Über das neu gestaltete Kontextmenü wird viel, na nennen wir es mal gemeckert. Man hat sich an das Kontextmenü, dass jahrzehntelang nicht verändert wurde gewöhnt, seine eigenen Einträge hinzugefügt und konnte blind damit arbeiten.
Jetzt muss man sich umgewöhnen. Werden vielleicht die Operaner noch kennen, als Opera 12 eingestellt wurde. Denn auch dort konnte man Befehle und mehr in das Kontextmenü vom Browser hinzufügen. Das entfiel nach dem Wechsel zu Chromium. Vivaldi versucht es seit einiger Zeit wieder, dass man sich sein eigenes Kontextmenü schaffen kann.
Aber schaut man sich mal das Kontextmenü von Windows 11 und Windows 10 genauer an, stellt man sehr schnell fest, dass man viel weniger mit der Maus im Kontextmenü umherschieben muss, als bislang. Die wichtigen Befehle wurden als Icons hinzugefügt, wodurch der Weg mit der Maus sehr viel kürzer wird. Da ich viel umbenenne ist alleine das schon eine Änderung, an die ich mich schnell gewöhnt habe.
Aber auch bei den anderen Befehlen, merkt man schnell, dass sich das Team von Microsoft Gedanken gemacht hat. Einträge aus anderen Programmen werden nicht mehr überall verstreut dargestellt, sondern über „Weitere Optionen anzeigen“ gebündelt. Bearbeiten wurde als überflüssig angesehen, da „Öffnen mit“ hier völlig ausreicht. Um ehrlich zu sein, da brauchte ich auch ne Weile, bis ich mich daran gewöhnt hatte. Man war „Bearbeiten“ einfach gewöhnt.
Dass Microsoft den Entwicklern von Programmen nun vorschreibt, dass diese als msix vorliegen müssen (also als App), damit sie im neuen Kontextmenü erscheinen, ist für viele Entwickler sicherlich kontraproduktiv. Aber als Mausschubser kann man durchaus sagen, dass man am Tag mit dem neuen Kontextmenü so einige Maus-Meter spart. Es sei denn, man hat viele zusätzliche Einträge im alten Kontextmenü, die man immer wieder benötigt.
Wer weiterhin nur mit dem alten Kontextmenü arbeiten möchte, kann das neue Kontextmenü immer noch deaktivieren. Auch für Einträge im neuen Kontextmenü haben wir euch mit Custom Context Menu eine Möglichkeit gezeigt.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Alles hat sicherlich zwei Seiten. Wer aber wie ich grundsätzlich per reg „in Ordner kopieren bzw in Ordner verschieben „einfügt , aber im Kontextmenü „nur senden an vorfindet, da gibt es nur eins, altes Kontextmenü.
Wie sieht’s mit ‚Senden an‘ aus. Gibt es nicht mehr?
Nutze ‚Senden an‘ seit W7 mit ‚Send To Toys‘ für eigene Ordner.
Gibt es noch.
Nicht im neuen Kontextmenü und darum geht es ja. Es gibt zwar teilen aber das ist vom Umfang her nicht das selbe. Ich nutze immer den Navigationsbereich links im Datei Explorer wenn ich etwas an einen bestimmten Ort kopieren will.
Doch, habe ich…. Unter weitere Optionen anzeigen.
„Weitere Optionen“ ist nur ein Eintrag im neune W11 Kontextmenü, um das alte Kontextmenü zu aktivieren. Der Eintrag existiert hier nur aus Kompatibilitätsgründen, genauso wie das alte Kontextmenü.
1. Habe nie selber Einträge im Kontextmenü erstellt und ich nutze Windows seit 95 oder 98.
2. Habe ich mich schnell und sehr gut an Windows 11 gewöhnt und 10 ist mir mittlerweile viel zu umständlich.
3. Kann man das alte Kontextmenü deaktivieren oder gar entfernen? Brauche es nicht mehr seit WinRAR nun auch im neuen Menü angekommen ist.
PS: Die Einträge die „fehlen“ habe ich nie genutzt.
Achja eine Kleinigkeit: Warum ist bei euch „Mit Skype teilen“ nur im alten Menü aber nicht im neuen? Habe Skype aus dem Store und bei mir ist der Eintrag im neuen Menü direkt über WinRAR.
https://postimg.cc/KRHx0Shq
Weil Skype nicht installiert ist.
So sind die Bilder aber nicht 100 % vergleichbar. 😁😉
Aber warum willst du das alte Kontextmenü entfernen, du siehst es im neuen eh nicht.
Ich hab auch nie was im Kontextmenü direkt geändert (außer für den Desktop, RegEdit und Gottmodus aufgenommen) – achja doch, CAB-Dateien installieren hab ich noch einmla mit rein genommen.
Aber mir passt das neue aufgeräumte auch gleich besser. Bei WinRAR wart ich noch auf die Final Version, ansonsten würd mir noch „Mit Defender überprüfen“ fehlen, dann bin ich soweit zufrieden.
Falls man sich ein i Tüpfchen wünschen darf, vielleicht noch die Befehle „kopieren nach…“ und „verschieben nach…“ stehen noch im alten Kontextmenü bei mir, die ich doch früher hin und wieder einmal genutzt habe
Naja ich sehe das alte Kontextmenü nicht direkt aber den Eintrag um es zu öffnen der aber auch ganz unten ist. Das ist schon Meckern auf höchstem Niveau aber wie ist das mit einem Fleck? Wenn man weiß das er da ist guckt man immer wieder hin. 😉
Die WinRAR Beta läuft bei mir stabil und ist somit alltagstauglich für mich.
Meckern auf hohen Niveau – richtig
Aber das der Eintrag ganz unten steht hab ich auch schon durch schnelles klicken mitbekommen.
Kam schon ein paar mal vor, durch schnell schnell mal in die „Eigenschaften“ – ach pfiffti kuchen.
Seit Jahrzenten ist im Kontextmenü unten „Eigenschaften“, außer bei Windows 11
„Seit Jahrzenten ist im Kontextmenü unten „Eigenschaften“, außer bei Windows 11“
Ist es jetzt auch noch „fast“, das einzige was noch darunter ist, sind die weiteren Optionen
(SHIFT-F10) – sieht man aber erst wenn man eine Datei / Dokument mit Rechtsklick auswählt
Das ist absolut falsch. Nach den „Eigenschaften“ kommen Anwendungseinträge wie „Mit Skype teilen“, „Öffnen mit Windows Terminal“ und Drittanbietereinträge wie „WinRAR“ und erst danach kommt „Weitere Optionen anzeigen“ 😉
Im 11er Kontextmenü gibt es für Zip Dateien auch „Alle extrahieren“, das nutzte ich in der Regel für Zip Dateien.
https://1drv.ms/u/s!AsMiI7UzBbVuhoRsAYwJrs7sJAZcbg?e=2ZBlvB
Der scheint aber nicht zu funktionieren. Das wollte ich mit dem 10er überprüfen, da finde ich diese Option nicht mehr. Ist diese irgendwann einmal aus Windows 10 entfernt worden?
In Windows 7 und 8 hatte ich sehr viel am Kontextmenü angepasst. In Windows 10 wenig und In Windows 11 hab ich keine Anpassung mehr am Kontextmenü vorgenommen. Ich hab mich an das neue Menü schnell gewöhnt und komme auch ohne Anpassungen sehr gut zurecht.
Moin, ich benutze noch diverse .cmd-Dateien zum backupen zwischen versch. Festplatten. Kann mir jemand sagen, wie ich diese ohne „Bearbeiten“ aus dem Windows 10-Kontextmenü bearbeiten kann? „Öffnen mit“ taucht bei mir im Windows 11-Kontextmenü einfach nicht auf. Bin ich dumm oder geht es einfach nicht?
Bei „Öffnen mit“ ist es möglich, dass es noch kommt. In der 22504 ist der Eintrag vorhanden. Wie es mit der Release aussieht kann ich nicht sagen.
„Öffnen mit“ ist doch bereits im Windows 11 (22000.XX) Kontextmenü integriert oder verstehe ich grade was falsch? Also bei mir ist es jedenfalls da. (Siehe Bilder oben)
Die Perversion vom Win 11 Menü kommt doch erst zum tragen wenn man es mit reichlich eigenen inhalten gefüllt hat an die man so nicht mehr direkt dran kommt.
Wenn MS mal was sinnvolles machen wollte könnte man „löschen“ und „umbenennen“ besser trennen. Hier entscheidet 1Pixel über leben und tot. bei mir habe ich das „löschen“ raus geschmissen, mehr als 1x schon unbeabsichtigt gelöscht.
Rechtsklick auf den Papierkorb – Eigenschaften.
Da kannst du den Hacken „vor löschen bestätigen“ oder so, setzen. Dann kann so etwas nicht mehr passieren. Ist eins der ersten Sachen die ich nach einer neu Installation seit Win8 setze
Ich setzte in der Regel – nach einem Clean Install – den Papierkorb (eines Systemdatenträgers) direkt auf direktes löschen bzw. gebe in den Eigenschaften als Minimalgröße 1 MB an.
Wer auf einem Systemdatenträger überhaupt etwas an privaten Daten speichert, ist es meines Erachtens selber schuld, wenn er mal was verlieren sollte ( dass ist nicht erst seit Windows 10 oder 11 so)
„Löschen“ und „Umbenennen“ habe ich im Windows 10 Kontextmenü gerne mal verwechselt und mich verklickt aber in Windows 11 kommt es nicht mehr vor. Übrigens zwischen „Umbenennen“ und „Löschen“ ist noch „Teilen“ also wenn du was versehentlich löschen willst musst du dich schon anstrengen.
Geht mir ähnlich, ob wohl der Windows 10 Monitor größer ist, als der vom Laptop. Ich muss nicht einmal eine Brille aufsetzen, ob wohl ich nicht einmal die Beste Sehstärke habe. Das Einzige, was mich ein wenig irritiert ist, das bei meiner Ordneransicht „Details“ beim durchforsten der Dateien löschen und Co. oben sind, wenn ich von oben anfange. Fange ich von unten an, sind diese Funktionen ganz unten zu finden. Ob ich mich je daran gewöhne, weiß ich nicht.
Hier ist kein „Teilen“, kenne es auch von 8-11 das „löschen“ und „umbenennen“ direkt übereinander ist.
Im Windows 11 Menü ist zwischen „Umbenennen“ und „Löschen“ noch „Teilen“ dazwischen in der Zeile. Im alten Menü ist das nicht der Fall. da ist „Löschen“ und „Umbenennen“ übereinander.
Sorry mein Fehler. „Teilen“ heißt „Freigabe“ und ist sehr wohl zwischen den Symbolen für „Umbenennen“ und „Löschen“. Sollte es bei dir nicht da sein stimmt was nicht.
Guckst du hier:
https://postimg.cc/XpPLqdnf
Wobei Microsoft hier noch an der Übersetzung arbeiten sollte. „Share“ mit „Freigabe“ zu übersetzen passt nicht so wirklich und irritiert etwas, da es ja noch „Freigabe“ für das Netzwerk gibt. Das sind aber zwei vollkommen unterschiedliche Sachen. Wenn die beide „Freigabe“ heißen, irritiert das irgendwie.
Ich finde man sollte das Feature ausbauen und sowas wie „Senden an“ integrieren. Aktuell geht bei mir nur Freigabe per Mail oder Snipping Tool und das brauch ich nicht. „Mit Skype teilen“ bringt mir was ist aber dort nicht integriert sondern ein extra Eintrag im Kontextmenü. So macht „Teilen“ bzw. „Freigabe“ für mich keinen Sinn.
PS: Im Edge ist es das selbe Symbol nur einfarbig und heißt Teilen. Denke also nicht das es falsch übersetzte wurde. Im Edge habe ich zwar mehr Auswahl wie ich teilen will aber bis auf Mail ist kein Dienst dabei den ich nutze also auch hier nutzlos für mich. Wäre wenigstens Skype dort integriert dann hätte ich auch was davon.
In Edge nennt es sich „Teilen“ und Windows selber „Freigeben“. Ist aber das selbe gemeint. Und die Optionen im Edge kommen vom Edge (Links) und sind getrennt von Windows. Daher gibt es ja auch hier extra noch einmal „Windows Freigabe“, womit das „Freigeben“ in Windows gemeint ist. Dort sollte dann auch Skype erscheinen. Alles noch etwas umständlich.
Beim „sollte“ ist es bisher geblieben. In der Windows Freigabe ist nichts mit Skype obwohl App (Store) und Skype Preview (Win32) installiert sind. Hoffen wir mal das nächstes Jahr das große Skype Windows 11 Update kommt und es dann integriert ist.
Stimmt. Gerade mal getestet. Skype erscheint nicht unter „Freigeben“, dafür hat es einen eigenen Eintrag „Mit Skype teilen“. Nützt dem Edge da natürlich nicht. Ja, irgendwie noch nicht angepasst.
Deine Wunschliste ist recht lang, davon werden auch die Meisten in Planung sein. Die ganzen Funktionen müssen erst einmal für Windows 11 überarbeitet werden, was Dir eigentlich klar sein sollte. Oder würdest Du Dir eine Kreuzung aus Windows 10 und 11 bevorzugen. Irgendwann werden auch Deine Wünsche erfüllt werden. Wirklich neue Funktionen werden wohl eher seltener sein.
Windows 11 ist veröffentlich und nur Windows 10 mit neuer UI. Sollte ein Betriebssystem zur Veröffentlichung nicht etwas bieten? Die UI ist nicht fertig, absolut alle Features werden nachgereicht, … Es wurde viel versprochen aber bis auf eine zentrierte Taskleiste, ein unausgereiftes Startmenü, einen unfertigen Store der nicht nur Win32 Anwendungen sondern auch Android Apps anbieten soll, UI Bugs und einem neuen Anstrich für die Einstellungen gibt es aktuell nichts was Windows 11 ausmacht. Ich mag Windows 11 als Idee sehr aber der aktuelle Stand ist weit von der Idee entfernt und es kann nicht Sinn und Zweck sein das alle Nutzer Dev-Insider werden nur damit sie aktuell was vom neuen System haben. Ich bin zum Release aus dem Insiderprogramm raus habe einen Monat die Updates abgewartet und bin nun wieder Insider bis der Stand erreicht ist der für den Release Anfang Oktober !2021! versprochen wurde. Also wenn Apple oder Google eine neue Version ihrer Betriebssysteme für alle veröffentlichen dann ist alles drin was vorgestellt wurde und nicht nur ein neues unfertiges Startmenü. 😉 Mein Fazit: Windows 11 hätte frühestens im Frühjahr 2022 veröffentlicht werden dürfen wenn alle Release Features fertig sind.
Was wurde denn versprochen, was nicht enthalten ist?
@moinmoin Vorgestellt wurden Android Apps in Windows 11 und eine einheitliche UI aber das WSA ist nicht fertig und die UI ist ein Mix aus 10 und 11 was man bei den 2 Kontextmenüs ganz deutlich sieht. Warum werden unter Weitere Option nicht nur weitere Optionen angezeigt sondern das komplette veraltete Menü mit alter UI? Das nenne ich nicht einheitlich. Wo ist Direct Storage API das wurde ebenfalls vorgestellt und die neuen Emojis werden grade erst nachgereicht aber nicht in 3D sondern nur in 2D. Der neue Media Player wurde als Icon im Trailer gezeigt aber wird wohl nicht für die 22000er Version kommen da die Mindestanforderungen nicht ohne Grund höher sind. Sag mir bitte was wurde aus dem Trailer bereits umgesetzt was ich im letzten Kommentar nicht aufgelistet habe?
Das mit den zwei Kontextmenüs ist aus der Kompatibilität geschuldet. Alle Win32 Anwendungen, welche Einträge in das Kontextmenü schreiben, müssen angepasst werden, da die alte Methode über die Registry nicht mehr funktionier. Der Eintrag im neuen Kontextmenü muss als App nachgereicht werden., da das neue Kontextmenü selber eine App ist und nicht mehr Bestandteil vom Explorer.
Und beim Rest hat sich halt die Entwicklung verzögert. WSA ist ja soweit fertig und bei Direct Storage keine Ahnung. Da erhält man irgendwie nur wenig Informationen. Muss man halt abwarten.
@DK2000 Wo ist das WSA fertig? Ich habe es installiert und selbst mit amerikanischer IP ist der Amazon Appstore nicht bedienbar und die vielen neuen Android Apps sind nicht wie angekündigt im Microsoft Store zu finden. Das Einzige was daran fertig ist, ist das Layout für die Einstellungen und der dazugehörige Datei Manager. Damit der Normalo damit was anfangen kann (und für den ist es ja gedacht) muss noch viel passieren. Nicht jeder ist ein Profi und schreibt sich mal eben das WSA um so das er was damit anfangen kann.
Was nützt Dir eine US-IP Adresse? Du brauchts einen US-Amazon Account mit Lieferadresse in den USA. Nur der wäre freigeschaltet. Das gilt auch für die Erweiterung vom Store. Im Moment ist das noch alles „U.S. only“. Man kann es zwar installieren, aber es läuft derzeit hier sehr eingeschränkt. Man muss halt abwarten, bis es für Deutschland freigegeben wird.
@ Der Husky
Mir war schon vor 5 Monaten klar, dass man bis zum 5.10.2021 keine fertige Release hinbekommen kann. Die Zeit ist einfach zu kurz um wirklich alle Funktionen an die Windows 11 UI anzupassen. Das sollte im Grunde jeden klar sein, egal was Microsoft schreibt. Zum Glück kann ich aus Heutiger Sicht sagen, das ich bei meinen 2 „Nicht berechtigten“ PC durch eine Neuinstallation zu Windows 10 zurück gekehrt bin. Wenn dann Windows 11 so weit ist, werde ich mich eventuell überlegen Neue Hardware zu kaufen oder eben alle PC eine Berechtigung für Windows 11 von Microsoft erhalten und die wird kommen, wenn das Konzept von Microsoft nicht aufgeht.
Das hier https://www.basicthinking.de/blog/2021/10/06/windows-11-installieren-kosten-update/ ist in etwa meine Vermutung, welche ich bereits vor 5 Monaten hatte, das es im Grunde nur um das Geld geht. Aus diesem Grunde wurde auch Windows 11 so kurz nach der Bekanntgabe auf den Markt geworfen wurde und einige haben bereits über PC Hersteller für Windows 11 bezahlt.
Du sagst es doch im Grunde selbst moinmoin, Du musstest Dich umgewöhnen.
Das ist halt der Punkt, es gibt einfach zu viele Bereiche in denen man sich umgewöhnen muss.
Die Augen/das Gehirn arbeitet viel mit Mustererkennung.
Nach so vielen Jahren Windows erwartest Du in einem Windows Kontext Menue,
dass Ausschneiden und Kopieren ausgeschrieben und ein eigenständiger Menuepunkt sind.
Genauso erwartet man, dass die Eigenschaften / Properties sich unten am Ende der Liste befinden.
Es ist eine zu lange Liste von Dingen, bei denen man sich umgewöhnen muss und das macht die Sache einfach höchst unkomfortabel.
Man hätte dieses Menue erstmal so lassen und vielleicht einfach erstmal einfacher anpassbar machen sollen. Das wäre ein erster sinnvoller „defensiv programmiertet“ Schritt gewesen, etwas mehr Komfort zu ermöglichen und zwar genau so, wie der Anwender es haben möchte.
Damit könnte man auch wesentlich komfortabler Einstellungen rückgängig machen, falls sich Zusatzprogramme mit weiteren Einträgen dort zu sehr breitgemacht haben sollten oder diese in ein eigenes Untermenue packen, damit das Kontext Menue wieder schlanker wird.
Oder alternativ gar nichts ändern und über die Editierbarkeit dem Nutzer einfach nur eine optionale Möglichkeit einräumen, aber ohne gleich mit der Tür durchs Haus zu fallen.
Gerade diejenigen Redakteure, die immer wieder gerne den Ärger bei Anwendern – in diesem Fall dezent – als Nörgelei hinstellen sollten sich vielleicht erstmal mit Themen vertraut machen wie zB „defensiver Programmierung“. Das ist ein alter Hut. Aber es Gerät mehr und mehr in Vergessenheit.
Ich erwarte von Redakteuren und sonstigen Hobby Schreiberlingen einfach etwas mehr Fachwissen und Distanz, bevor sie berechtigte Unmutsäußerungen von Anwendern einfach so als Nörgelei abtun.
Microsoft ist doch selbst Schuld, wenn sie immer wieder so eklatant übers Ziel hinausschiessen und das ist nicht das erste Mal. Die sollten mal echte Spezialisten zu Rate ziehen anstatt dieses ewige ziellose Rumgemache im Source..
Ist doch nichts anderes, als damals der Wechsel zum Ribbon Menü. Was haben viele damals protestiert. Heute redet keiner mehr davon. Im Gegenteil jetzt wird wieder über das neue Menü im Datei Explorer hergezogen und das alte reaktiviert.
Schon aufgefallen ? Wir sprechen gerade über andere Dinge und ich habe nie behauptet, dass alle Änderungen immer grundsätzlich schlecht sind.
Microsoft hätte auch im Fall der Ribbons gut dran getan, „defensiv“ zu programmieren, sprich den Anwendern die Möglichkeit einzuräumen diese entweder optional zu aktivieren oder halt nicht.
Dann wäre es auch möglich zu erheben, wie gut die Sachen bei den Kunden ankommen, um dann fundiert eine Entscheidung zu treffen, ob man es einführt, einstampft oder das ganze sogar konfigurierbar läßt.
Das wäre mal ein wirklicher Dienst am Kunden gewesen.
Genauso hätte man den neuen Kachel-Desktop von Windows 8 besser mal konfigurierbar gemacht, als das den Kunden aufzwingen zu wollen. Auch der Zwangsumstieg auf Win10 ist damals nicht gut angekommen.
Und Windows 10 hatte noch viele Jahre viele Defekte. Die sind den meisten Anwendern zwar nicht aufgefallen, weil sie keine Latenzkritischen Audio Applikationen verwenden, aber da gab es noch lange Jahre Probleme, die erst sehr spät von M$ gefixed wurden.
M$ täte gut daran, Änderungen in kleinen Dosen einzuführen und das ganze an/abwählbar zu machen, dann gäbe es auch nicht so viele Anlaufprobleme und Kinderkrankheiten mit neuen OS Versionen.
Die hätten jetzt einfach mal beim „ewigen Win10“ bleiben sollen und immer noch kleinere Änderungen durchführen sollen. Und natürlich Performance Verbesserungen .. das hätte völlig ausgereicht.
Das war jetzt auch allgemein bezogen. Wollte dir da nichts unterstellen.
Das mit an/abwählbar wäre sicherlich eine gute Option gewesen und diese einzelnen dann nach und nach zu entfernen. Denn irgendwann werden die alten Einstellungen sicherlich rausfallen.
Aber wie man (MS) es macht, ist es eben immer falsch. Ist ja nicht nur bei Windows so.
„Aber wie man (MS) es macht, ist es eben immer falsch. Ist ja nicht nur bei Windows so.“
Weil man es eben nicht allen recht machen kann. MS hat es unter Windows 10 versucht allen gerecht zu werden aber was daraus entstanden ist sind Kompromisse und mehr Durcheinander als ein gutes OS. Hauptsache sie ziehen Windows 11 nach ihren Vorstellungen durch und passen es vernünftig an die Nutzer an die damit was anfangen können statt auf die Schreihälse zu hören die ihren Windows PC wahrscheinlich eh kaum nutzen, wäre es anders wüssten sie das Windows 11 vieles besser macht.
@Holunder1957 in dem Bericht: https://www.basicthinking.de/blog/2021/10/06/windows-11-installieren-kosten-update/
steht viel Interessantes aber auch Blödsinn, denn Office wird nicht als reines Abo Modell angeboten und ist weiterhin als LTSC Version verfügbar. Korrigiere mich wenn ich falsch liege aber hat MS es nicht selbst erklärt wie man die Mindestanforderungen umgeht und wird bei einer Installation nicht sogar ein Warnhinweis angezeigt den man aber auf eigene Gefahr ignorieren kann? Warum machen sie den Sack nicht zu? Google wird mit Fuchsia keine Ausnahmen machen und dann hat sich jeder neue Geräte zu kaufen ohne Ausnahme.
So dumm und dreist kann MS gar nicht handeln weil sie egal was sie tun auf der schwarzen Liste stehen und bei jedem Schritt aufpassen müssen das die Nutzer nicht auf die Barrikaden gehen. Da werden die Elemente in Paint gruppiert und abgerundet und alle regen sich auf das es komplett anders ist und man nicht damit klarkommen kann… Solche Geschichten die total unnötig und sogar falsch sind stellen MS immer wieder mit dem Rücken zur Wand. Wie sagen viele immer: „Windows ist das geringere übel“ Wie wäre es dann mal die anderen zu verteufeln und nicht nur das geringere übel zu bekämpfen?
LTSC Versionen sind für kommerzielle Kunden https://support.microsoft.com/de-de/office/häufig-gestellte-fragen-zu-office-2021-und-office-ltsc-für-windows-und-mac-d574cf0b-3ebc-42cf-9035-a3b837e0463c
der Artikel bezieht sich aber auf Private Nutzer, wie mich. Egal, ob Microsoft erklärt, wie man die Mindestanforderungen umgeht und die Nutzer die dies auch machen, können sie sich nicht hinterher beschweren, das Windows 11 nicht fertig ist, denn Schuld haben sie selber. Ich war ja selbst mit den weiter oben genannten 2 PC auf Windows 11 aktualisiert und in den RP-Kanal verschoben worden, bin aber wegen dem unfertigen Windows 11 zu 10 zurück gekehrt und lebe viel entspannter. Das 11er Laptop wird von mir bestenfalls zum anschauen von Videos genutzt, sonst zu gar nichts. Nutzen werde ich es erst, wenn die Funktionen wieder zurück kehren, um sie auf Funktionalität und Bug testen. Noch fehlende Funktionen sind nun mal kein Bug und auch kein Feedback wert, denn niemand kann genau sagen ob sie wieder kommen oder nicht, das kann nur Microsoft sagen.
Zurück zu Windows 10 will ich nicht bin recht froh davon weg zu sein aber bis alle Funktionen nachgereicht worden sind bleibe ich eben noch im Betakanal und sehe Windows 11 als Testversion. Die Features die entfernt wurden fehlen mir nicht sondern die die versprochen wurden und noch nicht mal ansatzweise fertig sind.