Ventoy hat in der neuen Version 1.0.62 eine Verbesserung namens VentoyPlugson eingebaut. Wie wir wissen, kann man alle Einstellungen in der ventoy.json bearbeiten und abspeichern. Kann man auch weiterhin. Für diejenigen, die es lieber in einer Benutzeroberfläche (GUI) bearbeiten möchten, können es nun.
Falls ihr Ventoy noch nicht kennen solltet, mit diesem kleinen portablen Tool könnt ihr mehrere ISOs ganz einfach auf einen Stick oder externe Festplatte kopieren, oder ganz einfach wieder löschen bzw. austauschen, falls mal eine aktuellere ISO bereitsteht. Man erspart sich das ewige Formatieren des Sticks.
Hat man Ventoy auf den USB-Stick installiert, dann kann man im Ordner von Ventoy die neue VentoyPlugson.exe starten. Es wird das USB-Lauferk angezeigt und man kann auf Start drücken. Dadurch wird der Browser geöffnet und man kann jetzt loslegen. Sollte der Browser sich nicht öffnen, kann man auch auf Link drücken.
Es wird die Übersicht der Einstellungen im Browser gestartet. Auch wenn es alles in Englisch ist, so kann man die einzelnen Beschreibungen markieren, kopieren und übersetzen lassen. Bzw. wenn man eine Erweiterung im Browser installiert hat, wird auch gleich alles übersetzt. Nimmt man jetzt eine Änderung vor, so werden diese sofort in der ventoy.json gespeichert.
In der linken Menüleiste hat man eine Übersicht über die verschiedenen Einstellungen, die man vornehmen kann / könnte. Ist man fertig, dann drückt man auf exit in dem kleinen Menü und im Browser wird angezeigt, dass keine Verbindung mehr besteht, und der Tab geschlossen werden kann.
Natürlich kann man auch weiterhin die ventoy.json manuell bearbeiten. Aber ich kann mir vorstellen, dass einige bisher doch „Respekt“ davor hatten. Es vereinfacht die Änderungen zum Beispiel am Theme, Bypass, und anderen Plugins um einiges.
Weitere Verbesserungen in der Version 1.0.62
- Option default_file im Theme-Plugin wurde hinzugefügt
- F5 Tools –> Theme Select Menü hinzufügen, um zwischen Themes zu wechseln.
- Automatisches Reparieren des fehlerhaften Datenträgerstatus bei nicht-destruktiver Installation unter Windows.
- Optimierung für den FreeBSD-Bootprozess.
- Optimierung für Ventoy2Disk.sh
- languages.json aktualisiert.
Das Tool wird immer mehr zu „must have“. Find ich gut. Hab eine Ewigkeit immer Rufus genutzt. Aber mit Ventoy und jetzt auch dem GUI, macht das arbeiten immer mehr Spaß
Hi, ich nutze Ventoy schon länger, habe aber so meine Bedenken wenn ich folgendes lese:
Ventoy: Verdacht auf Malware
https://axebase.net/blog/2020/12/12/ventoy-verdacht-auf-malware/
https://axebase.net/blog/2020/12/23/ventoy-verdacht-auf-malware-2/
https://axebase.net/blog/2021/11/12/ventoy-verdacht-auf-malware-3
Man muss das Teil ja auch nicht zwingend nutzen – eine leere Festplatte und oder SSD
(egal ob extern oder intern) reicht für ISOS auch, dafür braucht man in der Regel gar kein Tool, es reichen die Windows Boardmittel
( wobei ich Ventoy – zusätzlich – auch noch auf einer externen M2-NVME habe )
sieht bei mir z.B. bei einer internen SSD SO aus:
https://drive.google.com/file/d/1bvewW7c3kqHu6T43bylKHaSzJrJywpDd/view?usp=sharing
Das mit den Meldungen auf Virus Total schwankt da immer. Mit der aktuellen Version von Ventoy schlagen nur drei Scanner an. Habe bis jetzt bei mir aber auch nicht negatives feststellen können.
Diese Meldungen wirst du auch noch als „Teil 4, Teil 5….“ zu sehen bekommen.
Es bleibt beim „Verdacht“ auf Malware.
Ventoy 1.0.63
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
Ventoy 1.0.64
https://www.ventoy.net/en/doc_news.html
Ventoy 1.0.65
Siehe zweiter Link unter „Info und Download:“
Hoffe nichts übersehen zu haben, weil es schon länger online ist und bei diesem Tool sonst einige Kandidaten schneller sind.
hatten wir schon !
https://www.deskmodder.de/blog/2020/04/24/ventoy-bootfaehigen-usb-stick-ganz-einfach-mit-einer-iso-erstellen-multiboot-faehig/#comments
Ach nu kommt. Lasst doch den Kindergarten.
Doppelt hält besser.
ist nicht kindergarten, wir sind schon oberschule
Ventoy 1.0.66
Experimental support to boot ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI files in local disk. Notes
Change the default menu display mode to TreeView mode.
Fix a bug when booting the latest recalbox-x86_64.img. (#1423)
Fix a bug about the CGI tool after boot WePE.
Support /dev/disk/by-id/xxx format input in Ventoy2Disk.sh (#1422)
languages.json update
Wie es aussieht ist die Meldung mit dem Virus nur die Windows Version betroffen. Ich nutze das Tool unter Linux und da bekomme ich keine Meldung. Habe es mit mehreren Anti-Virus getestet und nur bei der Windows-Version schlägt er Alarm.
Ich habe die ventoy.json immer manuell editiert, wenn man sich damit auskennt ist das auch kein Problem.
Ventoy ist das mächtigen Tools um Multiboot USB Stick zu erstellen. Bis jetzt ist es das beste Tool was ich kenne.