Mal kurz informiert, falls ihr die Erweiterung Speed Dial [FVD] New Tab Page, 3D Start Page, Sync im Firefox nutzen solltet. Diese Erweiterung wurde von Mozilla aus dem Add-ons Store aus gutem Grund entfernt.
Für die Nutzer kam es natürlich überraschend und viele kamen nicht mehr an ihre Lesezeichen und anderen gespeicherten Informationen heran und waren natürlich wütend. Ein Tenor war immer wieder, man hätte ja vorab warnen können, damit man alle Lesezeichen und Infos noch sichern kann“.
Aber, dass Mozilla so rigoros gehandelt hat, hat einen guten Grund, den man absolut nachvollziehen kann.
„Im Jahr 2020 wurde uns bekannt, dass der Entwickler des FVD-Add-ons damit begonnen hatte, Suchanfragen abzufangen, die an einen Drittanbieter gesendet wurden, was einen klaren Verstoß gegen die Mozilla Add-ons Richtlinien darstellt. Nach einem wiederholten Verstoß haben wir dem Entwickler nochmals ausdrücklich mitgeteilt, unter welchen Umständen diese Art der Datenerfassung nicht akzeptabel ist. Damals deaktivierte der Entwickler die Funktion, und wir stellten FVD Speed Dial weiterhin zur Verfügung.
Kürzlich haben wir erfahren, dass der Entwickler die fragliche Funktion wieder aktiviert hat, was nach wie vor einen Verstoß gegen die AMO-Richtlinien darstellt. In Anbetracht dieser wiederholten Verstöße haben wir dieses Add-on gesperrt.
Wir bedauern zwar die Auswirkungen, die dies auf einige unserer Nutzer hatte, glauben aber, dass unsere Verpflichtung zur Sicherheit der Nutzer und die Bedeutung des Vertrauens der Nutzer in Firefox und das umgebende Ökosystem uns zu dieser Maßnahme gezwungen haben, und wir stehen zu dieser Entscheidung.“
Danke an Under the Hood für den Hinweis.
Dieses „Vergehen“ von FVD ist also seit Längerem bekannt. Man hat Suchanfragen abgefangen. Aha.
Ich nutze FVD Speeddial seit vielen Jahren und war immer zufrieden und habe nie irgendwelche negativen
Auswirkungen auf die Funktion gemerkt.
Es ist trotzdem eine Riesensauerei von Mozilla, ohne jegliche Vorankündigung ein so wichtiges Add-on
zu sperren.
Ohne Gewähr hier meine Lösung:
about:config -> extensions.blocklist.enabled:false
Das ist aber keine Dauerlösung. Aber um seine Daten in Sicherheit zu bringen…..
Klassische Täter-Opfer-Umkehr, das Problem ist doch hier nicht Mozilla, also bitte. Mozilla macht hier alles richtig. Wie man hier noch überhaupt noch FDV verteidigen kann, da fasse ich mir an den Kopf.
Btw. hat Firefox sehr wohl seit Ewigkeiten die Möglichkeit Lesezeichen in die Startseite/New Tab anzulegen. Und wem das nicht reicht, der besorgt sich die Extension Tabliss, die ohnehin um Längen besser ist als der ganze Rest, noch dazu Open Source.
>>>> die Extension Tabliss, die ohnehin um Längen besser ist als der ganze Rest, <<<<<
Und was hat das mit einem Speeddial zu tun?
Mozilla hätte die Nutzer wenigstens warnen sollen, dass das Add-on deaktiviret wird.
Ja, Mozilla hätte dich warnen sollen, aber wer 2021 keine Backups seiner Lesezeichen hat ist selbst schuld. Dazu habe ich dir noch eine Alternative genannt, der Konstruktivität wegen, aber manche wollen einfach nur meckern.
Wieso Lesezeichen?
Mir geht’s hier hauptsächlich um Speeddial. Ich hab mir meine FF Startseite so schön eingerichtet.
Es geht um die Dials und deren Position. Im Lauf der Zeit gewöhnt man sich daran.
Das ist es… die Gewöhnung. Ich bin halt ein einfaches Gemüt.
Tja, so geht die Talfahrt von Mozilla weiter. General blöd das man Erweiterungen nicht separat von der Blocklist entfernen kann.
Generell frage ich mich schon immer, warum Mozilla es nicht für nötig hält,
ein Speeddial als „Grundausstattung“ in den Firefox einzubauen.
Jeder bessere Browser hat sowas. Edge, Vivaldi, Opera und was weiß ich wer noch.
Das kann doch nicht so schwer sein.
Hat Firefox doch auch seit Ewigkeiten. Man kann easy bis zu 16 Lesezeichen anlegen.
Bis zu 32 Lesezeichen sogar – man kann bis zu vier Zeilen zu je acht Lesezeichen haben. Ist auch schon seit Jahren als Standard definiert, dass ein neuer Tab diese „Firefox-Startseite“ genannte Übersicht öffnet. Man muss wirklich schon sehr, sehr lange keinen Firefox auf Standardkonfiguration mehr gesehen haben um das zu übersehen.
Interessant, dass die Erweiterung im Chrome Web Store noch existiert.
Die sind nicht so streng was Datenschutz von Nutzern angeht.
Deswegen ist ja Chrome ein Dorn im Auge bei Datenschützern.
Nicht nur Chrome sondern Google generell. Die eigene Regierung (Die wir wissen gerne Daten aus aller Welt sammelt) geht gegen diesen Konzern vor und das soll schon was heißen.
Luxus zahlt man da eben mit seinen Daten und Mozilla gab schon immer an, dass soetwas bei Ihnen nicht vorkommen soll. Kann also sogar verstehen, warum man da so streng ist.
Kann nur nicht nachvollziehen, wieso man da nicht mehr an seine Lesezeichen kommt?
Ich persönlich nimm fast keine Erweiterungen. Der Browser bringt eigentlich so gut wie alles, was ich brauche.
Wieso der Entwickler sich da so sträubt, diese Funktion für Firefox einfach zu deaktivieren…
Persönlich find es das von Mozilla auch richtig, weil eigentlich verstößt der Entwickler sogar gegen EU Recht. Man wird nicht einmal darauf hingewiesen oder muss bestätigen, dass persönliche Daten an Dritte weitergegebn wird.
„Wieso der Entwickler sich da so sträubt, diese Funktion für Firefox einfach zu deaktivieren…“, hier vermute ich einmal wegen des Geldes, was man damit verdienen kann und wer die Empfänger sind kann sich jeder selbst ausmahlen.
„Ich persönlich nimm fast keine Erweiterungen. Der Browser bringt eigentlich so gut wie alles, was ich brauche.“
So geht es mir mit Edge: Von 5 installierten Addons sind 2 von MS, 2 Adblocker und eine nur übergangsweise installiert. Ein guter Browser braucht keine Addons und hat an Board was man wirklich braucht. Addons sollten immer nur optional sein und nie zwingend notwendig.
Da Empfehl ich dir einen Pi-Hole. Einmal eingerichtet ist er viel besser als ein Adblocker.
Ich hab mir einen im Netzwerk angeschlossen und nimm AdGuard (Adblocker) ohne aktive Filter – der dient rein für personalierte Filter (Die Platzhalter von Pi blockierter Werbung), damit die leeren Flächen auf der Internetseite nicht so groß sind.
Geht auch so danke.
Frage an euch, hab ein Backup gemacht vom FVD Speeddial wie kann ich den dieses auf Google Chrome rüberziehen ???
Bzw. das gemachte Backup auch auf eine andere Speeddial aufzuspielen ??? Danke für die Hilfe.
Nimm Group Speed Dial von Juraj Mäsiar. Das bietet dir in den einstellungen eine Import funktion für dein Backup von FVD Speeddial. Ich bin mit dme Addon seit jahren unterweg und das ist echt verdammt nice.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/groupspeeddial/
Ich habe es runtergeladen und das Backup rübergezogen aber ich hatte 100 Shortcast und diese als Thumbs , nur will Groupspeeddial aber nicht alle laden als kleine ansichtsbilder .
Was tuen ???
Muss ich dort ein Abo machen ?
Spalten und Zeilen Nummer lässt er auch nicht ändern ? Bei weniger Spalten und Thumbs geht wenn es mehrere wird dann nicht.
Momentan habe ich Speeddial aus der Blacklist rausgenommen und warte ab
Dannst kannst ALLES ändern was du willst und du brauchst kein(!) ABO, das Addon ist komplett gratis und mach genau das was es soll und weit mehr als alle anderen dieser sorte. Und es sendet auch keinerlei Daten (laut meinem PiHole). Aber einarbeiten mußt du dich schon alleine wie ich auch.
>>>> Momentan habe ich Speeddial aus der Blacklist rausgenommen <<<<
Das würde ich auch ferne machen.
Wie geht denn das? Macht man das mit Bordmitteln?
„Enable FVD Speed Dial in Firefox
Launch Firefox browser
Visit about:config
Search for blocklist and change “extensions.blocklist.enabled” pref value to false.
Go and backup speed dials to a file on your hard drive and either remove the extension or set the above pref value to true again.
Here is how you can find all FVD Speed Dial bookmarks stored in Firefox:
Open run dialog and type %appdata%
Navigate to Mozilla >Firefox > Profiles > Profile [Default] > browser-extension-data >pavel.sherbakov@gmail.com >storage.js
“
gepostet mit der Deskmodder.de-App
so habe ich die Daten retten und vorerst in gruppen-speeddial importiert:
Enable FVD Speed Dial in Firefox
Launch Firefox browser
Visit about:config
Search for blocklist and change “extensions.blocklist.enabled” pref value to false.
Go and backup speed dials to a file on your hard drive and either remove the extension or set the above pref value to true again.
Here is how you can find all FVD Speed Dial bookmarks stored in Firefox:
Open run dialog and type %appdata%
Navigate to Mozilla >Firefox > Profiles > Profile [Default] > browser-extension-data >pavel.sherbakov@gmail.com >storage.js
Ja, Danke erstmal. Auch an G.Erngeschehen
Das alles habe ich schon längst gemacht. Siehe mein erstes Posting ganz oben.
Ich nutze FVD Speeddial weiterhin auf eigene Gefahr.
Ich dachte halt, ich könnte eben nur dieses _eine_ Add-on aus einer Liste rausnehmen.
Doch diese Liste gibt’s offensichtlich nicht lokal, sondern nur bei Mozilla auf deren Maschinen.
Also, was tun? Warten, ob was Negatives passiert. Bis jetzt läuft alles wie vorher.
Die einzige sinvolle Speed Dial App ist Yay! Another Speed dial!.Und das auch nur bis Version 1.0.9.3. Alles andere ist vollkommen überladener Spionage und Werberamsch.