Wie „versprochen“ hat AMD nun den neuen Chipsatztreiber 3.10.08.506 für Windows 11 und Windows 10 zum Download bereitgestellt. Für die Windows 11 Nutzer, wird hier nun der CPPC2 („bevorzugter Kern“) Fehler im UEFI unter Windows 11 korrigiert.
Microsoft hatte ja schon mit der KB5006746 das L3 Problem bei den AMD Ryzen CPUs unter Windows 11 behoben. Ein weiterer Fehler, der durch diesen neuen Chipsatztreiber korrigiert wurde, ist das Pop-up-Problem von OpenGL.
- AMD Ryzen Power Plan / AMD Processor Power Management Support – Die Einstellungen für die Energieverwaltung des Prozessors für Windows 11 wurden aktualisiert
- AMD UART Driver – Unterstützung von 4Mbps Baud-Rate wurde hinzugefügt
Bekannte Probleme:
- Manchmal schlägt die benutzerdefinierte Installation bei der Aktualisierung auf die neuesten Treiber fehl.
- In der russischen Sprache können Probleme mit der Textausrichtung auftreten.
- Bei nicht-englischen Betriebssystemen ist nach Abschluss der Installation ein manueller Systemneustart erforderlich.
- Während der Installation kann eine Popup-Meldung des Windows Installers erscheinen.
- Das Deinstallations-Protokoll kann unter nicht-englischen Betriebssystemen den Deinstallationsstatus fälschlicherweise als fehlgeschlagen anzeigen.
- Es kann eine Popup-Meldung „AMD Chipsatz-Software reagiert nicht“ angezeigt werden, wenn das Installationsprogramm gestartet wird und auf den UI-Bildschirm geklickt wird.
Info und Download:
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
AMD Ryzen 3.10.08.506 Chipsatztreiber korrigiert CPPC2 Fehler unter Windows 11 und mehr
Endlich wieder Write Werte im GB/s Bereich beim L3 Cache mit AIDA64 Cache & Memory Benchmark unter Win 11
Mit dem neuen Powerplan merk ich keinen Unterschied.

Dann kann ich ja weiterhin den Pizzamod V5 benutzen.
Also meiner läuft auch ohne modifizierten Energiesparplan mit dem „Ultimative Leistung“-Modus wunderbar auf allen Kernen mit max. 1,24 Vcore auf 4,7GHz und maximal 82 Watt sowie 63°C* wenn auch in dem Spiel der Höchstleistungsmodus eingestellt ist. Nur immer mal wieder halten sich neue Spiele wie etwa ‚Far Cry 6‘ sich nicht so gern an die Angaben, daher werde ich wohl noch etwas warten müssen auf Fixes.
Ich hatte erst einen Clean Install mit Windows 10 gemacht gehabt und dann die ‚Release Preview‘ im September damals geupgradet.
(*gemessen im Sommer max. Wert mit 26°C Raumtemperatur)
Funktioniert der Energiesparplan auch mit einem mobilen Prozessor, etwa dem Ryzen 5 5600H? Das wäre für meinen Laptop sicher eine gute Idee. Danke für eure Fachkenntnis, ich bin mehr so der Anwender und Technik-Newbie.
Installiert und läuft.
Naja, von behoben kann man beim L3 Cache Problem ja nicht gerade reden. Ja die Latenz ist wieder im normalen Bereich und ja der Cache wird wieder schneller angesprochen aber die Datenraten sind bei weitem noch nicht auf dem Niveau was wir bei Win 10 hatten. Und vor allem schwanken die Datenraten extrem.
Der Energiesparplan vom neuen Chipsatztreiber scheint auch nur für alte CPUs zu sein. Bei meinem 5600x wird mir der nicht installiert. Keine Ahnung ob der Treiber hier dann überhaupt irgendeinen Effekt auf den Scheduler hat.
Stimmt den Powerplan gibt es nicht für die Zen3 Architektur.
– For AMD processors with the “Zen 3” architecture: Systems configured with AMD Chipset Driver 3.10.08.506 (or newer) should report version 7.0.3.5 (or newer) for the AMD.Power.Processor.Settings entry in the Windows 11 Provisioning Packages interface.
– For AMD processors with the “Zen+” or “Zen 2” architectures: Systems configured with AMD Chipset Driver 3.10.08.506 (or newer) should have the AMD Ryzen™ Balanced power plan selected and active in the Control Panel > Power Options interface.
https://www.amd.com/en/support/kb/faq/pa-400
Hmm, irgendwie haben sich bei mir die Werte verschlimmert mit dem Chipsatz Treiber beim 5900x
bei Windows 11 mit AMD Ryzen 7 4800H fehlt der Powerplan.
Bei Ryzen 4000/5000 gibt es die Powerplans von AMD nicht mehr.
Bei mir (Ryzen 5 3600) lässt sich der PoeerPlan gar nicht installieren.
Bekomm immer „Installation fehlgeschlagen“.
Laut Protokoll wurde alles installiert/aktualisiert, nur der PowerPlan schlägt fehl.
Muss auch dazu sagen, dass er nicht installiert war, bis dato
Also mit dem neuen Chipsatztreiber habe ich keinen Unterschied. Werte blieben gleich.
Das Problem hier ist, dass der jeweilige Powerplan die einzige Komponente im Paket ist, die aktualisiert wurde – neben dem UART-Treiber, der aber mit diesem Problem so gar nichts zu tun hat. Alle anderen Komponenten/Dateien sind völlig identisch zur letzten Treiberversion. Und eben dieser aktualisierte Energiesparplan wird ja überhaupt nur bei älteren Ryzen CPUs unter 5xxx installiert und genutzt. Falls dort also das Problem mit der Zuordnung der richtigen Cores auch auftrat, wovon ich mal ausgehe, KANN diese Update dahingehend gar nichts ändern. Genauso wie eben für Leute, wo der Plan zwar installiert wird, die ihn aber nicht nutzen (also weder Ryzen Balanced noch Ryzen High Performance, sondern eben die Standardpläne von Windows)
Ich mit meinem Ryzen 3600x bin hier natürlich ein bisschen „fein raus“, erstens, weil bei mir der aktualisierte Energiesparplan natürlich problemlos installiert wurde – und ich standardmäßig die beiden AMD-Powerpläne mittels Process Lasso automatisiert nutze und zweitens, weil mir das Problem zwar vorher theoretisch bekannt und auch praktisch rekonstruierbar für mich war, es im Praxisalltag bei meinen Anwendungen und Games aber keine Rolle gespielt hat (gleiches gilt für den L3-Cache-Bug, den MS gefixt hat)