Vor zwei Tagen hatten wir euch die Anleitung bereitgestellt, wie ihr das Windows Subsystem for Android und auch die Android Apps als APK installieren könnt. ADeltaX ist nun noch einen Schritt weitergegangen, um Android Apps aus dem Google Store zu installieren.
Ist derzeit natürlich ein „Bastelspaß“ für Enthusiasten und wird mit Sicherheit noch vereinfacht werden. Aber es passt zum Wochenende. Da ADeltaX die Anleitung noch überarbeitet, werde ich die einzelnen Schritte hier nicht auflisten. Das könnt ihr auf GitHub Step by Step nachlesen. Auch im Video hat er es ganz gut erklärt. Alles, was ihr benötigt ist das installierte Windows Subsystem for Android, Windows Subsystem for Linux inkl. Ubuntu oder Debian und diese weiteren Tools:
- Das WSAGAScript findet ihr auf GitHub inkl. weiterer Infos
- Das Windows Subsystem Android installieren hatten wir euch hier ja beschrieben, inkl. Download.
- OpenGApps: opengapps.org/
- Und das ADB toolkit hat ADeltaX auf mediafire hochgeladen.
Falles ihr es versucht und es zum Laufen bringt, dann meldet euch mal in den Kommentaren.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
sollte ja angeblich auch auf Windows 10 funktionieren.
https://community.webroot.com/webroot-secureanywhere-antivirus-12/wsa-compatibility-with-windows-10-version-2004-345975
Hat das schon jemand ausprobiert?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nein, du kriegst das Subsystem nicht installiert mit Powershell. Das ist wohl mal wieder so eine Antwort von „Fachleuten“, die keine Ahnung von der Materie haben. Ausserdem wurde das Ganze schon vor 7 Monaten gepostet – damals gab es das Subsystem höchstens weit in der internen Tiefe von Microsoft.
Hey,
habs installiert. Play Store mit Sign In Klappt, aber nicht alle Programme ausm Store kann man benutzen. Hoffentlich wird dies auch gefixt ^^
Furkan
Habe APKPure als Android Appstore unter Windows 11 installiert und vieles läuft wunderbar so das ich den Spielladen aktuell nicht brauche. Zumal ich so auch die APKs bekomme und sichern kann falls ein Appupdate mal wieder mehr Schaden anrichtet als alles andere was unter Android ja mittlerweile standard ist.
Hier mal eine kleine Übersicht von Android Apps die bei mir installiert sind und soweit laufen:
https://postimg.cc/k2w2xnJP
Die Deskmodder App reagiert oft erst nach mehrfach Klicken oder Neustart aber sonst habe ich bisher keine Probleme. 😁
Also das muß ich jetzt und hier mal los werden:
Diese GitHub-Seite ist so mit die nicht-intuitivste Download-Plattform, die ich kenne:
Jedes Mal eine Liste mit X Dateien, bei denen man raten muß, wozu die im einzelnen zu gebrauchen sind und welche davon ich jetzt brauche!
Eine *.exe oder *msi oder einen anderen One-Click-Download sucht man in aller Regel vergebens. Irgendwie hab ich es aber bisher immer noch hingekriegt.
Diesmal allerdings trägt auch die „Anleitung“ im unteren Teil der verlinkten GitHub-Seite eher zur Verwirrung als denn zur Erhellung bei.
Keine Ahnung, ob ich der oder die Einzige bin, die an solcher Art der Präsentation wenig Freude hat oder ob es da noch mehr User gibt, die sich da doch ein klein wenig mehr Usability wünschen …? Ist ja auch schade für die Arbeit der Leute, die dahinter stecken.
Kann ich so bestätigen. Benutzerfreundlichkeit ist bei Github definitiv nicht gegeben.
Und dennoch ist es beliebt und wird von allen Blogs empfohlen. 😂
ich denke mal, das liegt daran, dass github entwickler als primäre zielgruppe hat und bietet denen einen workflow an. daher auch die grosse beliebtheit (bei entwicklern). das endprodukt für den benutzer möglichst einfach und schnell auffindbar zu präsentieren ist nicht deren primäre zielsetzung. hängt aber auch vom jeweiligen entwickler ab, wie gut strukturiert er die einstiegsseite seines projektes aufbaut und die vorgehensweise beschreibt. wobei der aktuelle ablauf zur installation von wsa mit google play services/store schon sehr komplex ist, weil mehrere subsysteme erforderlich sind und linux-kenntnisse auch nicht schaden. es ist leider nicht (nur) copy + paste. man muss auch paffe und umgebungsvariablen auf die eigenen verhältnisse anpassen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
paffe = pfade (ein opfer der autoverschandelung der deutschen sprache in der ios tastatur 😀)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
@moinmoin Ich möchte dir direkt eine Nachricht im Telegramm senden. Wie ist deine Telegram-ID?
Du findest mich ganz einfach im Deskmodder Chat auf Telegram
hat es jemand nach der anleitung geschafft, dass das wsa mit deutschsprachigen menüs in den windows-einstellungen erscheint? ich vermute da fehlen ein paar schritte für die deutschen sprachdateien.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Bei mir sind die Einstellungen in deutsch. Bin kein Insider und habe es in der 22000.282 installiert.
Bei mir Kommt folgende fehlermeldung habe Windows 11 Version 21H2 (Build 22000.258)
Was habe ich falsch gemacht, dass nur in insider Version?
PS C:\Users\xxxxxx> Add-AppxPackage -Register C:\WindowsSubsystemAndroid\AppxManifest.xml
Add-AppxPackage : Fehler bei Bereitstellung. HRESULT: 0x80073CFF, Für die Installation dieser
Anwendung wird eine Windows-Entwicklerlizenz oder ein sideloadfähiges System benötigt.
Fehler beim Bereitstellen des Pakets
MicrosoftCorporationII.WindowsSubsystemForAndroid_1.7.32815.0_x64__8wekyb3d8bbwe mit Paketursprung
Unsigned, da keine gültige Lizenz- oder Querladerichtlinie angewendet werden konnte. Möglicherweise
ist eine Entwicklerlizenz (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=233074) oder eine
Enterprise-Querladekonfiguration (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=231020) erforderlich.
HINWEIS: Wenn Sie weitere Informationen wünschen, suchen Sie im Ereignisprotokoll nach [ActivityId]
245ae64c-c8d4-0002-fab1-5b24d4c8d701, oder verwenden Sie die Befehlszeile Get-AppxLog -ActivityID
245ae64c-c8d4-0002-fab1-5b24d4c8d701
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Add-AppxPackage -Register C:\WindowsSubsystemAndroid\AppxManifest.xml
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ CategoryInfo : NotSpecified: (C:\WindowsSubsy…ppxManifest.xml:String) [Add-AppxPack
age], Exception
+ FullyQualifiedErrorId : DeploymentError,Microsoft.Windows.Appx.PackageManager.Commands.AddAppx
PackageCommand
Der „Entwicklermodus“ muss auf „Ein“ stehen in den „Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Für Entwickler“.
https://i.postimg.cc/85hQ9LyX/Bild-2021-10-24-154309.png
Hat hier ebenfalls fehlerfrei funktioniert. Ich wage allerdings zu bezweifeln das diese Möglichkeit im Endprodukt noch gegeben ist. Ansonsten wird es wohl Ärger seitens Google geben. Zumal auf diese Art und Weise wahrscheinlich ja auch das neue App-Format von Google genutzt werden kann ohne den Amazon Playstore…
Mal davon ab ist die Kompatiblität der Apps doch recht bescheiden. Das liegt nich am Subsystem sondern einfach an der Tatsache das diese Apps für Arm entwickelt wurden und nicht für x64. Zumindest wenn ich mal vom momentanen Zustand des ganzen ausgehe und mir im Playstore unter meinem Konto die kompatiblen Apps anzeigen lasse. Mal vom Spiele-Schmarn abgesehen… OK, im Moment ist das noch eine frühe Version, es kann sich noch viel ändern aber Microsoft sollte der Kompatiblität wegen sowas wie nen WoW für Arm mit dazu packen. Ähnlich dem was man bei Windows 11 Arm hat um x64 Programme laufen zu lassen…
Die Kompatibilität wird noch ausgebaut das ist klar aber das die Bedienung besser wird dafür müssen die App Entwickler sorgen. Die Steuerung mit Maus und Tastatur funktioniert bei vielen Android Apps nicht mal ansatzweise gut da diese für Touchgeräte wie Tablets und Smartphones entwickelt werden. Solange wie die Apps nicht für Maus/Tastatur optimiert werden bevorzuge ich Windows Apps denn die lassen sich wunderbar ohne Touch bedienen.
Das kommt noch mit hinzu…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das WSA wird wie auch das Subsystem für Linux ein Teil des Systems das ist Fakt. Da die Android Plattform wie Chromium frei ist und Google nur das Android OS gehört kann der Konzern ruhig meckern aber das wird nichts bringen. Das die neuen AAPs dann auch laufen dafür sorgt Amazon da sie für den Store und dessen Inhalte (Also auch Formate) verantwortlich sind und das nicht nur im Windows Subsystem für Android. Das WSA ist nichts anderes als FDroid: ein googlefreies OS auf Basis der Android Plattform und nicht auf Basis des Google Betriebssystems. Ist also wie Chromium: Chrome basiert zwar auf der Chromium Engine und ist ein geschütztes Google Produkt aber die Engine darf jeder frei nutzen und mitentwickeln. Sollte Google sich von Android lösen und auf Fuchsia umstellen so wie sie es bereits planen können die Android Entwickler die Plattform ohne Google weiterentwickeln und auch weiterhin verwenden.
Ich meinte eigentlich eher die Tatsache das man mit ein wenig Bastelage die GoogleApps einbauen kann. Ich denke mal, das in der endgültigen Version diese Möglichkeit nicht mehr gegeben sein wird, zumal dann ja auch der Amazon Store überflüssig wird.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Google Dienste unter FDroid zu installieren ist ja auch möglich also warum sollte es MS anders machen? Zudem die Google Apps im Gegensatz zum Amazon Appstore in den Windows Store integriert werden. Ich denke nicht das MS es unnötig erschweren wird die Google Dienste zu installieren aber Google wird es den FDroid Entwicklern erschweren wo sie nur können und das geht mit der Umstellung von APK auf AAP los. Wenn Google sagt das sie die Plattform umstellen damit die Nutzer geschützt sind ist das mehr als Blödsinn denn damit laufen der Großteil der Alternativen praktisch über Nacht nicht mehr und verschwinden vom Markt. Konkurrenz belebt zwar das Geschäft aber der Konzern mit dem G will sie nur vernichten und ausbluten lassen um die alleinige Marktmarkt zu erhalten.
Gibts eigentlich eine Möglichkeit das Subsystem von Hand zu updaten, also mit dem add-appxpackage Befehl? Weil wenn MS das Subsystem aktualisiert, geht nix mehr. Und jedesmal das Subsystem deinstallieren, anschließend die Reste im Startmenü entfernen, und dann alles neu zu machen, is auf Dauer recht lästig. Wenn man sich das neue Paket aus dem Appstore laden könnte, den Playstore einbauen könnte und das ganze dann einfach updaten könnte, wär echt einfacher. Ich hab die Updates im Store jetzt mal auf „Manuell“ gestellt, in der Hoffnung, das MS das Subsystem nich am Appstore vorbei aktualisiert…