Gibt doch immer mal wieder etwas Neues über Ventoy zu berichten. In der neuen Version 1.0.59 wurde eine Funktion hinzugefügt, die im Menü ausgewählt werden kann. Damit ist es möglich ohne den Stick zu formatieren bootfähige ISOs zu erstellen.
Noch ist die Funktion experimentell, aber richtig interessant, gerade für „große“ Sticks. Hat man zum Beispiel auf dem Stick oder der externen Festplatte noch Daten in einer anderen Partition, dann gingen die bisher durch die Formatierung des Sticks verloren. Das wird nun durch eine neue Lösung, die Ventoy2Disk.exe auf dem Stick zu platzieren verhindert.
Für einen Test sollte man es aber mit unwichtigen Dateien ausprobieren. Ventoy überprüft den Stick oder die externe Festplatte und wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, wird die zusätzliche Partition angelegt. Die Voraussetzungen sind:
- Die 1. Partition muss mit einer Größe von mindestens 1MB beginnen. Das betrifft MBR als auch GPT und muss in NTFS formatiert sein.
- Die 1. Partition muss einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen haben.
- Die 1. Partition muss ein wenig freien Speicherplatz haben, damit diese verkleinert werden kann. Oder es ist nach der 1. Partition mindestens 32 MB+ freier Speicher vorhanden. Dann wird die erste Partition nicht verkleinert.
Man kommt ja bald gar nicht mehr nach – habe noch nicht mal auf die 1.0.58 aktualisiert
Erledigt
Diese „neue“ Funktion kann ich bei der „normalen“ Aktualisierung aber nicht nutzen (ist bei mir ausgegraut) – auf der externen SSD- , muss ich wohl mal mich an die „Voraussetzungen“ (unter dem Bild) ranschleichen, ob es dann geht
– aber muss ich erst mal schauen, wann / wie wo etc. weil OT unter Windows gehen mir langsam nämlich die Laufwerksbuchstaben aus
Was ja irgendwie auch logisch ist… bei einer Aktualisierung ist die standardmäßige Ventoy-Partition ja bereits auf dem Stick – und dann kannst du ja eh auf die Datenpartition alles packen, was du halt darauf brauchst – nicht nur ISOs oder VHDs. Wenn du Ventoy auf einem neuen Datenträger installierst, erspart dir das halt letztlich nur, die Daten erst von dort woanders hin verschieben zu müssen und sie dann zurückzukopieren, indem es eine weitere Partition anlegt.
In der Quellcodedatei vom 1.0.59 meldet mir der Windows-Virenscanner einen Trojaner (Echt oder False-Positive?)
Ist noch zu neu, kennen die AV-Programme noch nicht also False Positive.
Wie schon einmal geschrieben, dieses Programm hat bei mir alle anderen gleichartigen Tools abgelöst und ich bin hochzufrieden. Schon sehr gut.
Mit Computer beschäftige ich mich als Laie seit 1997.
!!! Ventoy 1.0.59 Release (veraltet) !!!
Experimentelle Unterstützung für die zerstörungsfreie Installation unter Windows.
1. Zeigen Sie eine Warnmeldung an, wenn ventoy.json in UCS-2-Codierung ist. (Nr. 1125)
2. Diese Version ist veraltet, da sie bei der zerstörungsfreien Installation einige BUGs enthält.
Das neue Release wird in Kürze kommen.
Nebenbei anmerke: Die Übersetzungsfunktion im Edge funktioniert wieder (bei mir jeden Falls)
Da ist es auch schon:
https://github.com/ventoy/Ventoy/releases/download/v1.0.60/ventoy-1.0.60-windows.zip
man, ist der Mann schnell
Beheben Sie einige BUGs bei der zerstörungsfreien Installation mit GPT-Datenträger. Jetzt ist Version 1.0.59 veraltet.
Fügen Sie zerstörungsfreie Installationsunterstützung in Linux Ventoy2Disk.sh hinzu. Anmerkungen
Optimierung für Ventoy2Disk.exe. Verwenden Sie PowerShell als Alternative, wenn VDS nicht verfügbar ist.
Dokument: Über den GRUB2-Modus
Sprachaktualisierung der Hilfeinformationen
languages.json aktualisieren
Und da ist die 61
https://github.com/ventoy/Ventoy/releases/download/v1.0.61/ventoy-1.0.61-windows.zip
Ventoy 1.0.62
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“