55 Zoll TV der gleichen Baureihe getestet habe, dieser aber einen Produktionsfehler aufwies. Daher nicht wundern, wenn auf dem Karton beispielsweise 55 Zoll steht ;-). Ich werde den Test wieder in mehrere Kategorien einteilen, so wie ihr es kennt. Und los geht’s!
Nokia Smart TV 5800A
- Technische Daten
- Aussehen & Verpackung
- Aufbau & Einrichtung
- Bild, Ton, Features
- Vergleich mit anderen Herstellern / Fazit
Technische Daten
Bildschirmgröße | 58”/146cm |
Display Frequenz (Hz) | 50-60 |
Display resolution | 3840 x 2160 (4K UHD) |
Blickwinkel (°) | 178/178 |
Helligkeit (cd/m²) | 320 |
Antwortzeit (ms) | 8 ~ 9,5 |
Farben | 10 bits (1 billion) |
HDR | 10 |
Micro Dimming | √ |
UHD Upscaling | √ |
Dynamic Noise Reduction | √ |
Picture processing | Dynamic Contrast, Super Resolution |
Anschlüsse | |
DVB-T/T2 | √ |
DVB-C | √ |
DVB-S/S2 | √ |
HEVC/H.265 | √ |
Smart Features | |
Betriebssystem | Android ™ |
HbbTV | √ |
Netflix | √ |
Media Player | √ |
Chromecast built-in | √ |
Sound | |
Sound Typ | AV Stereo |
Audio Power (W) | 2x 10 |
Equalizer | √ |
Aussehen & Verpackung
Der Nokia TV kam in einem relativ unauffälligem Karton zu mir. Der Karton ist weiß, der Fernseher ist aufgedruckt und ein „androidTV“-Logo, sowie einzelne Apps sind zu erkennen. Ein Hingucker ist das jetzt nicht. Allerdings sieht der TV natürlich auf einem weißen Hintergrund und ohne Kabel sehr gut aus. Durch das skandinavische Feeling soll es vermutlich aussehen wie ein klassisches Bild.
Die Umverpackung ist nicht so interessant und wurde dementsprechend auch sofort geöffnet. Wie bei nahezu allen Herstellern, ist der Fernseher mit Styropor umhüllt, um gut geschützt zu sein. Der Fernseher selbst ist nochmal in einer Folie eingepackt und so (leider) auch alle Einzelteile. Hier wird nicht auf Plastik verzichtet. Batterien, Fernbedienung, Schrauben, Fuß – alles eingetütet. Dabei gibt es schon freundlichere Verpackungen à la Pappe.
Die Fernbedienung wirkt auf den ersten Blick gut durchdacht und ist sogar relativ schwer und massiv. Von billigem oder hohlem Plastik würde ich nicht sprechen. Der Fernseher macht einen soliden Eindruck. Durch die kalte Rückseite bin ich tatsächlich erst von einer Alu-Rückseite ausgegangen, aber es ist ein kompletter „Plastikbomber“. Etwas stutzig hat mich der Rahmen auf der Vorderseite gemacht. Zwischen Panel und eigentlichem Rahmen/Plastik gibt es noch einen matten, schwarzen Streifen der kein Bild anzeigen kann. Wenn man da nicht genau hinschaut, sieht man diesen aber nicht. Warum man diesen aber dort zwischengesetzt hat, ist unklar.
Bei der 55-Zoll-Variante gab es für den TV noch einen klassischen Mittelfuß, der auf schmalen bzw. nicht so breiten Sideboards deutlich besser passt. Der 58-Zoller hat zwei Füße, die deutlich mehr Platz in der Breite benötigen. Kurioserweise ist die Vorrichtung für den Mittelfuß aber weiterhin vorhanden. Wirkt also so, als könnte man auch den anderen Fuß nutzen, wenn vorhanden. Das Mainboard bzw. die Anschlüsse auf der Rückseite dürften eventuell bekannt vorkommen. Diese sind genauso aufgebaut wie vom Hersteller Vestel, der unter anderem auch MEDION oder Telefunken TVs herstellt. Könnte also ein Mainboard im inneren werkeln, was zugekauft wurde.
Aufbau & Einrichtung
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass der Fuß aus zwei Teilen besteht und eben kein Mittelfuß ist. Das ist soweit nicht schlimm, finde die zentrale Möglichkeit (wie auf dem Coverbild) deutlich angenehmer. Nun gut. Ein Kollege und ich haben die beiden Teile an der Unterseite des Geräts verschraubt. Die Füße sind in dem Fall allerdings aus Metall, was den Stand deutlich hochwertiger macht und man beim Schrauben anziehen keine Angst haben muss.
Wir haben den TV dann mit Strom versorgt. Hier musste ich eine negative Erfahrung machen: Das Netzteil ist vollständig im TV integriert. Das Kabel ist nicht tauschbar. Wenn also dort ein defekt vorliegen sollte, muss man mit Werkzeug an die Sache rangehen. Ein einfacher Kabeltausch ist hier so nicht möglich.
Coole Sache: Beim Starten des Fernsehers ertönt der Nokia-Sound. Das fühlt sich doch gleich vertraut an. Ausschalten kann man diesen, nebenbei gesagt, wohl nicht. Ich habe dafür keine Einstellung gefunden. Beim ersten Start erstrahlt ein großes Android-Logo auf schwarzem Grund. Die Einrichtung ist dann selbsterklärend und Google-Like: Land, Internet, Empfang und Google-Konto. Die grundlegendend Sachen bei einem (Android-)Fernseher.
Die Einstellungen für den Satelliten-Empfang sahen auf den ersten Blick etwas kompliziert aus, sollte aber dennoch für jeden machbar sein. Nach dem ganzen Prozedere kam dann erst Mal ein Software-Update von 366 MB. Wie oft Software-Updates bereitgestellt werden und ob es auch wirklich neue Android TV-Versionen geben wird, ist unklar. Nach dem Update startet der TV recht zügig und man ist im Menü. Auf dem TV läuft Android TV Version 9 mit 8GB internen Speicher und 1,5GB RAM.
Bild, Ton, Features
Kommen wir nun zu den interessanten Punkten: Das Bild, der Ton, die Features. Und da gibt es mehrere Punkte die für den einen oder anderen sowohl negativ, als auch positiv sein könnten. Aber fangen wir mal mit dem Bild an.
Das Auflösung von dem Nokia 5800A ist 4K. Das ist heute auch Standard. Das Bild von gut 4-5 Meter Entfernung sieht auch gestochen scharf aus. Doch es gibt ein Manko, welches ich und die Kollegen nicht verstehen: Das Android-Menü, sowie einige Apps sind bei naher Betrachtung extrem schwammig. Als wäre das Android TV-System nicht für die Größe ausgelegt. YouTube-Videos in 4K hingegen sehen perfekt aus – auch vom Nahen. Hier sollte unbedingt mal geschaut werden, dass das Menü scharf gestellt wird.
Jegliche Änderungen in den Bild-Optionen waren erfolglos. Der TV bliebt so „schwammig“. Auch mehrere Android-Apps wie Netflix oder Spotify sehen so aus. Andere wie YouTube hingegen nicht. Leider ist das schwer einzufangen per Foto. Ich habe mal das Netflix-Logo beim Starten fotografiert und man sieht so kleine Pixel drumherum. So sieht die gesamte Schrift in jedem Menü von Android TV auch aus. Von der Ferne her kein Problem, wirkt aber irgendwie nicht korrekt. Ebenso scheint das Bild sich Richtung Rand leicht abzurunden.
Beim Ton macht der Nokia TV (2x 10W) ganz schön was her. Ich stelle das Equalizer-Profil grundsätzlich auf „Musik“, um mehr Bass zu haben. Der Ton ist völlig in Ordnung und ausreichend. Haut einen nicht vom Hocker, ist aber auch nicht schlecht. Komplett aufgedreht habe ich den Fernseher noch nicht. Der Lautstärke-Regler bewegt sich sehr langsam und hat nicht mal 1/4 erreicht. Der Ton ist da schon extrem laut. Scheint aber wohl eine Sache von Google bzw. Android. Es gibt viele Berichte darüber, dass Android TVs grundsätzlich zu laut sind – auch auf kleinster Stufe.
Die Features des Fernsehers sind klar: Android. Und Android kann viel. Neben den ganzen Paket an Grundeinstellungen wie Bildhelligkeit, -kontrast, -schärfe, Sättigung etc. sind natürlich auch Funktionen wie Equalizer, Netzwerkeinstellungen und so weiter vorhanden. Was den Android TV ausmacht, sind die speziellen Funktionen. Grundsätzlich besteht der TV aus Apps. So kann man die gesamte „Home“-Ansicht anpassen und mit Lieblingsapps bestücken.
Amazon Prime, Netflix, DAZN, Sky Ticket, Spotify, Disney+, Amazon Music, TVNow (RTL Plus), YouTube – es ist alles vorhanden. Und auch die Reaktionsschnelligkeit von dem Gerät selbst ist wirklich gut. Alles reagiert flott und es gibt so gut wie keine Ruckler, sowohl im Menü, wie auch in den Apps. Das kennt man von Einsteigergeräten mit Android TV, wie von TCL oder Coocaa ganz anders.
Neben den Apps kann man auch diverse Funktionen von Google nutzen. So beherrscht der Fernseher direkt das Chromecast, um von einem Smartphone Dinge zu spiegeln. Auch der Google Assistant ist an Board. Dieser kann über die Fernbedienung mit integriertem Mikrofon genutzt werden. Beim ersten Start muss die Fernbedienung per Bluetooth gekoppelt werden. Das hat Anfangs bei mir überhaupt nicht funktioniert, weil ich die Quellen-Taste nicht gefunden habe. Auf der Taste steht, wie auch in dem Installationsassistenten sichtbar, das Wort „Source“. Allerdings gibt es auch eine Taste mit dem Quellen-Logo. Doch diese ist gar nicht dafür gedacht. Eine kleine Anekdote vom Einrichten.
Ein „nice-to-have“-Feature ist die beleuchtete Fernbedienung. Allerdings leuchtet diese nur, wenn man auch eine Taste drückt. Bei der Sky IP Box von Sky Deutschland leuchtet diese beispielsweise schon, wenn man sie anhebt. Die Druckpunkte bei der Fernbedienung sind in Ordnung, wobei das Steuerkreuz vielleicht etwas größer ausfallen könnte. Die Bestätigungs-Taste im Steuerkreuz ist ebenfalls etwas zu klein bzw. hebt sich nicht richtig ab. Das ist aber Geschmackssache.
Der TV unterstützt auch einige speziellen Verbesserungen, die nicht unbedingt zum Standard gehören. So gibt es neben Dolby Audio mit dts Unterstützung auch einen Game-Mode und HDR10. Die kabellose Verbindung wird übrigens auch mit WLAN AC ermöglicht, wo viele andere Hersteller wie auch Samsung oder LG gerne mal sparen. Leider ist kein HDMI 2.1 mit an Board.
Vergleich mit anderen Herstellern / Fazit
Für einen Preis von circa 450€ 550€-650€ befindet sich der Nokia 5800A in der Mittelklasse und kann mit dem ein oder anderen Feature durchaus punkten. Das aufgeräumte System und die großartige Reaktionsschnelligkeit sind Punkte, die unbedingt hervorgehoben werden müssen. Dass das Bild bzw. die Menüs von Android selbst allerdings so schwammig bzw. unscharf sind, ist eines der größten Kritikpunkte. Auch das eingebaute Netzteil bzw. nicht wechselbare Kabel ist unschön, aber ertragbar.
Andere Hersteller wie Toshiba, TCL, CHiQ oder Coocaa haben ähnliche Geräte im Portfolio und können da durchaus mithalten. Nokia ist ein Name der für Qualität steht oder stand. Da gehen die Meinungen auseinander. Dafür dass der TV sich mit den genannten Marken vergleichen muss, bietet Nokia bzw. StreamView hier ein Gerät mit einigen besseren Features an. WLAN AC mit 5 GHz ist in Fernsehern oft Mangelware. Auch Dolby Audio oder eine Bluetooth-Fernbedienung mit Mikrofon ist, trotz Android TV, nicht selbstverständlich.
Grundsätzlich würde ich den Fernseher weiterempfehlen. Allerdings mit dem Hinweis, dass man jetzt hier keinen großen Wow-Effekt spüren wird. Es ist ein Fernseher, der viele Dinge gut und richtig macht. Man kann damit Fernsehen schauen. Für ein Gästezimmer wäre er aber dann doch etwas zu schade .
Hallo,
Ein Toller Bericht
.
Eine Frage zu dem Bild Problem. Ist das auch beispiel bei Netflix so wenn man da ein Film Startet ?
Beste Grüße.
LG
Hallo Mario,
Habe es gerade mal gecheckt. Tatsächlich ist das gesamte Menü und auch die „Play-Tasten“ im Stream sehr unscharf. Das Bild ist da allerdings sehr gut und man sieht dieses nicht. Wieso das so komisch ist, werde ich mal anfragen.
Interessanter Bericht, vielen Dank.
58″ für 450 € ist schon eine Kampfansage. Völlig unzeitgemäß ist ein fest angebrachtes Stromkabel.
In Zeiten der Globalisierung mit X verschiedenen länderspezifischen Steckdosen ungewöhnlich.
Interessant wäre noch, ob die Elektronik es erlaubt, einen oder mehrere HDMI-Eingänge auf Spielemodus/Game-Mode, z.B. von einer Spielekonsole oder PC/Notebook als Zuspieler (Bildsignal geht ohne weitere „Behandlung“ zum Display durch (Latenz typisch nur 10ms statt 100ms)) und wie sich das Display bei Full-HD und UHD schlägt.
Des weiteren per Ansteuerung HDMI: Ist ein Overscan defaultseitig eingeschaltet? Oder kommt ein UHD-Bild vom PC Pixelgenau auf dem Bildschirm an? (es fehlt also nicht die halbe Taskleiste von Windows)
Bzgl. Auflösungsbzeichnung im Artikel:
Ich habe mir persönlich angewöhnt, ausschl. UHD ( = 3840 x 2160 Px) zu verwenden, da 4K 4096 × 2160 Px hat (meistens jedenfalls).
Ich weiß, UHD & 4K wird synonym verwendet, UHD ist aber technisch korrekt, 4K nicht ganz …
Und da ich privat Videoschnitt mache und permanent mit diesen Auflösungen (Full-HD, UHD, nicht jedoch „4k“) zu tun habe, ist 4K für mich eher verwirrend, da ich UHD verwende.
Finde den Bericht auch super geschrieben, allerdings finde ich das Teil nirgends auch nur ansatzweise zum angegebenen Preis.
Stimmt, auf die schnelle nur bei Baurino.com (never heard before …) für 455,99€
https://baurino.com/Nokia-5800A-LED-Fernseher-58-Zoll-4K-Ultra-HD/ER1B26ZIFW1K
Alle anderen „üblichen Verdächtigen“ ab 600 € …
Hey,
Danke. Habe tatsächlich auch den Preis gesehen. Ist aber angepasst im Beitrag :-)!
Jop, wobei mir auf der von dir erwähnten Seite beim Preischeck sogar noch ein 10% Gutschein angeboten wurde.
write:btw … was für ein ‚Realität‘ wird da gezeigt. Dieses Rot ist ja richtig gruselig! Wie Orangensaft, der total überzuckert ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wi-Fi AC ist Schnee von gestern, wäre sinnvoll Wi-Fi 6E. Es bleibt wohl nur Drei Sternen (Samsung, kor.) Gerät zu Auswahl.
also 50-60 herz währe ein grund diesen nicht zu kaufen..auch der preis sagt darüber einiges aus..lieber parr euros mehr zahlen dafür qualität und leistung..gegen wifi ac ist nichts einzuwenden..warum denn auch..??das stellt absolut kein problem da..habe bei meinen tv von sony 55 zoll..keine ausetzer was leistung wifi etz angeht..die qualität ist hervoragend..sowohl auch bild und ton..diese beiden geräte sind schon 6 jahre alt aber halten locker mit den neumoderneren geräten mit..ich habe 3 geräte kd 55x8509c stehen..zudem einfach zu reparieren..und bei richtiger konfiguartion sind diese auch recht schnell..bei einfürung dieser modelle wurden auch noch gute panellen verbaut..was man heute von den nachfolger geräten nicht behaubten kann..
*Hier sollte unbedingt mal geschaut werden, dass das Menü scharf gestellt wird.*
SCHARF, ist immer gut.😉😂🤣
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hallo, danke für den ausführlichen Bericht!
Zum Gerät:
Fehlt da noch was an Features, was man gut gebrauchen könnte?
Wie sieht es z. B. aus mit USB-Recording?
Und noch was grundsätzliches, habe bisher nur einen „normalen“ Fernseher:
Für die Einrichtung scheint ein Google-Konto ja so gut wie notwendig zu sein.
Lege ich dafür besser ein neues weiteres Konto an oder nehme ich einfach (bzw. sinnvollerweise) das von meinem Handy?
Schon mal besten Dank und VG!
Hallo ,
befindet sich auf dem Nokia TV ein Display Schutz? Ich kann kein richtiges Bild sehen, nachdem ich ihn vorhin erfolgreich aufgebaut habe.
Wie ist das bitte mit dem schwarzen matten Streifen zu verstehen, befindet sich der auf der Vorderseite und ich kann deshalb nichts erkennen vom Bild auf dem TV.
Ich bin gerade sehr verzweifelt.