Heute wurde IrfanView und die IrfanView Plugins auf die neue Version 4.59 aktualisiert. Groß vorstellen brauche ich das kleine Tool wohl nicht. Nicht nur als Bildbetrachter für viele Dateitypen sehr gut geeignet.
In der neuen Version neue Optionen und auch Verbesserungen.
- Neue JPG-Option für Speichern: Vorschau anzeigen (anpassen von Qualität/Dateigröße)
- Unterstützung für JPEG XL Format (PlugIn, muss aktiviert werden: Hilfe->Installierte PlugIns)
- Neuer Effekt im Menü ‚Bild->Effekte‘: Tilt-Shift Effekt
- Optionen fürs Laden der SVG-Bilder (Einstellungen->PlugIns)
- Neues Bearbeiten-Menü: Ränder automatisch beschneiden – Markierung anzeigen (z.B. für verlustfreies JPG-Freistellen)
- Verbesserungen beim Lesen der EXIF-Daten aus HEIC und CR3 Dateien (EXIF-Dialog)
- Neue Option beim Drucken: Seite ausfüllen – für ‚An Seite anpassen‘
- Neuer Hilfetext für Optionen im Dialog für JPG-Operationen (Danke an Forum-Nutzer)
- Neue Kommandozeilen-Option: /contactsheet=(filenames) => Katalogbild/Indexprint mit Dialog-Optionen erstellen (siehe „i_options.txt“)
- Einige PlugIns wurden geändert, bitte die aktuelle Version installieren.
Info und Download:
- irfanview.com
- Download IrfanView und Plugins irfanview.com/german
IrfanView 4.59 mit neuen Funktionen und Verbesserungen
Gerade installiert, aber bei den Plug-Ins lädt er dieselbe Datei. Was stimmt da nicht?
Da die Plugins seit eh und je noch nie abseits vom Hauptprogramm aktualisiert wurden könnte der gute Ivan doch auch endlich mal alles in ein Packet schieben.Ganz „nett“ diese geteilte Umsetzung wenn man beim Hauptprogramm am Abschluss die dateiverknüfungen festlegen kann, bei der install der Plugins dann aber nicht obwohl hier ja auch mehr Formate dazu kommen. umständlicher geht nimmer. Schön mit Brotli gepackt bekommt man alles auf knapp unter 20MB statt jetzt einzeln auf 30MB. Absolut sinnlose Trennung bei der Umsetzung.
Traust du sich immer noch nicht unter einem Namen zu kommentieren, bzw. zu „meckern“?
Warum sinnlos? Nicht bei jedem Update werden auch die Plugins mit aktualisiert.
Sicherlich ein nettes Tool, ich komme damit aber nicht so wirklich zurecht.
Ich persönlich bevorzuge aber den Image Viewer von faststone.org , aktuelle Version 7.5.
Nach etwas Eingewöhnung m.E. ein tolles Programm.
Über F12 kann man diverse Grundeinstellungen vornehmen, z.B. Inch oder cm-Maß.
Auch, ob z.B. Fotos anhand der Exif-Daten automatisch gedreht werden sollen.
Schalte ich persönlich immer ab.
Fotos: Manuelles verlustloses drehen unter Behaltung der EXIF-Daten per
90 Grad C links: STRG + ALT + L
90 Grad C rechts: STRG + ALT + R
Auch das erstellen von selbstablaufenden EXE-Dateien aus Fotos ist möglich.
Es ist sicherlich einen Blick wert.
Leider hat es mir die UWA Apps icons durch IrfanView zerhackelt. Sobald man eine App sucht wird immer dies IrfanView Katze angezeigt.
Leider habe ich noch keine Lösung gefunden die hilft.
Hat jemand von euch schon das Problem gehabt und es lösen können?
Da ist nix zerhackt. Es werden immer die Icons des als Standard-App zugewiesenen Programms angezeigt.
Win-Menü | Einstellungen | Apps | Standard-Apps | Bildanzeige
Das stimmt so nicht. Wenn man einen anderen Software verwendet wird trotzdem das Symbole vom IrfanView angezeigt.
Eins der wenigen unersetzlichen Programme für mich, seit dem ersten Tag. Damals noch mit Registrierungscode gegen Postkarte, WIMRE.
Dafür habe ich mich gestern auch durch die Installation unter Linux gequält, mit dem WINE Zeugs. Glücklicherweise gibt es speziell für Manjaro (Arch Linux Abkömmling) erstklassige Anleitungen, wo man in den Mint Foren nur dumme Sprüche geerntet hat. Wie einer im Irfanview Forum schrieb, sollte die Anwendung je portiert werden, können alle anderen Linux Bildbetrachter dicht machen.
Nur ned übertreibn.
Irfanview ist ja ganz nett, aber die Franzosen haben auch hübsche Kinder.
XnShell
https://www.xnview.com/de/xnshell/
um damit schon per Rechtsklick aus dem Menü vieles erledigen zu können.
Wenn es mehr sein soll einfach auf die Vorschau im Menü klicken und dann je nach Einstellung in der Shell in XnView, dem verknüpften Programm oder einem benutzerdefinierten Programm öffnen.
XnView – XnView ext. Setup runterladen
https://www.xnview.com/de/xnview/
XnView MP
https://www.xnview.com/de/xnviewmp/
ist die neuere Ausgabe, die aber noch 0.xx heißt.
Da gibt es dann auch kein Gefrickel mit WINE mehr, zumindest wenn man der Website trauen darf, unter Linux habe ich das Teil noch nicht ausprobiert, aber es scheint da zumindest native Linux zu geben.
—
XnView wird als FREEWARE (KEINE Adware, KEINE Spyware) für private oder edukative Nutzung (inklusive gemeinnützigen Organisationen) zur Verfügung gestellt.
Nicht zu vergessen, die Stapelverarbeitung gefällt mir deutlich besser, als die von IrfanView.
@NutztDeskmodder
Hab es nicht extra erwähnt, aber logischerweise dein beworbenes Programm wie auch so ziemlich alle anderen durch. Fehlt nur noch dass einer Gimp als Viewer vorschlägt.
Bei der Tastaturbedienung, nur um mal einen Schwung Bilder im Ordner mit den Pfeiltasten bei gleichbleibender Vergrößerung durchzuschauen, sind die alle durchgefallen. Wobei mich speziell unter Linux gewundert hat, dass man nicht mal so eben über die GUI Belegungen einer bestimmten Anwendung ändern kann. Weder global noch in der Anwendung, muttu im Quellcode ändern…
Dazu muss ich nur schnell mal Dateigrößen und Formate ändern, Screenshots und Fotos für Support nachbearbeiten (*zensieren*). Da braucht es keine Gigapakete zur Bildverwaltung, die mich mit Bildindizierung, Verschlagwortung, und Ähnlichem belästigen und dauernd irgendwelche Handler installieren wollen, falls man einen Datenträger anschliesst.
Wenn Du ein Programm mit mangelnder Tastaturbedienung meinst, kannst Du XnView nicht meinen, das strotzt zumindest die gute alte Classic-Version nur so davon. Beim Durchblättern sind es halt Bild rauf und runter, statt der Pfeiltasten.
Die Stapelverarbeitung kann aber deutlich mehr als die von IrfanView.
Gimp vermutlich nicht, wenn dann Photoshop ;-), ganz sicher nicht paint.net, ein Programm, mit dem man Metadaten wie EXIF und IPTC nicht anpassen und in die Bilddatei schreiben kann, braucht keiner.
Spaß beiseite, keines von den vorgenannten und mittlerweile XnView oder IrfanView auch nur noch bedingt.
Wenn ich Bilder durchblättern muss, steht da überwiegend .cr2, .nef, oder was die jeweilige Kamera oder Smartphone halt sonst so an RAW-Bilder dran hängt zur Debatte, JPEG, PNG oder TIFF tauchen da eher erst nach dem Export auf, da habe ich aber schon gesichtet. OK, gelogen, es gibt dazu auch überall ein JPEG, das gleichzeitig mit dem RAW-Bild auf die zweite Karte geschrieben wird, das ist aber nur das Backup, falls die Karte mit den RAW-Bildern mal den Geist aufgibt.
—
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht, also müssen die notwendigen Angaben auch nach dem Bearbeiten in jeder Datei, die ins Netz gestellt oder auf andere Weise weitergegeben wird, mit drin stehen.
Irfanview ist einfach genial, ich nutze den auch unter Linux (wine) als Standardsystem, weil die Mitbewerber nicht das Wasser reichen konnten.
Neulich erst entdeckt und m.E. völlig verkannt: Quantsmooth beim Öffnen eines JPG Files (Einstellungen -> JPG).
Quantsmooth rechnet bei stark komprimierten Bildern das Quantisierungsrauschen heraus, welches durch hohe JPG Kompression entsteht. Wer schonmal ein JPG aus schlechter Quelle geöffnet hat, weiß das zu schätzen.
Leider macht es dann dann bei allen Bildern, auch bei großen, wenig komprimierten Bildern, bei denen kein Quantisierungsrauschen entsteht, aber die Berechnung natürlich besonders lange dauert. Man sollte optimalerweise eine Dateigröße oder gar Bit pro Pixel Größe einstellen können, ab der QuantSmooth aktiv wird.
@Christian Krause
Ein jpeg-xl Plugin fehlt mir noch, das Format ist wohl endlich fertig mit der Normierung.
Solange es allerdings nur höchst selten wenige Bilder in diesem Format gibt, reicht mir das bereitgestellte binäre Referenzprogramm für die Shell zum manuellen Umwandeln.
Die Plugins sind bei mir im Plugin-Paket dabei (JPEG_LS.dll und JPEG_XL.dll). Musst Du nur aktivieren.
Wem darf ich denn dieses mal wieder pfusch oder manipulation unterstellen?
„unmöglich“ unter Win11 aktuell IrfanView mit *.jpg zu verknüfen als normaler Nutzer.
Die Einstellungen in Irfanview sind als Admin gesetzt, ja ist bekannt das dieses seit Win10 nur noch Placebo-Funktion haben.
Unter Win11 … Apps->Standard-Apps->IrfanView weit und breit kein *.jpg zu sehen
und wenn ich unter Standard-Apps nach *.jpg, *.jepg etc Suche auch nichts da.
Wenn ich eine Datei anklicke wuird diese direkt mit der App „Bild drucken“ von MS geöffnet.
Herrlich diese Logik und wie man einem die einfachsten Dinge verbauen kann.
Golem, wenn du ein Problem hast, dann komme damit ins Forum. Hier so zu posaunen bring dir und anderen überhaupt nichts.
Wir hatten hier schon einmal so ein Problem. (Auch mit *.mkv)
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?p=375058
Und keine Lösung im Thread. Ganz klasse auch das MS jetzt auch einem die möglichkeit genommen hat selbst ein Programmpfad dauerhaftt fest zu legen.
Wenn man alle MS Appd vom System runter haut die auch nur das entfernteste mit Bildern zu tun haben ist *.jpg mit mit nichts mehr verknüpft. Doppelklic kdrauf zum öffnen … das gewohnte „mit was willste öffnen“ kommt. Zur Auswahl steht nur der Kack Store! Null möglichkeit hier einfach in den Irfanview pfad zu gehen und zu sagen, hier mach immer damit auf. Danke MS das ihr einem immer mehr euren beschissenen Store aufzängt und arbeiten am PC unmöglich macht.
PS: die *.reg ausführen und man kann zumindest per hand wieder *.jpg mit Irvanview über die ach so gute Windows Standard-App funktion verknüpfen
https://www.elevenforum.com/t/no-association-with-jpg-files.647/page-3#post-25814
Und keine Lösung im Thread…..
Genau den Link haste ja daher.
Also beim nächsten Mal komm gleich ins Forum.
Ps. Nie „PlugIns updated after the version 4.59“ vergessen zu installieren!
https://www.irfanview.com/plugins.htm
Aktuell z.B. JPEG-XL Plugin (4.59.1) – ZIP (32 bit) or ZIP (64 bit) – Improved thumbnail/batch loading
IrfanView 4.60
Siehe erster Link unter „Info und Download:“